AT371863B - Doppelsiebpapiermaschine - Google Patents

Doppelsiebpapiermaschine

Info

Publication number
AT371863B
AT371863B AT32280A AT32280A AT371863B AT 371863 B AT371863 B AT 371863B AT 32280 A AT32280 A AT 32280A AT 32280 A AT32280 A AT 32280A AT 371863 B AT371863 B AT 371863B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cylinder
sieve
dewatering
shoe
sensor
Prior art date
Application number
AT32280A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA32280A (de
Original Assignee
Escher Wyss Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT39678A external-priority patent/AT359368B/de
Application filed by Escher Wyss Gmbh filed Critical Escher Wyss Gmbh
Priority to AT32280A priority Critical patent/AT371863B/de
Publication of ATA32280A publication Critical patent/ATA32280A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT371863B publication Critical patent/AT371863B/de

Links

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Doppelsiebpapiermaschine mit zwei endlosen Sieben, welche zur
Führung eines zwischen ihnen befindlichen Faservlieses entlang des Teils der Oberfläche eines unterhalb des Siebes befindlichen Entwässerungszylinders dienen, wobei sich vor dem Zylinder ein von der horizontalen Richtung um maximal 45  abweichender gerader Abschnitt des inneren, dem Zylinder näheren Siebes befindet, der mit einer Stoffauflaufvorrichtung zur Zufuhr von Stoff- flüssigkeit versehen ist, und sich an den geraden Abschnitt vor dem Zylinder ein Gleitschuh mit einer Wölbung anschliesst, die im gleichen Sinn gewölbt ist, wie der Zylinder, und deren Radius grösser ist als der des Zylinders, wobei das vom Zylinder entferntere äussere Sieb mit einer ver- stellbaren Führungswalze oberhalb des geraden Abschnittes versehen ist,

   welche je nach ihrer
Stellung eine Verschiebung der Linie, an welcher das äussere Sieb auf das innere Sieb aufläuft, gestattet, wobei der gerade Abschnitt des inneren Siebes mit einer Entwässerungseinrichtung zum
Entwässern nach unten versehen ist. 



   Eine Doppelsiebpapiermaschine mit einem Entwässerungszylinder und einem vor diesem befind- lichen geraden Abschnitt eines inneren Siebes ist aus der US-PS 3,201, 503 bekannt. Diese Maschine hat keinen Gleitschuh und keine Verstellmöglichkeit für die Führungswalze. Bei dieser bekannten Maschine soll eine beidseitige Entwässerung der gebildeten Papierbahn erzielt werden, u. zw. auf dem geraden Abschnitt unter dem Einfluss von Schwerkraft und auf dem Entwässerungszylinder durch Siebspannung und Zentrifugalkraft. Diese bekannte Maschine hat den Vorteil einer reibungsarmen Siebführung, da keine Reibung zwischen dem Sieb und dem mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit rotierenden Zylinder besteht. Die Entwässerungswirkung im Vlies setzt jedoch sofort beim Erreichen der Zylinderoberfläche schlagartig ein, was eine Reihe von Nachteilen,   z.

   B.   die Bildung von Nadellöchern hat. 



   Aus der US-PS Nr. 4, 033, 812 ist eine Doppelsiebmaschine der eingangs genannten Art bekannt, bei welcher die Entwässerung durch Siebspannung und Zentrifugalkraft hauptsächlich auf einem Schuh erfolgt, über welchen das Sieb gleitet. Der nachfolgende Zylinder hat nur das Nachtrocknen des Papiervlieses zur Aufgabe. Ausserdem ist eine Führungswalze vorgesehen, die mittels einer Verstelleinrichtung heb-und senkbar ist und ein teilweises Abschwenken des oberen Siebes vom Schuh gestattet. Diese hat jedoch nur die Aufgabe, ein Abschieben eines Wagens mit dem äusseren Sieb vom inneren Sieb zu gestatten. Bei dieser Maschine kann durch Wahl der Radien der Oberfläche des Schuhes der Verlauf und die Grösse der Druckkräfte der beiden Siebe auf das Faservlies beeinflusst werden.

   Die Bewegung des Siebes über einen feststehenden Schuh mit der erforderlichen grossen Ausdehnung hat jedoch grosse Reibungskräfte und eine bedeutende Abnutzung des Schuhes und des Siebes zur Folge. Das Herstellen des Schuhes mit verschiedenen Radien stellt dabei ein bedeutendes technisches Problem dar. 



   Aus anderem Zusammenhang ist es bekannt, die Führungswalze ortsfest anzuordnen und den Gleitschuh zu verstellen. Diese bekannte Maschine besitzt jedoch vor dem Entwässerungszylinder keinen geraden Entwässerungsabschnitt und die vorhandene Verstelleinrichtung wirkt auf den Gleitschuh (DE-OS 2051444). 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 schnitt   Saugkästen --21--,   welche verschiedene Unterdrücke haben können. Nach den Saug-   kästen --21-- folgt   der Saugzylinder-6-, in welchem die Entwässerung des Faservlieses weiter fortgesetzt wird. 



   Nach dem Saugzylinder-6-- wird das Sieb --1-- von einem Saug- und Piesszylin-   der --22-- berührt,   welcher die Übernahme des Faservlieses --V-- auf einem Abnahmefilz --23-besorgt. Mit dem Zylinder --22-- wirken in bekannter Weise eine Presswalze --24-- mit einem Pressfilz --25-- sowie eine   Granit-Presswalze --26-- zusammen,   von welcher das Faservlies --V-- einer nicht dargestellten Trocknungsvorrichtung zugeführt wird. 



   Der Schwenkarm --10-- der schwenkbaren   Führungswalze --8-- ist   mittels der später näher beschriebenen Regeleinrichtung zwischen der mit vollen Linien gezeichneten Stellung I und der strichpunktiert dargestellten Stellung II verstellbar. Je nach der Stellung des Schwenkar-   mes-10-- läuft   das äussere Sieb --3-- auf das innere Sieb-l-zwischen den den Endstellungen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 entsprechenden Linien auf, welche in der Fig. 2 durch Punkte T, und T dargestellt sind. Der Punkt   T,, welcher   der Endstellung I entspricht, befindet sich dabei im Anfangsbereich des Gleitschuhes wobei wegen der Wölbung des   Schuhes -15-- zwischen   den Sieben-l und 3-- ein kleiner Auflaufwinkel ss besteht.

   Der Punkt   T,   welcher der Stellung II entspricht, befindet sich ausserhalb des Gleitschuhes --15-- am Zylinder --2--. In dieser Stellung ist somit der Gleitschuh wirkungsmässig ausgeschaltet. 



   Im Betrieb wird das durch den Stoffauflauf --12-- gebildete Faservlies im geraden Ab-   schnitt --5-- zuerst   nach unten entwässert, u. zw. mit zunehmender Intensität zuerst durch Schwerkraft, dann durch die Foils --13-- und zuletzt durch den Saugkasten --14--. Darauf schliesst sich 
 EMI3.1 
 durch den kleinen Auflaufwinkel ss zwischen den Sieben-l und 3-- nach der verstellbaren Füh-   rungswalze-8-unterstützt.   Dabei wird das obere   Sieb -3-- im   Betrieb weich auf das untere Sieb-l-aufgelegt, bevor nach der Auflauflinie,   z.     B.-T-,   der betreffende Entwässerungsdruck einsetzt. 



   Wie Fig. 2 zeigt, ist im   Entwässerungszylinder   Fühler --40-- eingebaut, welcher zusammen mit dem Zylinder -2-- rotiert und in der Figur schematisch durch eine Signalleitung --41-- mit einer Regeleinrichtung --42-- verbunden ist. Es versteht sich, dass zum Obertragen des Messsignals vom   Fühler --40-- auf   die   Regeleinrichtung-42-, z. B.   ein Schleifring oder eine andere Vorrichtung am Entwässerungszylinder --2-- zum Übertragen des Messsignals vom drehenden Teil auf einen feststehenden Teil vorgesehen werden muss. Die Regeleinrichtung-42-, welche einen Sollwert --43-- aufweist, betätigt über eine Leitung --44-- einen Servomotor --45--, welcher den Schwenkarm --10-- verstellt. 



   Der   Fühler --40-- dient   zum Abtasten der Lage der Wasserlinie --W-- der Siebe --1, 3-und des gebildeten Faservlieses, welche sich im Betrieb kurz vor dem Punkt E befinden soll. Wenn die Siebe --1, 3-- und das Faservlies noch freies Wasser enthalten,   d. h.   vor der Wasserlinie --W-liegen, so stellt der   Fühler -40-- einen   hydraulischen Druck fest. Im Bereich der Wasserlinie --W-- erfolgt eine starke Senkung dieses Druckes. 



   Die Regelung arbeitet nun in dem Sinn, dass bei einem Verschieben der Wasserlinie --W-- 
 EMI3.2 
 Eigenschaften haben kann. Dabei erfolgt die Entwässerung nach oben hauptsächlich am Ent-   wässerungszylinder -2--,   welcher zusammen mit dem Sieb-l-rotiert und daher keine Reibung verursacht. Der einen weichen Anstieg des Entwässerungsdruckes gewährleistende Gleitschuh-15-ist kurz gehalten und nur auf diese Funktion beschränkt. Ausserdem ist das zweite Sieb-3-in seinem Abschnitt abhebbar, so dass die wirksame Länge des Gleitschuhes nach Bedarf kürzer oder länger eingestellt werden kann. Die Regelung durch den   Fühler-40-und   die Regeleinrichtung --42-- gewährleistet dabei durch Festhalten der Lage der   Wasserlinie   eine gleichmässige Feuchtigkeit der aus der Maschine austretenden Papierbahn-3-.

   Eine zu nasse wie auch eine zu trockene Papierbahn --3-- hat eine Störung der nachgeschalteten Trockenpartie der Maschine zur Folge. Durch Einstellen der wirksamen Länge des Gleitschuhes --15-- auf das unbedingt erforderliche Mass wird gleichzeitig die Gleitreibung in der Maschine auf das Minimum beschränkt. 



   Wie aus einem Vergleich der Fig. 1 und 2 hervorgeht, kann der Entwässerungszylinder --2-- nach der Fig. 1 mit blinden   Bohrungen --2'-- versehen sein, die   zur Aufnahme von Wasser dienen, das darauf abfliessen bzw. abgespritzt werden kann. Der Zylinder --2-- kann jedoch nach der Fig. 2 auch eine volle glatte   Oberfläche --2"-- haben.   Nach der Fig. 3 kann der Zylinder --2-- durchgehende Bohrungen --29-- und mindestens einen Saugkasten --30-- aufweisen. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 --2-- festgelegt.beeinflussen jedoch diese Struktur nicht mehr. 



   Wie noch aus einem Vergleich der Fig. l und 2 hervorgeht, ist der gerade Abschnitt --S-des   Siebes --1-- länger   als die Umfangslänge   L,   des Gleitschuhes. Diese Umfangslänge LI des Gleitschuhes ist ihrerseits ungefähr gleich lang wie die vom inneren   Sieb-l-berührte   Umfangs- 
 EMI4.2 
 



    --2--.PATENTANSPRÜCHE :    
1. Doppelsiebpapiermaschine mit zwei endlosen Sieben, welche zur Führung eines zwischen ihnen befindlichen Faservlieses entlang des Teils der Oberfläche eines unterhalb der Siebe befindlichen Entwässerungszylinders dienen, wobei sich vor dem Zylinder ein von der horizontalen Richtung um maximal 45  abweichender gerader Abschnitt des inneren, dem Zylinder näheren Siebes befindet, der mit einer Stoffauflaufvorrichtung zur Zufuhr von Stoffflüssigkeit versehen ist, und sich an den geraden Abschnitt vor dem Zylinder ein Gleitschuh mit einer Wölbung anschliesst, die im gleichen Sinne gewölbt ist, wie der Zylinder, und deren Radius grösser ist als der des Zylinders, wobei das vom Zylinder entferntere äussere Sieb mit einer verstellbaren Führungswalze oberhalb des geraden Abschnittes versehen ist,

   welche je nach ihrer Stellung eine Verschiebung der Linie, an welcher das äussere Sieb auf das innere Sieb aufläuft, gestattet, wobei der gerade Abschnitt des inneren Siebes vorzugsweise mit einer Entwässerungseinrichtung zum Entwässern nach unten versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Regeleinrichtung (42) vorgesehen ist, die einen im Entwässerungszylinder (2) angeordneten Fühler (40) zum Abtasten der Lage der Wasserlinie (W) der Siebe (1, 3) und des gebildeten Faservlieses am Entwässerungszylinder (2) aufweist, wobei die Regeleinrichtung (42) in Abhängigkeit vom Signal des Fühlers (40) die Führungswalze (8) verstellt, so dass bei einer Verschiebung der Wasserlinie von einer Sollstellung gegen die Bewegungsrichtung der Siebe (1, 3) die Auflaufstelle des äusseren Siebes (3) auf das innere Sieb   (1)

     in Bewegungsrichtung der Siebe und umgekehrt verlegbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeleinrichtung (42) über einen Servomotor (45) mit einem die Führungswalze (8) tragenden Schwenkarm {10) verbunden ist.
    3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der, insbesondere als Druckfühler ausgebildete im Entwässerungszylinder (2) eingebaute Fühler (40) mit letzterem mitrotierend angeordnet ist.
    4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum Übertragen des Messsignals vom Fühler (40) auf die Regeleinrichtung (42) ein Schleifring od. dgl. am Entwässerungszylinder (2) vorgesehen ist.
AT32280A 1978-01-16 1980-01-22 Doppelsiebpapiermaschine AT371863B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT32280A AT371863B (de) 1978-01-16 1980-01-22 Doppelsiebpapiermaschine

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH40678 1978-01-16
AT39678A AT359368B (de) 1978-01-16 1978-01-19 Doppelsiebpapiermaschine
AT32280A AT371863B (de) 1978-01-16 1980-01-22 Doppelsiebpapiermaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA32280A ATA32280A (de) 1982-12-15
AT371863B true AT371863B (de) 1983-08-10

Family

ID=27146151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT32280A AT371863B (de) 1978-01-16 1980-01-22 Doppelsiebpapiermaschine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT371863B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0251985A2 (de) * 1986-07-03 1988-01-07 Beloit Corporation Bahnformierungsanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0251985A2 (de) * 1986-07-03 1988-01-07 Beloit Corporation Bahnformierungsanlage
EP0251985A3 (en) * 1986-07-03 1988-12-07 Beloit Corporation Web forming apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
ATA32280A (de) 1982-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2531839C3 (de) Doppelsiebteil einer Papiermaschine
DE2810692A1 (de) Doppelsiebpapiermaschine
DE4026953A1 (de) Entwaesserungsvorrichtung an einem doppelsiebformer
AT400858B (de) Kalander, speziell superkalander
DE2716583A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum loesen der bahn vom formungssieb in einer papiermaschine und zum leiten der bahn in den pressenteil der papiermaschine
EP0496965A1 (de) Pressenpartie
DE3217860A1 (de) Zweisieb- formerpartie einer papiermaschine
DE2522965C3 (de) Glätteinrichtung im Trocknungsteil einer Papiermaschine
DE4420801A1 (de) Siebpartie einer Maschine zur Herstellung von Faserstoffbahnen, insbesondere einer Papiermaschine
DE4418900C2 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln einer laufenden Papierbahn
DE2534290A1 (de) Doppelsiebformer in einer papiermaschine
DE4026021C2 (de) Pressenpartie einer Papiermaschine
DE69824095T2 (de) Entwässerungsvorrichtung für einen Doppelsiebformer in einer Papiermaschine
DE1267077B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen UEberfuehren einer vom Sieb einer Langsiebmaschine getragenen nassen Faserstoffbahn auf eine Abnahmebahn
AT371863B (de) Doppelsiebpapiermaschine
DE10030199A1 (de) Verfahren und Wickelmaschine zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn
DE1635253A1 (de) Walze mit Breitstreckeffekt
DE4026007A1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE4328997A1 (de) Naßpartie einer Papiermaschine sowie Verfahren zu deren Betreiben
DE60033137T2 (de) Weichkrepp-papiermaschine und deren Pressenpartie
DE1461126B1 (de) Trockenzylinder fuer Papiermaschinen
DE1923784A1 (de) Vorrichtung mit einer Schlauchwalze zum Anpressen eines vorwaerts bewegten Materialbandes gegen eine im Anpressbereich mitbewegte Gegenflaeche
DE69923084T2 (de) Doppelsiebformer
CH673127A5 (de)
DE4002305A1 (de) Entwaesserungsvorrichtung an einem doppelsiebformer

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
UEP Publication of translation of european patent specification
REN Ceased due to non-payment of the annual fee