AT367824B - Vorrichtung zur spuelung einer klosettmuschel - Google Patents

Vorrichtung zur spuelung einer klosettmuschel

Info

Publication number
AT367824B
AT367824B AT80281A AT80281A AT367824B AT 367824 B AT367824 B AT 367824B AT 80281 A AT80281 A AT 80281A AT 80281 A AT80281 A AT 80281A AT 367824 B AT367824 B AT 367824B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
flushing
water
pressure
valve
container
Prior art date
Application number
AT80281A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA80281A (de
Original Assignee
Hutterer & Lechner Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hutterer & Lechner Kg filed Critical Hutterer & Lechner Kg
Priority to AT80281A priority Critical patent/AT367824B/de
Publication of ATA80281A publication Critical patent/ATA80281A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT367824B publication Critical patent/AT367824B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D3/00Flushing devices operated by pressure of the water supply system flushing valves not connected to the water-supply main, also if air is blown in the water seal for a quick flushing
    • E03D3/10Flushing devices with pressure-operated reservoir, e.g. air chamber

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Spülung einer Klosettmuschel mittels Wasser aus einem Vorratsbehältnis, in dem das gespeicherte Wasser unter Druck steht und einerseits über ein Spülventil mit der Klosettmuschel, anderseits an das Wasserversorgungsnetz angeschlossen ist. 



   Es ist bereits eine Spüleinrichtung bekannt (DE-OS 3001826), bei der das Spülwasser in einem Vorratsbehälter unter dem Druck einer gasgefüllten Gummiblase steht. Die Füllung und Entleerung dieses Behälters erfolgt durch zwei jeweils einen Differentialkolben aufweisende Ventile. Diese beiden selbsttätig wirkenden Ventile sind im Hinblick auf ihre Funktion Präzisionsarmaturen, die für diesen besonderen Verwendungszweck separat hergestellt werden müssen. Demgemäss ist die Fertigung sehr aufwendig, wobei auch nachteilig ist, dass sich das Spülwasser in einem Metallbehälter, das den Druck erzeugende vorgespannte Gas jedoch in einer Gummiblase befindet. Dies erfordert eine rostfreie und somit eine kostenaufwendige Ausführung des Behälters.

   Dadurch, dass die gesamte Spüleinrichtung im hinteren Teil einer Klosettmuschel in den überwiegenden Fall völlig verdeckt eingebaut werden soll, wird eine auftretende Undichtheit an den Druckbehältern erst dann bemerkt, wenn in einem darunter liegenden Raum Nässe auftritt. 



   Die Erfindung zielt darauf ab, diese Nachteile zu vermeiden, vor allem sollen an Stelle von teuren Armaturen möglichst weitgehend handelsübliche Bauteile Verwendung finden. Ein weiterer Gedanke ist, die Betriebssicherheit zu verbessern, so dass bei einer Undichtheit eines Druckgefässes das Spülwasser keinesfalls aus diesem Gefäss austritt. 



   Ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs genannten Art besteht das Wesentliche der Erfindung darin, dass das Vorratsbehältnis für das Spülwasser aus dehnbarem Material,   z. B.   aus Gummi oder aus Kunststoff, besteht und im Expansionsraum eines gasgefüllten Druckbehältnisses angeordnet ist und dass das Spülventil über ein Zeitschaltwerk betätigbar und über ein Druckbegrenzungsventil an das Wasserversorgungsnetz angeschlossen ist. 



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung besteht damit zu einem wesentlichen Teil aus einem handelsüblichen Zeitschaltwerk und einem Druckbegrenzungsventil und nur das einfach auszubildende Spülventil bedarf einer für den genannten Zweck besonderen Ausbildung. Ein wesentlicher Vorteil liegt aber darin, dass sich das Spülwasser in einem eine Gummiblase aufnehmenden einfachen Druckbehälter befindet, so dass bei einem Undichtwerden dieses Behälters kein grösserer Schaden auftritt und überdies ein solcher Schaden durch eine wesentlich verminderte Spülwirkung angezeigt wird. 



  Zur Behebung des Schadens ist es lediglich erforderlich, den betreffenden schadhaften Teil auszuwechseln. 



   Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung besteht der Druckbehälter aus mindestens zwei Teilbehältern, wobei in jedem Teilbehälter ein mit Spülwasser gefülltes Vorratsbehältnis, vorzugsweise in Form einer Gummiblase, angeordnet ist, welche Gummiblasen an ein gemeinsames Füllventil angeschlossen sind. Diese Ausgestaltung der erfindungsgemässen Vorrichtung bietet wieder den Vorteil, dass die beiden Teilbehälter für die Aufnahme der Vorratsbehältnisse über Rohrstutzen starr mit dem zwischen ihnen angeordneten Spülventil verbunden sein können, wodurch sich eine solide Lagefixierung der beiden Druckbehälter zueinander bewerkstelligen lässt. 



   Die Spülwassermenge kann nach Bedarf bzw. nach den einschlägigen Vorschriften durch Einstellen der Öffnungszeit am Zeitschaltwerk geregelt werden. Während der Offenstellung des Spülventils stehen die beiden Expansionsräume miteinander in Verbindung, gleichzeitig beginnt Wasser aus dem Versorgungsnetz in das Spülsystem einzuströmen. Demgemäss steht ausser der nunmehr einströmenden Spülwassermenge aus dem Wasserversorgungsnetz auch der Inhalt der beiden unter Vorspannung flexibler Vorratsbehältnisse für das Spülwasser zur Vefügung, wodurch nicht nur auch in hochgelegenen Wasserklosetts eine ausreichende Spülwassermenge zur Verfügung steht, sondern auch ein Spülwasser, das mit ausreichendem Druck wirksam wird. 



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist in ihrem Aufbau äusserst kompakt und kann ohne aufwendige Installationsarbeiten auch für bestehende Sanitäranlagen verwendet werden, da man mit dem üblichen Platzangebot an der Rückseite einer Klosettmuschel das Auslangen findet. 



   Nachstehend soll am Beispiel einer Klosettspülvorrichtung die Erfindung an Hand der Zeichnungen näher erläutert werden, welche die Vorrichtung rein schematisch veranschaulicht. Fig. 1 zeigt die erfindungsgemässe Vorrichtung im Schnitt entlang der Linie A-A der Fig. 2   ;   Fig. 2 stellt die Draufsicht dar. Fig. 3 eine Ansicht in Pfeilrichtung B der Fig. 1. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Mit --1-- sind zwei Druckbehälter bezeichnet, in denen je ein wassergefülltes Behältnis - aus flexiblem Material angeordnet ist, das im gefüllten Zustand unter Vorspannung eines im Expansionsraum --3-- vorhandenen Gases steht. Die   bei den Behältnisse --2-- über   je eine Rohrverbindung --4-- und ein   Spülventil --5-- untereinander   und über eine Zuleitung --6--, ein Druckbegrenzungsventil --7-- und eine weitere Zuleitung --8-- mit dem Wasserleitungsnetz in ständiger Verbindung.

   Wird die Spülung über ein nicht dargestelltes Hebelgestänge, einen Bowdenzug oder direkt von Hand durch kurzes Eindrücken eines   Auslöseknopfes --9-- am Zeitschaltwerk --10-- ausge-   löst, hebt sich der   Ventilteller --11-- vom Sitz --12-- im Spülventil --5--,   so dass das unter Vorspannung stehende Wasser aus den   Vorratsbehältnissen --2-- über   die Rohrverbindung --4-- und ferner auch Wasser aus dem Versorgungsnetz über das   Spülventil --5-- durch   einen Spülstutzen --14-- in eine nicht dargestellte Klosettmuschel unter Druck austreten kann. Nach Ablauf der eingestellten Öffnungszeit am   Zeitschaltwerk --10-- schliesst   der Ventilteller --11-- automatisch und beendet damit den Spülvorgang.

   Nun füllen sich die beiden   Vorratsbehältnisse --2-- aus   der Netzzuleitung --8-- über das Druckbegrenzungsventil --7-- und den Rohrstutzen --4-- so lange, bis entsprechend einem eigestellten Druck von 2 bis 3 bar am Druckbegrenzungsventil --7-- dieses den Wasserzulauf aus der Netzzuleitung --8-- unterbindet. Während des Füllens wird durch die Vergrösserung des Wasservolumens in den   Vorratsbehältern --2-- das   Gas in den Expan-   sionsräumen --3-- komprimiert.   Die Einrichtung steht wieder für eine nächste Spülung zur Ver-   fügung.   



   An Stelle von zwei können auch mehrere   Druckbehälter-l-eingesetzt   werden, was unter Umständen von Vorteil sein kann, wenn die erfindungsgemässe Vorrichtung nicht allein auf Klosettspülanlagen beschränkt bleibt. Sie eignet sich vielmehr auch zur Spülung anderer sanitärer Einrichtungen, wie sie in Spitälern oder zahnärztlichen Ordinationen üblich sind. Die Vorrichtung lässt sich durch Veränderung der Abmessungen leicht an den gewünschten Verwendungszweck anpassen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Vorrichtung zur Spülung einer Klosettmuschel mittels Wasser aus einem Vorratsbehältnis, in dem das gespeicherte Wasser unter Druck steht und einerseits über ein Spülventil mit der Klosettmuschel, anderseits an das Wasserversorgungsnetz angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, 
 EMI2.1 
 grenzungsventil (7) an das Wasserversorgungsnetz angeschlossen ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckbehälter (1) aus mindestens zwei Teilbehältern besteht, wobei in jedem Teilbehälter ein mit Spülwasser gefülltes Vorratsbehältnis (2), vorzugsweise in Form einer Gummiblase, angeordnet ist, welche Gummiblasen an ein gemeinsames Füllventil (5) angeschlossen sind.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teilbehälter (1) für die Aufnahme der Vorratsbehältnisse (2) über Rohrstutzen (4) starr mit dem zwischen ihnen angeordneten Spülventil (5) verbunden sind.
AT80281A 1981-02-23 1981-02-23 Vorrichtung zur spuelung einer klosettmuschel AT367824B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80281A AT367824B (de) 1981-02-23 1981-02-23 Vorrichtung zur spuelung einer klosettmuschel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80281A AT367824B (de) 1981-02-23 1981-02-23 Vorrichtung zur spuelung einer klosettmuschel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA80281A ATA80281A (de) 1981-12-15
AT367824B true AT367824B (de) 1982-08-10

Family

ID=3500042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT80281A AT367824B (de) 1981-02-23 1981-02-23 Vorrichtung zur spuelung einer klosettmuschel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT367824B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989008749A1 (en) * 1988-03-16 1989-09-21 Zsambok Janos Pressure intensifier reservoir for toilet quick-flush valves

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989008749A1 (en) * 1988-03-16 1989-09-21 Zsambok Janos Pressure intensifier reservoir for toilet quick-flush valves

Also Published As

Publication number Publication date
ATA80281A (de) 1981-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2853537C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Förderung von Abwasser mittels Vakuum
DE2932585A1 (de) Abwasser-kanalisationssystem
EP0663035A1 (de) Spülvorrichtung für ein wasserklosett
DE2637962A1 (de) Vakuum-entwaesserungsanlage
DE10302508B4 (de) Spüleinheit für eine Toilette
AT392022B (de) Einrichtung zur spuelung und reinigung einer rohrleitung
DE2529168C2 (de)
AT367824B (de) Vorrichtung zur spuelung einer klosettmuschel
DE2250824A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen absperren von rueckstau von schmutzwasser in gebaeuden
DE1930243B1 (de) Klosettspuelkasten
DE10002308A1 (de) WC-Spülkasten
DE2601282A1 (de) Vorrichtung zum entleeren und selbsttaetigen fuellen eines wasserspeichers, insbesondere toilettenspuelkasten
DE2037625B2 (de) Desodierungsvorrichtung
EP0945557A2 (de) Spüleinrichtung an einer eine Klosettschüssel aufweisenden Klosettanlage
DE2227225C3 (de) Vorrichtung zum dosierten Betätigen einer Toiletten-Wasserspülung
DE2225967C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von pumpfähigem Futter zu Futterplätzen
DE2347505A1 (de) Mehr-mengen-spuelkasten
DE2629126C2 (de) Vorrichtung zur Begrenzung des Wasserauslaufes aus Wasserbehältern, insbesondere aus Spülkästen für Toiletten
DE2648171A1 (de) Klosett mit luftaustauschvorrichtung
DE51231C (de) Einrichtung zum selbsttätigen, absetzenden Spülen von Pissoirs und Abtritten
DE313898C (de)
DE2420695A1 (de) Wasserklosett
DE188689C (de)
DE8138090U1 (de) Wasserspuelung fuer eine toilette
DE2634248B2 (de) Spiilsystem für sanitäre Spülapparate

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
UEP Publication of translation of european patent specification
REN Ceased due to non-payment of the annual fee