AT375605B - Vorrichtung zum enteisen der scheibenwischer, insbesondere der wischerblaetter, bei fahrzeugen - Google Patents

Vorrichtung zum enteisen der scheibenwischer, insbesondere der wischerblaetter, bei fahrzeugen

Info

Publication number
AT375605B
AT375605B AT327982A AT327982A AT375605B AT 375605 B AT375605 B AT 375605B AT 327982 A AT327982 A AT 327982A AT 327982 A AT327982 A AT 327982A AT 375605 B AT375605 B AT 375605B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
windshield
wiper blades
heating element
wiper
vehicles
Prior art date
Application number
AT327982A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA327982A (de
Original Assignee
Ebert Josef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebert Josef filed Critical Ebert Josef
Priority to AT327982A priority Critical patent/AT375605B/de
Publication of ATA327982A publication Critical patent/ATA327982A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT375605B publication Critical patent/AT375605B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/0475Cleaning of wiper blades
    • B60S1/0477Arrangement for deicing or for removing debris from wiper blades
    • B60S1/048Arrangement for deicing or for removing debris from wiper blades with a heating device for the wiper parking position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/023Cleaning windscreens, windows or optical devices including defroster or demisting means
    • B60S1/026Cleaning windscreens, windows or optical devices including defroster or demisting means using electrical means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Enteisen der Scheibenwischer, insbesondere der Wischerblätter, bei Fahrzeugen. Bei vereister Windschutzscheibe sind meist die Scheibenwischerblätter angefroren und müssen manuell freigelegt und das Eis oder der Schnee mittels Schaber entfernt werden. Diese Methode ist sehr unangenehm und ein Zerkratzen der Windschutzscheibe sowie eine Beschädigung der relativ empfindlichen Gummielemente der Wischerblätter lässt sich dabei kaum vermeiden. 



   Ziel der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden. Dieses Ziel wird bei der eingangs näher bezeichneten Vorrichtung erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass in jenem Bereich der Windschutzscheibe, in welchem die Wischerblätter in der Ruhelage des Scheibenwischers angeordnet sind, vorzugsweise im unteren Bereich der Windschutzscheibe, an der Innenseite der Windschutzscheibe ein elektrisches Heizelement angeordnet ist, dem eine insbesondere programmier- und/oder fernsteuerbare Zeitschalteinrichtung zugeordnet ist. 



   Damit wird eine insbesondere programmierbare und/oder fernsteuerbare Windschutzscheibenheizung geschaffen, die die angeführten Probleme der Scheibenwischer-Vereisung mit Sicherheit beseitigt und mit einem Minimum an elektrischer Energie auskommt. Grundgedanke war dabei, dass die Ruhelage der Scheibenwischer bei den meisten Fahrzeug-, insbesondere Autotypen, am unteren Ende bzw. Rand der Windschutzscheibe ist, so dass nur eine relativ schmale Zone an diesem unteren Rand direkt beheizt werden muss (durch an der Innenseite der Winschutzscheibe in diesem Bereich angebrachte Heizstreifen bzw. -folien), wobei der restliche Teil der Scheibe durch die aufsteigende Wärme mitgeheizt wird.

   Dies bewirkt ein Auftauen der vereisten Windschutzscheibe und insbesondere ein Lösen der Vereisung am unteren Teil der Scheibe, so dass die Scheibenwischerblätter nicht von der Scheibe unter Gewaltanwendung abgerissen werden müssen und der Scheibenwischer ohne Überlastung von seinem Antrieb bewegt werden kann. Durch das Abtauen der am Wischerblatt festsitzenden Eisklumpen ergibt sich auch sofort bei Fahrtantritt ein klares Wischerfeld und somit auch ein Beitrag zur Verkehrssicherheit. 



   Aus der US-PS Nr. 2, 662, 154 ist zwar bereits eine Vorrichtung zum Entfernen von Eis- und Schneeansammlungen am Wischerblatt bekanntgeworden, bei welcher mindestens ein elektrisch beheizter Draht an der Aussenseite der Windschutzscheibe im Bereich des vom Wischerblatt bestrichenen Bereiches ausgespannt wird. Gemäss diesem bekannten Vorschlag wird ausdrücklich betont, dass die Reinigungswirkung im wesentlichen durch Abkratzen des Wischerblattes beim Überstreichen des Drahtes und nicht durch Heizung der Windschutzscheibe oder des Wischerblattes vorgenommen wird.

   Abgesehen davon, dass durch die abkratzende Wirkung des Drahtes die empfindliche Kante des Wischerblattgummis beschädigt wird, ist mit dieser bekannten Vorrichtung eine Enteisung der in Ruhestellung befindlichen, an der Scheibe festgefrorenen Wischerblätter nicht möglich, da sich der elektrisch beheizte Draht nicht im Bereich der Ruhelage der Wischerblätter befindet. Gerade dieses-vor Antritt einer Fahrt im Winter besonders schwerwiegende - Problem wird aber erst durch die Erfindung in einfacher und befriedigender Weise gelöst. 



   Aus der DE-OS 2807330 ist weiters ein Wischerblatt bekannt, in dessen an der Scheibe anliegender Kante ein elektrisch beheizter Draht eingebaut ist. Demgegenüber besitzt die erfindungsgemässe Vorrichtung die Vorteile, dass eine komplizierte und störanfällige Stromzuführung zu beweglichen Teilen (im bekannten Fall das Wischerblatt) entfällt und dass weiters keine Verteuerung eines öfters auszuwechselnden Verschleissteiles (im bekannten Fall des Wischerblattes) durch Einbau eines zusätzlichen Heizelementes erforderlich ist. 



   Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf ein in den Zeichnungen dargestelltes Ausführungsbeispiel näher beschrieben. In diesen zeigen : Fig. l eine Frontansicht einer Auto-Windschutzscheibe mit der schematisch dargestellten Ruhelage der Scheibenwischer-Blätter und Fig. 2 ein Prinzipschaltbild der erfindungsgemässen Vorrichtung. 



   In Fig.   l   ist die Windschutzscheibe   mit--WS--und   die in Ruhestellung befindlichen Wischerblätter des Scheibenwischers sind mit --WB-- bezeichnet. Im Bereich dieser Ruhestellung ist am unteren Randstreifen der   Windschutzscheibe --WS-- das   elektrische Heizelement --HE-- in bekannter Weise an der Innenseite der Windschutzscheibe angebracht. 



   In Fig. 2 ist die Schaltung zur vorprogrammierten Anspeisung dieses elektrischen Heizelementes   --HE-- im Prinzip   dargestellt. Dabei ist   mit-VB+--der   Plusanschluss der normalerweise vorge- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sehenen Auto-Versorgungsbatterie (Autobatterie) bezeichnet, mit --Sil-- ist die Hauptsicherung und mit --Si2-- die Heizelement-Sicherung bezeichnet. Der   Block-ZI-bedeutet   eine von der   Versorgungsbatterie-VB--gespeiste Zeitschaltuhr,   die beispielsweise in 15 min Schritten über 24 h programmierbar ist.

   Die   Zeitschaltuhr-ZI-setzt   mit ihrem Arbeitskontakt ein mit --Z2-bezeichnetes, abfallverzögertes Zeitrelais in Gang, das ebenfalls von der Versorgungsbatterie - gespeist ist ; die Zeitverzögerung dieses Relais --Z2-- kann beispielsweise von 0 bis 30 min einstellbar sein. Mit der Ingangsetzung schliesst dieses Zeitrelais --Z2-- seinen im Speisestromkreis des Heizelementes liegenden Arbeitskontakt für die Dauer seiner vorgewählten Abfallverzögerung ; innerhalb dieser Zeitspanne wird das Heizelement-HE-von einem Zusatzakku --ZA-- (vorzugsweise ein   NC-Akku)   mit Strom versorgt, und innerhalb dieser Zeitspanne werden die Wischerblätter enteist. Eine Wiederholung der Enteisung ist-falls erforderlich-mit der   Taste --M-- für   das manuelle Einschalten bzw.

   Ingangsetzen des   Zeitrelais-Z2-möglich ; die   Einschaltdauer des Heizelementes --HE-- ist auch in diesem Fall von der Abfallverzögerung des   Zeitrelais --Z2-- abhängig.    



   Der mit --LA-- bezeichnete Block stellt eine Ladeautomatik für den   Zusatzakku-ZA--dar,   der nach einem Vergleich von Ist- und Sollwert der Akkuspannung erforderlichenfalls   (d. h.   bei zu geringer Ist-Spannung des Zusatzakkus --ZA--) eine Ladung des   Zusatzakkus --ZA-- über   das vorgeschaltete   Zündschloss --ZS-- durchführt.   Eine Ladung des Zusatzakkus-ZA--kann somit nur bei laufendem Motor erfolgen. 



   Der mit --LK-- bezeichnete Block stellt eine weitere Ladeautomatik in Form eines spannungsabhängig gesteuerten Umschalters dar, der bei zu geringer Spannung (d. h. Ladung) des Zusatzakkus --ZA-- den Speisestromkreis des Heizelementes --HE-- auf Anspeisung durch die Versorgungsbatterie --VB-- (Klemme --VB+--) umschaltet. 



   Um auch im Sommer eine für die Lebensdauer des   Zusatzakkus --ZA-- günstige   Beanspruchung bzw. Entladung desselben sicherzustellen, kann dem Arbeitskontakt des Zeitrelais --Z2-ein vom Fahrer jeweils im Frühjahr und Herbst (Sommer-Winterbetrieb) zu betätigender Umschalter - in Serie nachgeschaltet sein, mittels welchem an Stelle des Heizelementes --HE-- ein Belüf-   tungsventilator --V-- des   Fahrzeuges in den Zusatzakku-Speisestromkreis eingeschaltet wird (in Fig. 2 strichliert angedeutet). Damit kann in vorteilhafter Weise im Sommer ein Wärmestau im Fahrzeug vor dessen Inbetriebnahme abgebaut und gleichzeitig das kontinuierliche Lade-Entladespiel für den Zusatzakku auch im Sommer beibehalten werden. 



   Die Funktion der erfindungsgemässen Vorrichtung ist wie folgt :
Normalerweise wird das Heizelement --HE-- von der   Zeitschaltuhr-ZI-je   nach voreingestellter bzw. vorprogrammierter Zeit über das Zeitrelais --Z2-- eingeschaltet. Die Einschaltdauer 
 EMI2.1 
 ein ferngesteuerter Einschalter (etwa in der Art der bekannten Garagentor-Fernsteuerungen) Verwendung finden kann. 



   Zur Schonung der   Versorgungsbatterie --VB-- beim   Kaltstart wird das Heizelement --HE-von einem   Zusatzakku --ZA-- versorgt,   wobei die   Ladeautomatik --LA-- für   die richtige Ladung dieses Zusatzakkus --ZA-- sorgt. Die Ladung erfolgt bedingt durch das Zündschloss --ZS-- nur bei laufendem Motor. 



   Die   Ladekontrolle --LK-- schaltet   den Speisestromkreis des Heizelementes --HE-- bei zu schwachem Zusatzakku --ZA-- auf die Versorgungsbatterie --VB-- um. Bei laufendem Motor wird, bedingt durch das   Zündschloss --ZS-- der   Speisestromkreis des Heizelementes --HE-- jedenfalls auf die Versorgungsbatterie --VB-- umgeschaltet. 



   Der Speisestromkreis des Heizelementes --HE-- kann über den Einschalttaster --M-- und das Zeitrelais --Z2-- auch manuell geschlossen werden. Die Einschaltzeit hängt auch in diesem Fall vom Zeitrelais --Z2-- ab, so dass ein ungewollter Stromverbrauch mit Sicherheit verhindert ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Vorrichtung zum Enteisen der Scheibenwischer, insbesondere der Wischerblätter, bei Fahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass in jenem Bereich der Windschutzscheibe, in welchem die Wischerblätter (WB) in der Ruhelage des Scheibenwischers angeordnet sind, vorzugsweise im unteren Bereich der Windschutzscheibe (WS), an der Innenseite der Windschutzscheibe ein elektrisches Heizelement (HE) angeordnet ist, dem eine insbesondere programmier- und/oder fernsteuerbare Zeitschalteinrichtung (ZI, Z2) zugeordnet ist.
AT327982A 1982-09-01 1982-09-01 Vorrichtung zum enteisen der scheibenwischer, insbesondere der wischerblaetter, bei fahrzeugen AT375605B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT327982A AT375605B (de) 1982-09-01 1982-09-01 Vorrichtung zum enteisen der scheibenwischer, insbesondere der wischerblaetter, bei fahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT327982A AT375605B (de) 1982-09-01 1982-09-01 Vorrichtung zum enteisen der scheibenwischer, insbesondere der wischerblaetter, bei fahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA327982A ATA327982A (de) 1984-01-15
AT375605B true AT375605B (de) 1984-08-27

Family

ID=3548123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT327982A AT375605B (de) 1982-09-01 1982-09-01 Vorrichtung zum enteisen der scheibenwischer, insbesondere der wischerblaetter, bei fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT375605B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0659619A1 (de) * 1993-12-22 1995-06-28 Chrysler Corporation Verbesserungen von oder in Bezug auf Scheibenwischern
EP0751697A2 (de) * 1995-06-27 1997-01-02 Ppg Industries, Inc. Heizelement für Wischerauflagefläche einer transparent Oberfläche und Verfahren zur Herstellung von transparente Oberfläche mit beheizbarem Wischerauflagefläche

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2662154A (en) * 1951-09-11 1953-12-08 Cochran William Joseph Windshield wiper deicer
DE2807330A1 (de) * 1978-02-21 1979-08-23 Siegfried Bissinger Scheibenwischer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2662154A (en) * 1951-09-11 1953-12-08 Cochran William Joseph Windshield wiper deicer
DE2807330A1 (de) * 1978-02-21 1979-08-23 Siegfried Bissinger Scheibenwischer

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0659619A1 (de) * 1993-12-22 1995-06-28 Chrysler Corporation Verbesserungen von oder in Bezug auf Scheibenwischern
EP0751697A2 (de) * 1995-06-27 1997-01-02 Ppg Industries, Inc. Heizelement für Wischerauflagefläche einer transparent Oberfläche und Verfahren zur Herstellung von transparente Oberfläche mit beheizbarem Wischerauflagefläche
EP0751697A3 (de) * 1995-06-27 1997-08-27 Ppg Industries Inc Heizelement für Wischerauflagefläche einer transparent Oberfläche und Verfahren zur Herstellung von transparente Oberfläche mit beheizbarem Wischerauflagefläche
US5877473A (en) * 1995-06-27 1999-03-02 Ppg Industries, Inc. Element for heating wiper rest area of a transparency and method of fabricating a transparency having a heatable wiper rest area

Also Published As

Publication number Publication date
ATA327982A (de) 1984-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4004414C2 (de) Frostschutzsystem für die Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE2507037B1 (de) Elektrisch beheizbare heckscheibe fuer kraftfahrzeuge
DE10028362B4 (de) Enteisungssystem
DE60011070T2 (de) Heizbare glasscheiben, insbesondere für kraftfahrzeuge
AT375605B (de) Vorrichtung zum enteisen der scheibenwischer, insbesondere der wischerblaetter, bei fahrzeugen
DE102005032698A1 (de) beheizbarer Schweibenwischer
DE102006044386A1 (de) Träger und Verfahren zum Beheizen von Führungselementen an einem Träger
DE19946824A1 (de) Intelligente Wischablagenheizung
DE19936277A1 (de) Automatisierte An-/Vereisungspräventivierung von KFZ-Scheibenwischern im Stand bei externem Frostklima
DE3627561C1 (en) Process for operating a screen-wiper system for motor vehicles
DE102008039690B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Heizleistung bei elektrisch beheizten Wischblättern
DE4104552C2 (de) Wisch-Wasch-Vorrichtung für Fahrzeuge
DE19709166C2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Heizelementes in einer Scheibe eines Kraftfahrzeuges sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2555841A1 (de) Vorrichtung zum enteisen von fahrzeugsichtscheiben
EP1053920B1 (de) Scheibenheizung für Kraftfahrzeuge
DE10048014B4 (de) Reinigungsanlage für eine Scheibe
DE2309902C3 (de) Elektrisch beheiztes Wischerblatt für Autoscheibenwischer
DE3124112A1 (de) Scheibenwaschanlage fuer kraftfahrzeuge
DE2361579A1 (de) Intervallschalter fuer scheibenwischer
DE10248796B4 (de) Elektrischer Eisschaber
DE102014011512A1 (de) Verfahren und Verhinderung einer Vereisung einer Fensterscheibe eines abgestellten Kraftfahrzeugs sowie Vorrichtung zum Ausführen eines solchen Verfahrens
WO2003045747A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum erwärmen wenigstens einer kraftfahrzeugscheibe
EP0134985A2 (de) Beheizbarer Türzylinder, insbesondere an Kraftfahrzeugtüren
DE4105031C2 (de)
DE19824412A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Scheiben- und/oder Scheinwerferwischanlage bei Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee