AT372575B - Kunststoff-verglasung, insbesondere fuer gewaechshaeuser - Google Patents

Kunststoff-verglasung, insbesondere fuer gewaechshaeuser

Info

Publication number
AT372575B
AT372575B AT0107482A AT107482A AT372575B AT 372575 B AT372575 B AT 372575B AT 0107482 A AT0107482 A AT 0107482A AT 107482 A AT107482 A AT 107482A AT 372575 B AT372575 B AT 372575B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
filter body
cavity
plastic glazing
outer shell
glazing
Prior art date
Application number
AT0107482A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA107482A (de
Original Assignee
Stadler Josef Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stadler Josef Gmbh filed Critical Stadler Josef Gmbh
Priority to AT0107482A priority Critical patent/AT372575B/de
Publication of ATA107482A publication Critical patent/ATA107482A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT372575B publication Critical patent/AT372575B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/677Evacuating or filling the gap between the panes ; Equilibration of inside and outside pressure; Preventing condensation in the gap between the panes; Cleaning the gap between the panes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/14Greenhouses
    • A01G9/1469Greenhouses with double or multiple walls
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/25Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Greenhouses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Kunststoff-Verglasung, insbesondere für Gewächshäuser, bestehend aus zwei miteinander luftdicht verbundenen, einen Hohlraum zwischen sich einschliessen- den Schalen. 



   Zweischalige Verglasungen haben den Vorteil einer gegenüber einschaligen Verglasungen ver-   i besserten Närmeisolation,   wobei bei Kunststoff-Verglasungen die im Vergleich zu Silikatgläsern besseren mechanischen Eigenschaften ausgenutzt werden können. Wegen der bei Kunststoff-Ver- glasungen möglichen Dampfdiffusion können sich jedoch bei zweischaligen Kunststoff-Verglasungen
Schwierigkeiten ergeben, weil der durch die innere Schale diffundierende Wasserdampf an der äusseren, im wesentlichen die Aussentemperatur aufweisenden Schale kondensieren kann. Diese
Gefahr besteht vor allem bei Gewächshäusern, in denen ein vergleichsweise hoher Dampfdruck vor- handen ist, der das Diffundieren in den Hohlraum zwischen den beiden Verglasungsschalen unter- stützt. 



   Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Kunststoff-Verglasung zu schaffen, bei der mit einfachen Mitteln eine Kondenswasserbildung verhindert werden kann. 



   Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass die äussere Schale wenigstens eine in den Hohlraum zwischen den Schalen führende, durch einen luftdurchlässigen, aber staubdichten
Filterkörper verschlossene Durchtrittsöffnung aufweist. 



   Durch das Vorsehen wenigstens einer in den Hohlraum zwischen den Schalen führenden Durch- trittsöffnung der äusseren Schale wird der Hohlraum von aussen belüftet, so dass der sich sonst im Hohlraum sammelnde Wasserdampf nach aussen entweichen kann, wodurch eine Kondenswasser- bildung wirksam verhindert wird. Durchtrittsöffnungen in der Aussenschale ergeben aber die Gefahr einer Verschmutzung im Bereich des Hohlraumes zwischen den Schalen, was unbedingt verhindert werden muss, weil die Schalen an ihrer Innenseite nicht gereinigt werden können. Aus diesem
Grunde wird jede Durchtrittsöffnung durch einen entsprechenden Filterkörper verschlossen, der zwar luftdurchlässig ist, aber eine Staubsperre bildet, so dass Feststoffteilchen, Insekten od. dgl. nicht in den Hohlraum zwischen den Schalen gelangen können.

   Diese ein Luftfilter bildenden Filter- körper ergeben aber auch Drosselstellen für die sonst mögliche Luftströmung. Damit können die hohen Wärmeisolationswerte der zweischaligen Verglasung trotz der Durchtrittsöffnungen in der
Aussenschale sichergestellt werden. 



   Um einerseits eine einfache Montagemöglichkeit für die Filterkörper zu schaffen und ander- seits verschmutzte oder verlegte Filterkörper austauschen zu können, kann in weiterer Ausbildung der Erfindung der Filterkörper in ein luftdicht mit der äusseren Schale verbindbares Gehäuse aus- wechselbar eingesetzt werden. Da für den Filterkörper ein gesondertes Gehäuse vorgesehen wird, braucht die äussere Schale nur durchbohrt zu werden, damit das die Halterung für den Filter- körper bildende Gehäuse über dieser Bohrung, beispielsweise durch Kleben, mit der Schale ver- bunden werden kann. Das Auswechseln der Filterkörper wird durch eine solche Massnahme bedeutend erleichtert, weil der Filterkörper nur aus seinem Gehäuse herausgenommen und ein neuer Filter- körper eingesetzt werden muss. 



   Ist der Filterkörper auf Grund seiner Anordnung Regen- oder Spritzwasser ausgesetzt, so muss wirksam verhindert werden, dass Wasser durch den Filterkörper in den Hohlraum zwischen den Schalen eindringen kann. Ein solches Eindringen von Wasser kann in einfacher Weise durch eine Spritzwasserabdeckung für den Filterkörper ausgeschlossen werden. 



   Eine solche Spritzwasserabdeckung kann vorteilhaft aus einer mit einem abwärts gekrümmten
Belüftungsrohr versehenen Kappe für das Filtergehäuse bestehen. Diese Kappe schliesst das Filter- gehäuse wasserdicht ab, wobei der Luftzutritt durch das Rohr gewährleistet wird, das jedoch auf
Grund seiner Abwärtskrümmung ein Eindringen von Wasser verhindert, das ja in der Abwärts- krümmung aufsteigen müsste. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, das eine erfindungsgemässe Kunststoff-Verglasung im Querschnitt zeigt. 



   Die Kunststoff-Verglasung besteht aus einer äusseren   Schale --1-- und   einer mit der äusseren   Schale --1-- randseitig   luftdicht verbundenen inneren Schale --2--, so dass zwischen den beiden
Schalen-l und 2-- ein Hohlraum --3-- gebildet wird, der die Wärmeisolation der Verglasung ent- scheidend verbessert. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Da Kunststoffgläser, beispielsweise Acrylgläser, eine Dampfdiffusion nicht verhindern können, besteht bei Gewächshäusern mit einem vergleichsweise hohen inneren Dampfdruck die Gefahr, dass
Wasserdampf durch die innere Schale --2-- der Verglasung in den Hohlraum --3-- diffundiert, wobei sich Kondenswasser an der äusseren Schale bilden kann, weil die äussere Schale-l-im wesentlichen die Aussentemperatur annehmen wird. Um eine solche Kondenswasserbildung zu ver- hindern, weist die äussere   Schale --1-- wenigstens   eine Durchtrittsöffnung --4-- auf, über die der
Hohlraum --3-- soweit belüftet werden kann, dass sich kein Wasserdampf grösseren Ausmasses im
Hohlraum --3-- ansammeln kann. 



   Damit wird eine Kondenswasserbildung auch über längere Zeitabschnitte sicher verhindert. 



  Allerdings muss dafür gesorgt werden, dass durch die   Durchtrittsöffnung-4-- keine Verschmutzung   im Bereich des Hohlraumes --3-- auftritt. Aus diesem Grunde wird die Durchtrittsöffnung --4-durch einen   Filterkörper --5-- verschlossen,   der eine Sperre für feste Körper und Insekten darstellen, aber luftdurchlässig ist. Dieser   Filterkörper --5-- ist   in ein   Gehäuse --6-- eingesetzt,   das die   Durchtrittsöffnung --4-- umschliesst   und luftdicht mit der   Aussenschale-l-verbunden   ist,   u. zw.   durch Aufkleben.

   Dieses   Gehäuse --6-- weist   eine aufschraubbare Kappe --7-- auf, die ein abwärts gekrümmtes   Belüftungsrohr --8-- trägt.   Damit wird eine Spritzwasserabdeckung für den   Filterkörper --5-- erhalten,   so dass über den Filterkörper kein Wasser von aussen in den Hohlraum --3-- gelangen kann. Regen- oder Spritzwasser müsste ja durch den abwärts gekrümmten Abschnitt des   Belüftungsrohres --8-- aufsteigen,   um in das   Filtergehäuse --6-- zu   gelangen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Kunststoff-Verglasung, insbesondere für Gewächshäuser, bestehend aus zwei miteinander luftdicht verbundenen, einen Hohlraum zwischen sich einschliessenden Schalen, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere Schale   (1)   wenigstens eine in den Hohlraum (3) zwischen den Schalen (l, 2) führende, durch einen luftdurchlässigen, aber staubdichten Filterkörper (5) verschlossene Durchtrittsöffnung (4) aufweist.

Claims (1)

  1. 2. Kunststoff-Verglasung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Filterkörper (5) in ein luftdicht mit der äusseren Schale (1) verbindbares Gehäuse (6) auswechselbar eingesetzt ist.
    3. Kunststoff-Verglasung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass für den Filterkörper (5) eine Spritzwasserabdeckung vorgesehen ist.
    4. Kunststoff-Verglasung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzwasserabdeckung aus einer mit einem abwärts gekrümmten Belüftungsrohr (8) versehenen Kappe (7) für das Filtergehäuse (6) besteht.
AT0107482A 1982-03-18 1982-03-18 Kunststoff-verglasung, insbesondere fuer gewaechshaeuser AT372575B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0107482A AT372575B (de) 1982-03-18 1982-03-18 Kunststoff-verglasung, insbesondere fuer gewaechshaeuser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0107482A AT372575B (de) 1982-03-18 1982-03-18 Kunststoff-verglasung, insbesondere fuer gewaechshaeuser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA107482A ATA107482A (de) 1983-03-15
AT372575B true AT372575B (de) 1983-10-25

Family

ID=3506034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0107482A AT372575B (de) 1982-03-18 1982-03-18 Kunststoff-verglasung, insbesondere fuer gewaechshaeuser

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT372575B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2671128A1 (fr) * 1990-12-31 1992-07-03 Rdv Sarl Procede pour la realisation d'un panneau a double vitrage respirant.
FR2684718A1 (fr) * 1991-12-04 1993-06-11 Dejean Gilbert Boitier pour desembuer les doubles vitrages.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2671128A1 (fr) * 1990-12-31 1992-07-03 Rdv Sarl Procede pour la realisation d'un panneau a double vitrage respirant.
FR2684718A1 (fr) * 1991-12-04 1993-06-11 Dejean Gilbert Boitier pour desembuer les doubles vitrages.

Also Published As

Publication number Publication date
ATA107482A (de) 1983-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT372575B (de) Kunststoff-verglasung, insbesondere fuer gewaechshaeuser
DE2604840A1 (de) Aussenleuchte
DE2200916A1 (de) Dampfbeheiztes zwischenueberhitzungselement
DE3528418C2 (de) Kondenstopf
DE3410141C2 (de) Heizungskessel mit rohrförmigen Heizgaskanälen
DE4415364C2 (de) Gasheizkessel
DE3146897C2 (de) Gehäuse für eine Uhr
DE20321683U1 (de) Rohrnippel und Rohrverbindungen
CH385466A (de) Verfahren zur Verhinderung feuchter Niederschläge an Doppelfenstern, insbesondere an doppelt verglasten Fenstern, und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT388593B (de) Sammelschachtanlage
DE3313826A1 (de) Keramische schutzabdeckung des oszillatorteils eines annaeherungsschalters
DE547561C (de) Leibwaermer
AT238837B (de) Zählrohr mit Elektrodenkörpern aus Glas
DE808695C (de) Geruchverschluss fuer Abwaesser jeder Art
DE641611C (de) Vorrichtung zur Luftbefeuchtung in Wohnraeumen
AT118078B (de) Staubfänger für Staubsaugevorrichtungen.
DE629119C (de) Fuellkoerper
EP0530933A1 (de) Wärmeisoliertes Elektro-Speicherheizgerät
AT145039B (de) Verbindungs- und Raumtemperaturausgleichsleitung für Flüssigkeitsfernthermometer.
DE726267C (de) Untersatz fuer auf Gas-, Spiritus- und anderen Kochvorrichtungen zu beheizende Kochtoepfe
DE8311074U1 (de) Warmwasserbereiter
DE20005413U1 (de) Schornsteininnenrohrelement aus Schamotte o.dgl.
DE7930234U1 (de) Sonnenkollektor
CH170664A (de) Einrichtung zur Verhinderung des Ölaustrittes bei Achslagern von Schienenfahrzeugen.
DE1204802B (de) Lichtkuppel mit einem nach aussen gerichteten Auflageflansch zum unmittelbaren Aufsetzen auf eine Unterlage

Legal Events

Date Code Title Description
REN Ceased due to non-payment of the annual fee