AT370333B - Sicherheitsskibindung - Google Patents

Sicherheitsskibindung

Info

Publication number
AT370333B
AT370333B AT0600680A AT600680A AT370333B AT 370333 B AT370333 B AT 370333B AT 0600680 A AT0600680 A AT 0600680A AT 600680 A AT600680 A AT 600680A AT 370333 B AT370333 B AT 370333B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
control
hold
spring
heel holder
locking member
Prior art date
Application number
AT0600680A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA600680A (de
Inventor
Theodor Nitschko
Original Assignee
Tyrolia Freizeitgeraete
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyrolia Freizeitgeraete filed Critical Tyrolia Freizeitgeraete
Priority to AT0600680A priority Critical patent/AT370333B/de
Priority claimed from AT0653579A external-priority patent/AT363831B/de
Publication of ATA600680A publication Critical patent/ATA600680A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT370333B publication Critical patent/AT370333B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/001Anti-friction devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0841Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
    • A63C9/0842Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw the jaw pivoting on the body or base about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0845Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body or base or a jaw pivoting about a vertical axis, i.e. side release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsskibindung, insbesondere Fersenhalter, deren bzw. dessen Niederhalter gegen die Kraft einer Feder sowohl in der vertikalen Ebene hochschwenkbar als auch in der horizontalen Ebene verschwenkbar ist, welche Feder in der Abfahrtsstellung ein
Steuerstück gegen ein mit einer Steuerfläche versehenes Rastglied drückt und mit ihrem dem Nieder- halter zugewendeten Ende einen Schieber beaufschlagt, der in einem Gehäuse verschiebbar geführt ist und der an das Steuerstück angreift, wobei das Rastglied unverdrehbar gehalten ist und gleich- zeitig als vertikale Schwenkachse des Niederhalters ausgebildet ist. 



   Eine Sicherheitsskibindung der eingangs genannten Art ist beispielsweise in der DE-OS 2812149 beschrieben. Diese Sicherheitsskibindung ist als ein Vorderbacken ausgebildet. Der Sohlenhalter der in dieser Druckschrift beschriebenen Ausführungsform eines Vorderbackens ist an einem sowohl zum seitlichen als auch zum Umfassen von oben des vorderen Bereiches der Sohle eines Skischuhs vorgesehenen Niederhalter angeordnet. Ein mit dem Niederhalter fest verbundener Bügel ist um eine an einem Gehäuse angeordnete Lagerachse schwenkbar gelagert, um welche Achse auch der
Niederhalter schwenkbar angeordnet ist. Das Gehäuse ist um ein normal auf die Skioberseite ste- hendes Rastglied drehbar gelagert. Das Rastglied weist eine Abflachung auf, die als Abstützung für ein elastisches Verriegelungssystem dient.

   Das Verriegelungssystem der einen Ausführungsform besteht im wesentlichen aus einer einerends an einem Widerlager abgestützten Feder, die ander- ends einen Schieber beaufschlagt, welcher seinerseits ein an ihm schwenkbar angeordnetes Steuer- stück trägt, welches durch die Kraft der Feder gegen das Rastglied gedrückt wird. Bei einem Anhe- ben des Niederhalters schwenkt dieser mit dem Bügel um die Lagerachse. Ein mit dem Bügel verbundener Querteil beaufschlagt das Steuerstück, welches teilweise von der Abflachung des Rast- gliedes freikommt und die Feder komprimiert. Dies führt zu einer Verminderung der Grösse der Verriegelungskraft und die erhöhte Reibung zwischen Skischuhsohle und Niederhalter wird kompensiert.

   Da der Niederhalter dieser bekannten Ausführungsform systembedingt begrenzt nach oben verschwenkbar ist, ist dieses System für einen Fersenhalter nicht ohne weiteres anwendbar. Ein weiterer Nachteil dieses Backens besteht auch darin, dass er konstruktiv aufwendig ist und viele Bauteile aufweist, wodurch auch im Inneren des Backens zusätzliche Reibungskräfte verursacht werden. 



   Eine als Fersenhalter ausgebildete Sicherheitsskibindung ist in der US-PS Nr. 3, 563, 561 beschrieben. Bei dieser bekannten Lösung ist das Rastglied als eine Kugel gestaltet, welches bzw. welche mit einer als eine Rastpfanne ausgestalteten Steuerfläche mit einem zapfenartigen Steuerglied für das Hochschwenken und einer federbelasteten Kugel, welche in eine weitere Rastpfanne der ersten Kugel eingreift, für das horizontale Verschwenken im Eingriff steht. Diese Ausgestaltung hat daher den Nachteil, dass sowohl für das horizontale Verschwenken als auch für das vertikale Hochschwenken   Kugelverrastungen   verwendet werden, welche bereits seit mehreren Jahren als für eine erforderliche Elastizität nicht mehr ausreichend bezeichnet werden und somit auch nicht mehr normgerecht zulässig sind.

   Weiters erfordern die beiden Auslöserichtungen gesonderte Federn, wodurch die Anzahl der erforderlichen Bauteile und die Anordnung selbst kompliziert ist. 



   Ein Fersenhalter bei dem das Verschwenken und das Hochschwenken des Niederhalters zwar gegen die Kraft einer (einzigen) Feder erfolgt, das Steuerstück jedoch noch durch eine weitere Feder abgestützt werden muss, ist in der DE-OS 1806780 bzw. in der dazugehörigen DE-AS beschrieben. Bei dieser bekannten Ausführung ist das eine Ende der Feder unmittelbar am Steuerstück abgestützt, wobei das Rastglied sowohl an seiner Aussenfläche als auch im inneren Bereich besondere Ausgestaltungen aufweist, um ein Verschwenken des Niederhalters in den beiden Ebenen zu gewährleisten. Aus diesem Grund ist auch das Steuerstück in einer besonderen Ausführung gestaltet. All diese Massnahmen bedingen einen komplizierten Aufbau des bekannten Fersenhalters, wodurch dieser störanfällig und wartungsbedürftig ist. 



   Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, hier Abhilfe zu schaffen und eine insbesondere als Fersenhalter gestaltete Sicherheitsskibindung der eingangs genannten Art derart zu gestalten, dass die Steuerung durch eine eine heutzutage übliche Elastizität aufweisende und zulässige Verrastung von Rastglied und Steuerglied erfolgt, und dass für die Abstützung und Steuerung des Niederhalters vorzugsweise eine (einzige) Feder ausreicht. 



   Gelöst wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäss dadurch, dass die Steuerfläche sich von 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dem der Skioberseite abgewendeten Ende des Rastgliedes schräg zur Skioberseite hin und zum Schieber erstreckt, und dass das mit einer der Steuerfläche korrespondierenden Gegenfläche versehene Steuerstück am Niederhalter angelenkt ist. 



   Durch diese erfindungsgemässen Massnahmen wird ein Verschwenken des Fersenhalters um eine ideelle vertikale Achse in der horizontalen Ebene gewährleistet, wobei durch diese Ausgestaltung die Auslösefeder die Kraft für den Auslösevorgang sowohl bei einem reinen Sturz nach vorne oder einem reinen Drehsturz als auch bei einem kombinierten Sturz bestimmt. Auch kann die Steuerung des Auslösevorganges in einem relativ grossen Bereich ausgelegt bzw. bestimmt werden. 



   Eine Weiterentwicklung dieses Erfindungsgedankens besteht darin, dass der Schieber mittels zweier Fortsätze je eine Aussparung der beiden Seitenwände des Gehäuses durchsetzt, welche Fortsätze sich in der Abfahrtsstellung an je einem Arm eines in der Vorderansicht im wesentlichen U-förmigen Auslösehebels abstützen. Durch diese Massnahme ist ein willkürliches Öffnen des Niederhalters auf baulich einfachste Weise gewährleistet. 



   Eine andere Weiterentwicklung besteht erfindungsgemäss darin, dass die Steuerfläche des Rastgliedes für das horizontale Auslösen ein etwa entlang ihrer Mittellinie verlaufendes, wulstförmiges, abgerundetes Gebilde aufweist. Diese Massnahme ermöglicht einen kompakten Aufbau des gesamten Steuerorgans. 



   Das horizontale Auslösen kann erfindungsgemäss durch eine weitere Massnahme dadurch begünstigt werden, dass an die beiden oberen seitlichen Bereiche der Steuerfläche des Rastgliedes anschliessend gekrümmte Flächen vorgesehen sind, welche als Steuerelemente das horizontale Auslösen zusätzlich zu der als ein wulstförmiges, abgerundetes Gebilde ausgestalteten Steuerkurve mitbestimmen. Diese Massnahme erfolgt durch eine nützliche Verwendung eines für die Steuerung des Hochschwenkens vorhandenen Materials, wobei diese Bereiche des Rastgliedes für das vertikale Auslösen nicht erforderlich sind. 



   Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung werden an Hand der Zeichnungen, die ein Ausführungsbeispiel darstellen, näher beschrieben. Es zeigen : Fig. 1 den erfindungsgemässen Fersenhalter in geschlossener Lage im Aufriss, Fig. 2 in geöffneter Lage ohne Auslösehebel ebenfalls im Aufriss, Fig. 3 den Fersenhalter nach einem willkürlichen Öffnen durch Zug am Auslösehebel, Fig. 4 nach einem willkürlichen Öffnen durch Druck auf den Auslösehebel, beides im Aufriss, Fig. 5 eine Draufsicht zu   Fig. 1, Fig. 6   den Fersenhalter horizontal verschwenkt ebenfalls in Draufsicht und die Fig. 7 bis 9 das Rastglied in drei Rissen. 



   Wie aus Fig. 1 erkennbar, ist ein Fersenhalter auf einem Schlitten --2--, der in an sich bekannter Weise auf einer am   Ski -1-- befestigten Schiene -3-- in   der Längsrichtung des Skis --1-- verschiebbar und verrastbar ist, angeordnet. Auf dem   Schlitten -2-- ist   ein Rastglied --4-unverdrehbar befestigt, beispielsweise vernietet oder verschraubt. Das Rastglied --4-- (s. Fig. 7 bis 9) besitzt etwa eine zylindrische Gestalt und weist an seinem oberen Bereich eine als Steuer-   fläche --4a-- für   das vertikale Auslösen dienende Abschrägung auf, deren seitliche Übergänge zur Oberseite des Rastgliedes --4-- als gekrümmte   Flächen --4d-- ausgebildet   sind.

   An dem der   Steuerfläche 4a-- abgewendeten   Bereich ist das Rastglied-4-- keilförmig ausgebildet, wobei die Kante des Keils normal auf die Oberseite des   Skis-l-verläuft   und die beiden Flächen des Keils symmetrisch zur Längsachse des Skis-l-verlaufen. Etwa entlang der Mittellinie der Steuer-   fläche --4a-- ist   aus dieser eine wulstförmige, abgerundete Steuerkurve --4b-- ausgebildet. Weiters besitzt das   Rastglied -4-- an   seinem unteren, zylindrisch verbleibenden Bereich einen diesen Bereich konzentrisch umfassenden Ansatz --4c-- von gleichbleibender Dicke.

   Der Ansatz --4c-- übergreift eine im Querschnitt kreisförmige, etwa denselben Radius des zylindrischen Bereiches des   Rastgliedes-4--aufweisende Ausnehmung-9a--der   Grundplatte eines   Gehäuses-9-.   Um ein nöglichst reibungsfreies horizontales Verschwenken des   Gehäuses --9-- um   die normal auf die Oberseite des Skis-l-stehende geometrische Achse des zylindrischen Bereiches des Rastgliedes --4-zu ermöglichen, ist der Rand der Ausnehmung --9a-- mit einem Gleiteinsatz --23-- versehen. 



   Am   Gehäuse --9-- ist   ein Niederhalter --7-- mit einem Trittsporn --14-- an einer parallel zur Oberseite und normal auf die Längsachse des   Skis --1-- verlaufenden Achse -12-- schwenkbar     ; gelagert,   wobei im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Anordnung der Achse --12-- vor dem Rast-   Tlied --4-- durch   die keilförmige Ausbildung des   Rastgliedes --4-- ermöglicht   wird. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



    In den Seitenwänden des Gehäuses -9-- sind beidseitig konzentrisch zur Achse-12-verlaufende Langlöcher --10-- ausgebildet, in denen ein parallel zur Achse-12-verlaufender Bol-   
 EMI3.1 
 die Steuerfläche --5a-- in Richtung zum Niederhalter-7-hinweisende anschliessende Fläche des Steuerstückes --5-- ist deckungsgleich mit dem zylindrischen Bereich des Rastgliedes-4-- abge- 
 EMI3.2 
 bekannter Weise zum Einstellen der Vorspannung der Feder-15-dient ; mit ihrem andern Ende beaufschlagt die Feder-15-einen in der Bohrung des Gehäuses --9-- verschiebbaren, zylindrischen Schieber-6-. Der Schieber-6-ist an seinem der Feder --15-- abgewendeten Bereich keil- 
 EMI3.3 
 Die Länge der   Längsschlitze-16-ist   durch den maximalen Verschiebeweg des Schiebers --6-bei einer vertikalen Auslösung bestimmt.

   In der Lage des Fersenhalters nach Fig. 1 liegt der Zapfen-17-an den dem Niederhalter --7-- zugewendeten Enden der   Längsschlitze-16-an   und 
 EMI3.4 
 -9-- verlaufenden Arme -8a-- eineshebels-8-. 



   Jeder der Arme --8a-- des Auslösehebels --8-- weist an seiner dem Niederhalter --7-- abgewendeten und vom Zapfen-17-direkt beaufschlagten Kante eine Einkerbung --8b-- auf. Diese 
 EMI3.5 
 bewirktzens-11-entsprechend abgerundet sind. Da der Auslösehebel --8-- bei einem willkürlichen Öffnen des Fersenhalters, beispielsweise durch Zug am Auslösehebel --8--, den Bolzen --11-- in den Längs-   löchern-10-abwärts   drücken soll, wobei gleichzeitig der Auslösehebel --8-- um seine Schwenkachse-18-im Uhrzeigersinn verschwenkt, ergibt sich die bogenförmige Gestalt der Seite - 8c --. Die dem Niederhalter --7-- zugewendete Seite --8c,-- und die daran anschliessende obere 
 EMI3.6 
 -11-- isteingreifen. Die Schenkelfeder-21-dient in an sich bekannter Weise bei einem seitlichen Verschwenken des Fersenhalters als Rückstellfeder. 



   Wirkt nun auf den Niederhalter --7-- eine nach oben gerichtete Kraft   F.,   beispielsweise bei 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 einem Frontalsturz des Skiläufers, so verschwenkt der   Sohlenhalter-7-um   seine Achse --12-und drückt dabei den Bolzen --11-- entlang der   Langlöcher-10--nach   unten. Das Steuerstück - ist gezwungen, diese Bewegung mitzumachen, wobei seine   Steuerfläche-Sa-auf   der Steuerfläche --4a-- des Rastgliedes --4-- nach unten gleitet, wobei gleichzeitig der   Schieber -6-- gegen   die Kraft der   Feder -15-- nach   hinten gedrückt wird.

   Sobald die   Steuerfläche-Sa-des   Steuerstückes --5-- eine Abschnappkante --2-- des Rastgliedes --4-- und der Schieber --6-- gleichzeitig eine Abschnappkante --24-- des Steuerstückes --5-- überschritten haben, was einem Überschreiten des Elastizitätsbereiches gleichkommt, kann sich die Feder-15-wieder etwas entspannen, wird der nicht dargestellte Skischuh freigegeben und der Fersenhalter befindet sich in der geöffneten Lage. Während dieses Bewegungsablaufes verschwenkt der   Auslösehebel --8-- um   seine Schwenk- 
 EMI4.1 
 gen Steuerkurve --4b-- des Rastgliedes --4--.

   Da der Bolzen --11-- am oberen Ende der Langlöcher - anliegt, bewirkt diese seitliche Verschwenkungsbewegung ein Verschwenken des Steuer-   stückes 5-- um   den Bolzen --11-- in Richtung des Schiebers-6-, welch'letzterer dadurch gegen die Kraft der Feder --15-- nach hinten geschoben wird.

   Das Steuerstück --5-- übt daher vorerst einen seitlichen Druck auf eine der Seitenwände des   Gehäuses --9-- aus.   Sobald die beiden Steuerkurven-5b und   4b-- ausser   Eingriff voneinander sind, wird dieser Druck dadurch aufgehoben, dass die der beaufschlagten Seitenwand des Gehäuses --9-- zugewendete gekrümmte   Fläche --4d--   des Rastgliedes --4-- wieder auf einem Bereich der zugehörigen Hälfte der   Steuerfläche --5a--   (gegeneinander verdreht) zu liegen kommt, wobei bei einer weiterhin durchgeführten horizontalen Schwenkbewegung ein Verschieben des Schiebers --6-- gegen die Kraft der Feder --15-- über die aufeinanderliegenden Bereiche des Rastgliedes --4-- und des Steuerstückes --5-- erfolgt.

   Ein Anschlag für das horizontale Verschwenken des   Gehäuses --9- ist   dann erreicht, wenn die Achse   --12-- an einer   der Flächen des keilförmigen Bereiches des Rastgliedes --4-- anliegt. Die Rückstellfeder --21-- bewirkt ein Rückverschwenken des   Gehäuses -9-- in   die Abfahrtsstellung. 



   Durch die besondere Gestaltung der zusammenwirkenden   Steuerflächen --5a, 4a-- und   Steuer- 
 EMI4.2 
 Auslösekraft dem erwünschten Wert von etwa   1 : 3.   



   Der erfindungsgemässe Fersenhalter kann selbstverständlich bei Stürzen auslösen, die eine Kombination von horizontaler und vertikaler Belastung des Fersenhalters darstellen, wobei die beiden oben beschriebenen Bewegungsabläufe gleichzeitig erfolgen. 



   Ein willkürliches Auslösen des Fersenhalters kann sowohl durch Zug am als auch durch Druck auf den Asulösehebel --8-- erfolgen. 
 EMI4.3 
 zeigersinn verschwenkt und den Bolzen --11-- mitsamt dem Niederhalter --7-- in den Lang-   löchern -10-- nach   unten mitnimmt, wobei sich der Bolzen --11-- entlang der   Seite-8c,-der   ausnehmung --8c-- des Auslösehebels --8-- bewegt. Die am Zapfen --17-- anliegenden Arme --8a-des   Auslösehebels --8-- drücken   den Zapfen --17-- mitsamt dem   Schieber -6-- gegen   die Kraft der Feder --15-- nach hinten.

   Das   Steuerstück --5-- und   das Rastglied --4-- kommen ausser Eingriff voneinander und der Fersenhalter nimmt die in der Fig. 4 dargestellte Lage ein. 
 EMI4.4 
 in den Langlöchern --10- nach unten, das Steuerstück --5-- drückt den Schieber --6-- nach hinten, nach Überwinden der   Abschnappkanten --22   und 24-- kommt der Fersenhalter in die in Fig. 3 gezeigte Lage. 



   Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel eingeschränkt. Es sind ver- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 schiedene Abwandlungen möglich, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise könnten die Ausnehmungen der Arme des Auslösehebels durch jeweils zwei, die Funktion der Seiten der Ausnehmung übernehmende Langlöcher ersetzt werden, wobei es ja nach Lage und Ausgestaltung der Abschnappkanten und Steuerflächen auch möglich ist, dass beide Seiten der Ausnehmung etwa bogenförmig gestaltet sind.

   Es ist auch denkbar, das Rastglied mit einer weiteren, wulstförmigen, an dem der Seite des keilförmigen Bereiches (und zu diesem parallel) gegenüberliegenden Bereich des Rastgliedes liegenden Steuerkurve zu versehen, die in geöffneter Lage des Fersenhalters in eine auf dem Steuerstück kongruent ausgebildete nutenförmige Steuerkurve eingreift, wodurch in der oben genannten Lage des Fersenhalters ein eventuell unerwünschtes horizontales Verschwenken des Fersenhalters vermieden und ein Einsteigen in diesen erleichtert wird. Weiters könnten an dem Schieber zwei Ansätze ausgebildet sein, die die Funktion des den Schieber durchsetzenden Zapfens übernehmen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Sicherheitsskibindung, insbesondere Fersenhalter, deren bzw. dessen Niederhalter gegen die Kraft einer Feder sowohl in der vertikalen Ebene hochschwenkbar als auch in der horizontalen Ebene verschwenkbar ist, welche Feder in der Abfahrtsstellung ein Steuerstück gegen ein mit einer Steuerfläche versehenes Rastglied drückt und mit ihrem dem Niederhalter zugewendeten Ende einen Schieber beaufschlagt, der in einem Gehäuse verschiebbar geführt ist und der an das Steuerstück angreift, wobei das Rastglied unverdrehbar gehalten ist und gleichzeitig als vertikale Schwenkachse des Niederhalters ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerfläche (4a) sich von dem der Skioberseite abgewendeten Ende des Rastgliedes (4) schräg zur Skioberseite hin und zum Schieber (6) erstreckt, und dass das mit einer der Steuerfläche (4a)

   korrespondierenden Gegen- 
 EMI5.1 


Claims (1)

  1. mittels zweier Fortsätze (17) je eine Aussparung (16) der beiden Seitenwände des Gehäuses (9) durchsetzt, welche Fortsätze (17) sich in der Abfahrtsstellung an je einem Arm eines in der Vorderansicht im wesentlichen U-förmigen Auslösehebels (8) abstützen.
    3. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerfläche (4a) des Rastgliedes (4) für das horizontale Auslösen ein etwa entlang ihrer Mittellinie verlaufendes, wulstförmiges, abgerundetes Gebilde (4b) aufweist.
    4. Sicherheitsskibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an die beiden oberen seitlichen Bereiche der Steuerfläche (4a) des Rastgliedes (4) anschliessend gekrümmte Flächen (4d) vorgesehen sind, welche als Steuerelemente das horizontale Auslösen zusätzlich zu der als ein wulstförmiges, abgerundetes Gebilde (4b) ausgestalteten Steuerkurve mitbestimmen.
AT0600680A 1979-10-05 1979-10-05 Sicherheitsskibindung AT370333B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0600680A AT370333B (de) 1979-10-05 1979-10-05 Sicherheitsskibindung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0600680A AT370333B (de) 1979-10-05 1979-10-05 Sicherheitsskibindung
AT0653579A AT363831B (de) 1979-10-05 1979-10-05 Fersenhalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA600680A ATA600680A (de) 1982-08-15
AT370333B true AT370333B (de) 1983-03-25

Family

ID=25602713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0600680A AT370333B (de) 1979-10-05 1979-10-05 Sicherheitsskibindung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT370333B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1854514A1 (de) * 2006-05-12 2007-11-14 Fritschi AG - Swiss Bindings Sicherheitsskibindung
EP2181736A1 (de) * 2008-10-31 2010-05-05 Rottefella AS Fersenbacken mit zwei Auslösenrichtungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1854514A1 (de) * 2006-05-12 2007-11-14 Fritschi AG - Swiss Bindings Sicherheitsskibindung
EP2181736A1 (de) * 2008-10-31 2010-05-05 Rottefella AS Fersenbacken mit zwei Auslösenrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
ATA600680A (de) 1982-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3102010A1 (de) &#34;sicherheitsskibindung&#34;
DE2211910A1 (de) Vorrichtung zum elastischen festhalten von skibindungsteilen
CH651761A5 (de) Vorderbacken einer sicherheitsskibindung.
EP0394513B1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2838904C2 (de) Sicherheitsskibindung mit einem um eine Querachse hochschwenkbaren Sohlenhalter
AT276180B (de) Skibindungselement
DE2221105A1 (de) Sicherheits-Skibindung
DE2259916C3 (de) Vorderbacken für eine Sicherheitsskibindung
DE2200056C3 (de) Auslöseskibindung
AT370333B (de) Sicherheitsskibindung
DE2212017A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2838903C2 (de) Sicherheitsskibindung
DE3905445A1 (de) Vorderbacken fuer sicherheitsskibindungen
DE2356908C3 (de) Haltekopf für eine Sicherheitsbindung
DE1555489B1 (de) Nachstellvorrichtung fuer eine Scheibenbremse,insbesondere eine Kraftfahrzeugscheibenbremse
AT406339B (de) Snowboardbindung
DE2528578A1 (de) Sicherheitsbindung fuer skischuhe
DE2211070C3 (de) Niederhalter für eine Skibindung
DE1578903A1 (de) Vordere Ski-Sicherheitsbindung
AT515560B1 (de) Vorderbacken
DE60100718T2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Schischuhes auf einem Schi
AT517224B1 (de) Vorderbacken einer Sicherheitsskibindung
DE3036210A1 (de) Fersenhalter
DE2454577C3 (de) Sicherheitsskibindung
DE2835732C3 (de) Sicherheitsskibindung

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee