AT366944B - Schleifkoerper mit schleifkorn - Google Patents

Schleifkoerper mit schleifkorn

Info

Publication number
AT366944B
AT366944B AT175580A AT175580A AT366944B AT 366944 B AT366944 B AT 366944B AT 175580 A AT175580 A AT 175580A AT 175580 A AT175580 A AT 175580A AT 366944 B AT366944 B AT 366944B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
abrasive body
body according
abrasive
fillers
Prior art date
Application number
AT175580A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA175580A (de
Original Assignee
Swarovski Tyrolit Schleif
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Swarovski Tyrolit Schleif filed Critical Swarovski Tyrolit Schleif
Priority to AT175580A priority Critical patent/AT366944B/de
Publication of ATA175580A publication Critical patent/ATA175580A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT366944B publication Critical patent/AT366944B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D3/00Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
    • B24D3/34Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents characterised by additives enhancing special physical properties, e.g. wear resistance, electric conductivity, self-cleaning properties
    • B24D3/346Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents characterised by additives enhancing special physical properties, e.g. wear resistance, electric conductivity, self-cleaning properties utilised during polishing, or grinding operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D3/00Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
    • B24D3/34Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents characterised by additives enhancing special physical properties, e.g. wear resistance, electric conductivity, self-cleaning properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D3/00Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
    • B24D3/34Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents characterised by additives enhancing special physical properties, e.g. wear resistance, electric conductivity, self-cleaning properties
    • B24D3/342Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents characterised by additives enhancing special physical properties, e.g. wear resistance, electric conductivity, self-cleaning properties incorporated in the bonding agent
    • B24D3/344Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents characterised by additives enhancing special physical properties, e.g. wear resistance, electric conductivity, self-cleaning properties incorporated in the bonding agent the bonding agent being organic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Schleifkörper mit Schleifkorn, beispielsweise Korund, einem anorganischen oder organischen Bindemittel, beispielsweise Phenolharz, und   schleifaktivem   Füllstoff, der zumindestens zum Teil von einem Metallhalogenid gebildet wird. 



   Die Verwendung von Füllstoffen in Schleifkörpern ist bekannt. Dabei umfasst der Begriff Füllstoffe in der   Schleifmittelindustrie   praktisch folgende drei Begriffe :
1. Füllstoffe im klassischen bzw. üblichen Sinn zur Verfüllung von Kunststoffen. 



   Diese haben folgende Wirkungen : a) Harzersparnis und damit eine Verbilligung des Harzsystems und damit des Schleif- körpers. b) Verfestigungswirkungen (Armierungswirkung) und damit eine Erhöhung der Festigkeit des Bindungssteges zwischen den Schleifkörnern. Dies bewirkt eine Erhöhung des "Sprengwertes" (Bruchumfangsgeschwindigkeit), der Schleifhärte, der Seitensteifigkeit usw. des Schleifkörpers. c) Herabsetzen der Festigkeit des Bindungssteges und damit Erzielung einer weicheren
Bindung und eines milderen Schliffes. Abgestumpfte Schleifkörner brechen leichter aus, die Selbstschärfeigenschaften der Schleifkörper werden verbessert, jedoch nimmt auch der Scheibenverschleiss zu. 



   Bei manchen Füllstoffen treten die Wirkungen a) und b) bzw. a) und c) gemeinsam auf. 



   Beispiele für solche Füllstoffe sind : Holzmehl, Kokosnussschalenmehl, Gesteinsmehl, Kreide,
Ton, Feldspate, Kaolin, Quarz, Glaskurzfasern, Asbestfasern, Glaskugeln   (Ballotini),   oberflächenbehandeltes Feinkorn (Siliciumkarbid, Korund   usw.),   Bimsstein, Korkpulver usw. 



   Gemeinsam ist diesen Füllstoffen, dass   sie "schleifinaktiv" sind, d. h.   dass sich beim
Schleifprozess keine diesen Vorgang positiv beeinflussenden chemischen und physikalischen
Reaktionen abspielen. 



   2. Füllstoffe, die den Verarbeitungsprozess, insbesondere die thermische Aushärtung der
Kunstharze beeinflussen, z. B. Magnesiumoxyd, Calciumoxyd. 



     3."Schleif aktive Füllstoffe".   Diese bewirken beim Schleifprozess chemische und physikalische
Vorgänge, welche das Schleifverhalten positiv beeinflussen. Insbesondere sollen diese
Füllstoffe Standzeiterhöhungen des Schleifwerkzeuges und die Herabsetzung der Erwärmung von Werkstück und Schleifkörper und damit die Vermeidung thermischer Zerstörungen bewirken. Bei manchen schwierig zu zerspanenden Werkstoffen,   z. B.   unlegierten, niedrig- gekohlten Stählen oder Titan, sind diese Füllstoffe die Voraussetzung für eine wirtschaft- liche Bearbeitung. 



   Selbstverständlich können die schleifaktiven Füllstoffe auch Wirkungen der unter 1. und
2. erwähnten Füllstoffe (Erhöhung oder Herabsetzung der Festigkeit, Beeinflussung des
Aushärteprozesses usw.) aufweisen. 



   Neben den erwähnten Füllstoffen gibt es noch Zusätze in den Schleifkörpern, die entweder eine verbesserte Haftung des Schleifkornes in der Bindung bewirken (Haftvermittler, z. B. Silane bzw. haftverbessernde   Überzüge, z. B.   Fritten mit eingeschmolzenen Metalloxyden, keramische Überzüge   usw.).   



   Andere Zusätze bewirken   z. B.   die erleichterte Fertigung, indem sie entweder die Rieselfähigkeit der Schleifmasse verbessern oder die innere Reibung beim Pressen herabsetzen. Diese Zusätze spielen ausser in Sonderfällen beim Schleifprozess selbst keine Rolle. 



   Die wichtigsten Füllstoffe in Schleifscheibenmassen sind die schleif aktiven Füllstoffe. Ihre Wirkungen lassen sich im allgemeinen in folgende drei Hauptgruppen unterteilen :
1. Herabsetzung der Reibung zwischen Schleifkorn, Werkstück und Spänen,   d. h.   die Füll- stoffe bzw. ihre Folgeprodukte müssen als Hochtemperatur- und Hochdruckschmiermittel wirken. Sie können dabei einen primären Schmierfilm in Form eines Schmelzfilmes   (z. B.   



   Kryolith) oder eines Feststoffschmierfilmes (Graphit, Molybdänsulfid, Bleioxyd) bilden.
Es können aber auch sekundäre Filme entstehen : Metallchlorid (-sulfid) als Füll-   stoff---*-Chlor- (Schwefel-)-abspaltung--'-Metallchlorid   (-sulfid) des geschliffenen Werk- stoffes 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 und/oder FeCl3 mit Sulfiden, gekennzeichnet. Insbesondere kommen in Betracht : Zinksulfid, Eisensulfide wie Pyrit, Antimonsulfid, wie Antimon-Trisulfid und Kupferkies. 



   Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist durch die Kombination von FeCl2 und/oder FeCl3 mit Halogeniden, insbesondere Chloriden und Fluoriden gekennzeichnet. 



   Beispiele : Alkalichloride, Erdalkalichloride, Bleichlorid und Kupferchloride, Kryolith. 



   Erfindungsgemäss ist aber auch die Kombination von   FeClz   und/oder   FeCl3   mit Graphit sowie mit Füllstoffen, die bei relativ niedrigen Temperaturen Wasser abspalten, wie   Calciumhydroxyd   oder Aluminiumhydroxyd oder aus Teflonpulver oder sonstige hochfluorhaltige Polymeren mit niedrigem Reibungskoeffizient. 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Substanz <SEP> Schmelzpunkt <SEP> Siedepunkt <SEP> MAK-Werte
<tb> Fp. <SEP> S. <SEP> (Substanz <SEP> bzw.
<tb> 



   C <SEP>  C <SEP> (Zers.) <SEP> Folgeprodukte)
<tb> mg/m3
<tb> Eisen-III-Chlorid <SEP> 8 <SEP> (Fe-Oxyde)
<tb> Fells <SEP> 305 <SEP> (subl.) <SEP> 324 <SEP> Zers. <SEP> 7 <SEP> (HCI)
<tb> Eisen-II-Chlorid <SEP> 8 <SEP> (Fe-Oxyde)
<tb> Fecal2 <SEP> 674 <SEP> 1030 <SEP> 7 <SEP> (HCI)
<tb> Bleichlorid
<tb> PbCl2 <SEP> 498 <SEP> 951 <SEP> 0, <SEP> 1
<tb> Antimontrisulfid
<tb> Sb2S3 <SEP> 546 <SEP> 1150 <SEP> 0,5
<tb> Pyrit <SEP> Zersetzung <SEP> ab <SEP> 8 <SEP> (Fe-Oxyde) <SEP> FeS2 <SEP> 300-400-13 <SEP> (SOJ <SEP> 
<tb> Kryolith
<tb> Na, <SEP> AlFe <SEP> 1027 <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> (als <SEP> F)
<tb> 
 
Die Eisenchloride können allein bzw. als Mischung, aber auch in Kombination mit andern   schleifaktiven   Füllstoffen eingesetzt werden. Dabei zeigen auch üblicherweise inaktive Füllstoffe, wie z.B.

   Calciumhydroxyd [Ca(OH)2] und Aluminiumhydroxyd   [AKOtDg], d. h.   Substanzen, die bei relativ niedrigen Temperaturen (unter 400 C) Wasser abspalten, günstige Effekte bezüglich niedriger Schleiftemperatur. 



   Ausführungsbeispiele :   Eisen-III-Chlorid,   wasserfrei, Korngrösse zirka 50 pm, wird in einem Sprühtrockner bei 80 C in bekannter Weise mit einem Harzmantel aus Epoxydharz (Typ Araldit D) überzogen. Harzmenge 
 EMI3.2 
 Rezeptur 1 : 
Halbedelkorund 710  m 77   Gew.-%  
Phenolresol 5   Gew.-%  
Novolakharz 9   Gew.-%  
Eisen-III-Chlorid wie oben 9   Gew.-%     Pressdichte   : 2, 50 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Rezeptur 2 : 
Halbedelkorund 710 pm 73   Gew.-%  
Phenolresol 4   Gew.-%  
Novolakharz 8   Gew.-%   
 EMI4.1 
 
Zinksulfid 6   Gew.-%  
Pressdichte : 2, 55 Rezeptur 3 :

   
Halbedelkorund 710   jim   75   Gew.-%  
Phenolresol   4 Gew.-%  
Novolakharz   8 Gew.-%  
Eisen-III-Chlorid   4 Gew.-%   
 EMI4.2 
 
Pyrit   5 Gew.-%   
Pressdichte : 2, 50 
Die Herstellung der Schleifkörper erfolgt in üblicher Weise. Beispielsweise wird das Schleifkorn mit einem flüssigen Phenolresol benetzt. Dann wird die pulverförmige Bindung, normalerweise eine Mischung aus einem pulverförmigen Novolakharz und den Füllstoffen, zugegeben und damit das Korn ummantelt. Anschliessend werden die Schleifkörper in Formen gepresst und in Öfen bei zirka   1800C ausgehärtet.    



   Selbstverständlich sind auch andere Herstellverfahren, wie sie beispielsweise für heissgepresste, kunstharzgebundene Schleifkörper üblich sind, anwendbar. 



   PATENTANSPRÜCHE3 : 
1. Schleifkörper mit Schleifkorn, beispielsweise Korund, einem anorganischen oder organischen Bindemittel, beispielsweise Phenolharz, und schleif aktivem Füllstoff, der zumindestens zum Teil 
 EMI4.3 
 Mischung aus den beiden Verbindungen besteht.

Claims (1)

  1. 2. Schleifkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Körner oder Kornkonglomerate des Eisen-II-Chlorids und/oder Eisen-III-Chlorids einen dichten Überzug aufweisen.
    3. Schleifkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Überzug aus einem mit der Schleifkörperbindung verträglichen aus-bzw. angehärtetem Kunstharz besteht.
    4. Schleifkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Überzug anorganisch, u. zw. silikatisch bzw. phosphatisch ist.
    5. Schleifkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch die Kombination von FeCl2 und/oder FeCIs mit Sulfiden.
    6. Schleifkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch die Kombination von FeCl2 und/oder FeCIa mit Halogeniden, insbesondere Chloriden und Fluoriden.
    7. Schleifkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch die Kombination von FeCl : und/oder FeCIa mit Graphit.
    8. Schleifkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch die Kombination von FeCl : und/oder FeCIs mit Füllstoffen, die bei relativ niedrigen Temperaturen Wasser abspal- <Desc/Clms Page number 5> ten, wie Calciumhydroxyd oder Aluminiumhydroxyd.
    9. Schleifkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem FeC12 und/oder FeCIs 1 bis 10 Vol.-% Teflonpulver oder sonstige hochfluorhaltige Polymeren mit niedrigem Reibungskoeffizient zugesetzt sind.
AT175580A 1980-04-01 1980-04-01 Schleifkoerper mit schleifkorn AT366944B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT175580A AT366944B (de) 1980-04-01 1980-04-01 Schleifkoerper mit schleifkorn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT175580A AT366944B (de) 1980-04-01 1980-04-01 Schleifkoerper mit schleifkorn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA175580A ATA175580A (de) 1981-10-15
AT366944B true AT366944B (de) 1982-05-25

Family

ID=3520302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT175580A AT366944B (de) 1980-04-01 1980-04-01 Schleifkoerper mit schleifkorn

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT366944B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0375803A1 (de) * 1988-12-30 1990-07-04 Tyrolit Schleifmittelwerke Swarovski KG Schleifkörper

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0375803A1 (de) * 1988-12-30 1990-07-04 Tyrolit Schleifmittelwerke Swarovski KG Schleifkörper
EP0379633A2 (de) * 1988-12-30 1990-08-01 Tyrolit Schleifmittelwerke Swarovski KG Schleifmittel
EP0379633A3 (de) * 1988-12-30 1990-09-26 Tyrolit Schleifmittelwerke Swarovski KG Schleifmittel

Also Published As

Publication number Publication date
ATA175580A (de) 1981-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3112954C2 (de) Schleifkörper mit Schleifkorn
EP1230316B1 (de) Schleifkorn mit schleifaktiver ummantelung
EP2050805B1 (de) Ummantelte Schleifkörner, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Schleifmitteln
DE3030506C2 (de)
CN102343560A (zh) 一种树脂砂轮及其制备方法
DE2911583A1 (de) Bremsblockmaterial
DE3112953C2 (de) Schleifkörper
DE1652916A1 (de) Schleifscheibe und Verfahren zur Herstellung derselben
AT366944B (de) Schleifkoerper mit schleifkorn
DE2604754A1 (de) Reibstoff
EP4321317A2 (de) Betonelement und verfahren zu seiner herstellung
DE2539847A1 (de) Asbestfreie bremsbelaege, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
DE4308655C2 (de) Silicatbeton in Form eines vorgeformten Bauteils
DE2657817C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gehärteten Formkörpern aus einer selbsthärtenden Formmasse
Hernández et al. Preparation of silica by acid dissolution of sepiolite and study of its reinforcing effect in elastomers
EP0184543B1 (de) Zuschlagstoff für den Strassenbau
EP2270084B1 (de) Granulat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2535527B2 (de) Reibbelag, insbesondere für Trommelbremsen in Nutzfahrzeugen
EP0375803A1 (de) Schleifkörper
DE1802761A1 (de) Verfahren zur Herstellung pulverfoermiger Kautschukvormischungen
AT336430B (de) Schleifmittel
WO2009068452A1 (de) Metallrückstände und kohlenstoffträger enthaltender formkörper
EP0086248A1 (de) Feinkörniges geblähtes Granulat und Verfahren zu dessen Herstellung
DD261366A1 (de) Schleifkoerper fuer natur- und kunststeine
DE1694703C3 (de) Herstellen kunstharzgebundener Schleifkörper

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
UEP Publication of translation of european patent specification