AT380253B - Verfahren zur herstellung von neuen guanin- und 2,6-diaminopurinderivaten und ihren salzen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen guanin- und 2,6-diaminopurinderivaten und ihren salzen

Info

Publication number
AT380253B
AT380253B AT118884A AT118884A AT380253B AT 380253 B AT380253 B AT 380253B AT 118884 A AT118884 A AT 118884A AT 118884 A AT118884 A AT 118884A AT 380253 B AT380253 B AT 380253B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
day
dose
formula
acyclovir
Prior art date
Application number
AT118884A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA118884A (de
Original Assignee
Wellcome Found
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT0306082A external-priority patent/AT380252B/de
Application filed by Wellcome Found filed Critical Wellcome Found
Priority to AT118884A priority Critical patent/AT380253B/de
Publication of ATA118884A publication Critical patent/ATA118884A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT380253B publication Critical patent/AT380253B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von neuen Purinderivaten mit einer acyclischen Seitenkette in Stellung 9, welche Verbindungen antivirale Wirksamkeit besitzen und daher zur Herstellung von pharmazeutischen und veterinären Zusammensetzungen verwendet werden können, die bei der Behandlung von Virusinfektionen bei Menschen und Säugetieren eingesetzt werden. 



   Ogilvie und Gillen beschreiben in Tetrahedron Letters 21,327-330, die Synthese der Bis- (hy-   droxymethyl)-methoxymethylderivate   von Adenin, offenbaren aber keine biologische Wirksamkeit. Gemäss dieser Literaturstelle wurde die Verbindung mit Adenosindeaminase getestet und erwies sich als schlechtes Substrat für das Enzym und als schwacher Konkurrenzinhibitor. 



   9- [   (2-Hydroxy-l-hydroxymethyläthoxy)-methyl]-guanin   und das entsprechende 6-Aminoanalogon werden von der allgemeinen Formel der GB-PS Nr. 1, 523, 865 umfasst, sind aber darin nicht spezifisch geoffenbart. Die GB-PS Nr. 1, 523, 865 offenbart eine Gruppe von acyclischen   Nucleosiden,   insbesondere   9- (2-Hydroxyäthoxymethyl)-derivate   von Purinen, von welchen gefunden wurde, dass sie antivirale Wirksamkeit gegen verschiedene Klassen von DNA- und RNA-Viren sowohl in vitro als auch in vivo besitzen. Insbesondere besitzen diese Verbindungen eine Wirksamkeit gegen die Herpesgruppe von Viren einschliesslich H. simplex, H. zoster und H. varicella. Diese Viren bewirken Krankheiten, wie herpetische Keratitis, herpetische Encephalitis, kalte Entzündungen, Gürtelrose und Genitalinfektionen.

   Von den in der GB-PS Nr. 1, 523, 865 spezifisch geoffenbarten Verbindungen hat sich   9- (2-Hydroxyäthoxymethyl)-guanin,   auch als Acyclovir bekannt, als besonders aktiv gegen viele H. simplex-Infektionen erwiesen, leidet aber unter dem Nachteil, dass es in wässerigen Systemen schlecht löslich ist. 



   Es wurde nun unerwartet gefunden, dass die Verbindungen der im nachstehenden angegebenen Formel (I) im Gegensatz zu andern in der GB-PS Nr. 1, 523, 865 geoffenbarten und bisher getesteten Verbindungen wertvolle antivirale Wirksamkeit aufweisen, die ausreicht, Pferde-Rhinopneumonitisvirus in vivo zu behandeln. Bei Versuchen mit Mäusen hat sich auch gezeigt, dass die Verbindungen eine vorteilhafte Wirksamkeit gegen herpetische Encephalitis besitzen, im Gegensatz zum diesbezüglich wirkungslosen 9-   [Bis- (hydroxymethyl)-methoxymethyl]-adenin.   Weiterhin besitzen die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen den selektiven Vorteil der grösseren Löslichkeit in Wasser im Vergleich mit Acyclovir, was die Möglichkeit verbessert, hohe Heilmittelspiegel im Plasma erzielen zu können, ohne dass die Gefahr von Nierenkomplikationen auftritt. 



   Die Erfindung bezieht sich somit auf ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 worin R Hydroxy oder Amino bedeutet, und deren physiologisch annehmbaren Salzen. 



   Beispiele von Verbindungen der Formel (I) sind 9-   [ (2-Hydroxy-l-hydroxymethyläthoxy)-me-     thyl]-guanin   und 9- [   (2-Hydroxy-l-hydroxymethyläthoxy)-methyl] -2, 6-diaminopurin.   



   Wie oben erwähnt, weisen die Verbindungen der Formel   (I)   den wichtigen Vorteil auf, dass sie eine bessere Löslichkeit in Wasser besitzen als Acyclovir. So weisen die Verbindungen der Formel (I), worin R Hydroxy oder Amino bedeutet, Löslichkeiten von 0, 4 bzw.   0, 5   bzw. 2 bis 3% Masse/Masse im Vergleich mit einem Wert von 0, 14% Masse/Masse für Acyclovir auf. 



   Salze der Verbindungen der Formel (I), die zweckmässigerweise in der Therapie verwendet werden können, sind physiologisch annehmbare Salze von organischen Säuren, wie Milch-, Essig-, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Äpfel- oder p-Toluolsulfonsäure,   sowie physiologisch annehmbare Salze von Mineralsäuren, wie Salz- oder Schwefelsäure. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI2.1 
 worin entweder M eine 6-Hydroxy-oder Aminogruppe und G ein Atom oder eine Gruppe ist, die durch eine Aminogruppe ersetz- oder in eine solche Gruppe überführbar ist, nämlich Halogen, Azido, Alkylthio oder Alkylsulfonyl, oder G eine 2-Aminogruppe und M ein Atom oder eine Gruppe, die durch eine Amino- oder Hydroxygruppe ersetz- oder in eine solche überführbar ist,   z.

   B.   Halogen, Azido, Alkylthio, Alkylsulfonyl, Amino oder Mercapto, bedeutet, oder ein Salz hievon, in eine hievon verschiedene Verbindung der Formel   (I)   oder ein Salz hievon überführt und anschliessend gegebenenfalls einen oder beide der folgenden Verfahrensschritte   durchführt :   i) wenn die erhaltene Verbindung eine Base ist, Überführen derselben in ein physiologisch annehmbares Säureadditionssalz, ii) wenn die erhaltene Verbindung ein Säureadditionssalz ist, Überführen desselben in die   Stammbase.   



   Die Überführung einer Verbindung der Formel (II) in eine Verbindung der Formel (I) nach dem erfindungsgemässen Verfahren kann auf verschiedene Weise erzielt werden. Beispielsweise können M oder G jeweils eine Azidgruppe darstellen, die durch katalytische Hydrierung unter Verwendung eines geeigneten Katalysators, wie Palladium, zu einer Aminogruppe reduziert werden kann. 



  Anderseits können M oder G jeweils ein Halogenatom oder eine Alkylthio- oder Alkylsulfonylgruppe darstellen, die durch Aminolyse unter Verwendung beispielsweise von Ammoniak in eine Aminogruppe übergeführt werden können. Für die Herstellung der Verbindung der Formel (I), worin R Hydroxy ist, kann eine Verbindung der Formel   (II),   worin M Amino bedeutet, beispielsweise durch Behandlung mit salpetriger Säure, übergeführt werden. Anderseits kann eine Verbindung der Formel   (II),   worin M Mercapto oder Alkylthio ist, durch Oxydation und Hydrolyse in konventioneller Weise in eine Verbindung der Formel (I), worin R Hydroxy ist. übergeführt werden. Auch kann eine Verbindung der Formel (II), worin M Halogen ist, in eine Verbindung der Formel (I), worin R Hydroxy ist, durch Behandlung mit 2-Mercaptoäthanol und einem Alkalimetallalkoxyd, z.

   B. Natriummethoxyd, übergeführt werden. 



   Diese Verfahren sind zusammen mit andern herkömmlichen Verfahren in "Fused Pyrimidines", Part II, Purines, Herausgeber D. J. Brown (1971), Wiley-Interscience, beschrieben. Bei einer andern Ausführungsform können Verbindungen der Formel (II), worin M Amino ist, durch Behandlung mit einem deaminierenden Enzym, wie Adenosin-deaminase, in eine Verbindung der Formel (I), worin R Hydroxy ist, übergeführt werden. 



   Gemäss der Erfindung werden Verbindungen der Formel   (I)   und physiologisch annehmbare Salze hievon zur Verwendung bei der Behandlung oder Prophylaxe von Viruserkrankungen bei Menschen und Tieren, insbesondere Säugetieren, hergestellt. Die Verbindungen sind besonders verwendbar zur Behandlung oder Prophylaxe von durch verschiedene DNA-Viren verursachte Erkrankungen, wie Herpesinfektionen, z. B. Herpes simplex, varicella oder zoster, Cytomegalovirus, sowie durch Hepatitis B- oder Epstein-Barr-Virus hervorgerufene Krankheiten. Die Verbindungen der Formel   (I)   können auch zur Behandlung oder Prophylaxe von Papillom- oder Warzenvirusinfektionen verwendet werden.

   Ausser ihrer Verwendung in der Humantherapie können die Verbindungen der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Formel   (I)   Tieren zur Behandlung oder Prophylaxe von Viruserkrankungen, beispielsweise bei Säugetieren, verabreicht werden. Beispielsweise sind die Verbindungen der Formel (I) besonders verwendbar zur Behandlung von Pferde-Rhinopneumonitis. 



   Bei der Behandlung oder zur Prophylaxe einer Viruserkrankung bei Menschen und Tieren wird eine wirksame antivirale Dosis einer Verbindung der Formel   (I)   oder eines physiologisch annehmbaren Salzes derselben verabreicht. 



   Die Verbindungen der Formel (I) und deren physiologisch annehmbare Salze (im folgenden summarisch Wirkstoff genannt) können auf jede Weise, die für den zu behandelnden Zustand geeignet ist, verabreicht werden,   d. h.   oral, rektal, nasal, topisch (einschliesslich bukkal und sublingual), vaginal und parenteral (einschliesslich subkutan, intramuskulär, intravenös, interadermal, intrathecal und epidural). Es ist klar, dass die bevorzugte Art beispielsweise gemäss dem Zustand des Empfängers variieren kann. 



   Für jede der oben angegebenen Anwendungen und Indikationen hängt der benötigte Anteil des Wirkstoffes (wie oben definiert) von einer Reihe von Faktoren ab, einschliesslich der Schwere des zu behandelnden Zustandes und dem Zustand des Empfängers, und wird letztlich der Entscheidung des zuständigen Arztes bzw. Tierarztes überlassen bleiben.

   Im allgemeinen jedoch liegt für jede dieser Anwendungen und Indikationen eine geeignete wirksame Dosis im Bereich von 0, 1 bis 250 mg/kg Körpermasse des Empfängers pro Tag, vorzugsweise von 1 bis 100 mg/kg Körpermasse pro Tag, insbesondere von 5 bis 20 mg/kg Körpermasse pro Tag ; eine optimale Dosis ist etwa 10 mg/kg Körpermasse pro Tag. [Wenn nichts anderes angegeben ist, sind alle Massen des Wirkstoffes als Stammverbindung der Formel (I) berechnet : für Salze wären die Anteile entsprechend zu   erhöhens   Die gewünschte Dosis wird vorzugsweise in zwei, drei, vier oder mehr Unterdosen in geeigneten Intervallen über den Tag hindurch verabreicht. Diese Unterdosen können in Einheitsdosierungsformen,   z.

   B.   mit einem Gehalt von 10 bis 1000 mg, vorzugsweise 20 bis 500 mg, insbesondere 100 bis 400 mg Wirkstoff pro Einheitsdosierungsform, verabreicht werden. 



   Obwohl es möglich ist, dass der Wirkstoff allein verabreicht wird, wird es bevorzugt, ihn als pharmazeutische Formulierung zu verabreichen. Derartige Formulierungen, sowohl zur Verwendung in der Human- als auch Veterinärmedizin, enthalten zumindest einen Wirkstoff, wie oben definiert, zusammen mit einem oder mehreren geeigneten Trägern hiefür und gegebenenfalls andern therapeutischen Bestandteilen. Der bzw. die Träger   müssen "annehmbar" in   dem Sinne sein, dass sie mit den andern Bestandteilen der Formulierung verträglich und für den Empfang nicht schädlich sind. 



   Die Formulierungen sind solche, die für orale, rektale, nasale, topische (einschliesslich bukkale und sublinguale), vaginale oder parenterale (einschliesslich subkutane, intramuskuläre, intravenöse, intradermale, intrathecale und epidurale) Verabreichung geeignet sind. Die Formulierungen können zweckmässig in Einheitsdosierungsform präsentiert und nach jeder der in der Pharmazie wohlbekannten Methoden hergestellt werden. Derartige Methoden beinhalten die Vereinigung des Wirkstoffes mit dem Träger, der einen oder mehrere Hilfsbestandteile aufweist. Im allgemeinen werden die Formulierungen durch gleichförmiges und inniges Inverbindungbringen des Wirkstoffes mit flüssigen Trägern oder fein zerteilten festen Trägern oder beiden und darauffolgend, wenn notwendig, Formen des Produktes hergestellt. 



   Formulierungen, die für orale Verabreichung geeignet sind, können in Form einzelner Einheiten, wie Kapseln, Cachets oder Tabletten, hergestellt werden, die jeweils einen vorherbestimmten Anteil des Wirkstoffes enthalten ; weiterhin als Pulver oder Granulat ; als Lösung oder Suspension in einer wässerigen oder nichtwässerigen Flüssigkeit ; als   Öl-in-Wasser-Flüssigemulsion   oder Wasser-in-Öl-Flüssigemulsion. Der Wirkstoff kann auch als Bolus, Latwerge oder Paste präsentiert werden. 



   Eine Tablette kann durch Komprimieren oder Formen, gegebenenfalls mit einem oder mehreren Hilfsbestandteilen, hergestellt werden. Komprimierte Tabletten können durch Komprimieren des Wirkstoffes in freifliessender Form, wie als Pulver oder Granulat, gegebenenfalls gemischt mit einem Bindemittel, Schmiermittel, inerten Verdünnungsmittel, Konservierungsmittel, oberflächenaktiven Mittel oder Dispergiermittel, in einer geeigneten Vorrichtung hergestellt werden. Geformte Tabletten können durch Formen einer Mischung der pulverförmigen Verbindung, angefeuchtet mit einem 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Schnupftabak genommen wird,   d. h.   durch rasches Inhalieren durch die Nase aus einem Behälter mit dem Pulver, der knapp an die Nase gehalten wird.

   Geeignete Formulierungen, worin der Träger flüssig ist, zur Verabreichung beispielsweise als Nasenspray oder Nasentropfen, sind wässerige oder ölige Suspensionen des Wirkstoffes. 



   Formulierungen, die für vaginale Verabreichung geeignet sind, können als Pessare, Tampons, Cremen, Gele, Pasten, Schäume oder Sprayformulierungen hergestellt werden, die ausser dem Wirkstoff geeignete bekannte Träger enthalten. 



   Formulierungen, die für parenterale Verabreichung geeignet sind, sind wässerige und nichtwässerige sterile Injektionslösungen, die Antioxydantien, Puffer, Bakteriostatika und löslich machende Stoffe enthalten können, welche die Formulierung mit dem Blut des Empfängers isotonisch machen ; und wässerige und nichtwässerige sterile Suspensionen, die Suspendier- und Verdickungsmittel enthalten können. Die Formulierungen können in Einheitsdosis- oder Mehrfachdosisbehältern präsentiert werden, beispielsweise verschlossenen Ampullen und Phiolen, und sie können in gefriergetrocknetem Zustand gelagert werden, wobei lediglich die Zugabe des sterilen flüssigen Trägers, beispielsweise Wasser für Injektionen, unmittelbar vor der Verwendung erforderlich ist. 



  Extemporierte Injektionslösungen und-Suspensionen können aus sterilen Pulvern, Granulaten und Tabletten der oben beschriebenen Art hergestellt werden. 



   Bevorzugte Einheitsdosierungsformulierungen sind jene, die eine tägliche Dosis oder tägliche Einheitssubdosis, wie oben angegeben, oder eine geeignete Fraktion hievon, eines Wirkstoffes enthalten. 



   Es ist klar, dass ausser den Bestandteilen, die oben besonders erwähnt wurden, die Formulierungen auch andere herkömmliche Mittel enthalten können, wie sie eben bei der in Frage stehenden Art von Formulierung üblich sind ; beispielsweise können jene, die für orale Verabreichung geeignet sind, Aromatisierungsmittel enthalten. 



   Veterinärformulierungen enthalten zumindest einen Wirkstoff, wie oben definiert, zusammen mit einem auf dem Gebiet der Veterinärmedizin üblichen Träger. 



   Veterinärträger sind Materialien, die zum Zwecke der Verabreichung der Zusammensetzung verwendbar sind und können feste, flüssige oder gasförmige Materialien sein, die inert oder sonst auf dem Gebiet der Veterinärmedizin annehmbar oder mit dem Wirkstoff verträglich sind. Diese Veterinärformulierungen können oral, parenteral oder auf jede andere gewünschte Art und Weise verabreicht werden. 



   Für orale Verabreichung können die Zusammensetzungen in Form von Tabletten, eines Granulats, eines Arzneitrankes, einer Paste, von Cachets, Kapseln oder Nahrungsmittelzusätzen sein. 



  Das Granulat kann gemäss der wohlbekannten Technik des Nassgranulierens, des Vorkomprimierens oder Schlagens hergestellt werden. Es kann Tieren in einem inerten flüssigen Träger zur Bildung eines Arzneitrankes oder in einer Suspension mit Wasser- oder Ölgrundlage verabreicht werden. 



  Vorzugsweise werden weitere Hilfsbestandteile, wie Dispergiermittel, zugegeben. Diese Formulierungen enthalten vorzugsweise 15 bis 85% des Wirkstoffes. 



   Eine Paste kann durch Suspendieren des Wirkstoffes in einem flüssigen Verdünnungsmittel formuliert werden. Ein Versteifungs- oder Verdickungsmittel kann zusammen mit einem Netzmittel oder einem Feuchthaltemittel, wenn das flüssige Verdünnungsmittel Wasser ist, einverleibt werden. 



  Wenn eine Emulsionspaste benötigt wird, sollten zweckmässigerweise ein oder mehrere oberflächenaktive Mittel einverleibt werden. Der Wirkstoff kann 25 bis 80%-Masse dieser Pastenformulierungen ausmachen. 



   Bei Nahrungsmittelzusätzen ist der Wirkstoff im allgemeinen in grossen Anteilen in bezug auf die Hilfsbestandteile vorhanden und die Zusätze können direkt oder nach Zwischenmischung oder Verdünnung zugegeben werden. Beispiele von Hilfsbestandteilen für derartige Formulierungen umfassen feste, oral einnehmbare Träger, wie Maismehl, Sojamehl, Weizenkleie, Sojaschrot, essbare pflanzliche Materialien und Fermentationsrückstände. Der Wirkstoff wird gewöhnlich einem oder mehreren der Hilfsbestandteile einverleibt und innig und gründlich durch Mahlen, Schleudern oder Rühren mit herkömmlichen Vorrichtungen dispergiert. Formulierungen mit einem Gehalt von 1 bis 90%-Masse des Wirkstoffes sind zur Zugabe zu Futtermitteln geeignet. 



   Zur Behandlung von Herpesinfektionen bei Pferden kann eine orale oder parenterale Dosis 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 von 0, 1 bis 250 mg/kg Körpermasse/Tag, vorzugsweise 2 bis 100 mg/kg/Tag erforderlich sein. Die Dosis kann in einzelne Einheiten aufgespalten werden, die in regelmässigen Intervallen während des Tages und wiederholt täglich bis zu 14 Tage lang oder bis die Infektion beseitigt ist, verabreicht werden. Für Virusinfektionen bei andern Tieren kann die Dosis in Abhängigkeit von der Grösse und dem Metabolismus des Tieres variieren. Die Zusammensetzungen können in Einheitsdosierungsform, wie in Form von Tabletten, einige Male täglich in einem Anteil von 10 bis 1000 mg pro Einheitsdosis verabreicht werden. 



   Das folgende Beispiel soll die Erfindung näher erläutern, ohne dass diese hierauf beschränkt sein soll. 



   Beispiel :   a)   9- [   (2-Benzoyloxy-l-benzoyloxymethyläthoxy)-methyl]-2, 6-dichlorpurin  
Eine Mischung von 1, 16 g (6 mMol) 2, 6-Dichlorpurin und 2, 7 g   (7, 3 mMol) 2-0- (Acetoxyme-   
 EMI6.1 
 gelbe Flüssigkeit wurde gekühlt und das dicke gelbe Glas, das sich bildete, wurde in Benzol gelöst und durch rasche Chromatographie auf einer Silikagelsäule (Durchmesser 6 cm) gereinigt. Anfängliches Eluieren mit 1 : 1 Benzol-Dichlormethan und Dichlormethan allein entfernte die Nebenprodukte und das gewünschte 9-   [ (2-Benzoyloxy-l-benzoyloxymethyläthoxy)-methyl]-2, 6-dichlorpurin   wurde durch Eluieren mit 1 : 1 Dichlormethan-Äther (1, 77 g) erhalten. Eine weitere Ausbeute des 9-Isomeren, mit dem 7-Isomeren verunreinigt, wurde unter Anwendung von 100% gereinigtem Äther eluiert. 



   Das H'-NMR-Spektrum und TLC (Silikagel in Dichlormethan) zeigten ein schwaches Ausmass an Verunreinigung in der Hauptcharge, die ein weissgelber Schaum ist.   b)   9- [   (2-Hydroxy-l-hydroxymethyläthoxy)-methyl] -2-chloradenin  
Eine Lösung von 2, 0 g (4 mMol)   9-[ (2-BenzoyloxY-1-benzoyloxymethyläthoxy) -methyl]-2, 6-di-   chlorpurin in 65 ml gesättigtem methanolischem Ammoniak wurde 20 h in einem Kolben auf   85 C   erhitzt.

   Die Lösung wurde im Vakuum eingedampft und zweimal aus Äthanol umkristallisiert, wobei analytisch reines 9-   [ (2-Hydroxy-l-hydroxymethyläthoxy)-methyl]-2-chloradenin erhalten   wurde. c) 9- [   (2-Hydroxy-l-hydroxymethyläthoxy)-methyl]-2-chlor-6-hydroxypurin  
Zu einer Lösung von 500 mg   (1, 83 mMol) 9-[ (2-Hydroxy-1-hydroxymethyläthoxy) -methyl] -2-   - chloradenin in 10 ml Eisessig wurden 0, 63 g   (9,15 Mol)   Natriumnitrit portionsweise während eines Zeitraumes von 45 min zugesetzt. Die Reaktionsmischung wurde 4 h bei Raumtemperatur gerührt und dann im Vakuum zur Trockne eingedampft.

   Der Rückstand wurde einmal aus Wasser und einmal aus Äthanol umkristallisiert, wobei analytisch reines [   (2-Hydroxy-l-hydroxymethyläthoxy)-     - methyl] -2-chlor-6-hydroxypurin   erhalten wurde. d) 9-   [   (2-Hydroxy-1-hydroxymethyläthoxy)-methyl]-guanin
Eine Lösung von 0, 274 g   (1   mMol) 9-   [   (2-Hydroxy-1-hydroxymethyläthoxy)-methyl]-2-chlor-6- - hydroxypurin in 60 ml gesättigtem methanolischem Ammoniak wurde 25 h in einem Kolben auf   120 C   erhitzt. Die gekühlte Lösung wurde im Vakuum eingedampft und zweimal aus Wasser umkristallisiert, wobei analytisch reines 9- [ (2-Hydroxy-1-hydroxymethyläthoxy)-methyl]-guanin in einer Ausbeute von 72% erhalten wurde, Fp. 220 bis   222 C.   



   In vivo-Aktivität von 9- [ (2-Hydroxy-1-hydroxymethyläthoxy)-methyl]-guanin und Acyclovir gegen Pferderhinopneumonitisvirus
Verfahren : Männliche, von Milch frisch entwöhnte syrische Hamster mit einer Masse von 40 bis 50 g, 21 bis 24 Tage alt, wurden in Gruppen zu 5 in Käfige eingebracht und es wurde ihnen Wasser und Futter ad lib. gegeben. 



     Pferderhinopneumonitisvirus (EHV-1),   hamsteradaptierter Vakzinestamm "Pneumabort" wurde verwendet ; die Vakzine wurde   10-'in   Gewebskulturflüssigkeit verdünnt und dieser Vorrat in 1 ml aliquoten Anteilen in verschlossenen Glasphiolen   bei-70 C   aufbewahrt. Am Tag Null erhielten die zu infizierenden Hamster 0, 2 ml Vorratsvakzinevirus, weiter 2 x 10-1 in phosphatgepufferter Salzlösung verdünnt, subkutan in die linke Flanke. 



   9- [ (2-Hydroxy-1-hydroxymethyläthoxy)-methyl]-guanin (im folgenden 759U bezeichnet) und Acyclovir wurden in sterilem, destilliertem Wasser in den im nachstehenden angegebenen Kon- 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 zentrationen als wässerige Lösungen aufbereitet. 



   Versuch 1 : Intraperitoneale Verabreichung
Vom Tag Null bis einschliesslich Tag 4 erhielten die Hamster 759U oder Acyclovir in unterteilten Dosen zweimal am Tag in wässeriger Lösung, wobei die Konzentration von 759U wie folgt variierte, nämlich 5   mg/ml,   um eine Dosisrate von 100 oder 50 mg/kg/Tag zu ergeben, 1, 2 mg/ml für 20 mg/kg/Tag, 0, 18 mg/ml für 4 mg/kg/Tag und   0, 036 mg/ml   für 2 mg/kg/Tag. Unbehandelte Kontrollhamster erhielten ein äquivalentes Volumen an sterilem destilliertem Wasser. 



   Ergebnisse :
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle gezeigt : 
 EMI7.1 
 
<tb> 
<tb> Anzahl <SEP> in <SEP> Behandlung <SEP> kumulative <SEP> Sterblichkeit
<tb> der <SEP> Gruppe <SEP> mg/kg/Tag
<tb> intraperitoneal <SEP> Tag <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 4 <SEP> 5 <SEP> 6 <SEP> 7
<tb> 10 <SEP> 50/Acyclovir <SEP> 0 <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 5 <SEP> 6 <SEP> 6
<tb> 10 <SEP> 100/Acyclovir <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 1+ <SEP> 2+ <SEP> 2+ <SEP> 3+ <SEP> 
<tb> 10 <SEP> 100/759U <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 1+
<tb> 10 <SEP> 50/759U <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> 10 <SEP> 20/759U <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> 10 <SEP> 4/759U <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> 10 <SEP> 2/759U <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> 10 <SEP> unbehandelt <SEP> 0 <SEP> 5 <SEP> 9 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb> 
 +)

   spezifische Nichtvirustodesfälle   Folgerung :   
Eine Dosisrate von Acyclovir von 100 mg/kg/Tag intraperitoneal während 5 Tagen, beginnend 5 h vor der Infektion, war im allgemeinen notwendig, um jegliche virusinduzierte Sterblichkeit zu verhindern. Im Vergleich dazu ergab 759U bei 2 mg/kg/Tag intraperitoneal eine vollständige Bekämpfung. 



   Versuch 2   (a) :   Orale Verabreichung von 759U :
Eine Vorratslösung von 759U wurde in sterilem, destilliertem Wasser mit   0, 304 mg/ml   hergestellt und dann in Dreifachschritten auf 0, 101 und 0, 034 mg/ml verdünnt. Hamstern wurde mit Medikament versetztes Trinkwasser 5 Tage lang, beginnend 5 h vor der Infektion, gegeben. Einer Kontrollgruppe wurde Wasser ohne Medikament gegeben. 



   Ergebnisse : 
 EMI7.2 
 
<tb> 
<tb> Anzahl <SEP> in <SEP> Behandlung <SEP> +) <SEP> kumulative <SEP> Sterblichkeit
<tb> der <SEP> Gruppe <SEP> mg/kg/Tag
<tb> 759U <SEP> oral <SEP> Tag <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 4 <SEP> 5 <SEP> 6 <SEP> 7
<tb> 10 <SEP> 39 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> 10 <SEP> 13 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> 10 <SEP> 3 <SEP> 0 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 
<tb> 10 <SEP> unbehandelt <SEP> 1 <SEP> 5 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb> 
 berechnet aus der mittleren täglichen Einnahme 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 
Versuch   2 (b) :   Orale Verabreichung von Acyclovir :
Acyclovir wurde in sterilem, destilliertem Wasser mit 2 mg/ml unter Zugabe von ein wenig Natriumhydroxyd gelöst und auf   420C   erwärmt, um Lösung zu erleichtern.

   Hamstern wurde mit Medikament versetztes Trinkwasser, das Acyclovir in einem Anteil von 2 mg/ml enthielt, 5 Tage lang, beginnend 5 h vor der Infektion gegeben. Die orale Behandlung resultierte in einer Dosisrate von annähernd 100 mg/kg/Tag. Eine Kontrollgruppe mit Wasser ohne Medikament wurde ebenfalls verwendet. 



   Ergebnisse : 
 EMI8.1 
 
<tb> 
<tb> Anzahl <SEP> in <SEP> Behandlung <SEP> kumulative <SEP> Sterblichkeit
<tb> der <SEP> Gruppe <SEP> mg/kg/Tag
<tb> Acyclovir <SEP> oral <SEP> Tag <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 4 <SEP> 5 <SEP> 6 <SEP> 
<tb> 12 <SEP> 100 <SEP> 0 <SEP> 2 <SEP> 5 <SEP> 7 <SEP> 8
<tb> 12 <SEP> unbehandelt <SEP> 0 <SEP> 6 <SEP> 12 <SEP> 12 <SEP> 12
<tb> 
 
 EMI8.2 
 
 EMI8.3 
 
<tb> 
<tb> 



  Gruppe <SEP> Medikation
<tb> 1-3 <SEP> 759U
<tb> 4-6 <SEP> 457U
<tb> 7-9 <SEP> unbehandelt/infiziert
<tb> 10 <SEP> unbehandelt/nicht <SEP> infiziert
<tb> 
 
Ergebnisse :
Muster der kumulativen Sterblichkeit sind in der folgenden Tabelle angegeben. Die Heilmitteleinnahme wurde aus der Masse der Tiere und dem Wasserverbrauch, der während der Zeitdauer des Versuches aufgezeichnet wurde, berechnet. 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 



   Es gab lediglich einen Todesfall durch virusinduzierte Hepatitis bei den 15 mit 457U behandelten Hamstern im Vergleich zu 14 Todesfällen bei 15 unbehandelten Kontrolltieren und keine Todesfälle bei 15 Hamstern, die 759U erhalten hatten. 



   Tabelle 
 EMI9.1 
 
<tb> 
<tb> Gruppe <SEP> Wasser <SEP> Konz. <SEP> Wasser <SEP> konz. <SEP> mittlere <SEP> Auf- <SEP> kumulative <SEP> Sterblichkeit
<tb> von <SEP> 457U <SEP> von <SEP> 759U <SEP> nahme <SEP> (von <SEP> 15) <SEP> am <SEP> Tag
<tb> mg/ml <SEP> mg/ml <SEP> mg/kg/Tag
<tb> 2 <SEP> 3 <SEP> 4 <SEP> 
<tb> 1-3-0, <SEP> 075 <SEP> 6, <SEP> 6 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> 4-6 <SEP> 0, <SEP> 075-6, <SEP> 8 <SEP> 0 <SEP> 1 <SEP> 1
<tb> 7-9---0 <SEP> 9 <SEP> 14
<tb> 10---000
<tb> 
 
Folgerungen :
Die Verbindung 457U, das Diaminoderivat von 759U, verminderte bei oraler Verabreichung in Trinkwasser in einer Rate von annähernd 7 mg/kg/Tag fast vollständig EHV-1 induzierte Sterblichkeit bei syrischen Hamstern, während 759U EHV-1 induzierte Sterblichkeit vollständig verhinderte. 



   In vitro-Aktivität von 759U gegen Herpes simplex Typ 1 :
Verfahren :
60 mm   Kunststoffzellkulturschalen   wurden mit einer VERO-Zellsuspension (6 ml von 2 x   10 5 Zellen/ml)   in VERO-Zellwachstumsmedium (VERO-Zellen sind beispielsweise in Arch. Ges. 



  Virusforsch. 1969, Bd. 27,379, beschrieben) enthaltend 5% Fötuskalbserum, 10% Eagles essentielles Minimalmedium (definiert von H. Eagle in Science, 130 [1959], S. 342),   0, 11% Natriumbicarbonat,   0, 25% Crystamycin (50000   Einheiten/ml   Natriumbenzylpenicillin   B. P.   und 50   mg/ml   Streptomycinsulfat B.   P.) angeimpft.   Die Schalen wurden leicht geschüttelt, um die vollständige Dispergierung der Zellen zu gewährleisten, und dann wurden die Kulturen bei   37 C   in einer Atmosphäre von 5%   C02 /Luft   über Nacht bebrütet, um Konfluenz zu erzielen. Das Wachstumsmedium wurde dann durch 2 ml Virus (Herpes simplex Typ l)-Inoculum in phosphatgepufferter Salzlösung (PBS) ersetzt.

   Die Viruskonzentration war derart, um die Bildung von 200 bis 400 Plaques/Platte zu induzieren. Ein Zeitraum von 1 h wurde für die Virusabsorption bei   37 C   in 5%   C0, 2/Luft   zugestanden, worauf die Platten austrocknen gelassen wurden und ein Deckmedium (8 ml) bei   42 C   zugegeben wurde. Das Deckmedium bestand aus 0, 6% Agarose, 2% Fötuskalbserum, 10% Eagles essentiellem Minimalmedium (s. oben), 0, 11% Natriumbicarbonat und 0, 25% Crystamycin. 



   Verdoppelungsverdünnungen in Mikromolarität des Wirkstoffes wurden in der Deckschicht hergestellt und verdoppelte Kulturen wurden mit der   Aufrechterhaltungsmediumdeckschicht,   die einen Bereich an Konzentrationen der Verbindung enthielt, versorgt. Unbehandelte Viruskontrollkulturen und nichtinfizierte Kulturen wurden ebenfalls hergestellt. Die Deckschicht wurde bei Raumtemperatur verfestigen gelassen, bevor die Kulturen 4 Tage lang in den Inkubator bei   37 C   in 5% C02/Luft zurückgebracht wurden. Dann wurden die Kulturen mit 10% Formalin in PBS 30 min bis 1 h fixiert ; die Deckschicht wurde entfernt und die Zellen mit   0, 05% Masse/Vol.   Methylviolett in 20% Methanol befleckt. Die resultierenden Plaques wurden gezählt und als Prozentsatz der Plaquezahl unbehandelter Viruskontrollkulturen ausgedrückt.

   Diese Werte wurden dann gegen die   log   der Verbindungskonzentration aufgezeichnet und die   IC ;,-Werte,   die den Anteil der Verbindung repräsentieren, der erforderlich ist, um die Plaquezahl um 50% zu vermindern, von der resultierenden Dosis-Reaktionslinie abgelesen. 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 
 EMI10.1 
 
 EMI10.2 
 
<tb> 
<tb> :759U <SEP> Acyclovir
<tb> IC <SEP> ICS, <SEP> gm <SEP> 
<tb> Versuch <SEP> 1 <SEP> 0,09 <SEP> 0, <SEP> 17
<tb> Versuch <SEP> 2 <SEP> 0,05 <SEP> 0,075
<tb> Versuch <SEP> 3 <SEP> 0,036 <SEP> 0, <SEP> 11
<tb> Durchschnitt <SEP> 0,059 <SEP> 0, <SEP> 118
<tb> 
   Folgerung :   
759U weist in vitro gegen Herpes simplex Typ 1 eine stärkere Wirksamkeit auf als Acyclovir. 



   In vivo-Wirksamkeit von 759U gegen herpetische Encephalitis :
Herstellung von   Vorratsvirus :  
Swiss-Mäuse mit einer Masse von 12 bis 15 g wurden mit Äther anästhesiert und intracerebral mit 0, 025 ml eines Gewebekulturpräparats vom Typ 1 Herpesvirus angeimpft. Die Mäuse wurden täglich auf Anzeichen von Herpesencephalitis untersucht,   d. h.   cerebrale Irritation, die zu Paralyse, Koma und Tod führt. Mäuse wurden getötet, wenn sie Frühzeichen von cerebraler Irritation zeigten. Die Eingeweide der Mäuse wurden auf Anzeichen von Infektion mit Bakterien oder andern Mitteln geprüft und, wenn keine Anomalien gefunden wurden, wurden die Gehirne aseptisch entfernt und zu einer glatten Paste vermahlen.

   Das Homogenat wurde in 4 ml   Gewebekulturaufrechter-   haltungsmedium für jedes Gehirn wieder suspendiert und mit Glycerin im Verhältnis 2 : 1 gemischt. 
 EMI10.3 
    50 -- Titer   wurde gemäss der Karber-Methode berechnet. 



   Verfahren :
Gruppen von 5 Mäusen wurden intracerebral mit Vorratsvirus infiziert, der auf eine Dosis von etwa 300 x   LDs 0   verdünnt worden war. Die zu untersuchende Verbindung wurde zweimal täglich als Suspension oral in einer Dosis von 100 mg/kg verabreicht. Die Tiere wurden zweimal täglich untersucht und die Überlebenszeiten wurden für den nächsten Halbtag aufgezeichnet. Die Verabreichung wurde 5 Tage lang durchgeführt und die Gesamtbeobachtungszeit betrug 14 Tage. Die Überlebenszeiten wurden in reziproke Werte umgewandelt und die mittlere Überlebenszeit für jede Gruppe bestimmt (L. Bauer,   D. J.,   Brit. J. Exp. Path., 1960,41, 130). 
 EMI10.4 
 
<tb> 
<tb> 



  Acyclovir <SEP> 759U <SEP> unbehandelt
<tb> mittlere <SEP> reziproke
<tb> Überlebenszeit <SEP> 0, <SEP> 26 <SEP> 0, <SEP> 15 <SEP> 0,33
<tb> 
   Folgerung :   
Die beobachtete Wirksamkeit von 759U bei oraler Verabreichung an intracerebral infizierte Mäuse war wesentlich grösser als jene von Acyclovir unter den gleichen Bedingungen. 



   Vergleich der in vivo-Wirksamkeit von 759U und 457U gegen herpetische Encephalitis :
759U und 457U wurden in vivo gegen herpetische Encephalitis bei Mäusen im Vergleich zu Acyclovir und dessen 6-Aminoanalogon   2-Amino-9- (2-hydroxy-äthoxymethyl)-adenin   (134U) getestet. 

 <Desc/Clms Page number 11> 

 



   Materialien und Verfahren :   Mäuse :   
CD   l-Mäuse   mit einer Masse von 16 bis 20 g wurden von Charles River, Manston, Kent (GB) erhalten. Die Tiere wurden in Gruppen von etwa 10 gehalten und es wurde ihnen Futter und Wasser ad lib. gegeben. 



   Antivirale Verbindungen :
Die Verbindungen, nämlich Acyclovir, 134U, 759U und 457U, wurden als Suspensionen oder 
 EMI11.1 
 



   Virus :
Der ICI-Stamm von Herpes simplex-Virus Typ 1 wurde für alle Versuche in einer Konzentration von 300   LDso (105 pfu/ml) verwendet.   Verdünnungen der Virusvorräte   (10'pfu/ml)   wurden in   PBS"A" hergestellt.   



   Testverfahren :
Das Testverfahren ist analog, wie im vorhergehenden beschrieben. 



   Drei Versuche wurden durchgeführt, wobei drei Verabreichungsarten der Verbindung untersucht wurden :   i)   subkutan, ii) oral und iii) intraperitoneal. 



  Die Verbindungen wurden mit 100 mg/ml/Dosis zweimal täglich 4 1/2 Tage lang, beginnend 2 bis 3 h nach der Infektion, verabreicht. 



   Ergebnisse :
Die mittleren reziproken Überlebenszeiten nach oraler, subkutaner und intraperitonealer Verabreichung der antiviralen Verbindungen sind in der folgenden Tabelle gezeigt. 
 EMI11.2 
 
<tb> 
<tb> 



  Behandlungsgruppe <SEP> mittlere <SEP> reziproke <SEP> Überlebenszeit
<tb> oral <SEP> subkutan <SEP> intraperitoneal
<tb> Viruskontrollen
<tb> 300 <SEP> LD <SEP> 5 <SEP> 0 <SEP> 0, <SEP> 334 <SEP> 0, <SEP> 344 <SEP> 0, <SEP> 307 <SEP> 
<tb> Acyclovir
<tb> 100 <SEP> mg/kg/Dosis <SEP> 0, <SEP> 237 <SEP> 0, <SEP> 174 <SEP> 0, <SEP> 236 <SEP> 
<tb> 134U
<tb> 100 <SEP> mg/kg/Dosis <SEP> 0, <SEP> 222 <SEP> 0, <SEP> 226 <SEP> 0, <SEP> 231 <SEP> 
<tb> 759U
<tb> 100 <SEP> mg/kg/Dosis <SEP> 0, <SEP> 146 <SEP> 0, <SEP> 084 <SEP> 0, <SEP> 093 <SEP> 
<tb> 457U
<tb> 100 <SEP> mg/kg/Dosis <SEP> 0, <SEP> 155 <SEP> 0, <SEP> 102 <SEP> 0, <SEP> 077 <SEP> 
<tb> 
 
Vergleicht man die beiden Gruppen Acyclovir und 134U mit 759U und 457U, ergibt letztere Gruppe die stärkste antivirale Wirkung. Die Unterschiede zwischen den beiden Gruppen waren bei jeder der drei Verabreichungsarten äusserst signifikant.

Claims (1)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen Guanin-und 2, 6-Diaminopurinderivaten der allgemeinen Formel EMI12.1 EMI12.2 EMI12.3 EMI12.4
AT118884A 1981-08-11 1984-04-09 Verfahren zur herstellung von neuen guanin- und 2,6-diaminopurinderivaten und ihren salzen AT380253B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT118884A AT380253B (de) 1981-08-11 1984-04-09 Verfahren zur herstellung von neuen guanin- und 2,6-diaminopurinderivaten und ihren salzen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8124444 1981-08-11
AT0306082A AT380252B (de) 1981-08-11 1982-08-10 Verfahren zur herstellung von neuen guanin- und 2,6-diaminopurinderivaten und ihren salzen
AT118884A AT380253B (de) 1981-08-11 1984-04-09 Verfahren zur herstellung von neuen guanin- und 2,6-diaminopurinderivaten und ihren salzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA118884A ATA118884A (de) 1985-09-15
AT380253B true AT380253B (de) 1986-05-12

Family

ID=27147207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT118884A AT380253B (de) 1981-08-11 1984-04-09 Verfahren zur herstellung von neuen guanin- und 2,6-diaminopurinderivaten und ihren salzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT380253B (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
TETRAHEDRON LETTERS 21 (1980), SEITE 327 UND 328 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATA118884A (de) 1985-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD202717A5 (de) Antivirale purinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DD282229A5 (de) Verfahren zur herstellung von therapeutischen acyclischen nucleosiden
DE69632034T2 (de) Pharmazeutische zubereitung zur topischen applikation enthaltend acyclovir und hydrokortison
DD264924A5 (de) Verfahren zur herstellung von pyrimidin-nucleosiden
CH629805A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer substituierter purine.
FI74468C (fi) Foerfarande foer framstaellning av terapeutiskt aktiva 2-aminopurinderivat.
DD203052A5 (de) Verfahren zur herstellung von 9-(1,3-dihydroxy-2-propoxy-methyl)-guanin, dessen salzen und bestimmten benzylderivaten desselben
JPS5910587A (ja) グアニン誘導体
DE2056327A1 (de) Aminopunn Derivate
DD261095A5 (de) Verfahren zur herstellung von antiviralen kombinationen
DE1695976C3 (de) 4-Hydroxy-1-β-D-ribofuranosyltetrahydro-2(1H)-pyrimidinon, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
AT380253B (de) Verfahren zur herstellung von neuen guanin- und 2,6-diaminopurinderivaten und ihren salzen
DE2708828A1 (de) Purine, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zubereitungen
DE2708826A1 (de) Substituierte 8-azapurine und verfahren zu ihrer herstellung
DE60011637T2 (de) Dioxolan nukleosidanalogen zur behandlung und vorbeugung von viralen infektionen
AT380254B (de) Verfahren zur herstellung von neuen guanin- und 2,6-diaminopurinderivaten und ihren salzen
DD287406A5 (de) Therapeutische nucleoside
DE3111593C2 (de) 3-Desoxy-3-[3-(2-chloräthyl)-3-nitrosoureido]-D-allopyranose, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindung enthaltende Antitumormittel
DD289534A5 (de) Verfahren zur herstellung von antiviralen verbindungen
DE3017026A1 (de) Isoprenylamine und ihre saeureadditionssalze sowie sie enthaltende antivirus-mittel fuer wirbeltiere
DE69630876T2 (de) Verwendung von penciclovir zur behandlung von menschlichem herpes virus-8
CH632757A5 (en) Process for preparing substituted purines
DD216719A5 (de) Verfahren zur herstellung von purin-derivaten mit antiviraler wirkung
DE4021006A1 (de) Pyrimidin-derivate, deren herstellung und verwendung sowie diese enthaltende arzneimittel
AT352751B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 9-substi- tuierten 6-hydroxypurinen und deren salzen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
REN Ceased due to non-payment of the annual fee