AT376997B - Treibstoff, insbesondere fuer verbrennungskraftmaschinen, additiv-system und verfahren zur herstellung des treibstoffes - Google Patents

Treibstoff, insbesondere fuer verbrennungskraftmaschinen, additiv-system und verfahren zur herstellung des treibstoffes

Info

Publication number
AT376997B
AT376997B AT423381A AT423381A AT376997B AT 376997 B AT376997 B AT 376997B AT 423381 A AT423381 A AT 423381A AT 423381 A AT423381 A AT 423381A AT 376997 B AT376997 B AT 376997B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fuel
metals
vol
volume
alcohol
Prior art date
Application number
AT423381A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA423381A (de
Inventor
Wolfgang Popp
Original Assignee
Wolfgang Popp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfgang Popp filed Critical Wolfgang Popp
Priority to AT423381A priority Critical patent/AT376997B/de
Publication of ATA423381A publication Critical patent/ATA423381A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT376997B publication Critical patent/AT376997B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/32Liquid carbonaceous fuels consisting of coal-oil suspensions or aqueous emulsions or oil emulsions
    • C10L1/328Oil emulsions containing water or any other hydrophilic phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/12Inorganic compounds
    • C10L1/1266Inorganic compounds nitrogen containing compounds, (e.g. NH3)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/188Carboxylic acids; metal salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/192Macromolecular compounds
    • C10L1/198Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon to carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid
    • C10L1/1985Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon to carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid polyethers, e.g. di- polygylcols and derivatives; ethers - esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/222Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond
    • C10L1/2222(cyclo)aliphatic amines; polyamines (no macromolecular substituent 30C); quaternair ammonium compounds; carbamates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Treibstoff, der sich insbesondere für Verbrennungs-Kraft- maschinen für die verschiedensten Einsatzgebiete eignet und es als Folge einer gezielten Ver- besserung des Verbrennungs-Vorganges bei gleichzeitiger Verminderung der Emission schädlicher
Abgase gestattet, bei im wesentlichen gleichbleibender Gesamt-Leistung wesentliche Verbrauchs- - Einsparungen zu erzielen. 



   In den letzten Jahren ist, insbesondere hervorgerufen durch die gestiegenen und immer noch steigenden Kosten für Erdöl-Produkte, das Interesse an der Entwicklung von alternativen
Energiequellen sowie von Methoden, welche Einsparungen bei konventionellen Treibstoffen ermög- lichen, ausserordentlich angestiegen. 



   Es ist bekannt, dass verschiedene, im Treibstoff gelöste oder feinverteilte Zusätze von
Metallen oder Metallverbindungen katalytische, den Verbrennungsvorgang im Brennraum verbessern- de und die Korrosion mindernde Wirkung aufweisen. Seit Jahrzehnten ist es weiters bekannt, die Klopffestigkeit von Treibstoffen durch derartige Zusätze, insbesondere durch Bleitetraalkyle, zu erhöhen. 



   Weiters wurde versucht, durch Zusätze von Alkohol und/oder insbesondere Wasser flüssige
Treibstoffe zu "strecken", was aber ohne Einbussen in deren Leistung nicht möglich war. Diese
Versuche sind in vollem Fluss und haben bisher keine überzeugenden Ergebnisse gebracht. 



   In der DE-PS Nr. 966643 ist eine die Klopffestigkeit erhöhende Zusatzmischung für Motor-Treib- stoffe beschrieben, die neben Bleialkyl eine hochsiedende, benzinlösliche, halogenierte Phosphor- - Verbindung enthält. 



   Die DE-PS Nr. 910130 beschreibt die Klopffestigkeit erhöhende Zusätze für Motorteibstoffe, die durch Diketon-Verbindungen der Metalle Co, Ni, Fe, U, Mo und entlicher weiterer als katalytisch wirksam bekannter Metalle gebildet sind. 



   Die DE-AS 2041575 betrifft Additive zur Verbesserung des Verbrennungsvorganges bei festen und flüssigen Treibstoffen, welche aus Ca-Montmorillonit, Alkali-Phosphat, Boroxyd oder Na-Borat und einem inerten Verdünnungsmittel gebildet sind. 



   In der DE-AS 1217696 sind Brennstoffe auf Kohlenwasserstoff-Basis beschrieben, welche Zusätze von feinverteiltem, metallischem Magnesium oder einer Intermetall-Verbindung des Mg mit Ca, Al, Si oder Bor enthalten. 



   Aus der US-PS Nr. 4, 123, 231 ist eine hoch-aluminiumoxydhältige Zusammensetzung bekannt, welche als korrosionshemmender Zusatz für Turbinen-Treibstoffe dient. 



   Der DD-PS Nr. 112660 ist die Anwendung von Inhibitoren gegen Verschmutzung und Hochtemperatur-Korrosion zu entnehmen. Diese Inhibitoren sind durch im Treibstoff zu dispergierende Verbindungen der Elemente Mg, Ca, Al, Zn, Cu, Ce, Sc, Yt und La sowie hochdisperser Oxyde, wie z. B. Si02, gebildet. 



   In der Europ. Patentanmeldung 0 013 243 ist ein Konditionier-Mittel für Brennstoff-Rückstände auf Basis von Salzen der Metalle Zn, Cu, Pb, Fe, Ni, Al, Ca und Ba einerseits sowie oberflächenaktiver Mittel anderseits beschrieben. 



   In der US-PS Nr. 4, 158, 551 ist als Beitrag zur Verminderung des Treibstoffverbrauchs durch Substitution eine homogene Mischung bzw. Emulsion, die im wesentlichen aus einem Treibstoff, Wasser und einem oberflächenaktiven Mittel besteht, beschrieben. Ein Zusatz eines aus mehreren Metallen gebildeten Katalysator-Systems ist dort nicht vorgesehen. 



   Ferner ist in der US-PS Nr. 3, 540, 866 eine Öl-Wasser-Zusammensetzung für den Zusatz zu Treibstoffen beschrieben, welche verschiedene Metallverbindungen enthält, als Dispersionsmittel sind mehrwertige Alkohole und Alkalisalze von Sulfonsäuren vorgesehen. 



   Die US-PS Nr. 3, 876, 391 beschreibt die Herstellung von Wasser-in-Kohlenwasserstoff-Emulsionen, welche ein im Treibstoff lösliches oberflächenaktives Mittel, ein wasserlösliches oberflächenaktives Mittel sowie einen Zusatz von Alkanolaminen oder Alkyldiaminen enthält. Die dort beschriebenen Emulsionen enthalten jedoch keine gezielten Zusätze an Metallverbindungen als Katalysatoren. 



   In der DE-OS 2343390 ist ein Treibstoffmaterial auf Basis eines flüssigen Kohlenwasserstoffgemisches und Wassers beschrieben, das einen Emulgator auf Basis eines Gemisches von einer oder mehreren Carbonsäuren mit einem oder mehreren Salzen dieser Lösungen enthält, wobei dort   u. a.   Alkanolamin-Salze genannt sind. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Es wurde nun überraschend gefunden, dass sich äusserst stabile und gewünschtenfalls hohe
Anteile an Wasser aufweisende Treibstoffe mit im Vergleich zu herkömmlichen Treibstoffen gleichen bzw. sogar besseren Eigenschaften erzielen lassen, wenn in dem Treibstoff ganz be- stimmte Kombinationen von Metall-Verbindungen in Verbindung mit einem organischen Poly- amin gleichzeitig mit dem im Treibstoff in bestimmter Weise emulgierten Wasser vorhanden sind. 



   Gegenstand der Erfindung ist somit ein Treibstoff, insbesondere für Verbrennungs-Kraft- maschinen, auf Basis eines Kohlenwasserstoff-Treibstoff-Wasser-Gemisches, das katalytische
Mengen von Katalysatoren auf Basis von fein verteilten oder gelösten Metall-Verbindungen, sowie Zusätze auf Basis von Carbonsäuren und Aminen enthält. 



   Der neue Treibstoff ist dadurch gekennzeichnet, dass er, insbesondere zur Erzielung von
Einsparungen bei gleichzeitig verbesserter Verbrennung und/oder Verminderung schädlicher Abgase, durch ein Gemisch aus   I.)   Kohlenwasserstoff-Treibstoff,   II.)   einem Emulgator auf Poly (äther) alkohol-Basis
III.) einer, vorzugsweise ungesättigten Fettsäure und   IV.)   einer Lösung bzw. einem Gemisch oder Umsetzungs- produkt von Verbindungen, insbesondere Salzen, der Metalle a+b+c+d, nämlich a) Nickel und/oder Cobalt und/oder Eisen, b) Aluminium und/oder Magnesium, c) Kupfer und/oder Chrom, sowie d) mindestens eines Metalls aus der Gruppe Ca, Si, Sb, Bi und der Übergangsmetalle des Perioden-Systems, in bzw.

   mit einem organischen Polyamin, insbesondere einem Diamin, sowie
V.) 2 bis 60 Vol.-%, bezogen auf die Gesamtmenge des Treib- stoffes, Wasser gebildet ist. 



   Die oben angeführten Übergangsmetalle schliessen die Lanthaniden und Actiniden ein. Die Polyamine können z. B. Tetraamine (Diäthyl-tetramin od.   dgl.),   Triamine oder insbesondere Diamine sein. 



   Der neue Treibstoff eignet sich selbst noch bei Wassergehalten im Bereich von 50 Vol-%, zur Verwendung in herkömmlichen Explosions- und/oder Verbrennungs-Motoren, seien es nun Hub- oder Kreis-Kolben-Motoren, Turbinen-Motoren, Benzin- oder Diesel-Motoren usw. 



   Das im erfindungsgemässen Treibstoff enthaltene Additiv, basierend auf der Kombination von Metall-Verbindungen und organischem Amin in Vereinigung mit dem im Treibstoff vorhandenen, feinstverteilten Wasser bewirkt, dass zum ersten Mal ganz gezielt eine echte Substitution der immer kostspieliger werdenden Treibstoffe durch Wasser erfolgen kann, ohne dass dabei eine entsprechende Einbusse hinsichtlich deren Leistung in Kauf genommen werden muss. Die mit dem neuen Treibstoff betriebenen Motoren brauchen weniger oder nur unwesentlich mehr Treibstoff- - Wasser-Gemisch als bisher konventionelle Treibstoffe ohne Wasserzusatz. Gleichzeitig bleiben die Motoren von jeglicher Ablagerung und Korrosion frei. 



   Die Motoren sind auch bei Kälte und Feuchtigkeit wesentlich startfreudiger als konventionell betriebene Motoren und zeigen im Vergleich zu üblich betriebenen Motoren infolge der homogenen Verbrennung wesentlich verbesserte Abgaswerte, insbesondere weitgehend verminderte CO-Werte. 



   Diese mit den neuen Treibstoffen erzielbaren Wirkungen dürften darauf beruhen, dass durch die Metalle einerseits eine bessere Verbrennung des Treibstoffs erreicht und ein Teil des Wassers direkt in den Verbrennungsprozess einbezogen, und dass anderseits eine Stabilisierung der Emulsion durch eine Verkettung der hydrophoben Bestandteile im Bereich der Nebenvalenzen geschaffen wird, durch die auch die Korrosion verhindert wird. Der Anteil Wasser, der nicht direkt in den Verbrennungsprozess einbezogen ist, bewirkt einen   zusätzlichen "Dampfmaschinen-Effekt"   und gleichzeitig eine innere Kühlung des Motors. Bei elektronischer Steuerung des Wasseranteils kann sogar auf die äussere Kühlung des Motors verzichtet werden und die Motoren können noch effizienter betrieben werden.

   Alle Faktoren gemeinsam, nämlich bessere Verbrennung der Kohlen- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 wasserstoffe, die Einbeziehung des Wassers in den Verbrennungsprozess, Verminderung der not- wendigen Kühlleistung sowie der Dampfmaschineneffekt, die ständige Motorreinhaltung usw. bringen eine Einsparung bis zu 50% Treibstoff, und es können weiters Treibstoffe mit niedriger Qualität eingesetzt werden. 



   Bevorzugt wird als Treibstoff vorzugsweise niedrigoktaniges Benzin eingesetzt. Der erfin- dungsgemässe, Benzin enthaltende Treibstoff lässt sich überraschenderweise nicht nur in üblichen
Benzin (Otto)-Motoren einsetzen, sondern insbesondere in Dieselmotoren wie Dieseltreibstoff verbrennen. 



   Damit kann wertvoller Dieseltreibstoff eingespart und andern Zwecken zugeführt werden. 



   Bevorzugte Zusatzmengen von Wasser, bei denen üblicherweise keine bzw. nur unbedeutende Änderungen in der Motoreinstellung notwendig sind, liegen im Bereich von 5 bis 50 Vol.-%, insbesondere von 10 bis 40 Vol.-%, Wasser, jeweils bezogen auf die gesamte Menge des Treibstoff- - Wasser-Gemisches. 



   Besonders bevorzugt liegen die in Gegenwart des organischen Diamins im Treibstoff enthalte- nen Katalysator-Metall-Verbindungen als alkoholische Lösungen der Metall-Nitrate, insbesondere der Metalle a) Nickel, b) Aluminium, c) Kupfer und/oder Chrom sowie d) mindestens eines der Übergangsmetalle Lanthan, Cer oder Thorium, vor. Alternativ oder in Kombination mit den genannten Verbindungen wird als Treibstoffbasis vorteilhaft, vorzugsweise niedrigoktaniges
Benzin eingesetzt. 



   Als Alkohole, in denen die im Treibstoff zusammen mit dem organischen Diamin vorhandenen
Metallverbindungen als Nitrat-Salze gelöst sind, seien insbesondere   C t-Ca-Monoalkohole,   und davon bevorzugt Äthanol, genannt. 



   Besonders günstige Effekte hinsichtlich eines geregelten Verbrennungsablaufes und verbesser- ter Abgaswerte lassen sich mit einem erfindungsgemässen Treibstoff erzielen, der die Metallverbindungen, insbesondere Metallsalze, vorzugsweise Nitrate, aus der oben genannten Gruppe der Metalle a) bis c) jeweils in Mengen von 0, 001 bis   0, 03 Gew.-%,   insbesondere von 0, 005 bis   0, 02 Gew.-%   und jene aus der Gruppe der Metalle d) in Mengen im Bereich von 0, 001 bis   0, 02 Gew.-%,   insbesondere von 0, 003 bis   0, 01 Gew.-%,   jeweils bezogen auf die Gesamt-Treibstoffmenge, enthält. 



   Der erfindungsgemässe Treibstoff liegt dann in besonders stabiler, lang lagerfähiger Mischung vor, wenn er als   Poly (äther)-alkohol   ein Polyalkylenglycol, insbesondere Polyäthylenglycol, enthält. Das mittlere Molekulargewicht des Polyäthylenglycols liegt vorteilhaft im Bereich von etwa 150 bis 600, insbesondere 150 bis 400. 



   Als zweiten Bestandteil des Emulgatorsystems, also als Fettsäure ist insbesondere eine Ölsäure, vorzugsweise   technisches "Olein" geeignet,   welch letztgenanntes preiswert erhältlich ist. 



   Vorteilhaft ist der Poly (äther) alkohol, insbesondere das Polyäthylenglycol, in Mengen von 0, 1 bis 8 Vol.-%, insbesondere von 0, 5 bis 5 Vol.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge des Treibstoffes, vorhanden. 



   Die Fettsäure, insbesondere Ölsäure, vorzugsweise das Olein, ist günstigerweise ebenfalls in Mengen von 0, 1 bis 8 Vol.-%, insbesondere von 0, 5 bis 5 Vol.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge des Teibstoffes, enthalten. 



   1 : 1 Gemische von Poly (äther) alkohol und Fettsäure sind bevorzugt. 



   Einen wichtigen Teil der Erfindung bildet ein im Treibstoff bevorzugt einzusetzendes Additiv- - System. 



   Obwohl es im Motorbetrieb letztlich kaum entscheidend sein dürfte, in welcher Form Katalysator-System und Wasser-Dispergier-System in den Treibstoff eingearbeitet werden, hat es sich, insbesondere, was die Stabilität beim Fördern in Leitungen, beim Pumpen, beim Transport und bei der Lagerung betrifft, als günstig erwiesen, ein zweigeteiltes Additiv-System zu schaffen. 



   Dieses Additiv-System für den oben im einzelnen beschriebenen Treibstoff ist dadurch gekennzeichnet, dass es durch ein   Basis-Additiv-I,   bestehend aus einer Mischung von Poly (äther) alkohol, insbesondere Polyalkylenglycol, vorzugsweise Polyäthylenglycol, einer bevorzugt ungesättigten Fettsäure, insbesondere Ölsäure, vorzugsweise Olein, mit einem Gemisch von organischem Polyamin, insbesondere Diamin, vorzugsweise Äthylendiamin, und mindestens einer der Verbindungen der Metalle   a)   bis   c),   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 insbesondere der Metalle a) und b), sowie mindestens einer Verbindung der Metalle aus der   Gruppe d),   und einem
Basis-Additiv II, bestehend aus einer Mischung von Poly (äther) alkohol, insbesondere Polyalkylenglycol, vorzugsweise Polyäthylenglycol,

   einer bevorzugt ungesättigten Fettsäure, insbe- 
 EMI4.1 
 



   Besonders vorteilhaft ist der praktische Einsatz des Additiv-Systems dann, wenn das
Basis-Additiv-I aus 20 bis 80   Vol.-%,   insbesondere 40 bis 60   Vol.-%, Poly (äther) alkohol,   ins- besondere Polyäthylenglycol, 80 bis 20   Vol.-%,   insbesondere 60 bis 40   Vol.-%,   Fettsäure, insbe- sondere Olein, 2 bis 15   Vol.-%,   insbesondere 5 bis 10   Vol.-%,   organischem Diamin und je 1 bis 8   Vol.-%,   vorzugsweise 2 bis 5 Vol.-%, einer, vorzugsweise 2 bis 25% igen, insbesondere 10%igen, alkoholischen Lösung mindestens einer der Verbindungen, insbesondere Nitrate, der Metalle a) bis   c),   insbesondere der Metalle a) und b), und 0, 3 bis 5   Vol.-%,   insbesondere 0, 8 bis 3   Vol.-%,   einer,

   vorzugsweise 2 bis 25% igen, insbesondere 10%igen, alkoholischen, insbesondere äthanolischen,
Lösung, mindestens einer Verbindung, insbesondere eines Nitrats, der Metalle aus der Gruppe d) und das
Basis-Additiv II aus 20 bis 80   Vol.-%,   insbesondere 40 bis 60   Vol.-% Poly (äther) alkohol,   ins- besondere Polyäthylenglycol, 80 bis 20   Vol.-%,   insbesondere 60 bis 40   Vol.-%,   Fettsäure, insbeson- dere Olein, 2 bis 15   Vol.-%,   insbesondere 5 bis 10   Vol.-%,   organischem Diamin und je 1 bis 8 Vol.-%, vorzugsweise 2 bis 5   Vol.-%,   einer, vorzugsweise 2 bis 25% igen, insbesondere 10%igen, alkoho- lischen Lösung der restlichen Verbindung (en), insbesondere Nitrat (e), der Metalle a) bis c), vorzugsweise der Metalle c), gebildet ist. 



   Eine besonders bevorzugte Art der Herstellung der erfindungsgemässen, mit Additiven ver- sehenen Treibstoffe erfolgt in der Weise, dass man die zwei oben genannten Basis-Additive I und II herstellt,   u. zw.   jeweils durch Mischen von
I.) organischem Diamin, insbesondere Äthylendiamin, und mindestens einer der Verbindungen, insbesondere Nitrate, der Metalle a) bis c), vorzugsweise der Metalle a) und b), sowie mindestens einer Verbindung der Metalle aus der Gruppe   d)   und von   II.)   organischem Diamin, insbesondere Äthylendiamin, und der bzw.

   den, jeweils restlichen Verbindung (en) der Metalle ab) bis c), vorzugsweise der Metalle   c),   dass man die beiden Basis-Additive I und II mit einer durch Mischen von Poly (äther) alkohol und Fett-Öl erhaltenen Additiv-Grundlage zu den beiden getrennten Additiven I und II mischt, dass man, gegebenenfalls in mehreren Stufen, und gegebenenfalls unter Zwischenlagerung, die Additive I und II dann jeweils getrennt mit den gewünschten Mengen Kohlenwasserstoff- - Treibstoff und Wasser zu zwei Basis-Treibstoffen mischt, und dass man schliesslich, gegebenenfalls nach Lagerung, die beispielsweise 1/2 bis 3 Tage, insbesondere 1/2 bis 1 Tag dauern kann, die erhaltenen beiden Basis-Teibstoffe I und II zum gewünschten Treibstoff vermischt. 



   Die erfindungsgemässen Treibstoffe können in genau der gleichen Weise gehandhabt werden, wie alle bisher bekannten flüssigen Treibstoffe, es ist also mit deren Verwendung kein Mehraufwand verbunden. 



   Nur beispielhaft und ohne einschränkende Wirkung sei der erfindungsgemässe Treibstoff an Hand der folgenden Beispiele erläutert. Dabei sei betont, dass eine labormässige Herstellung erfolgte. 



   Beispiel 1 : Herstellung einer Benzin-Wasser-Emulsion im Volumverhältnis 10 : 4 und des hiezu notwendigen Additiv-Systems bestehend aus Emulgator und Katalysatorengemisch. 



   Erforderliche Chemikalien :
Polyäthylenglycol (PÄG) (mittleres MG : 150/400)
Olein 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Äthylendiamin (70%ige wässerige Lösung) Thoriumnitrat   (lomige   alkohol. Lösung) Nickelnitrat (10%ige alkohol. Lösung) 
 EMI5.1 
 alkohol. Lösung)(Alkohol : 96% Äthanol)
Herstellung des Additiv-Systems :
Infolge der unterschiedlichen chemischen Struktur von Fahrbenzinen verschiedenen Ursprungs, ist die Herstellung zweier Additive günstig, die jeweils für sich allein mit Benzin und Wasser emulgiert werden. Erst am Schluss werden gemäss diesem Beispiel beide Treibstoffemulsionen im Verhältnis   1 : 1   zusammen gemixt. 



   Additiv I Additiv II 
75 cm3 Polyäthylenglycol (PÄG)
MG : 150 75   cm3 PÄG (MG :   150)
75 cm3 Olein 75   cm3 Olein   
 EMI5.2 
 
5   cm3 Aluminiumnitratlösung   
Additiv I und Additiv II werden auf gleiche Weise hergestellt. 



   Es wird so vorgegangen, dass man zuerst in einem Gefäss PÄG und Olein vermischt, dass man zum Äthylendiamin die Metallösungen unter Rühren zugibt und rührt, bis die Lösung bzw. Mischung klar erscheint. 



   Danach wird die erhaltene Diamin-Metall-Lösung mit dem Gemisch der Emulgatoren vermengt. 



   Das Ganze kann mit unverbleitem Fahrbenzin auf 250   cm3 aufgefüllt   werden. 



   Herstellung der Basis-Treibstoffe I und II :
Additiv I und Additiv II werden jeweils in gleicher Weise gesondert weiterverarbeitet. 



  Bei diesem Beispiel wurde unverbleites trockenes Fahrbenzin verwendet. Die Siedekurve verlief von etwa 35 bis etwa   200 C.   



   Zum Mischen wurde ein Laboratoriumsmixer mit einer regelbaren Drehzahl im Bereich bis 19000 min -1 verwendet. 



   Mischen der Treibstoffemulsion (Stammlösung) :
500 cm3 Benzin und 50 cm3 Additiv werden im Mixer   mit. 200 -cm3. Wasser   gemischt. Die so erhaltene Stammlösung kann über Nacht gelagert werden. Zu dieser Stammlösung können, gegebenenfalls in mehreren Stufen und gegebenenfalls unter halbtägiger Zwischenlagerung Benzin und Wasser im oben genannten Verhältnis zugemengt werden. 



   Ob ein- oder mehrstufig, schliesslich werden durch Zumischen von Wasser und Benzin 2150 cm3 Basis-Treibstoff I und 2150   cm3 Basis-Treibstoff II   erhalten. 



   Diese beiden Basis-Treibstoff-Emulsionen werden schliesslich im Verhältnis   1 : 1   zusammengemischt. 



   Der Einsatz des so erhaltenen Treibstoffes in einem Otto-Motor-getriebenen, handelsüblichen Kraftfahrzeug erbrachte nur eine geringfügig kleinere Kilometer-Leistung als bei Einsatz gleicher Mengen konventionellen Super-Benzins, die spezielle Beschleunigung entsprach ebenfalls des bei Einsatz handelsüblichen Super-Benzins. 



   Vom vorherigen Betrieb mit konventionellem Treibstoff herrührende Ablagerungen im Motorraum, an den Ventilen usw. waren nach kurzer Gebrauchsdauer verschwunden. 



   Beispiel 2 : Es wurden anlog zu Beispiel 1 aus den Komponenten Polyäthylenglycol (PÄG), 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 Ricinolsäure, Äthylendiamin (70%ige wässerige Lösung), a) Kobaltnitrat, b) Magnesiumnitrat, c) Kupfernitrat und d) Mangannitrat (jeweils 10%ige äthanolische Lösungen) zwei Additive I und II mit folgenden Zusammensetzungen hergestellt : 
Additiv I Additiv II 
50 cm3 PÄG (200) 50 cm3 PÄG (200) 
 EMI6.1 
   Ricinolsäure3 cm3 Magnesiumnitratlösung   
1,5   cm3 Mangannitratlösung   
Die weitere Herstellung der Basistreibstoffe I und II sowie des betriebsfertigen Treibstoffes erfolgt analog zu Beispiel 1 mit dem einen Unterschied, dass bei der Herstellung der Treibstoffstammlösungen jeweils 500 cm3 Benzin und 50 cm3 Additiv nicht mit 200 cm3, sondern mit 320 cm3 Wasser vermischt wurden. 



   Testergebnisse :   2. 1   Der so erhaltene Treibstoff wurde einem feststehenden, luftgekühlten Otto-Motor, der zum Antrieb des Generators einer Hauselektrizitäts-Anlage diente, zugeführt.
Die Leistung des Motors bzw. seine Laufdauer pro 1 Treibstoff lagen um   5, 2, 3, 3%   niedriger als bei Einsatz von unverstrecktem Normalbenzin (ROZ 88). 



     2. 2   Der wie oben angegebene erhaltene, erfindungsgemässe Treibstoff auf Basis von
Benzin wurde im Dieselmotor eines handelsüblichen Klein-Lastkraftwagens an Stelle von Dieselkraftstoff eingesetzt. Im Vergleich zu Dieselkraftstoff zeichnete sich der erfindungsgemässe Treibstoff in der Praxis durch ausgesprochene Startfreudigkeit auch noch bei Temperaturen   von-15 C   aus, das Abgas war auch im Lastbetrieb praktisch frei von Russ, weiters konnten nach halbjähriger Versuchsdauer im
Motor keine schädlichen Ablagerungen oder Korrosionserscheinungen festgestellt werden. Eine Leistungsverminderung konnte im Fahrbetrieb qualitativ nicht festge- stellt werden, der Verbrauch pro 100 km stieg im Vergleich zu handelsüblichem
Dieseltreibstoff um etwa   4, 8%.   



   Beispiel 3 : Es wurde in der gleichen Weise vorgegangen wie in Beispiel 2 soeben beschrieben, nur wurde die   10% ige   alkoholische Mangannitratlösung durch eine ebensolche Cernitratlösung ersetzt. 



     3. 1   Die Leistungsverminderung im Vergleich zu üblichem Benzin (ROZ 88) betrug beim
Standmotor 4, 8%, die Laufdauer pro 1 Treibstoff war um   3, 4%   niedriger. 
 EMI6.2 
 genannten Eigenschaften um 4,   5%.   



   Beispiel 4 : Es wurde ohne Herstellung getrennter Basisadditive gearbeitet,   u. zw.   wurde analog zu Beispiel 1 bzw. 2 ein Additiv hergestellt aus 
100 cm3 PÄG (150),
180 cm3 Olein,
20 Cm3 Äthylendiamin, jeweils 4 crn3 einer 10%igen alkoholischen Lösung von a) Eisennitrat, b) Magnesiumnitrat, c) Chromnitrat und 2 cm3 einer 10%igen alkoholischen Lösung von d) Antimonnitrat. Dieses einheitliche Basisadditiv wurde danach mit 500 ml Benzin (ROZ 88) und 250 cm3 Wasser gemischt und danach im gleichen Verhältnis weiter mit Wasser und Benzin verdünnt, so dass insgesamt 5 1 Treibstoff erhalten wurden. 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 
Stelle der Lösung von c) Chromnitrat und d) Antimonnitrat solche von c) Kupfer- und d) Wismut- nitrat eingesetzt wurden. 



     5. 1   Im feststehenden Otto-Motor wurde eine um   3, 8%   verringerte Leistungsabgabe und eine um   4, 2%   verringerte Laufdauer ermittelt. 



   Das Verhalten des Treibstoffes bei Verwendung im Dieselmotor war ähnlich jenem der Treibstoffe der Beispiele 2 bis 4. Die Kilometerleistung sank um   4, 5%.   



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Treibstoff, insbesondere für Verbrennungs-Kraftmaschinen, auf Basis eines Kohlenwasser- stoff-Treibstoff-Wasser-Gemisches, das katalytische Mengen von Katalysatoren auf Basis von fein verteilten oder gelösten Metall-Verbindungen, sowie Zusätze auf Basis von Carbonsäuren und Aminen enthält, dadurch gekennzeichnet, dass der Treibstoff, insbesondere zur Erzielung von Einsparungen bei gleichzeitig verbesserter Verbrennung und/oder Verminderung schädlicher
Abgase, durch ein Gemisch aus   I.)   Kohlenwasserstoff-Treibstoff,   II.)   einem Emulgator auf Poly (äther) alkohol-Basis
III.) einer, vorzugsweise ungesättigten, Fettsäure und   IV.)   einer Lösung bzw.

   einem Gemisch oder Umsetzungsprodukt von Verbindungen, insbesondere Salzen, der Metalle a+b+c+d, nämlich a) Nickel und/oder Cobalt und/oder Eisen,   b)   Aluminium und/oder Magnesium, c) Kupfer und/oder Chrom, sowie d) mindestens eines Metalls aus der Gruppe Ca, Si, Sb, Bi und der Übergangsmetalle des Perioden-Systems, in bzw. mit einem organischen Polyamin, insbesondere einem Diamin, sowie
V.) 2 bis 60 Vol.-%, bezogen auf die Gesamtmenge des Treib- stoffes, Wasser gebildet ist.

Claims (1)

  1. 2. Treibstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er Wasser in Mengen von 5 bis 50 Vol.-%, insbesondere von 10 bis 40 Vol.-%, jeweils bezogen auf die Gesamt-Treibstoffmenge enthält.
    3. Treibstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass er als Basis, vorzugsweise niedrigoktaniges, Benzin enthält und/oder die Metall-Verbindungen Nitrat-Salze, insbesondere von a) Nickel, b) Aluminium und c) Kupfer und Chrom, sowie d) mindestens eines der Übergangsmetalle Lanthan, Cer oder Thorium sind, die in einem Cl -C3 -Mono alkohol, vorzugsweise in Äthanol, gelöst sind.
    4. Treibstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen der Metalle a) bis c) jeweils in Mengen im Bereich von 0, 001 bis 0, 03 Gew.-%, insbesondere von 0, 005 bis 0, 02 Gew.-% und jene der Metalle d) jeweils in Mengen im Bereich von 0, 001 bis 0, 02 Gew.-%, insbesondere von 0, 003 bis 0, 01 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge des Treibstoffes, enthalten sind.
    5. Treibstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Poly (äther) alkohol ein Polyalkylenglycol, insbesondere Polyäthylenglycol, enthalten ist.
    6. Treibstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Fettsäure eine Ölsäure, insbesondere Olein, enthalten ist. <Desc/Clms Page number 8>
    7. Treibstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Poly (äther) alkohol, insbesondere das Polyalkylenglycol, vorzugsweise das Polyäthylenglycol in Mengen von 0, 1 bis 8 Vol.-%, insbesondere von 0, 5 bis 5 Vol.-%, jeweils bezogen auf das Gesamt-Volumen des Treibstoffes, vorliegt.
    8. Treibstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fettsäure, insbesondere Ölsäure, vorzugsweise das Olein, in Mengen von 0, 1 bis 8 Vol.-%, insbesondere von 0, 5 bis 5 Vol.-%, jeweils bezogen auf das Gesamt-Volumen des Treibstoffes, vorliegt.
    9. Additiv-System für Treibstoffe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es durch ein Basis-Additiv I, bestehend aus einer Mischung von Poly (äther) alkohol, insbesondere Poly- alkylenglycol, vorzugsweise Polyäthylenglycol, einer, vorzugsweise ungesättigten, Fettsäure, insbesondere Ölsäure, vorzugsweise Olein, mit einem Gemisch von organischem Diamin, insbesondere Äthylendiamin, und zwei der Verbindungen der im Anspruch 1 genannter Metalle a) bis c), vorzugsweise der Metalle a) und b), sowie mindestens einer Verbindung der Metalle aus der Gruppe c), und einem Basis-Additiv II, bestehend aus einer Mischung von Poly (äther) alkohol, insbesondere Poly- alkylenglycol, vorzugsweise Polyäthylenglycol, einer ungesättigten Fettsäure, insbesondere Ölsäure, vorzugsweise Olein, mit einem Gemisch von organischem Diamin, insbesondere Äthylendiamin,
    und der (den) jeweils restlichen Verbindung (en) der Metalle a) bis c), vorzugsweise der Metalle c), gebildet ist.
    10. Additiv-System für Treibstoffe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Basis-Additiv I aus 20 bis 80 Vol.-%, insbesondere 40 bis 60 Vol.-%, Poly (äther) alkohol, insbesondere Polyäthylenglycol, 80 bis 20 Vol.-%, insbesondere 60 bis 40 Vol.-%, Fettsäure, insbesondere Olein, 2 bis 15 Vol.-%, insbesondere 5 bis 10 Vol.-%, organischem Diamin jeweils 1 bis 8 Vol.-%, vorzugsweise 2 bis 5 Vol.-%, einer, vorzugsweise 2 bis 25%igen, insbesondere 10%igen, alkoholischen Lösung mindestens einer der Verbindungen, insbesondere Nitrate, der Metalle a) bis c) und 0, 3 bis 5 Vol.-%, insbesondere 0, 8 bis 3 Vol.-%, einer, vorzugsweise 2 bis 25%igen, insbesondere 10%igen, alkoholischen Lösung, mindestens einer Verbindung, insbesondere eines Nitrats,
    der Metalle aus der Gruppe d) und das Basis-Additiv II aus 20 bis 80 Vol.-%, insbesondere 40 bis 60 Vol.-% Poly (äther) alkohol, insbesondere Polyäthylenglycol, 80 bis 20 Vol.-%, insbesondere 60 bis 40 Vol.-%, Fettsäure, insbesondere Olein, 2 bis 15 Vol.-%, insbesondere 5 bis 10 Vol.-%, organischem Diamin und je 1 bis 8 Vol.-%, vorzugsweise 2 bis 5 Vol.-%, einer, vorzugsweise 2 bis 25% igen, insbesondere 10%igen, alkoholischen Lösung mindestens einer der restlichen Verbindungen, insbesondere Nitrate, der Metalle a) bis c) gebildet ist.
    11. Verfahren zur Herstellung des Treibstoffes nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man jeweils durch Mischen von I.) organischem Diamin, insbesondere Äthylendiamin, und mindestens einer der Verbindungen der im Anspruch 1 genannten Metalle a) bis c) sowie mindestens einer Verbindung der Metalle aus der Gruppe d) und von II.) organischem Diamin, insbesondere Äthylendiamin und der (den) restlichen Verbindung (en) der Metalle a) bis c) die entsprechenden Basis-Additive I und II herstellt, dass man die beiden Basis-Additive I und II mit einer durch Mischen von Poly (äther) alkohol und fettem Öl erhaltenen Additiv-Grundlage zu den Additiven I und II mischt, dass man, gegebenenfalls in mehreren Stufen, und gegebenenfalls unter Zwischenlagerung,
    die Additive I und II jeweils getrennt mit den gewünschten Mengen Treibstoff und Wasser zu den Basis-Treibstoffen I und II vermischt, und dass man schliesslich, gegebenenfalls nach Lagerung, die erhaltenen beiden, die Additive I und II enthaltenden Basis-Treibstoffe I und II zum gewünschten Treibstoff vermischt.
AT423381A 1981-10-02 1981-10-02 Treibstoff, insbesondere fuer verbrennungskraftmaschinen, additiv-system und verfahren zur herstellung des treibstoffes AT376997B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT423381A AT376997B (de) 1981-10-02 1981-10-02 Treibstoff, insbesondere fuer verbrennungskraftmaschinen, additiv-system und verfahren zur herstellung des treibstoffes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT423381A AT376997B (de) 1981-10-02 1981-10-02 Treibstoff, insbesondere fuer verbrennungskraftmaschinen, additiv-system und verfahren zur herstellung des treibstoffes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA423381A ATA423381A (de) 1983-12-15
AT376997B true AT376997B (de) 1985-01-25

Family

ID=3561368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT423381A AT376997B (de) 1981-10-02 1981-10-02 Treibstoff, insbesondere fuer verbrennungskraftmaschinen, additiv-system und verfahren zur herstellung des treibstoffes

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT376997B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3540866A (en) * 1964-06-22 1970-11-17 Lubrizol Corp Fuel oil-water composition containing metal oxide
DE2343390A1 (de) * 1973-08-28 1975-03-06 Svenska Utvecklings Ab Treibstoffmaterial mit erhoehter oktanzahl
US3876391A (en) * 1969-02-28 1975-04-08 Texaco Inc Process of preparing novel micro emulsions

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3540866A (en) * 1964-06-22 1970-11-17 Lubrizol Corp Fuel oil-water composition containing metal oxide
US3876391A (en) * 1969-02-28 1975-04-08 Texaco Inc Process of preparing novel micro emulsions
DE2343390A1 (de) * 1973-08-28 1975-03-06 Svenska Utvecklings Ab Treibstoffmaterial mit erhoehter oktanzahl

Also Published As

Publication number Publication date
ATA423381A (de) 1983-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3880047T2 (de) Zusammensetzung eines zusatzes.
EP0012345B1 (de) Kraftstoffe und ihre Verwendung
DE19782068B4 (de) Kraftstoffgemisch
DE3620651C2 (de) Kraftstoffgemisch
DE3626102A1 (de) Treibstoffzusatz
DE102009048223A1 (de) Verfahren zur In-Situ-Herstellung von Treibstoff-Wasser-Gemischen in Verbrennungsmotoren
DE60310879T2 (de) Polyaphron-kraftstoffzusammensetzungen
DE10003105A1 (de) Kraftstoff-Wasser-Emulsionen, enthaltend Emulgatoren auf Polyisobuten-Basis
DE69002823T2 (de) Hybride Brennstoffzusammensetzung in Form einer wässrigen Mikroemulsion.
DE3814601A1 (de) Detergenz fuer kohlenwasserstoff-brennstoffe
DE3852668T2 (de) Brennstoffzusammensetzung mit einem Zusatz zur Verminderung des Rückschlags des Ventilsitzes.
EP1051462B1 (de) Feste kraftstoffadditive
DE2137026A1 (de) Additiv für Kraftstoff und Öl
DE60020783T2 (de) Brennstoffdispergiermittel mit erhöhter Schmiereigenschaft
DE69601701T2 (de) Kraftstoffzusammensetzungen
DE69115894T2 (de) Motorbrennstoffzusatzmittelzusammensetzung und methode zu ihrer herstellung
DE3507613A1 (de) Nicht saeurehaltiger treibstoffzusatz fuer traegerkraftstoffe
DE3140238A1 (de) Polynitroalkyl-additive fuer fluessige kohlenwasserstoff-motortreibstoffe
DE4333418C1 (de) Treibstoffgemisch
AT376997B (de) Treibstoff, insbesondere fuer verbrennungskraftmaschinen, additiv-system und verfahren zur herstellung des treibstoffes
DE60109728T2 (de) Brennstoffzusätze
EP0258426B1 (de) Verfahren zur herstellung eines zusatzstoffes für schmiermittel sowie für wässrige heizmittel- und kraftstoffsysteme
DE69934997T2 (de) Dieselbrennstoffzusatzszusammensetzung und verfahren zur dieselbrennstoffebehandlung
DE69923575T2 (de) Glyoxal als brennstoffzusatz
DE1030101B (de) Verfahren zur Erhaltung, zum Wiederaufbau und zur Steigerung der Kompression in Verbrennungsmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee