AT373265B - Verfahren zur herstellung neuer glucosederivate - Google Patents

Verfahren zur herstellung neuer glucosederivate

Info

Publication number
AT373265B
AT373265B AT229781A AT229781A AT373265B AT 373265 B AT373265 B AT 373265B AT 229781 A AT229781 A AT 229781A AT 229781 A AT229781 A AT 229781A AT 373265 B AT373265 B AT 373265B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hydrogen
sep
formula
compound
methyl
Prior art date
Application number
AT229781A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA229781A (de
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT0142079A external-priority patent/AT364718B/de
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to AT229781A priority Critical patent/AT373265B/de
Publication of ATA229781A publication Critical patent/ATA229781A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT373265B publication Critical patent/AT373265B/de

Links

Landscapes

  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer N-alkylierter Muramylpeptide der Formel 
 EMI1.1 
 worin X eine Carbonylgruppe, R, Wasserstoff, Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Benzyl. 



  R2 gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder Aryl.   R4   und Ru Wasserstoff. Ru Wasserstoff oder Alkyl, mindestens einer der Reste   R7'R.   und   Rl3   Niederalkyl und die andern Wasserstoff, R, Wasserstoff oder Niederalkyl und die Reste   R.,   Ru   und R unabhängig   voneinander einen gegebenenfalls veresterten oder amidierten Carboxyrest und Ru auch Wasserstoff bedeuten. 



   Die Konfiguration von Verbindungen, in denen   R,     R,   und/oder   RIO   von Wasserstoff verschieden sind, ist in Formel (I) mit (D) bzw. (L) an den betreffenden Asymmetriezentren angegeben. 



   Die   Bezeichnung"Muramylpeptid"steht   streng genommen nur für von der Muraminsäure abgeleitete Verbindungen, in denen Ru Methyl bedeutet. Jedoch werden. falls im Zusammenhang nicht 
 EMI1.2 
 in denen R, für Wasserstoff oder einen von Methyl verschiedenen Alkylrest steht, und die streng genommen als   Normuramyl- bzw.   Homomuramylpeptidderivate bezeichnet werden müssten. 



   Alkyl ist geradkettiges oder verzweigtes, in beliebiger Stellung gebundenes Alkyl mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen. in erster Linie jedoch Niederalkyl. 



   Als Substituenten der gegebenenfalls substituierten Alkylgruppe kommen in erster Linie freie oder funktionell abgewandelte Hydroxy- oder Mercaptogruppen, wie verätherte oder veresterte Hydroxy- oder Mercaptogruppen,   z. B.   Niederalkoxy oder Niederalkylmercaptogruppen, oder Halogenatome oder freie oder funktionell abgewandelte Carboxyl-, wie Niederalkoxycarbonyl-oder Carbamoylgruppen in Frage. 



   Dabei kann der substituierte Alkylrest, wie Niederalkylrest, einen, zwei oder mehrere gleiche oder verschiedene Substituenten. insbesondere freie Hydroxygruppen oder Halogenatome tragen. 



   Arylreste sind insbesondere monocyclische, sowie bicyclische Arylreste, in erster Linie Phenyl, aber auch Naphthyl. Sie können gegebenenfalls,   z. B.   durch Niederalkylgruppen. freies, veräthertes oder verestertes Hydroxy, z. B. Niederalkoxy oder Niederalkylendioxy oder Halogenatome. und/oder Trifluormethylgruppen, mono-,   di- oder   polysubstituiert sein. 



   Gegebenenfalls substituierte Benzylreste sind insbesondere solche Benzylreste, die im aromatischen Kern gegebenenfalls.   z. B.   durch Niederalkyl. freie, verätherte oder veresterte Hydroxyoder Mercaptogruppen, z. B. Niederalkoxy-oder Niederalkylendioxy-, sowie Niederalkylmercaptooder Trifluormethylgruppen und/oder Halogenatome, mono-,   di- oder   polysubstituiert sind. 



   Eine gegebenenfalls veresterte oder amidierte Carboxylgruppe ist in erster Linie die Carboxylgruppe selbst, oder eine mit einem Niederalkanol veresterte Carboxylgruppe oder auch die Carbamoylgruppe, die am Stickstoffatom unsubstituiert ist oder mit Alkyl, insbesondere Niederalkyl, Aryl, in erster Linie Phenyl. oder Aralkyl. wie Benzyl. mono- oder disubstituiert ist. Die Carbamoylgruppe kann aber auch einen Alkylen-. wie den Tetra- oder Pentamethylenrest tragen. 



   Eine Carbamoylgruppe   R,, kann   am Stickstoff auch durch die Carbamoylmethylgruppe substituiert sein. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Verestertes oder veräthertes Hydroxy ist insbesondere Niederalkoxy oder Niederacyloxy, wie   Niederalkanoyloxy.   



   Verestertes oder veräthertes Mercapto ist insbesondere Niederalkylmercapto- oder Niederacyl-, wie Niederalkanoylmercapto. 



   Acyliertes Amino ist insbesondere Niederalkanoylamino oder Carbamoylamino. 



   Die im Zusammenhang mit der vorliegenden Beschreibung und den Patentansprüchen mit "Nieder" bezeichneten Reste und Verbindungen enthalten vorzugsweise bis und mit 7 und in erster Linie bis und mit 4 Kohlenstoffatome. 



   Vorstehend, wie nachfolgend können die Allgemeinbegriffe folgende Bedeutung haben : Niederalkyl ist   z. B.   n-Propyl, n-Butyl, Isobutyl, sek. Butyl oder tert. Butyl, ferner n-Pentyl, n-Hexyl, Isohexyl oder n-Heptyl und in erster Linie Methyl oder Äthyl. In Aryl-, Cycloalkyl- oder Heterocyclylniederalkyl ist der Niederalkylrest insbesondere Methyl oder Äthyl, wobei der Aryl-, Cycloalkyl- oder Heterocyclylrest die obengenannte Bedeutung besitzt. 



   Niederalkoxy ist   z. B.   n-Propoxy, n-Butoxy, Isobutoxy, sek. Butoxy oder tert. Butoxy und in erster Linie Methoxy oder Äthoxy. 



   Niederalkylmercapto ist   z. B.   n-Propyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, sek. Butyl- oder tert. Butylmercapto und in erster Linie Methylmercapto oder Äthylmercapto. 



   Niederalkylendioxy ist insbesondere Methylendioxy, Äthylen-oder Propylendioxy. 



   Halogen steht für Fluor oder Brom, vorzugsweise jedoch für Chlor. 



   Niederalkanoyl ist insbesondere Propionyl oder Butyryl, in erster Linie jedoch Acetyl. 



   Die neuen Verbindungen der Erfindung können in Form von Gemischen von Isomeren oder von reinen Isomeren vorliegen. 



   Besonders hervorzuheben sind Verbindungen der Formel (I), worin   R,,     R   und   R6   Wasserstoff, X Carbonyl,   R2   gegebenenfalls durch Hydroxy oder Methoxy substituiertes Niederalkyl oder gegebenenfalls durch Hydroxy, Methoxy, Methyl, Äthyl oder Halogen substituiertes Phenyl. R, und Rg Wasserstoff oder Methyl, R7 und Ru Niederalkyl oder Wasserstoff, mit der Massgabe, dass mindestens einer der Reste   Ry, R.,   und   RI3   für Niederalkyl steht, R, Methyl oder Äthyl,   RIO'Ru und     R 12   Carboxy, Niederalkoxycarbonyl oder Carbamoyl und Rl, auch Wasserstoff bedeuten.

   Von diesen Verbindungen seien als bevorzugt diejenigen genannt, worin R7 für Niederalkyl, insbesondere Methyl, und   RI3   für Wasserstoff stehen. 



   Die in allererster Linie bevorzugten Verbindungen sind die in den Beispielen genannten und deren Homologe. 



   Das erfindungsgemässe Analogieverfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) und der Salze von solchen Verbindungen mit salzbildenden Gruppen ist dadurch gekennzeichnet, dass man in an sich bekannter Weise eine Verbindung der Formel 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
    diteR t, R   bzw.   R6   oder für eine leicht abspaltbare Schutzgruppe stehen, oder ein Derivat davon mit einer Verbindung der Formel 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 wenn erwünscht, freie Hydroxylgruppen durch leicht abspaltbare Schutzgruppen geschützt sind, kondensiert und gegebenenfalls vorhandene Schutzgruppen abspaltet. 



   Die Kondensation erfolgt dabei   z. B.   in der Weise, dass man die Verbindung (II) in Form der aktivierten Carbonsäure mit der Aminoverbindung (II) umsetzt oder dass man die Säure (II) mit der Verbindung (III), deren Aminogruppe in aktivierter Form vorliegt, umsetzt. Die aktivierte Carboxylgruppe kann beispielsweise ein Säureanhydrid, vorzugsweise ein gemischtes Säureanhydrid wie ein Säureazid, ein Säureamid, wie ein Imidazolid, Isoxazolid oder ein aktivierter Ester sein. Als aktivierte Ester seien insbesondere genannt : Cyanmethylester, Carboxymethyl- 
 EMI3.2 
    p-Nitrophenylester, 2, 4, 5-Trichlorphenylester, Pentachlorphenylester,N-Äthyl-5-phenyl-isoxazolium-3'-sulfonat   gewonnen werden.

   Aktivierte Ester können auch gegebenenfalls mit einem Carbodiimid unter Zusatz von N-Hydroxysuccinimid oder einem unsubstituierten oder   z. B.   durch Halogen, Methyl oder Methoxy substituierten 1-Hydroxy-benzotriazol oder 3-Hydroxy- -4-oxo-3,4-dihydro-benzo[d]1,2,3-triazin erhalten werden. Die Aminogruppe ist beispielsweise durch Reaktion mit einem Phosphit aktiviert. 



   Unter den Methoden der Reaktion mit aktivierten Ester sind insbesondere diejenigen mit N-Äthyl-5-phenyl-isoxazolium-3'-sulfonat (Woodward Reagens K) oder 2-Äthoxy-1,2-dihydro-1-carbo- äthoxy-chinolin oder Carbodiimid zu erwähnen. Leicht abspaltbare Schutzgruppen sind solche, die aus der Peptid- bzw. Zuckerchemie bekannt sind. Für Carboxygruppen sollen insbesondere   tert. Butyl,   Benzyl oder Benzhydryl und für Hydroxygruppen insbesondere Acylreste, z. B. Niederalkanoylreste wie Acetyl, Aroylreste, wie Benzoyl, und vor allem von der Kohlensäure sich ableitende Reste, wie Benzyloxycarbonyl oder Niederalkoxycarbonyl oder Alkyl, insbesondere tert.

   Butyl, gegebenenfalls durch Nitro, Niederalkoxy oder Halogen substituiertes Benzyl oder Tetrahydropyranyl oder gegebenenfalls substituierte Alkylidenreste, die die Sauerstoffatome in 4-und 6-Stellung des Glucoseteils verbinden, genannt werden. 



   Solche Alkylidenreste sind insbesondere ein Niederalkyliden-, in erster Linie der Äthyliden-, Isopropyliden- oder Propylidenrest, oder auch ein gegebenenfalls substituierter, vorzugsweise in p-Stellung substituierter Benzylidenrest. 



   Diese Schutzgruppen können in an sich bekannter Weise abgespalten werden. So kann man sie hydrogenolytisch   z. B.   mit Wasserstoff in Gegenwart eines Edelmetall-, wie Palladium- oder Platinkatalysators oder durch saure Hydrolyse entfernen. 



   Besonders bevorzugte Ausführungsformen des obengenannten Verfahrens sind dadurch gekennzeichnet, dass man a) eine Verbindung der Formel   (II),   worin   R13 für   Wasserstoff steht, mit einer Verbindung der Formel (III), worin R7 für Methyl und   R.   für Wasserstoff stehen, umsetzt, b) eine Verbindung der Formel (II), worin   R,     R .

   und R'e   Wasserstoff oder eine leicht abspaltbare Schutzgruppe, R z Niederalkyl und   R 3   Wasserstoff oder Methyl bedeuten, mit einer Verbindung der Formel   (III),   worin   Rg   Methyl oder Äthyl,   Rs   Wasserstoff,   Ro   Carbamoyl,   gi,   Wasserstoff und   R gegebenenfalls   durch eine leicht abspaltbare Schutzgruppe geschütztes Carboxy bedeuten, mit der Massgabe, dass in den Verbindungen der Formeln (II) oder (III) mindestens einer der Reste   R7   und   R13   von Wasserstoff verschieden ist, kondensiert und gegebenenfalls vorhandene Schutzgruppen abspaltet oder c) eine Verbindung der Formel   (II),   worin   R,

       R und R   Wasserstoff oder eine leicht abspaltbare Schutzgruppe,   R   Methyl, R, Wasserstoff oder Methyl und   R13 Wasserstoff   bedeuten, mit einer Verbindung der Formel   (III),   worin   R7   Methyl oder Äthyl,   R Wasserstoff.   Methyl oder Äthyl, R. Wasserstoff, RIO Carbamoyl und   R   gegebenenfalls durch eine leicht abspaltbare Schutzgruppe geschütztes Carboxy bedeuten, kondensiert und gegebenenfalls vorhandene Schutzgruppen abspaltet, wobei man bei diesen Verfahren bevorzugterweise von einer Verbindung der Formel (II) ausgeht, worin   R.   Methyl bedeutet. 



   Die verwendeten Ausgangsstoffe sind bekannt oder lassen sich in an sich bekannter Weise herstellen. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 ebenso effektiv wie die i. p. Applikation, d.   h.   die beobachtete immunpotenzierende Wirkung ist systemisch und hängt nicht davon   ab,   dass das Stimulans über die gleiche Route wie das Antigen, bzw. mit dem Antigen gemischt verabreicht werden muss, wie dies bei klassischen Adjuvanten der Fall ist. 



   Durch die geschilderten Versuche wird gezeigt, dass Verbindungen der beschriebenen Art auch die humorale Immunität spezifisch zu steigern vermögen, dass sie die immunologische Reizbeantwortung verbessern, und dass ihre immunpotenzierenden Effekte auf einer systemischen Aktivierung des Immunapparates beruhen. 



   3. Potenzierung der humoralen Immunität in vitro : T-Zell-substituierender Effekt bei der Anti- körperantwort von Mäusemilzzellen gegen Schaferythrocyten (SE). 



   Für die Induktion einer Antikörperantwort werden in vielen Fällen aus dem Thymus stammende Lymphocyten (T-Zellen) benötigt. Diese Zellen kooperieren mit den Vorläufern antikörperbildender Lymphocyten (B-Zellen) und helfen ihnen, auf Stimulierung mit sogenannten T-abhängigen Antigenen mit Proliferation, Differenzierung und Antikörpersynthese zu reagieren. Milzzellensuspensionen kongenital athymischer nu/nu Mäuse enthalten keine funktionellen T-Zellen und vermögen   z. B.   in vitro in Gegenwart von SE keine anti-SE-Antikörper zu bilden. Die Verbindungen der Erfindung sind überraschenderweise in der Lage, T-Zellen in solchen Kulturen funktionell zu ersetzen und eine Antikörperantwort gegen SE zu ermöglichen.

   Zusatz dieser Stoffe zu nu/nu Milzzellenkulturen in Gegenwart von SE führt innert 4 Tagen zu einem erheblichen Anstieg der Zahl antikörperbildender Zellen. Die Befunde zeigen, dass die genannten Verbindungen die humorale Antikörperbildung in vitro zu steigern und einen Defekt des T-Zell-Systems zu kompensieren vermögen. 



   4. Selektive Mitogenität für   B-Zellen :   Proliferationsfördernder Effekt in B-Lymphocyten-Kulturen. 



   Suspensionen hoch angereicherter B-Lymphocyten (Lymphknotenzellen kongenital athymischer nu/nu Mäuse), sowie weitgehend reiner unreifer und reifer T-Lymphocyten (Thymuszellen bzw. cortisonresistente,   d. h.   48 h nach einer Cortisoninjektion persistierende Thymuszellen von Balb/c-Mäusen) werden in Gegenwart der   Prüfsubstanzen   während 3 Tagen inkubiert. Die Inkor- 
 EMI5.1 
 Mass für die Proliferationsaktivität. 



   Die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen sind für B-Lymphocyten (d.   h.   für die Vorläufer der antikörperbildenden Zellen), nicht aber für T-Lymphocyten mitogen. Sie sind somit in der Lage, die Proliferation von Lymphocyten anzuregen, die an der humoralen Immunantwort be-   teiligt   sind. 



   5.   Verträglichkeit :  
Gegenüber den zum Stand der Technik gehörenden Muramylpeptiden der Formel (I), worin   R,, R und R Wasserstoff bedeuten,   zeichnen sich die erfindungsgemässen Verbindungen der Formel (1), insbesondere diejenigen, worin der Rest R, für Niederalkyl und R3 Methyl bedeuten, durch eine stark herabgesetzte. bzw. durch eine bei Dosierungen, die für die praktische Anwendung in Frage kommen, nicht feststellbare oder tolerierbare pyrogene Wirkung aus, während die immunomodulatorischen Eigenschaften etwa gleich bleiben oder nur in untergeordnetem Masse ge- ändert. meist erhöht, sind.

   Dieser Befund ist von grosser praktischer Bedeutung, da die pyrogene Wirkung der vor der Erfindung bekannten hydrophilen Muramylpeptide an   Sauge- mit   Ausnahme von und im Gegensatz zu Nagetieren erheblich und ihre therapeutische Breite daher zu gering ist, um eine sichere Anwendbarkeit ohne ständige ärztliche Kontrolle gewährleisten zu können. 



  Insbesondere könnte die pyrogene Nebenwirkung bei ungünstigen Umständen zu einem thermischen Schock führen, weshalb bestimmte Verabreichungsformen, wie die intravenöse Gabe, ausser Betracht bleiben müssen. Die erfindungsgemäss hergestellten Muramylpeptide sind auch bei Appli- 
 EMI5.2 
 bis 59, gegebenen Vorschrift an Kaninchen durchgeführt. Hienach ist z. B. selbst bei Applikation einer hohen Dosis, wie 10 mg/kg, von   N-Acetylmuramyl-L- (N-methyl)-a-aminobutyryl-D-isoglutamin   kein pyrogener Effekt feststellbar. 



   Im Lichte des Standes der Technik ist die hohe Adjuvansaktivität der neuen Verbindungen im Vergleich zu ihrer stark herabgesetzten pyrogenen Wirkung überraschend, da nach den 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 bisherigen Untersuchungen eine hohe Adjuvansaktivität stets auch mit einer hohen Pyrogenität ge- koppelt war und umgekehrt (vgl. Sh. Kotani et al., Biken Journal 19,9 bis 13   (1976)).   



   Die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen haben die Fähigkeit, einerseits bei Mischung mit einem Antigen dessen Immunogenität zu erhöhen, anderseits bei systemischer Applikation die immunologische Reaktivität des behandelten Organismus zu steigern. Dabei sind die genannten Stoffe in der Lage, sowohl die zelluläre wie die humorale Immunität zu fördern und die für die Antikörperbildung verantwortlichen Lymphocyten zu aktivieren. 



   Die neuen Verbindungen können somit als Adjuvantien in Mischung mit Impfstoffen dazu benutzt werden, den Impferfolg zu verbessern und den durch humorale Antikörper und/oder zelluläre Immunität vermittelten Infektionsschutz gegenüber bakteriellen, viralen oder parasitären Erregern zu, verbessern. 



   Schliesslich eignen sich die beschriebenen Verbindungen in Mischung mit verschiedensten Antigenen als Adjuvantien bei der experimentellen und industriellen Herstellung und Antiseren für Therapie und Diagnostik und bei der Induktion von immunologisch aktivierten Lymphocytenpopulationen für Zelltransferverfahren. Darüber hinaus können die neuen Verbindungen auch ohne gleichzeitige Antigenzufuhr dazu benutzt werden, bereits unterschwellig ablaufende Immunreaktionen bei Mensch und Tier zu fördern. Die Verbindungen eignen sich demnach besonders für die Stimulation der körpereigenen Abwehr, z.

   B. bei chronischen und akuten Infektionen oder bei selektiven (antigenspezifischen) immunologischen Defekten, sowie bei angeborenen, aber auch bei erworbenen allgemeinen   (d. h.   nicht antigenspezifischen) immunologischen Defektzuständen, wie sie im Alter, im Verlauf schwerer Primärerkrankungen und vor allem nach Therapie mit ionisierenden Strahlen oder mit immunosupressiv wirkenden Hormonen auftreten. Die genannten Stoffe können somit vorzugsweise auch in Kombination mit antiinfektiösen Antibiotika, Chemotherapeutika oder andern Heilmitteln verabreicht werden, um immunologischen Schädigungen entgegenzuwirken. Schliesslich sind die beschriebenen Stoffe auch zur allgemeinen Prophylaxe von Infektionskrankheiten bei Mensch und Tier geeignet. 



   Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Verbindungen können zur Herstellung pharmazeutischer Präparate verwendet werden, welche Verbindungen der Formel (I) enthalten. Bei diesen pharmazeutischen Präparaten handelt es sich um solche zur enteralen, wie oralen oder rektalen, sowie parenteralen Verabreichung an Warmblüter, welche den pharmakologischen Wirkstoff allein oder zusammen mit einem pharmazeutisch anwendbaren Trägermaterial enthalten. Die Dosierung des Wirkstoffes hängt von der Warmblüter-Spezies, dem Alter, dem individuellen Zustand, der Applikationsweise und der Art der zu behandelnden Krankheit bzw. der Art des gewünschten Effektes ab. 



   Demgemäss liegen die an Warmblüter von 70 kg Körpergewicht täglich zu verabreichenden Dosen bei parenteraler Applikation zwischen 0, 5 und 100, vorzugsweise zwischen 1 und 50,   z. B.   bei 5 mg. und bei oraler Applikation zwischen 1 und 1500, vorzugsweise zwischen 5 und   750,     z. B.   bei 50 mg. 



   Die Applikation eines entsprechenden Bruchteils der obengenannten Menge erfolgt ein- oder mehrmals, vorzugsweise ein-bis dreimal, täglich. 



   Die nachstehenden Beispiele illustrieren die Erfindung, ohne sie in irgendeiner Form einzuschränken. Die Rf-Werte wurden auf Kieselgeldünnschichtplatten der Firma Merck ermittelt. Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. 



   Beispiel 1 : 7, 12 g (20 mMol)   Benzyl-2-acetylamino-3-0-carboxymethyl-2-desoxy-4, 6-0-isopropy-     liden-a-D-glucopyranosid-Na-Salz   werden in 60 ml Dimethylformamid suspendiert. Nach Zugabe von 6, 46 g (20   mMol)     L- (N-Methyl)-alanyl-D-isoglutamin-Y-tert. butylester-hydrochlorid   wird die Mischung mit 5, 91 g (24 mMol) EEDQ   (2-Äthoxy-N-äthoxycarbonyl-1, 2-dihydro-chinolin)   versetzt und während 24 h bei Raumtemperatur gerührt. Die Suspension wird bei 30  im Vakuum eingedampft, der Rückstand in 100 ml Essigsäureäthylester aufgenommen und in der Kälte nacheinander mit 2n Kaliumhydrogencarbonatlösung und 2n Citronensäurelösung extrahiert, schliesslich mit Wasser neutral gewaschen und nach Trocknen über Natriumsulfat eingedampft.

   Die noch vorhandenen Nebenprodukte werden durch Chromatographie an Kieselgel (Toluol/Aceton = 7/3) entfernt. Das eingedampfte Eluat ergibt 7, 7 g (57%)   Benzyl-2-acetylamino-4, 6-0-isopropyliden-3-0- {[L-l- (D-l-carbamoyl-   
 EMI6.1 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 ser = 42/21/21/6/10),
Rf = 0, 56 (n-Butanol/Essigsäure/Wasser = 75/7, 5/21), 
 EMI7.1 
 
 EMI7.2 
 
<tb> 
<tb> 



  = <SEP> 0, <SEP> 30 <SEP> (Chloroform/Isopropanol/EssigsäureC <SEP> 331tON4011 <SEP> ber. <SEP> c <SEP> 58, <SEP> 39 <SEP> H <SEP> 7, <SEP> 42 <SEP> N <SEP> 8, <SEP> 25 <SEP> 
<tb> (678. <SEP> 80) <SEP> gef. <SEP> C <SEP> 58, <SEP> 01 <SEP> H <SEP> 7, <SEP> 50 <SEP> N <SEP> 8, <SEP> 20 <SEP> 
<tb> 
 
 EMI7.3 
 ter 95%iger Trifluoressigsäure   gelöst,   15 min bei 00 gerührt und dann mit   1, 1 l   Äther/Petrol- äther = 9/1 versetzt. Die ölige Ausfällung wird mehrmals mit frischem Gemisch verrieben', bis sich ein fester Niederschlag bildet. Letzterer wird zur Entfernung von Trifluoressigsäure in 30 ml Wasser gelöst und über 20 ml schwach basischem Ionenaustauscher (Dowex-3) in der Acetat-Form filtriert. Die Säule wird mit Wasser nachgewaschen und die vereinigten Eluate lyophilisiert.

   Man erhält 4, 95 g (85%) Benzyl-2-acetylamino-3-O-{[L-1-(D-1-carbamoyl-3-carboxypropyl)-carbamoyl-äthyl]- 
 EMI7.4 
 -N-methyl-carbamoylmethylt-2-desoxy-ct-D-glucopyranosid, [a]gelöst, mit 4, 6 g Palladium-Kohle   (10%ig)   versetzt und während 2 Tagen erschöpfend mit Wasserstoff behandelt. Der Katalysator wird abfiltriert und das Filtrat bei Raumtemperatur eingedampft. Der Rückstand wird in 50 ml Wasser gelöst, mehrmals mit n-Butanol extrahiert und die wässerige Phase nach Verdampfen des Butanols lyophilisiert.

   Man erhält 3, 2 g (81, 4%) 2-Acetylamino-3-O- {[L-1-(D-1-carbamoyl-3-carboxy-propyl)-carbamoyl-äthyl]-N-methyl-carbamoylemthyl}-2- 
 EMI7.5 
 Essigsäure/Wasser = 42/21/21/6/10,
Rf =   0, 10 (n-Butanol/Essigsäure/Wasser   =   75/7, 5/21),  
Rf = 0, 45 (Acetonitril/Wasser = 3/1). 
 EMI7.6 
 
<tb> 
<tb> C19H32N4O111,2H2O <SEP> ber, <SEP> C <SEP> 44, <SEP> 36 <SEP> H <SEP> 6, <SEP> 78 <SEP> N <SEP> 10, <SEP> 89 <SEP> 
<tb> (514, <SEP> 46) <SEP> gef. <SEP> C <SEP> 44, <SEP> 32 <SEP> H <SEP> 6, <SEP> 75 <SEP> N <SEP> 10, <SEP> 79 <SEP> 
<tb> 
 
Die als Ausgangsstoffe dienenden Kupplungskomponenten (Muraminsäurederivat und Dipeptid) erhält man wie folgt :
Eine Lösung von 8, 0 g   Benzyl-2-acetylamino-2-desoxy-4,6-O-isopropyliden-&alpha;

  -D-glucopyranosid   in 80 ml Acetonitril wird mit   1. 2   g Natriumhydrid pract. (Fluka) versetzt und während 2 h bei   40. gerührt.   Anschliessend kühlt man das Reaktionsgemisch   auf -5 bis -10. und   versetzt es mit 5, 2 g Bromessigsäuremethylester. Man rührt noch 30 min   bei-5 ,   gibt 10 ml Methanol zu und neutralisiert nach weiteren 10 min mit Essigsäure. Das Reaktionsgemisch wird zur Trockne eingedampft und der Rückstand zwischen   dest.   Wasser und Äther verteilt. Die Ätherlösung wird mit   dest.   Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft. Der so 
 EMI7.7 
 
3-0-methoxycarbonyl-2-desoxy-4, 6 -0 -isopropyliden-a-D-glucopyranosid, [a]Smp. 122 bis   123 .   



   Eine Lösung von 4, 2 g   Benzyl-2-acetylamino-3-0-methoxycarbonylmethyl-2-desoxy-4, 6-0-iso-     propyliden-a-D-glucopyranosid   in 20 ml Methanol wird mit 15 ml   1n   Natronlauge versetzt und 1 h bei Raumtemperatur stehengelassen. Nun werden unter Rühren tropfenweise 5 ml In Salzsäure zugegeben und die Lösung zur Trockne eingedampft. Das erhaltene Pulver wird im Hochvakuum scharf getrocknet und stellt 10 mMol von   Benzyl-2-acetylamino-3-0-carboxymethyl-2-desoxy-4, 6-0-   - isopropyliden-a-D-glucopyranosid-natriumsalz dar. 



     18, 5   g   (43.9 mMol) N-Carbobenzoxy-N-methyl-L-alanyl-D-isoglutamin-&gamma;-tert.butylester   werden in 150 ml Methanol gelöst, mit 4 g Palladium-Kohle (10%ig) versetzt und in Gegenwart von 0, 65n methanolischer Salzsäure bei PH 4, 5 hydriert   (PH-Stat).   Der Katalysator wird abfiltriert, 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 das Filtrat im Vakuum eingedampft und der Rückstand aus 25 ml Dimethoxyäthan und 100 ml Äther kristallisiert.

   Man erhält 11, 6 g (82%)   L- (N-Methyl)-alanyl-D-isoglutamin-Y-tert. butylesterhydro-   
 EMI8.1 
 
 EMI8.2 
 
<tb> 
<tb> 210 <SEP> bis <SEP> 212 . <SEP> ja] <SEP> C13H26CIN3O4 <SEP> ber. <SEP> C <SEP> 48,22 <SEP> H <SEP> 8. <SEP> 10 <SEP> Cl <SEP> 10,95 <SEP> N <SEP> 12,98
<tb> (323, <SEP> 82) <SEP> gef. <SEP> C <SEP> 48, <SEP> 20 <SEP> H <SEP> 8, <SEP> 10 <SEP> Cl <SEP> 10, <SEP> 70 <SEP> N <SEP> 12, <SEP> 90 <SEP> 
<tb> 
 
 EMI8.3 
 den in 110 ml Dimethoxyäthan gelöst und während 20 h bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wird eingedampft, der Rückstand in 250 ml Essigsäureäthylester aufgenommen und in der Kälte mit 2n Kaliumhydrogencarbonatlösung und 2n Citronensäurelösung extrahiert. Die Essigesterphase wird mit Wasser neutral gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. 



  Nach dem Umkristallisieren des festen Rückstands aus Dimethoxyäthan/Petroläther erhält man 
 EMI8.4 
 
 EMI8.5 
 
<tb> 
<tb> 18, <SEP> 4CnH3iN306 <SEP> ber. <SEP> C <SEP> 60, <SEP> 12 <SEP> H <SEP> 6, <SEP> 96 <SEP> N <SEP> 10, <SEP> 01 <SEP> 
<tb> (421, <SEP> 49) <SEP> gef. <SEP> C <SEP> 60, <SEP> 10 <SEP> H <SEP> 6, <SEP> 90 <SEP> N <SEP> 9, <SEP> 95 <SEP> 
<tb> 
 Beispiel 2 : In analoger Weise erhält man 
 EMI8.6 
 (D-1-carbamoyl-3-carboxy-propyl) -c arbamoylmeth y I] -N-methyl-carbamoyl-Rf = 0, 31 (Acetonitril/Wasser = 3/1). 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen Verbindungen der Formel EMI8.7 worin X eine Carbonylgruppe, R, Wasserstoff, Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Benzyl, R : gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder Aryl, R.. und Re Wasserstoff, R, Wasserstoff oder Alkyl, mindestens einer der Reste R,.
    R, und Ru Wasserstoff oder Niederalkyl und die andern Wasserstoff, R 8 Wasserstoff oder Niederalkyl und die Reste R10, Rund R unabhängig voneinander einen gegebenenfalls veresterten oder amidierten Carboxyrest und Ru auch Wasserstoff bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man in an sich bekannter Weise eine Verbindung der Formel <Desc/Clms Page number 9> EMI9.1 EMI9.2 3 und Ru dieR R bzw. R 6 oder für eine leicht abspaltbare Schutzgruppe stehen, oder ein Derivat davon mit einer Verbindung der Formel EMI9.3 EMI9.4 1R6. R15.
    R11 und R12 besitzen, mit der Massgabe, dass in diesen Resten vorhandene Carboxy- und, wenn erwünscht, freie Hydroxylgruppen durch leicht abspaltbare Schutzgruppen geschützt sind, kondensiert und gegebenenfalls vorhandene Schutzgruppen abspaltet.
    2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel (II). worin R 13 für Wasserstoff steht, mit einer Verbindung der Formel (III), worin R7 für Methyl und R, für Wasserstoff stehen, umsetzt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. dass man eine Verbindung der Formel (II), worin R15, R45 und R55 Wasserstoff oder eine leicht abspaltbare Schutzgruppe, R2 Niederalkyl und R, Wasserstoff oder Methyl bedeuten, mit einer Verbindung der Formel (III). worin R35 Methyl oder Äthyl, R9 Wasserstoff, R10 6 Carbamoyl, r11 5 Wasserstoff und R123 gegebenenfalls durch eine leicht abspaltbare Schutzgruppe geschütztes Carboxy bedeuten, mit der Massgabe. dass in den Verbindungen der Formeln (II) oder (III) mindestens einer der Reste R 7 und Ru von Wasserstoff verschieden ist. kondensiert und gegebenenfalls vorhandene Schutzgruppen abspaltet.
    4. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der For- EMI9.5 und RR3 Wasserstoff oder Methyl und Ru Wasserstoff bedeuten, mit einer Verbindung der Formel (III), worin R7 Methyl oder Äthyl, R, Wasserstoff, Methyl oder Äthyl. R9 Wasserstoff. R10 Carbamoyl und R gegebenenfalls durch eine leicht abspaltbare Schutzgruppe geschütztes Carboxy bedeuten, kondensiert und gegebenenfalls vorhandene Schutzgruppen abspaltet.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel (II), worin Ru Wasserstoff bedeutet. mit einer Verbindung der Formel (III), worin R7 Niederalkyl bedeutet, kondensiert.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man von einer Verbindung der Formel (II) ausgeht, worin R, Methyl bedeutet.
    7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der For- EMI9.6 gebenenfalls vorhandene Schutzgruppen abspaltet.
    8. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der For- EMI9.7 <Desc/Clms Page number 10> EMI10.1 durch eine leicht abspaltbare Schutzgruppe geschütztes Carboxy bedeuten, kondensiert und gegebenenfalls vorhandene Schutzgruppen abspaltet.
AT229781A 1978-02-24 1981-05-22 Verfahren zur herstellung neuer glucosederivate AT373265B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT229781A AT373265B (de) 1978-02-24 1981-05-22 Verfahren zur herstellung neuer glucosederivate

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH203578 1978-02-24
CH377778 1978-04-07
CH539478 1978-05-18
AT0142079A AT364718B (de) 1978-02-24 1979-02-23 Verfahren zur herstellung neuer muramylpeptid antigen-konjugate
AT229781A AT373265B (de) 1978-02-24 1981-05-22 Verfahren zur herstellung neuer glucosederivate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA229781A ATA229781A (de) 1983-05-15
AT373265B true AT373265B (de) 1984-01-10

Family

ID=27506270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT229781A AT373265B (de) 1978-02-24 1981-05-22 Verfahren zur herstellung neuer glucosederivate

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT373265B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA229781A (de) 1983-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2655500C2 (de)
EP0025495B1 (de) Lipophile Muramylpeptide, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0027258B1 (de) Phosphorylmuramylpeptide, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung in Arzneimitteln
EP0014815A2 (de) Peptidderivate, Verfahren zu deren Herstellung und Zwischenprodukte sowie pharmazeutische Präparate mit einer dieser Verbindungen
EP0000330B1 (de) Lipopeptide, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate
DE4411025A1 (de) Lipopeptid-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0056992A1 (de) Phosphorylverbindungen, pharmazeutische Präparate enthaltend solche Verbindungen, sowie ihre Verwendung
EP0541486A1 (de) Polycyclische Konjugate
DD159341A5 (de) Derivate von aldohexosen,zwischenprodukte,verfahren zu ihrer herstellung,praeparate enthaltend solche verbindungen und ihre verwendung
DE2718010C2 (de)
AT373265B (de) Verfahren zur herstellung neuer glucosederivate
DE3812681A1 (de) Substituierte n-glycosylamide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2917000C2 (de) 1&amp;beta;-(6-Amino-9H-purin-9-yl)-4-hydroxymethyl-4-cyclopenten-2&amp;alpha;,3&amp;alpha;-diol (Neplanocin A), Verfahren zu dessen Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
AT373266B (de) Verfahren zur herstellung neuer glucosederivate
DE2063996B2 (de) alpha-Aminoxyhydroxamsäurederivate, Verfahren zur Herstellung derselben und diese enthaltende Arzneimittel
DE2014277C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acylderivaten des Antibiotikums T-2636 C
AT373267B (de) Verfahren zur herstellung neuer glucosederivate
CH646606A5 (de) Pharmazeutische zusammensetzung mit antikomplementaerer aktivitaet und verfahren zu deren herstellung.
EP0163286A2 (de) Acylierte Zuckerderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0050703A2 (de) Neue Glucosederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0005682B1 (de) Silyl-glucosaminderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE3341571A1 (de) Neue antibiotika, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung als arzneimittel und zwischenprodukte zu ihrer herstellung
EP0192609A2 (de) Acylierte Hexosederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT398765B (de) Verfahren zur herstellung von neuen lipopeptiden
DE4329094A1 (de) (Glycosylamid)-uronsäure-derivate

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee