AT375213B - Verbunddrehanode fuer roentgenroehren - Google Patents

Verbunddrehanode fuer roentgenroehren

Info

Publication number
AT375213B
AT375213B AT128681A AT128681A AT375213B AT 375213 B AT375213 B AT 375213B AT 128681 A AT128681 A AT 128681A AT 128681 A AT128681 A AT 128681A AT 375213 B AT375213 B AT 375213B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
graphite
base body
rotating anode
soldering
elements
Prior art date
Application number
AT128681A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA128681A (de
Inventor
Alfred Pohler
Hubert Dr Bildstein
Helmut Dr Petter
Original Assignee
Plansee Metallwerk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plansee Metallwerk filed Critical Plansee Metallwerk
Priority to AT128681A priority Critical patent/AT375213B/de
Publication of ATA128681A publication Critical patent/ATA128681A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT375213B publication Critical patent/AT375213B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/08Anodes; Anti cathodes
    • H01J35/10Rotary anodes; Arrangements for rotating anodes; Cooling rotary anodes
    • H01J35/108Substrates for and bonding of emissive target, e.g. composite structures

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Verbunddrehanode für Röntgenröhren, bestehend aus einem Grundkörper aus hochschmelzenden Metallen und/oder deren Legierungen, der über eine ebene Lötfläche mit einem Graphitteil verbunden ist. 



   Drehanoden, bei denen ein oder auch mehrere Graphitteile auf hochschmelzenden Metallen aufgelötet werden, sind hinreichend bekannt. 



   Da Graphit im Vergleich zu hochschmelzenden Metallen, wie Wolfram oder Molybdän, eine wesentlich höhere Wärmekapazität aufweist und die Wärme auch wesentlich besser an die Umge- bung abstrahlt, wird im Vergleich zu Drehanoden, die nur aus hochschmelzenden Metallen beste- hen, die auf der Brennbahn der Drehanode entstehende Wärme wesentlich schneller abgeführt und an die Umgebung abgestrahlt. Dadurch wird eine Zerstörung der Drehanode durch thermische Über- lastung verhindert. Darüber hinaus wird durch die Verwendung von Graphitteilen die Masse der
Drehanode bei gleicher Wärmespeicherkapazität wesentlich verringert, so dass eine besonders ra- sche Beschleunigung und Abbremsung der Drehanode im Betrieb erzielt werden kann. 



   Entscheidend bei all diesen Verbunddrehanoden ist eine einwandfreie Verlötung der Graphit- teile mit dem Grundkörper, die allen im Betrieb auftretenden Beanspruchungen der Drehanoden genügen muss. 



   Die Betriebstemperatur der Drehanoden kann bis zu   1500 C   betragen. Aus diesem Grund müs- sen für die Lötverbindung Metalle oder Legierungen mit sehr hohem Schmelzpunkt verwendet wer- den, die bis zu diesen Temperaturen eine ausreichend gute Lötverbindung gewährleisten. Titan,
Zirkonium, Platin oder Palladium-Nickel-Legierungen haben sich beispielsweise als geeignete Löt- mittel bewährt. Die Lötung wird im Hochvakuum bei Temperaturen um   1800 C   durchgeführt. 



   Neben den hohen Betriebstemperaturen müssen die Verbundanoden aber auch hohen thermi- schen Wechselbeanspruchungen, und hohen mechanischen Beanspruchungen genügen. Die hohen ther- mischen Wechselbeanspruchungen, bedingt durch häufig wechselnde Stillstands- und Betriebszeiten der Drehanode bewirken immer wieder ein Verziehen und Entspannen und damit eine gewisse Be- wegung des Grundkörpers aus hochschmelzendem Metall. Dieser Effekt tritt infolge einer Bimetall- wirkung verstärkt bei Drehanoden auf, bei denen die Brennbahn des metallischen Grundkörpers aus einem andern Metall oder einer andern Legierung besteht als der restliche Grundkörper.

   Da
Graphit nur eine äusserst geringe Verformbarkeit aufweist, können sich die plan auf einer ebenen
Oberfläche des metallischen Grundkörpers aufgelöteten Graphitteile, insbesondere bei Verwendung eines einzigen oder weniger, grosser Graphitteile, nicht oder nur ungenügend den Bewegungen des Grundkörpers anpassen, so dass die Lötverbindung grosse mechanische Spannungen aufnehmen muss. Aus diesem Grund muss die Lötverbindung auch eine ausgezeichnete mechanische Festigkeit aufweisen. Diese wird vielfach nicht erreicht, da die verlötete Oberfläche nicht genügend gross ist, oder da auf Grund fehlender Entgasungsmöglichkeiten während des Lötvorganges lötmittelfreie . Hohlräume und Erstarrungslunker auftreten.

   Doch selbst bei einer an sich fehlerfreien Lötverbin- dung kann es auf Grund einer unzureichenden Anpassung der Graphitteile an die Bewegung des metallischen Grundkörpers zu einem Abplatzen von Graphitteilen durch auftretende Risse sowohl an der Lötstelle auch auch im Graphit selbst kommen. 



   Die DE-OS 1951383 beschreibt eine Drehanode der eingangs erwähnten Art, bei der die mit dem Grundkörper befestigten Graphitteile beispielsweise als Stöpsel oder als konzentrisch zur Dreh- anodenachse angeordnete Ringkörper ausgebildet sind, die in an der Unterseite im Grundkörper eingebrachten Bohrungen bzw. kreisringförmigen Nuten eingelötet sind. Bei dieser Art von Verbund- drehanoden ist zwar eine gute Anpassung der Graphitteile an die Verzugsbewegungen des metal- lischen Grundkörpers gegeben, die Befestigung der Graphitteile am metallischen Grundkörper ist jedoch nicht optimal gelöst. Die gesamte Lötoberfläche des metallischen Grundkörpers jeder Dreh- anode muss mit einer Vielzahl von Bohrungen bzw. Nuten versehen werden, wodurch auch eine
Verstärkung des Bimetalleffektes und damit eine grössere Bewegung des Grundkörpers in Kauf ge- nommen werden muss.

   Da die Bearbeitung hochschmelzender Metalle an sich schon relativ aufwendig ist und die Bohrungen und Nuten zudem noch gleichmässig und mit möglichst geringem Abstand zueinander über die Lötoberfläche des Grundkörpers positioniert werden müssen, ist diese mechani- sche Bearbeitung sehr aufwendig und mit hohen Kosten verbunden. Das Lötmittel muss in die ein- zelnen Bohrungen bzw. Nuten jeweils einzeln eingebracht werden. Ausserdem ist die mechanische 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Festigkeit der Lötverbindung oftmals nicht ausreichend, da die Entgasung der Lötstelle nur sehr schlecht vonstatten geht und die Umschliessung der Graphitteile mit Lot nicht ausreichend ist. 



   Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, Verbunddrehanoden für Röntgenröhren zu entwickeln, bei denen die genannten Nachteile, wie schlechte Haftung der Graphitteile durch lötmittelfreie Hohlräume und Erstarrungslunker, zum Ablösen der Graphitteile führende, mechanische Spannungen zwischen metallischem Grundkörper und Graphit, sowie eine aufwendige Fertigung der Lötverbindung, insbesondere durch das unwirtschaftliche Einbringen von Bohrungen oder Nuten in den Grundkörper, vermieden werden. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Graphitteil, wie an sich bekannt, aus einer Vielzahl einzelner Elemente aufgebaut ist, wobei die Elemente im Bereich ihres mit der ebenen Lötfläche des Grundkörpers in Berührung stehenden Lötendes grössere Querschnittsabmessungen als im übrigen Bereich aufweisen und wobei der Bereich des Lötendes durch eine Stufe gegen den übrigen Bereich abgesetzt ist. 



   Durch diese spezielle Ausgestaltung der Graphitteile wird es ermöglicht, diese direkt über eine einzige Lötfolie an einer im wesentlichen ebenen Oberfläche des metallischen Grundkörpers aneinanderstehend in gleichmässiger Verteilung anzuordnen und zu verlöten. Ein fertigungstechnisch aufwendiges Einbringen von Bohrungen oder anderweitigerer Ausnehmungen in den metallischen Grundkörper zur exakten Positionierung der einzelnen Graphitelemente und zur Schaffung einer vergrösserten Lötfläche kann entfallen. Durch den verdickten Bereich ergibt sich trotz der für eine gute Lötung wichtigen Berührung der Lötenden ein ausreichender Abstand der Mantelflächen der übrigen Bereiche, was das Aufsteigen des Lotes durch Kapillarwirkung in die querschnittsverjüngten Bereiche verhindert.

   Durch die Unterteilung des Graphites in eine Vielzahl von Einzelelementen und dadurch, dass die Lötung nur in einem begrenzten Endbereich erfolgt, wird eine gute axiale gegenseitige Beweglichkeit der Graphitteile zur Anpassung an die Bewegungen des metallischen Grundkörpers gewährleistet. Gleichzeitig wird aber durch den stufenförmigen Absatz am Übergang zwischen Lötende und übrigem Bereich, was infolge Kapillarwirkung ein Aufsteigen des Lotes beim Lötvorgang nur längs der Berührungsflächen des verdickten Bereiches zur Folge hat, bis zu diesem Absatz eine vollständige Umklammerung der einzelnen Graphitteile bewirkt. 



  Die Lötstelle weist dadurch trotz eines sehr kleinen Lötbereiches eine ausgezeichnete mechanische Festigkeit auf. 



   In einer bevorzugten Ausgestaltung der Verbunddrehanode sind die einzelnen Graphitelemente Zylinder oder sechseckige Prismen. Das verdickte Lötende kann sowohl bei zylindrischen als auch bei prismatischen Elementen Zylinderform oder die Form eines sechseckigen Prismas aufweisen. 



  Bei Ausbildung des verdickten Lötendes als Zylinder berühren sich die einzelnen Graphitelemente nur an vier Stellen, in denen das Lot durch Kapillarwirkung aufsteigt und die Elemente an den abgestuften Übergängen gut mit dem metallischen Grundkörper verbindet. Zwischen den einzelnen Graphitelementen verbleiben relativ grosse, freie Restflächen des metallischen Grundkörpers, die eine gute Entgasung beim Lötvorgang ermöglichen. 



   Bei Ausführung der Lötenden als sechseckige Prismen ergibt sich durch die allseitige Berührung der Lötenden der einzelnen Graphitelemente miteinander und durch das damit verbundene, allseitige Aufsteigen von Lot eine vollständige Umklammerung der Abstufungen und damit eine besonders gute mechanische Befestigung der Graphitelemente mit dem Grundkörper. 



   In einer weiteren bevorzugten Ausführung einer Verbunddrehanode weisen die einzelnen Graphitelemente Kreisringform auf und sind konzentrisch zur Drehanodenachse angeordnet. Auf diese Weise ergibt sich schon durch eine verhältnismässig geringe Anzahl von Graphitelementen eine in vielen Fällen ausreichende Anpassungsmöglichkeit der einzelnen Elemente an die Bewegungen des metallischen Grundkörpers. 



   In einer dritten bevorzugten Ausführung der Verbunddrehanode sind die einzelnen Elemente in axialer Richtung von einer Bohrung durchsetzt. Diese Bohrung ermöglicht eine zusätzliche Entgasungsmöglichkeit beim Verlöten der einzelnen Graphitelemente. Ausserdem wird durch in die Bohrung aufsteigendes Lot eine zusätzliche Verankerung der Elemente mit dem Grundkörper erzielt. 



   Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Fig. 1 zeigt die Draufsicht auf die Unterseite einer erfindungsgemässen Verbunddrehanode mit teilweise dargestellten Graphit- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 teilen. Fig. 2 zeigt einen Schnitt in Richtung der Drehachse durch die Verbunddrehanode nach   Fig. 1   entlang der Linie II-II. Fig. 3 zeigt die Draufsicht auf die Unterseite einer erfindungsgemässen Verbunddrehanode in einer zweiten Ausführungsform. Fig. 4 zeigt einen Schnitt in Richtung der Drehachse durch die Verbunddrehanode nach Fig. 3 entlang der Linie IV-IV. 



   Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Verbunddrehanode, bestehend aus einem scheibenförmigen Grund-   körper z. B.   aus einer Molybdän-Legierung. Der Bereich der   Brennfleckbahn --7-- ist   aus einer   Wolfram-Legierung, z. B. Wolfram-Rhenium gefertigt.   Auf der Unterseite des scheibenförmigen   Grundkörpers   ist eine Vielzahl von   Graphitteilen --2-- aufgelötet.   Die Graphitteile weisen Zylinderform auf und sind an ihrem Lötende mit einem Bereich --3-- in Form eines sechseckigen Prismas versehen, der gegenüber dem übrigen   Abschnitt --6-- einen   grösseren Querschnitt aufweist und stufenförmig abgesetzt ist.

   Um die bei der Lötung entstehenden Gase noch besser abführen zu können, kann es sich als vorteilhaft erweisen, einzelne oder alle Graphitelemente in axialer Richtung mit einer   Bohrung --5-- zu versehen.   Neben einer Verbesserung der Entgasung kann auch ein Lot in die Bohrung eindringen, was eine zusätzliche mechanische Verankerung der Graphitelemente mit dem Grundkörper ergibt. Die Grösse der Stufe --4-- ist so gewählt, dass ein Aufsteigen von Lot auf Grund der Kapillarwirkung über das   Lötende --3-- hinaus   sicher vermieden wird. An den Berührungsstellen der verdickten Lötenden steigt das Lot beim Lötvorgang durch Kapillarwirkung auf und bedeckt die Stufen --4--, so dass eine allseitige Umklammerung der Graphitelemente und damit eine ausgezeichnete mechanische Befestigung mit dem metallischen Grundkörper erreicht wird. 



   Die Fig. 3 und 4 zeigen eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemässen Verbunddrehanode. Die aufgelöteten Graphitteile --2-- weisen in dieser Ausführungsform Kreisringform auf und sind konzentrisch zur Drehanodenachse angeordnet. Der Bereich --3-- am Lötende der Graphit- 
 EMI3.1 
 



   Die Erfindung ist nicht auf die ausgeführten Beispiele beschränkt. So ist es beispielsweise denkbar, die Graphitelemente nicht nur auf der Unterseite der Drehanode, sondern auch auf der Oberseite ausserhalb der Brennbahn anzuordnen, um eine möglichst grosse abstrahlende Oberfläche zu erzielen. Auch der Kopfteil der einzelnen Graphitelemente kann zur Verbesserung der Wärmeabstrahlung vielerlei Formen aufweisen. Ebenso können abgestufte Längen der einzelnen Graphitteile vorteilhaft sein. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verbunddrehanode für Röntgenröhren, bestehend aus einem Grundkörper aus hochschmelzenden Metallen und/oder deren Legierungen, der über eine ebene Lötfläche mit einem Graphitteil verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Graphitteil, wie an sich bekannt, aus einer Vielzahl einzelner Elemente (2) aufgebaut ist, wobei die Elemente (2) im Bereich ihres mit der ebenen Lötfläche des Grundkörpers   (1)   in Berührung stehenden Lötendes (3) grössere Querschnittsabmessungen als im übrigen Bereich (6) aufweisen und wobei der Bereich des Lötendes (3) durch eine Stufe (4) gegen den übrigen Bereich (6) abgesetzt ist.

Claims (1)

  1. 2. Verbunddrehanode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Elemente (2) Zylinderform aufweisen.
    3. Verbunddrehanode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Elemente (2) die Form eines sechseckigen Prismas aufweisen.
    4. Verbunddrehanode nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich des Lötendes (3) Zylinderform aufweist.
    5. Verbunddrehanode nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich des Lötendes (3) die Form eines sechseckigen Prismas aufweist.
    6. Verbunddrehanode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Elemente (2) Kreisringform aufweisen und konzentrisch zur Drehanodenachse angeordnet sind. <Desc/Clms Page number 4>
    7. Verbunddrehanode nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Elemente (2) in Axialrichtung von einer Bohrung (5) durchsetzt sind.
AT128681A 1981-03-19 1981-03-19 Verbunddrehanode fuer roentgenroehren AT375213B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT128681A AT375213B (de) 1981-03-19 1981-03-19 Verbunddrehanode fuer roentgenroehren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT128681A AT375213B (de) 1981-03-19 1981-03-19 Verbunddrehanode fuer roentgenroehren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA128681A ATA128681A (de) 1983-11-15
AT375213B true AT375213B (de) 1984-07-10

Family

ID=3510597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT128681A AT375213B (de) 1981-03-19 1981-03-19 Verbunddrehanode fuer roentgenroehren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT375213B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA128681A (de) 1983-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60222981T2 (de) Heissverschweissbarkeit von Elektrodenbauelemente
DE2013198B2 (de) Verfahren zur Herstellung von diamanthaltigen Körpern
DE1951383B2 (de) Röntgenröhren-Drehanode mit einem Verbundkörper aus einem Schwermetallteil und wenigstens einem Graphitteil und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60204378T2 (de) Zündkerze und ihr Herstellungsverfahren
EP0292055A2 (de) Strahlenquelle zur Erzeugung einer im wesentlichen monochromatischen Röntgenstrahlung
EP1517416A2 (de) Zündkerze
DE2625233C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines zur Sinterung geeigneten Metallpulvers sowie Kugelmühle zur Durchführung dieses Verfahrens
AT375213B (de) Verbunddrehanode fuer roentgenroehren
EP0017076A1 (de) Kontaktanordnung für Vacuumschalter und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2362870B2 (de) Zirkoniumhältige Lötverbindung, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben
AT412687B (de) Verfahren zum herstellen eines kreisförmigen röntgenröhrentargets
EP2121232B1 (de) Lötspitze mit einer eine gitterstruktur aufweisenden oberfläche
DE3013441A1 (de) Anodenteller fuer eine drehanoden-roentgenroehre und verfahren zu seiner herstellung
EP0756312B1 (de) Elektrode mit Kühlkörper
DE102005030112A1 (de) Lötzusatzwerkstoff
DE20302566U1 (de) Lötspitze
CH617793A5 (de)
DE2415578A1 (de) Verwerfungsbestaendiges roentgenstrahltarget und verfahren zu dessen herstellung
DE3438967A1 (de) Federkontaktstift und verfahren zu seiner herstellung
DE4132118C1 (en) Anode for X=ray tube - comprises graphite body brazed to molybdenum@-tungsten@ alloy target having iron@-tungsten@ alloy coating
DE10101541A1 (de) Schnellverdampfergefäß
DE3447342C2 (de) Hochspannungselektroden für den Zündverteiler des Zündsystems von Brennkraftmaschinen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102007034742B4 (de) Anode
CH383733A (de) Verfahren zum Anlöten eines Diamanten an eine Metallfassung
DE2521097A1 (de) Verfahren zum herstellen einer anode fuer eine roentgenroehre sowie nach diesem verfahren hergestellte anode

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
REN Ceased due to non-payment of the annual fee