AT36653B - Kaffeeaufgußmaschine. - Google Patents

Kaffeeaufgußmaschine.

Info

Publication number
AT36653B
AT36653B AT36653DA AT36653B AT 36653 B AT36653 B AT 36653B AT 36653D A AT36653D A AT 36653DA AT 36653 B AT36653 B AT 36653B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coffee
edge
sieve
plate
brewing machine
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Prosch
Original Assignee
Anton Prosch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Prosch filed Critical Anton Prosch
Application granted granted Critical
Publication of AT36653B publication Critical patent/AT36653B/de

Links

Landscapes

  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kaffeeaufgussmaschine. 



   Der Zweck vorliegender, sich auf Kaffeeaufgussmaschinen beziehender Erfindung besteht darin, das Entweichen des Kaffeearomas in der Zeit des durch das aufgegossene Wasser erfolgenden Extrahierens des gemahlenen Kaffees zu verhindern, sowie nach Herstellung der gewünschten Menge von Kaffeeauszug den im Kaffeesatz mechanisch zurück- 
 EMI1.1 
 an Kaffee ebenfalls der Verwertung zuzuführen ; auch ermöglicht die Erfindung, noch nicht   voliständig extrahierten Kaffeesatz in\   der Maschine selbst zu konservieren, so dass ein nochmaliger Gebrauch derselben   gemahlenen   Kaffeemenge ermöglicht ist und letztere somit hinsichtlich der in ihr enthaltenen Extraktstoffe wirtschaftlich besser ausgenutzt werden kann. 



   Eine der Erfindung gemäss ausgeführte Kaffeemaschine ist auf der Zeichnung im Schnitt dargestellt, worin die voll ausgezogenen Linien die Stellung der Teile während des   Aufgiessns   und die punktierten Linien die Lage der Teile darstellen, welche sie zwecks Konservierung oder zwecks Auspressens des bereits teilweise extrahierten Kaffees ein-   nehmen.   



   Die Maschine besteht aus dem bekannten Aufnahmebehälter a für den gemahlenen 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 zwischen diesem und der Mutter h ist ein Teller m mit schräg aufgebogenem Rande m1 auf der Spindel i mittelst der Mutter n verstellbar angeordnet. Auch das   Sieb/   besitzt einen schräg aufsteigenden Rand k1, so dass, wenn der Teller      gegen das Sieb k heruntergeschraubt wird, dessen Hoden und Randfläche vollkommen vom Teller abgeschlossen ist,   (punktierte Stellung   dieser Teile unten). 



     Der Teller tri   trägt noch einen geneigten Boden o, der das auf ihn aufgegossene Wasser gegen den Rand ablenkt. Der Einsatzring g ist so geformt, dass, wenn die Mutter n des Tellers m an der Unterseite der Mutter   h   anliegt,   del   Unterrand des Einsatzringes tiefer liegt als der Oberrand des Tellers m. Dies bedingt, dass ein Teil des aufgegossenen Wassers im Teller m zurückbleibt und so einen Flüssigkeitsverschluss bildet, der das Entweichen von   Aroma durch den Siebboden k   verhindert. Um diese Wirkung noch mehr zu erhöhen, 
 EMI1.5 
 etwas Wasser ansammeln kann, welches den Austritt von Aroma mitreissenden Dämpfen aus dem Behälterinnern verhindert. 



   Diese Wirkungen treten ein, wenn die Teile g, k, m die in vollausgezogenen Linien veranschaulichte Stellung zueinander einnehmen, was während des Aufgiessens (Kaffeeherstellung) der Fall ist. 



   Ist die gewünschte Menge an   Kaffeeauszug     h-ergestellt.   so wird zunächst der Teller m auf der Spindel   i hinabgeschranbt, bis   er das Sieb   k   nach Oben hin völlig   abschliesst, und   dann werden beide Toile k. m gemeinsam durch Niederschrauben der Spindel i auf den 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
1.   Kaffeeaufgussmaschine,   dadurch gekennzeichnet, dass das obere Verteilungssieb (k) durch einen anf seine Oberseite aufpressbaren Teller (m) abschliessbar ist und mit diesem gemeinsam auf den am unteren Siebboden (b) befindlichen Kaffeesatz aufgedrückt werden kann, zum Zwecke, allen im Kaffeesatz zurückgehaltenen Kaffeeauszug auszupressen, bezw.

   den Kaffeesatz nach erst teilweiser Extrahierung nach Oben hin dicht abzuschliessen und dadurch für eine spätere Weiterausziehung zu konservieren.

Claims (1)

  1. 2. Kaffeeaufgussmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschlussteller (rn) für das obere Sieb (k) einen aufgebörtelten Rand (mt) besitzt, der mit dem nach abwärts reichenden, eingezogenen Mantelrand des oberen Einsatzstückes (ly) einen Wasserverschluss bildet, um ein Entweichen von Dämpfen bezw. Aroma auch während des Gebrauches. der Maschine zu verhindern. EMI2.2 Festhalten des Siebeinsatzes (g) schräg ansteigend angeordnet ist und mit dem Rande des letzteren ebenfalls einen Wassprvers ('hllnss bildet, um die im Anspruch 2 angegebene Abdichtungswirkung zu erhöhen.
AT36653D 1908-04-17 1908-04-17 Kaffeeaufgußmaschine. AT36653B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT36653T 1908-04-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT36653B true AT36653B (de) 1909-03-26

Family

ID=3553661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT36653D AT36653B (de) 1908-04-17 1908-04-17 Kaffeeaufgußmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT36653B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1429799B2 (de) Kaffeemaschine mit einer Vorrichtung zum Verhindern des Naehtropfene aus dem Brausekopf
DE2062662A1 (de) Filterkorb fur die Kaffeebereitung und einen solchen Filterkorb enthaltender Kaffeebereiter
AT218688B (de) Mit Dampfdruck arbeitende Kaffeemaschine
AT36653B (de) Kaffeeaufgußmaschine.
DE7525176U (de) Vorrichtung zum bereiten von aufgussgetraenken
LU500999B1 (de) Eine druckbeaufschlagte und effiziente Kaffeekanne
DE8403915U1 (de) Kaffeemaschine fuer haushaltszwecke mit vorrichtung zur abgabe nach aussen von kaffeeaufguss oder wasserdampf
DE2725854B1 (de) Filtervorrichtung zur Herstellung von Aromaauszuegen aus Kaffee oder Tee
DE535291C (de) Einrichtung fuer die Zubereitung eines Kaffee- bzw. Teeaufgusses oder aehnlicher Getraenke
DE417281C (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Auslaugestoffen, insbesondere aus Kaffee
DE2732053A1 (de) Kaffeemaschine mit filter
DE3346110C1 (de) Kaffee- oder Teemaschine
DE588705C (de) Vorrichtung zum Entwaessern von Waesche
AT71295B (de) Zur Speisung von Dampfbadkasten mit heilmittelhaltigem Dampf bestimmter Dampfkessel.
DE1903924A1 (de) Filter mit waagerecht angeordneten Filterplatten und unterseitig angeordneten Filterflaechen
DE2516447C2 (de) Dampfschäler
DE468148C (de) Kaffeemaschine mit Steigrohr
DE276144C (de)
AT77957B (de) Vorrichtung zum Aufbrühen von Kaffee.
CH349388A (de) Perkolator an Kaffeemaschinen
DE714578C (de) Auf eine Kanne zu setzendes Kaffeebruehfilter mit einem trichterfoermigen Wassereinsatzbehaelter
DE255746C (de)
DE423724C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Auszuegen, insbesondere von Kaffee, Tee o. dgl.
DE390045C (de) Dampfwasserableiter mit zwei Ablassventilen
DE3240147A1 (de) Kaffeeaufguss-perkolator