AT373633B - Vorrichtung zum oeffnen und reinigen von faserabfaellen - Google Patents

Vorrichtung zum oeffnen und reinigen von faserabfaellen

Info

Publication number
AT373633B
AT373633B AT863778A AT863778A AT373633B AT 373633 B AT373633 B AT 373633B AT 863778 A AT863778 A AT 863778A AT 863778 A AT863778 A AT 863778A AT 373633 B AT373633 B AT 373633B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
roller
detaching roller
waste
guide plate
sawtooth
Prior art date
Application number
AT863778A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA863778A (de
Inventor
Friedrich Wilhelm Morgner
Franz Hoeck
Hans Gerd Stock
Original Assignee
Temafa Textilmaschf Meissner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Temafa Textilmaschf Meissner filed Critical Temafa Textilmaschf Meissner
Priority to AT863778A priority Critical patent/AT373633B/de
Priority to AT417881A priority patent/AT391487B/de
Publication of ATA863778A publication Critical patent/ATA863778A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT373633B publication Critical patent/AT373633B/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G9/00Opening or cleaning fibres, e.g. scutching cotton
    • D01G9/06Opening or cleaning fibres, e.g. scutching cotton by means of toothed members
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/14Constructional features of carding elements, e.g. for facilitating attachment of card clothing
    • D01G15/16Main cylinders; Breasts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/46Doffing or like arrangements for removing fibres from carding elements; Web-dividing apparatus; Condensers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/72Arrangements for returning waste to be re-carded
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G9/00Opening or cleaning fibres, e.g. scutching cotton
    • D01G9/14Details of machines or apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Öffnen und Reinigen von Faserabfällen, insbesondere Strips, Kardenflug, Batteurabfall, mit einer Einzugswalze zum Zuführen des Faserabfalls zu einer Sägezahntrommel und mit einer entgegengesetzt zur Sägezahntrommel umlaufenden Faserablösewalze, die über einen Teilkreisbogen von einem bogenförmigen Leitblech umgeben ist, dessen vordere freie Kante in Drehrichtung der Sägezahntrommel hinter der Ablösewalze mit Abstand einer Mantellinie der Sägezahntrommel gegenüberliegt. 



   Es sind sogenannte Karden und Krempel bekannt, die zur Entfernung der pflanzlichen Verunreinigungen von Wolle, insbesondere von Baumwolle, dienen und in den Hauptarbeitsorganen zur Auflösung der Faserflocke aus rotierenden, hintereinander angeordneten Trommeln wie Vorwalze, Vortrommel, Haupttrommel u. dgl. bestehen, um die kleinere Walzen mit entgegengesetzter Drehrichtung, sogenannte Arbeiter- und Wenderwalzen, gruppiert sind. Einfache Krempel bestehen beispielsweise aus einer Vorwalze mit Klettenschläger, einer Haupttrommel mit Arbeiter- und Wenderwalzenpaaren und einer Abnehmer- bzw. Ablösewalze. 



   Es sind weiterhin sogenannte Schlagmaschinen (Batteure) bekannt, die die Aufgabe haben, die Baumwolle mit wesentlich stärkerer Intensität zu öffnen und zu reinigen. Dabei werden die von einer Muldenpresse eingeklemmten Faserflocken wiederholt von einem kreisförmigen Schläger getroffen. An Stelle einzelner Schlagnasen können Schlagschienen, stark benadelte Nadelwalzen, Sägezahnwalzen bzw. Sägezahntrommeln oder Kardierschläger verwendet werden. Der Sägezahntrommel bzw. -walze ist in der Regel ein Rost (Stab-oder Messerrost) zugeordnet, durch den freigesetzte Fremdbestandteile hindurchfallen. 



   In der US-PS Nr. 2,576, 280 ist eine Vorrichtung zum Öffnen und Reinigen von Faserabfällen beschrieben. Bei dieser Vorrichtung werden die gereinigten Faserabfälle durch einen zwischen einer Ablösewalze und einem unteren Leitblech gebildeten Kanal einer Faserabzugsöffnung zugeführt, während die unerwünschten Materialbestandteile durch einen Kanal ausgetragen werden. Bei dieser Vorrichtung ist eine einfache Trennung zwischen Abfall und Gutfasern und eine damit verbundene Abfallabscheidung nur mit zusätzlichen aufwendigen Massnahmen möglich,   z. B.   durch Erzeugung von Unterdruck. 



   Bei der in der weiterhin bekanntgewordenen US-PS   Nr. 1, 299, 185   beschriebenen Fasertrennbzw. Reinigungsmaschine sind einer Abnahme- bzw. Ablösewalze verstellbare Messer zugeordnet. 



  Bei dieser Form des Ablösens des Materials und der Weiterförderung desselben zum Zwecke einer Trennung von Fasermaterial und Abfall ist es nicht möglich, eine Abscheidung mit einfachen konstruktiven Mitteln auf engstem Raum durchzuführen. 



   Bei einer in der US-PS Re 16,449 beschriebenen Reinigungsmaschine ist eine verstellbare Platte praktisch unmittelbar im Anschluss an eine Zuspeisungsstelle des zu reinigenden Materials angeordnet und dient dazu, das Material unmittelbar hinter der Materialzuspeisungsanordnung im Bereich der Bürstenwalze zu halten. Eine Anregung zur einfachen optimalen Trennung zwischen dem weiteren verwendbaren Fasermaterial und Staubabfällen kann aus dieser Literaturstelle nicht entnommen werden. 



   Die DE-PS Nr. 627990 behandelt eine Vorrichtung zum im wesentlichen pneumatischen Sichten gemischter Stoffe. 



   So soll beispielsweise nahezu das gesamte mittels einer Einzugswalze einer Sägezahntrommel zugeführte ungesichtete Material im Bereich eines Führungskörpers von der Sägezahntrommel abgelöst werden, wobei das spezifisch schwerere Material in die Sichtkammer fällt, während das spezifisch leichtere Material,   d. h.   das Sichtgut in Form der entkörnten Baumwolle durch die Austrittsöffnung gefördert und einer Siebtrommel zugeführt wird, von wo es in einen Behälter fällt. 



   In der DE-OS 2459781 ist eine Vorrichtung zum Ausscheiden von Feststoffpartikeln u. dgl. beim Krempeln bzw. Kardieren von Fasermaterialien beschrieben. Diese Vorrichtung enthält mindestens eine Tambourwalze mit Mulden- oder Walzeneinzugsvorrichtung bzw. Übertragungswalze zu einer weiteren Tambourwalze, wobei Kardierelemente und eine Abnahmevorrichtung vorgesehen sind. 



   Die bisher bekannten Karden bzw. Krempel sind nur in bedingtem Umfang zum Öffnen und Reinigen von Baumwollabfällen geeignet, wobei bisher insbesondere noch keine Vorrichtung bekanntgeworden ist, die eine Weiterverarbeitung von   sogenanntem "Batteur" ermöglicht   hätte. Bei der bisherigen Aufbereitung von Baumwollabfällen findet in der Regel in der Spinnerei eine 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 staubabsaugung. Beim Betrieb der Vorrichtung wird ein gewisser Anteil Feinstaub freigesetzt, da- durch, dass von der Sägezahntrommel bzw. dem Tambour infolge seiner Umfangsgeschwindigkeit von vorzugsweise 23 m/s noch feine Staubpartikel, die in der Sägezahngarnitur haften und nicht von der Ablösewalze abgenommen werden, in den freien Raum oberhalb der Sägezahntrommel geschleu- dert werden. 



   Das gegenüber der Abzugswalze vorzugsweise verstellbar, insbesondere verschwenkbar ge- lagerte Leitblech umgibt die Ablösewalze in einem Winkelbereich von 90 bis   180 C,   vorzugsweise etwa   1350C.   



   In Drehrichtung der Ablösewalze folgt auf die hintere Kante des Leitbleches ein Abfallaustragskanal und daran anschliessend eine zu einem Fasermaterialsammelbehälter führende Leitung, die durch ein Abfall- oder Trennmesser von dem Abfallaustragskanal getrennt ist. Das Abfall- messer besteht aus einem hochwertigen 0, 5 bis 1, 5 mm starken Stahlblech, das in einer verwin- dungssteifen Stützkonstruktion eingeklemmt ist. Bei Verschleiss braucht lediglich das Stahlmesser ausgebaut und nachgeschliffen bzw. ausgetauscht zu werden. Das Abfallmesser, das zur Separierung von Abfall und Gutfasern an der Ablösewalze dient, ist gegenüber der Ablösewalze vorzugsweise sowohl im Abstand als auch im Winkel einstellbar. 



   Die mögliche Verstellbarkeit des Leitbleches sowie des Abfall- oder Trennmessers schafft bei sich verändernden Betriebsbedingungen die Möglichkeit einer optimalen Anpassung der Vorrichtung an diese Bedingungen. 



   Der Ablösewalze können ein oder mehrere Arbeiterwalzen vorgeschaltet sein. Bei Anordnung nur einer Arbeiterwalze kann eine noch bessere Ableitung des Faserabfalls sowie des Abfalls erreicht werden, da der Faserabfall in einem grösseren Bereich von der Ablösewalze abgesaugt werden kann, wobei das Abfall- bzw. Trennmesser eine im wesentlichen annähernd senkrechte Stellung einnehmen kann. 



   An Stelle von einer oder zwei der Ablösewalze vorgeschalteten Arbeiterwalzen, die die Aufgabe haben, das zu reinigende und zu entstaubende Fasermaterial möglichst zu Einzelfasern aufzulösen, kann gemäss einer abgewandelten Ausführungsform auch eine Anordnung mit feststehender Deckelgarnitur (Card-master) vorgesehen sein. Damit wird eine erheblich grössere arbeitswirksame Berührungsfläche zur Sägezahntrommel erzeugt, wodurch eine optimalere Faserauflösung bewirkt und damit eine bessere Trennung von Gutfasern und Abfall an der Ablösewalze erreicht wird. 



   Die Sägezahntrommel läuft vorzugsweise mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 11 bis 31 m/s, insbesondere etwa 23 m/s, um, während die Ablösewalze mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 20 bis 50 m/s, insbesondere etwa 42 m/s, umlaufen soll. Zwischen der Einzugswalze und der ersten Arbeiterwalze kann vorteilhafterweise ein mehrere Roststäbe umfassender Rost angeordnet sein. 



   Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen : Fig. l teilweise im Schnitt eine Schemaansicht der erfindungsgemässen Vorrichtung ; die Fig. 2 und 3 teilweise im Schnitt Schemaansichten abgewandelter Ausführungsformen der erfindungsgemässen Vorrichtung. 



   Die in den Fig. l und 3 dargestellte Vorrichtung enthält einen Tambour bzw. eine Sägezahntrommel dem bzw. der das zu öffnende Fasermaterial mittels einer üblichen Einzugsvorrichtung zugeführt, die neben einer Muldenplatte eine geriffelte bzw. gerillte Einzugswalze --3-- enthält. Die Einzugswalze --3-- und die   Sägezahntrommel-l-rotieren   in gleicher Drehrichtung, wobei die Zähne der   Sägezahntrommel-l-in   Drehrichtung derselben gerichtet sind. Die Sägezahntrommel hat beispielsweise einen Durchmesser von etwa 300 mm, so dass sich bei einer Drehzahl von beispielsweise 1450 Umdr/min eine Umfangsgeschwindigkeit von zirka 23 m/s ergibt. Die Einzugswalze läuft vorzugsweise mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 0, 47 bis 4, 3 m/min um. 



   Bei der in Fig. l dargestellten Ausführungsform der Erfindung folgt in Drehrichtung der Sä-   gezahntrommel-l-auf die Einzugseinrichtung   vorzugsweise eine nicht dargestellte Roststrecke, an die sich zwei   Arbeiterwalzen --7-- anschliessen.   Unterhalb der nicht dargestellten Roststrecke befindet sich ein beispielsweise zu einem Staubventilator führender Auffangtrichter. Die Arbeiterwal-   zen -7-- laufen   in entgegengesetzter Drehrichtung um wie die   Sägezahntrommel --1--,   wobei die Zähne der Arbeiterwalzen --7-- gegen die Laufrichtung gerichtet sind. Die Arbeiterwalzen können beispielsweise einen Durchmesser von 100 mm haben, so dass sich bei einer beispielsweisen Dreh- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 zahl von 270 Umdr/min eine Umfangsgeschwindigkeit von   1, 4 m/s   ergibt.

   Die Umfangsgeschwindigkeit der Arbeiterwalzen --7-- kann entsprechend den jeweiligen Gegebenheiten variiert werden,   u. zw.   vorzugsweise in einem Bereich von 1 bis 6, 5 m/s. 
 EMI4.1 
 spielsweise ebenfalls einen Durchmesser von 100 mm haben, so dass sich bei einer bevorzugten Drehzahl von 8000 Umdr/min eine Umfangsgeschwindigkeit von etwa 42 m/s ergibt. Die Umfangsgeschwindigkeit der Ablösewalze --8-- kann insgesamt im Bereich von 20 bis 50 m/s variiert werden. 



   Der Winkelabstand zwischen der im wesentlichen auf einer horizontalen Durchmesserlinie der   Sägezahntrommel --1-- liegenden Einzugswalze --3-- und   der Ablösewalze --8-- beträgt bei dem dargestellten   Ausführungsbeispiel - in   Drehrichtung der   Trommel --1-- - 200   bis 235 . 



   Im wesentlichen im gesamten oberen Bereich der Sägezahntrommel --1-- liegt die Saugöffnung eines an eine Unterdruckquelle anschliessbaren Staubabzugskanals --21--, um in diesem Bereich eine kontinuierliche Feinstaubabsaugung durchführen zu können. Während des Betriebes der Vorrichtung wird nämlich ein gewisser Anteil Feinstaub freigesetzt dadurch, dass von der Sägezahn- 
 EMI4.2 
 --1-- infolgeStaubabzugskanals --21-- nimmt im wesentlichen den gesamten freien Raum zwischen der Ablösewalze --8-- und der Einzugswalze --3-- ein. 



   Die Faserablösewalze --8-- ist über einen Teilkreisbogen von etwa 90 bis 180 , vorzugsweise etwa 135 , von einem bogenförmigen Leitblech --22-- umgeben, dessen in Drehrichtung der Ablösewalze --8-- hinteres Ende bei --23-- an einer an dem Maschinenrahmen --25-- befestigten Halteplatte --24-- angelenkt ist. Das Leitblech --22-- ist weiterhin an einer Verstellanordnung in 
 EMI4.3 
 durch den Bereich bestimmt, in bzw. an dem sich die Sägezahngarnituren von Sägezahntrommel -   und Ablösewalze-8-- am   nächsten kommen, ohne sich jedoch zu berühren. 



   In Drehrichtung der   Ablösewalze --8-- schlie#t   sich an die hintere Kante des Leitbleches - ein Abfallaustragskanal-27-- an, dessen Öffnung im wesentlichen durch den Pfeil g bestimmt und beispielsweise etwa 25 mm breit ist. 



   An den   Abfallaustragskanal --27-- schliesst   sich eine zu einem nicht dargestellten Fasermaterialsammelbehälter führende Leitung --28-- an, die durch ein Abfall- oder Trennmesser --29-von dem Abfallaustragskanal --27-- getrennt ist. Das Abfall- oder Trennmesser --29-- besteht aus einem hochwertigen 0, 5 bis 1, 5 mm starken Stahlblech, das in einer verwindungssteifen Stützkonstruktion --30-- eingeklemmt ist. Bei Verschleiss braucht lediglich das Stahlblech ausgebaut und nachgeschliffen bzw. ausgetauscht zu werden. 



   Das Abfall- oder Trennmesser --20--, das zur Separierung von Abfall und Gutfasern an der Ablösewalze --8-- dient, ist gegenüber dieser Ablösewalze --8-- sowohl im Abstand (Pfeil h) als auch im Winkel verstellbar. 



   Infolge des die   Ablösewalze --8-- teilweise   umgebenden Leitbleches --22-- wird das von der   Ablösewalze --8-- von   der   Sägezahntrommel-l-abgelöste   Fasermaterial zusammen mit dem noch anhaftenden Abfall infolge der sehr hohen Umfangsgeschwindigkeit der   Ablösewalze --8-- ent-   sprechend beschleunigt, so dass am Austritt der durch das Leitblech --22-- gebildeten Kanalführung eine Trennung zwischen Abfall und Gutfasern infolge Fliehkraft des Materials erfolgt. Die Abfallabscheidung erfolgt dabei ausschliesslich unter dem Einfluss der Fliehkraft, so dass kein künstlicher Unterdruck im Bereich des   Abfallaustragskanals --27-- benötigt   wird. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Bei der Anordnung gemäss Fig. 2 ist der   Ablösewalze --8-- nur   eine einzige Arbeiterwalze - vorgeschaltet, so dass es möglich ist, die der   Ablösewalze --8-- zugewendete   Öffnung der zum Fasermaterialsammelbehälter führenden Leitung --28-- zu vergrössern. Damit kann das Fasergut in einem grösseren Bereich von der   Ablösewalze --8-- abgeführt   werden, wobei ausserdem die Möglichkeit besteht, das Trennmesser --29-- in nahezu tangentialer Richtung an die Ablösewalze - 8-anzustellen. Fig. 2 zeigt im übrigen die einen Teil der Einzugseinrichtung bildende Muldenplatte--2--. 



   Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 2 kann der der Arbeiterwalze --7-- an sich vorgeschaltete Rost durch eine an sich bekannte Deckelgarnitur --31-- ersetzt sein. 



   Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 3 ist auch die letzte Arbeiterwalze durch eine feststehende Deckelgarnitur --32-- ersetzt, wodurch eine erheblich grössere arbeitswirksame Berührungsfläche im Bereich der Auflösestrecke erreicht wird. Auf diese Weise wird eine optimalere Faserauflösung und damit eine bessere Trennung von Gutfasern und Abfälle erreicht. 



   Auf den einzelnen Walzen sind folgende Sägezahngarnituren montiert : 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> Sägezahntrommel <SEP> 00 <SEP> 12 <SEP> Gang/"Teilg. <SEP> 6, <SEP> 5 <SEP> mm
<tb> Einzugswalze <SEP> 00 <SEP> 12 <SEP> Gang/"Teilg. <SEP> 6, <SEP> 5 <SEP> mm
<tb> Arbeiterwalzen <SEP> 100 <SEP> 16 <SEP> Gang/"Teilg. <SEP> 4, <SEP> 0 <SEP> mm
<tb> Ablösewalze <SEP> 300 <SEP> 16 <SEP> Gang/"Teilg. <SEP> 4, <SEP> 0 <SEP> mm
<tb> 
   PATENTANSPRÜCHE :    
1.

   Vorrichtung zum Öffnen und Reinigen von Faserabfällen, insbesondere Strips, Kardenflug und Batteurabfall, mit einer Einzugswalze zum Zuführen des Faserabfalls zu einer Sägezahntrommel und mit einer entgegengesetzt zur Sägezahntrommel umlaufenden Faserablösewalze, die über einen Teilkreisbogen von einem bogenförmigen Leitblech umgeben ist, dessen vordere freie Kante in Drehrichtung der Sägezahntrommel hinter der Ablösewalze mit Abstand einer Mantellinie der Sägezahntrommel gegenüberliegt, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (k) zwischen der vorderen freien Kante (22') des Leitbleches (22) und der angenäherten Berührungslinie von Sägezahntrommel   (1)   und Ablösewalze (8) 30 bis 50 mm beträgt, dass der Spalt (Abstand j)

   zwischen dieser vorderen Kante des Leitbleches und der durch die Sägezahnspitzen bestimmten Umfangslinie der Sägezahntrommel 0 bis 10 mm breit ist, dass in Drehrichtung der Ablösewalze (8) auf die hintere Kante des Leitbleches ein Abfallaustragskanal (27) und daran anschliessend eine zu einem Fasermaterialsammelbehälter führende Leitung (28) folgt, die durch ein Abfall- oder Trennmesser (29) von dem Abfallaustragskanal (27) getrennt ist, und dass in Drehrichtung der Sägezahn-

Claims (1)

  1. EMI5.2 vorderen freien Kante (22') des Leitbleches (22) und der angenäherten Berührungslinie von Sägezahntrommel (1) und Ablösewalze (8) etwa 35 mm beträgt.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt zwischen der vorderen Kante des Leitbleches (22) und der durch die Sägezahnspitzen bestimmten Umfangslinie der Sägezahntrommel (1) etwa 0,2 mm breit ist.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitblech (22) gegenüber der Ablösewalze (8) verstellbar ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitblech (22) die Ablösewalze (8) in einem Winkelbereich von 90 bis 180 , vorzugsweise etwa 145 , umgibt.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitblech (22) im Bereich seines hinteren Endes schwenkbar gelagert ist. <Desc/Clms Page number 6>
    7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abfall- oder Trennmesser (29) gegenüber der Ablösewalze (8) sowohl im Abstand als auch im Winkel einstellbar ist.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abfall- oder Trennmesser (29) in eine verwindungssteife Stützkonstruktion (30) eingeklemmt ist und vorzugsweise aus einem hochwertigen 0,5 bis 1,5 mm starken Stahlblech besteht.
    9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablösewalze (8) eine oder mehrere Arbeiterwalzen (7) vorgeschaltet sind, und dass zwischen der Einzugswalze (3) und der ersten Arbeiterwalze (7) ein mehrere Roststäbe umfassender Rost liegt.
    10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablösewalze (8) eine feststehende Deckelgarnitur (32) (Card-master) vorgeschaltet ist.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sägezahntrommel mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 11 bis 31 m/s, insbesondere etwa 23 m/s, und die Ablösewalze mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 20 bis 50 m/s, insbesondere etwa 42 m/s, umlaufen.
AT863778A 1977-12-12 1978-12-04 Vorrichtung zum oeffnen und reinigen von faserabfaellen AT373633B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT863778A AT373633B (de) 1978-12-04 1978-12-04 Vorrichtung zum oeffnen und reinigen von faserabfaellen
AT417881A AT391487B (de) 1977-12-12 1981-09-29 Vorrichtung zum oeffnen und reinigen von baumwollabfaellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT863778A AT373633B (de) 1978-12-04 1978-12-04 Vorrichtung zum oeffnen und reinigen von faserabfaellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA863778A ATA863778A (de) 1983-06-15
AT373633B true AT373633B (de) 1984-02-10

Family

ID=3607258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT863778A AT373633B (de) 1977-12-12 1978-12-04 Vorrichtung zum oeffnen und reinigen von faserabfaellen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT373633B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0926274A2 (de) * 1997-12-23 1999-06-30 Maschinenfabrik Rieter Ag Elastische Speisemulde

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0926274A2 (de) * 1997-12-23 1999-06-30 Maschinenfabrik Rieter Ag Elastische Speisemulde
EP0926274A3 (de) * 1997-12-23 2000-08-23 Maschinenfabrik Rieter Ag Elastische Speisemulde

Also Published As

Publication number Publication date
ATA863778A (de) 1983-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD140364A5 (de) Vorrichtung zum oeffnen und reinigen vom baumwollabfaellen
CH622033A5 (de)
EP1733080A1 (de) Reinigungsschacht.
DE2728015C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Faservlieses
DE69813518T2 (de) Vorrichtung zur herstellung von fasern
DE4039773C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Reinigen von Fasergut, insbesondere Baumwolle
WO2007033504A1 (de) Vorrichtung zum verarbeiten von fasern an der trommel einer karde
CH695895A5 (de) Vorrichtung an einer Karde, bei der der Garnitur der Trommel gegenüberliegend Abdeckelemente vorhanden sind.
DE2719755C2 (de) Verfahren zum Kardieren von Stapelfasern mit Hilfe einer Zwillingskrempel und Zwillingskrempel zur Durchführung des Verfahrens
DE2855311C2 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von Textilfasergut
DE2802433A1 (de) Verfahren zum kardieren von textilfasern und kardiermaschine zur durchfuehrung des verfahrens
CH679224A5 (de)
DE3711640C2 (de)
DE4018311C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Öffnen von Textilfasermaterial, insbesondere Baumwolle, mit einer einer Zuführeinrichtung nachgeordneten rotierenden Stift- oder Nadelwalze
EP0463031A1 (de) Vorrichtung zur ausscheidung von verunreinigungen eines faserverbandes an einer karde
DE2459781C2 (de) Vorrichtung zur Ausscheidung von Fasernissen, Faserverklebungen, Fremdstoffpartikeln (Strips) und Kurzfasern beim Krempeln oder Kardieren von Faserstoffen
DE3127418C2 (de)
DE2850340C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Reinigen von Faserabfällen
DE4331284B4 (de) Vorrichtung an einer Karde, insbesondere für Baumwolle, Chemiefasern u. dgl.
AT373633B (de) Vorrichtung zum oeffnen und reinigen von faserabfaellen
DE1510320C3 (de) Reißwolf, insbesondere für die Textilindustrie
CH695779A5 (de) Reinigungsvorrichtung, insbesondere für eine Karde oder Reinigungsmaschine, für Fasergut, insbesondere Baumwolle.
DE4123179C2 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von Fasermaterial
EP0280900B1 (de) Verfahren und Reissvorrichtung zur Herstellung von aufgelösten Faserwerkstoffen
AT391487B (de) Vorrichtung zum oeffnen und reinigen von baumwollabfaellen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee