AT365455B - Verfahren zur behandlung weiblicher saeugetiere bei der kuenstlichen befruchtung, zwecks herstellung des physiologischen zustandes der brunst- ausscheidung - Google Patents
Verfahren zur behandlung weiblicher saeugetiere bei der kuenstlichen befruchtung, zwecks herstellung des physiologischen zustandes der brunst- ausscheidungInfo
- Publication number
- AT365455B AT365455B AT244180A AT244180A AT365455B AT 365455 B AT365455 B AT 365455B AT 244180 A AT244180 A AT 244180A AT 244180 A AT244180 A AT 244180A AT 365455 B AT365455 B AT 365455B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- sep
- solution
- treatment method
- treatment
- compounds
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 23
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 title description 11
- 230000004720 fertilization Effects 0.000 title description 8
- 230000035790 physiological processes and functions Effects 0.000 title description 7
- 210000000481 breast Anatomy 0.000 title 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 title 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 title 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 8
- QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N Disodium Chemical class [Na][Na] QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 7
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 7
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 6
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 6
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 5
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 4
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000036760 body temperature Effects 0.000 claims description 4
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 claims description 4
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 claims description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910001425 magnesium ion Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 244000005700 microbiome Species 0.000 claims description 2
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 claims description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 35
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 25
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 19
- 230000012173 estrus Effects 0.000 description 13
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 11
- 230000009027 insemination Effects 0.000 description 10
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 8
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 6
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 6
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 6
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229930091371 Fructose Natural products 0.000 description 5
- 239000005715 Fructose Substances 0.000 description 5
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 description 5
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 5
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 5
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 5
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 5
- 208000000509 infertility Diseases 0.000 description 5
- 230000036512 infertility Effects 0.000 description 5
- 231100000535 infertility Toxicity 0.000 description 5
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 5
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 5
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 5
- 210000004291 uterus Anatomy 0.000 description 5
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 5
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000002772 monosaccharides Chemical class 0.000 description 4
- 230000035935 pregnancy Effects 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- 239000011573 trace mineral Substances 0.000 description 4
- 235000013619 trace mineral Nutrition 0.000 description 4
- IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 1-palmitoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 0.000 description 3
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 3
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 3
- 229940067606 lecithin Drugs 0.000 description 3
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 3
- 229930182817 methionine Natural products 0.000 description 3
- 235000006109 methionine Nutrition 0.000 description 3
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 3
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 3
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 3
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 description 2
- 239000004470 DL Methionine Substances 0.000 description 2
- ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-N L-arginine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCCN=C(N)N ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 2
- 229930064664 L-arginine Natural products 0.000 description 2
- 235000014852 L-arginine Nutrition 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 2
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 2
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 2
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000009697 arginine Nutrition 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 239000004459 forage Substances 0.000 description 2
- 208000027866 inflammatory disease Diseases 0.000 description 2
- FFEARJCKVFRZRR-UHFFFAOYSA-N methionine Chemical compound CSCCC(N)C(O)=O FFEARJCKVFRZRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000402 monopotassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019796 monopotassium phosphate Nutrition 0.000 description 2
- 201000009240 nasopharyngitis Diseases 0.000 description 2
- 230000002611 ovarian Effects 0.000 description 2
- NOOLISFMXDJSKH-UHFFFAOYSA-N p-menthan-3-ol Chemical compound CC(C)C1CCC(C)CC1O NOOLISFMXDJSKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 2
- PJNZPQUBCPKICU-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid;potassium Chemical compound [K].OP(O)(O)=O PJNZPQUBCPKICU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RZLVQBNCHSJZPX-UHFFFAOYSA-L zinc sulfate heptahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.O.[Zn+2].[O-]S([O-])(=O)=O RZLVQBNCHSJZPX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 208000035473 Communicable disease Diseases 0.000 description 1
- 102000002322 Egg Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010000912 Egg Proteins Proteins 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P L-argininium(2+) Chemical compound NC(=[NH2+])NCCC[C@H]([NH3+])C(O)=O ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P 0.000 description 1
- FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N L-methionine Chemical compound CSCC[C@H](N)C(O)=O FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282887 Suidae Species 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 238000003975 animal breeding Methods 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 230000000922 anti-bactericidal effect Effects 0.000 description 1
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000002421 anti-septic effect Effects 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 229940064004 antiseptic throat preparations Drugs 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 1
- 238000009395 breeding Methods 0.000 description 1
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 1
- 230000001447 compensatory effect Effects 0.000 description 1
- 235000020247 cow milk Nutrition 0.000 description 1
- 235000018417 cysteine Nutrition 0.000 description 1
- XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N cysteine Natural products SCC(N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 239000012154 double-distilled water Substances 0.000 description 1
- 235000013345 egg yolk Nutrition 0.000 description 1
- 210000002969 egg yolk Anatomy 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 1
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 244000144972 livestock Species 0.000 description 1
- 150000002696 manganese Chemical class 0.000 description 1
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 1
- 210000003097 mucus Anatomy 0.000 description 1
- 210000001672 ovary Anatomy 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 238000009304 pastoral farming Methods 0.000 description 1
- 230000002085 persistent effect Effects 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012286 potassium permanganate Substances 0.000 description 1
- 230000001850 reproductive effect Effects 0.000 description 1
- 210000005000 reproductive tract Anatomy 0.000 description 1
- AVPCPPOOQICIRJ-UHFFFAOYSA-L sodium glycerol 2-phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OCC(CO)OP([O-])([O-])=O AVPCPPOOQICIRJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 229940124530 sulfonamide Drugs 0.000 description 1
- 150000003456 sulfonamides Chemical class 0.000 description 1
- KUNICNFETYAKKO-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid;pentahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.OS(O)(=O)=O KUNICNFETYAKKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 1
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 1
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 1
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 1
- 235000019155 vitamin A Nutrition 0.000 description 1
- 239000011719 vitamin A Substances 0.000 description 1
- 235000019156 vitamin B Nutrition 0.000 description 1
- 239000011720 vitamin B Substances 0.000 description 1
- 235000019166 vitamin D Nutrition 0.000 description 1
- 239000011710 vitamin D Substances 0.000 description 1
- 235000019165 vitamin E Nutrition 0.000 description 1
- 239000011709 vitamin E Substances 0.000 description 1
- NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L zinc sulfate Chemical compound [Zn+2].[O-]S([O-])(=O)=O NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229960001763 zinc sulfate Drugs 0.000 description 1
- 229910000368 zinc sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/70—Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
- A61K31/7004—Monosaccharides having only carbon, hydrogen and oxygen atoms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K33/00—Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
- A61K33/24—Heavy metals; Compounds thereof
- A61K33/30—Zinc; Compounds thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K33/00—Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
- A61K33/24—Heavy metals; Compounds thereof
- A61K33/32—Manganese; Compounds thereof
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung weiblicher Säugetiere bei der künstlichen Befruchtung, zwecks Herstellung des physiologischen Zustandes der Brunst-Ausscheidung. Weibliche Säugetiere zeigen im allgemeinen in regelmässigen Zeit-Intervallen gut erkennbare Anzeichen der Brunst, welche-von der Tier-Gattung abhängig-unterschiedlich lange Zeit dauert und während welcher die reife Eizelle befruchtet werden kann ; in dieser Brunst-Zeit sind die weiblichen Tiere bereit, das männliche Tier "anzunehmen". Erfahrungsgemäss tritt jedoch bei verhältnismässig vielen weiblichen Tieren in dem zur Zeugung von Nachkommen geeigneten Lebens-Abschnitt entweder überhaupt keine Trächtigkeit ein-oder aber gegenüber der theoretisch möglichen Anzahl nur wesentlich seltener. Bei gezüchteten Nutztieren dagegen, insbesondere bei im grossen betriebenen Tierhaltungen - wobei schon seit langem organisiert dafür gesorgt wird, dass die Befruchtung der weiblichen Tiere zum günstigsten Zeitpunkt und unter optimalen biologischen Bedingungen erfolgt-ist die Situation dementsprechend erheblich günstiger ; aber auch hier kommt es durchaus häufig vor, dass die weiblichen Tiere nicht trächtig EMI1.1 der konventionellen, natürlichen Befruchtung - fast ausschliesslich künstliche Befruchtung angewendet wird, bringt einen erheblichen Fortschritt mit starkem prozentualem Anstieg der Anzahl der Nachkommen mit sich. Trotzdem zeigt sich nach wie vor, dass bei einer Anzahl von weiblichen Tieren zwar normale Anzeichen der Brunst auftreten-jedoch bei vielen derselben de facto keine EMI1.2 und Ablauf des Zyklus erneut brünstig werden-was in der Tierzucht als Rück-Brunst oder Nach-Brunst bezeichnet wird. Solche nach-brünstige weibliche Tiere wurden bisher mit unterschiedlichen Arzneimitteln behandelt, welch letztere-je nach den an den Tieren wahrgenommenen bzw. vermuteten krankhaften Zuständen - im wesentlichen in drei Gruppen eingeteilt werden können : Bei der ersten Gruppe dieser Arzneimittel handelt es sich um entzündungshemmende bzw. um bakterizide Präparate ; mit der zweiten Gruppe sollten die sich aus den Gegegebenheiten der Tierhaltung bzw. der Fütterung bedingten Wirkungen ausgeschaltet werden ; und bei Anwendung der dritten Gruppe konnten Regelwidrigkeiten in der Funktion der Eierstöcke beseitigt werden. Weibliche Tiere, bei denen die Unfähigkeit zur Empfängnis einem Katarrh bzw. entzündlichen Erkankungen der Geschlechtswege zugeschrieben wurde, wurden im allgemeinen mit Oxydationsmitteln, in jüngster Zeit auch mit Antiseptika, behandelt, beispielsweise mit der - Borsäure und Kaliumpermanganat enthal- EMI1.3 nensäure usw.) kombiniert werden ; weiters sind auch unterschiedliche Antibiotika bekannt, welche durch Sulfonamide ergänzt sind und vor allem bei Infektions-Erkrankungen in Betracht kommen. In solchen Fällen, in denen die Unfruchtbarkeit - bzw. die sogenannte"symptomfreie Unfruchtbarkeit" - durch die Fütterung oder durch das Milieu der Tierhaltung im Grossen bedingt ist, d. h. auf sogenannten haltungstechnologischen Gründen beruht-also nicht durch Bakterien verursacht wird-, werden dem Organismus der weiblichen Tiere im allgemeinen Präparate zugeführt, mittels welcher die fehlenden Eiweisse und Vitamine ersetzt werden sollen ; die Vorbedingungen der Empfängnis können erfahrungsgemäss durch Gebärmutter-Spülungen mit Mitteln verbessert werden, welche die Vitamine A, B, D sowie E und/oder Eiweiss - beispielsweise abgerahmte Kuhmilch, Eigelb usw. - enthalten. Zur Beseitigung der Mängel der Eierstock-Funktion wird meistens intravenöse Hormon-Behandlung angewendet ; diese Methode kann jedoch nur nach fachgerechter Untersuchung EMI1.4 ten Behandlungs-Methoden haben sich jedoch in vielen Fällen als wirkungslos erwiesen und-obwohl die weiblichen Tiere an keinerlei Katarrh- oder Entzündungs-Erkrankungen litten, ausserdem die Eierstock-Funktion scheinbar in Ordnung war und schliesslich die aus haltungstechnologischen Gegebenheiten stammenden Gleichsgewichts-Störungen mit kompensierenden Arzneimitteln beseitigt werden konnten-tritt trotzdem die gewünschte Trächtigkeit nicht ein. Es soll nun ein Verfahren zur Behandlung weiblicher Säugetiere, u. zw. an sich von allen Tier-Gattungen, bei der künstlichen Befruchtung, zwecks Herstellung des physiologischen Zustandes <Desc/Clms Page number 2> der Brunst-Ausscheidung geschaffen werden, bei dessen Anwendung die Trächtigkeit mit wesentlich grösserer Wahrscheinlichkeit eintritt als dies natürlicher Weise der Fall ist, und bei welchem insbesondere bei den im Grossen gezüchteten Tier-Gattungen ein optimaler Anstieg der Vermehrung erreich- EMI2.1 Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass bei rück-brünstigen Säugetieren die Ausscheidungen der Geschlechtswege sich in ihrer chemischen Zusammensetzung mehr oder weniger von denjenigen gesunder und gut empfangender weiblicher Tiere unterscheiden ; die Wahrscheinlichkeit der gewünschten Trächtigkeit kann somit in hohem Masse dadurch gesteigert werden, dass diese erkennbaren Abweichungen der pathologischen und der physiologischen Ausscheidungen nachgewiesen und beseitigt werden. Durch entsprechende Versuche konnte bewiesen werden, dass im tierischen Organismus das biologische Gleichgewicht durch unterschiedliche Spuren-Elemente beeinflusst wird-welche bekanntlich als Katalysatoren der verschiedenen lebenswichtigen Enzym-Prozesse wirken. Gerade für die vermehrungsbiologischen Stoffwechsel-Prozesse sind einige dieser Spuren-Elemente - beispielsweise Mn, Zn und J - von grosser Bedeutung ; vom lebenden Organismus können aber auch die übrigen Spuren-Elemente (Fe, Cu, Co) jedoch nicht entbehrt werden. Bei weiblichen Säugetieren wird nun durch während der Brunst-Zeit erfolgende Behandlung nach dem erfindungsgemässen Verfahren der durch die chemischen Untersuchungen nachgewiesene Mangel an Spuren-Elementen beseitigt-und dadurch bei den betreffenden Säugetieren die Vermehrungs-Quote verbessert. Von der sich nach geographischen Landstrichen ändernden und für die betreffende Gegend chrakteristischen Boden-Zusammensetzung werden das natürliche Tierfutter (Futterpflanzen) und über dasselbe die Versorgung des tierischen Organismus mit Mikro-Elementen eindeutig bestimmt. Nach der Erfindung wird nun das neue Verfahren zur Behandlung weiblicher Säugetiere bei der künstlichen Befruchtung, zwecks Herstellung des physiologischen Zustandes der Brunst-Ausscheidung derart vorteilhaft durchgeführt, dass in einer bestimmten Gegend während der Brunst-Zeit zuerst einerseits bei gut empfangenden weiblichen Tieren die chemische Zusammensetzung der Ausscheidungen der Geschlechtswege mit einem Gehalt an befruchtungsfördernden, aktivierenden Enzymen und Substraten sowie anderseits bei, die Anzeichen von Unfruchtbarkeit zeigenden weiblichen Tieren gleichfalls die chemische Zusammensetzung der Ausscheidungen untersucht wird und die zwischen diesen beiden Arten vorhandenen Unterschiede festgestellt werden, dass danach eine zur Beseitigung dieser Unterschiede geeignete Ausgleichs-Lösung hergestellt wird, mittels welcher entweder die in den betreffenden Ausscheidungen fehlenden Bestandteile - beispielsweise die Aktivatoren der Enzyme oder/und die Substrate - ersetzt oder/und die darin in Überschuss vorhandenen Bestandteile kompensiert werden, und dass schliesslich bei in bekannter Weise erfolgenden künstlichen Befruchtung diese Ausgleichs-Lösung - vorzugsweise mittels anschliessend vorgenommener Infusion - in die Gebärmutter eingebracht wird. Bei diesem Behandlungs-Verfahren wird als Ausgleichs-Lösung zweckmässig die Lösung solcher Verbindungen eingesetzt, welche zum Aktivieren von Enzymen geeignete Ionen - beispielsweise Zn-, Se-, Cu-, J-, Fe-oder/und Co-Ionen-enthalten. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Behandlungs-Verfahrens wird als Ausgleichs-Lösung eine Lösung solcher Verbindungen verwendet, welche zum Ersatz fehlender Substrate geeignete Mittel-beispielsweise Lipide, Kohlehydrate oder Proteine - enthalten. Weiters können die Ausgleichs-Lösungen derart vorteilhaft aufgebaut sein, dass dieselben zum Binden der in Überschuss vorhandenen Ca-Ionen oder/und Mg-Ionen in Form von komplexen Salzen fähige Verbindungen enthalten, welche gegenüber dem Organismus indifferent und insbesondere auch chelatbildend sind - vorzugsweise Polyaminocarbonsäuren, beispielsweise Äthylendiamintetraessigsäure bzw. Salze von solchen Säuren wie Natriumsalze oder Dinatriumsalz. Diese AusgleichsLösungen bzw. die darin eingesetzten Verbindungen können durchaus auch beliebig kombiniert werden. Zur Aufbereitung der für das neue Behandlungs-Verfahren erforderlichen Ausgleichs-Lösungen sollen die betreffenden Verbindungen in von Mikro-Organismen und Salzen freiem Wasser - vorzugs- weise in zweimal destilliertem Wasser - gelöst werden. Schliesslich ist vorgesehen, dass die fertigen Ausgleichs-Lösungen entweder ständig annähernd auf Körper-Temperatur gehalten oder unmittelbar vor Verabreichung auf annähernd Körper-Temperatur eingestellt werden. <Desc/Clms Page number 3> Gegenüber den zur Verbesserung der Vermehrung von Säugetieren bzw. zur Beseitigung der Unfruchtbarkeit von weiblichen Tieren bisher üblichen Methoden ist das erfindungsgemässe Behandlungs-Verfahren vor allem in biologischer Hinsicht deswegen ausserordentlich vorteilhaft, weil bei der vorgesehenen Behandlung weiblicher Tiere im Organismus derselben infolge verschiedener exogener oder/und endogener Wirkungen eingetretene und nachgewiesene Mängel ersetzt bzw. ausgeglichen werden-also in den Organismus keinesfalls separate Arzneimittel eingebracht werden ; wei- EMI3.1 bzw. ihre einzelnen Komponenten sowohl für die Muttertiere selbst als auch für die Zygoten keine Gefahr einer noch so geringen Schädigung mit sich ; schliesslich kann die erfindungsgemässe Behandlung der Tiere von beliebigen, mit der künstlichen Befruchtung vertrauten Personen - beispielsweise vom Tier-Halter oder -Pfleger bzw. von Angestellten des Befruchtungs-Dienstes - durchgeführt werden. In den folgenden Beispielen wird das erfindungsgemässe Behandlungs-Verfahren an weiblichen Säugetieren bei künstlicher Befruchtung näher erläutert-wobei ein Teil der hier beschriebenen Versuche an Kühen und die andern an Stuten bzw. an Säuen durchgeführt wurden. Weil nun in einer bestimmten Gegend bzw. am betreffenden Versuchs-Ort - also bei einer bestimmten Boden-Zusammensetzung, durch welche der Wert der dort wachsenden Futterpflanzen bestimmt ist-die Tiere das Grünfutter sowohl von verschiedenen Arten als auch in unterschiedlichen Mengen aufnehmen, kann angenommen werden, dass bei den weiblichen Tieren sich auch die Ausscheidungen der Geschlechtswege in ihrer chemischen Zusammensetzung unterscheiden ; aus diesem Grund wurden in Gegenden mit unterschiedlichen Boden-Zusammensetzungen, u. zw. auf fünf verschiedenen staatlichen Gütern, die Versuche durchgeführt, mit denen an weiblichen Tieren die Wirksamkeit der im erfindungsgemässen Verfahren eingesetzten Ausgleichs-Lösungen zur Herstellung des physiologischen Zustandes der Brunst-Ausscheidung der Geschlechtswege aufgezeigt wurden. EMI3.2 ergebnislos besamt worden waren-durch chemische Analyse der Brunst-Ausscheidungen festgestellt, dass dieselben-gegenüber der gewünschten Zusammensetzung - weniger reduzierende Monosaccharide, weniger Mangan und weniger Jodid enthielten, nämlich : EMI3.3 <tb> <tb> Monosaccharide <SEP> - <SEP> in <SEP> Spuren <SEP> ; <SEP> Mn <SEP> ++ <SEP> -Ionen <SEP> - <SEP> 10 <SEP> jlg <SEP> ; <SEP> <tb> J-Ionen-in <SEP> Spuren. <tb> Als Ausgleichs-Lösung wurde daher eine wässerige Lösung der fehlenden Mengen an Glucose, Fructose und an Jod- sowie Mangan-Salzen aufbereitet und in die Gebärmutter der Versuchstiere durch Infusion eingebracht, u. zw. : EMI3.4 <tb> <tb> 60 <SEP> mg <SEP> Glucose <tb> 45 <SEP> mg <SEP> Fructose <tb> 100 <SEP> pg <SEP> 3, <SEP> 5-Dijod-L-tyrosin <SEP> und <tb> 270 <SEP> pg <SEP> Mangan <SEP> (II)-sulfatpentahydrat <SEP> (MnSO <SEP> . <SEP> SH <SEP> O) <tb> Alle drei untersuchten Kühe wurden nach Behandlung mit dieser Ausgleichs-Lösung trächtig ; Nach diesem Versuch wurde systematisch zahlreichen rück-brünstigen Kühen die angegebene Ausgleichs-Lösung verabreicht und 60% der behandelten Tiere wurden trächtig. Beispiel 2 : Am Versuchs-Ort II ergab vorerst bei vier, bis dahin unfruchtbaren Kühen - an denen früher 4,5, 8 bzw. 9 stets ergebnislose Versuche zur Befruchtung vorgenommen worden waren-die Untersuchung der Brunst-Ausscheidungen, dass gegenüber der gewünschten Zusammensetzung einerseits die Mengen von anorganischem Phosphor sowie von Zink geringer und anderseits dagegen Calcium sowie Magnesium in Überschuss vorhanden waren-nämlich : <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 <tb> <tb> anorganischer <SEP> Phosphor <SEP> 110 <SEP> l1g <tb> Zink <SEP> 5 <SEP> pg <SEP> <tb> Calcium <SEP> + <SEP> Magnesium <SEP> 10 <SEP> mg <tb> Bei Aufbereitung der hier erforderlichen Ausgleichs-Lösung wurde daher in doppelt destilliertem Wasser einerseits zum Ersatz der fehlenden Bestandteile Zinksulfat sowie anorganisch bzw. organisch gebundener Phosphor (Kaliumdihydrogenphosphat und Natrium-ss-glycerinphosphat) gelöst und anderseits als zur Überführung des in Überschuss vorhandenen Calciums sowie Magnesiums in eine chelatbildende Verbindung das Dinatriumsalz der Äthylendiamintetraessigsäure gelöst, u. zw. je Tier : EMI4.2 <tb> <tb> 4, <SEP> 5 <SEP> mg <SEP> Na-ss-glycerinphosphat <SEP> (oder <SEP> äquivalente <SEP> Menge <SEP> Lecithin) <tb> 1, <SEP> 5 <SEP> mg <SEP> Kaliumdihydrogen-phosphat <SEP> (KHPO) <tb> 200 <SEP> pg <SEP> Zinksulfatheptahydrat <SEP> (ZnSO.. <SEP> 7H2O) <tb> 29 <SEP> mg <SEP> Dinatriumsalz <SEP> der <SEP> Äthylendiamintetraessigsäure <tb> Anstatt des Dinatriumsalzes der Äthylendiamintetraessigsäure konnte auch die äquivalente Menge eines Alkalicarbonates mit an sich gleich gutem Ergebnis verwendet werden. Von den vier mit dieser Ausgleichs-Lösung behandelten Kühen blieb die Behandlung nur bei EMI4.3 wurden trächtig. Auch an diesem Versuchs-Ort II wurde anschliessend die Behandlung von rück-brünstigen Kühen in grossem Massstab durchgeführt, u. zw. absichtlich zu einem Zeitpunkt, in welchem wegen anhaltender Trockenheit der biologische Wert der dort wachsenden Futterpflanzen sehr gering war ; trotzdem wurden 30% der behandelten Kühe trächtig. Beispiel 3 : Am Versuchs-Ort III wurde an nur 2 Kühen - welche auch nach häufigem, 8bzw. 10maligem, Besamen nicht trächtig wurden-durch Untersuchen der Brunst-Ausscheidungen festgestellt, dass in denselben gegenüber den gewünschten Werten Kohlehydrate und Eiweiss nur in geringerer Konzentration vorhanden waren-nämlich : EMI4.4 <tb> <tb> Monosaccharide-8 <SEP> mg <SEP> ; <SEP> Methionin-in <SEP> Spuren <SEP> ; <SEP> <tb> Arginin <SEP> - <SEP> in <SEP> Spuren. <tb> In der hier hergestellten Ausgleichs-Lösung wurden einerseits zum Ersatz der Kohlehydrate eine Kombination von Glucose sowie Fructose und anderseits zum Ersatz des fehlenden Eiweisses die Aminosäuren Methionin sowie Arginin eingebracht, u. zw. je Tier : EMI4.5 <tb> <tb> 62 <SEP> mg <SEP> Glucose <tb> 30 <SEP> mg <SEP> Fructose <tb> 95 <SEP> pg <SEP> DL-Methionin <tb> 12 <SEP> pg <SEP> L-Arginin <tb> Beide Kühe wurden nach Behandlung mit der Ausgleichs-Lösung trächtig. An diesem Versuchs-Ort III wurden anschliessend an diesen Vor-Versuch während eines Jahres alle vorher unfruchtbaren Kühe bei künstlicher Befruchtung mit der hier angegebenen AusgleichsLösung behandelt und beobachtet-wobei innerhalb dieses Zeit-Intervalles 57% trächtig wurden. In der Ausgleichs-Lösung konnten anstatt von oder auch zusätzlich zu DL-Methionin bzw. L-Arginin durchaus auch andere Aminosäuren - beispielsweise Lysin oder/und Cystein - in insgesamt äquivalenten Mengen mit gleich guten Ergebnissen eingesetzt werden. Bei allen diesen drei Versuchs-Reihen I, II und III wurden insgesamt 1295 bisher unfrucht- <Desc/Clms Page number 5> bare Kühe anlasslich einer künstlichen Befruchtung nach dem erfindungsgemässen Verfahren behandelt, wodurch der physiologische Zustand der Brunst-Ausscheidung herbeigeführt werden sollte - wobei 628 tatsächlich trächtig wurden, d. i. 48, 5% ; dieses statistische Gesamt-Ergebnis war infolge der im speziellen gemäss Beispiel 2 unter vorsätzlich extrem ungünstigen Fütterungs-Bedingungen durchgeführten Arbeitsweise verhältnismässig niedrig. Beispiel 4 : In einem Gestüt - Standort IV - wurden zunächst vier Stuten ausgewählt, welche seit zwei Jahren unfruchtbar waren ; im Frühjahr wurde zur Zeit des Deckens der cervigo-vaginale Schleim gesammelt und analysiert-mit folgendem Ergebnis : EMI5.1 <tb> <tb> 1. <SEP> Monosaccharide <SEP> 6 <SEP> mg <tb> 2. <SEP> anorganischer <SEP> Phosphor <SEP> 70 <SEP> pg <tb> 3. <SEP> Mn-Ionen <SEP> 12 <SEP> pg <tb> 4. <SEP> Calcium <SEP> + <SEP> Magnesium <SEP> 8 <SEP> mg <tb> Um einerseits den, an den Komponenten 1 bis 3 vorhandenen Fehl-Betrag zu ergänzen und anderseits den Überschuss der Komponente 4 zu binden, wurde in destilliertem Wasser eine Lösung folgender Zusätze aufbereitet : EMI5.2 <tb> <tb> 77 <SEP> mg <SEP> Glucose <tb> 38 <SEP> mg <SEP> Fructose <tb> 5, <SEP> 7 <SEP> mg <SEP> Na-ss-glycerinphosphat <SEP> (oder <SEP> äquivalente <SEP> Menge <SEP> Lecithin) <tb> 2, <SEP> 0 <SEP> mg <SEP> Kaliumdihy <SEP> drogenphosphat <SEP> (KH <SEP> : <SEP> PO <SEP> ) <tb> 324 <SEP> pg <SEP> Mangan <SEP> D-sulfatpentahydrat <SEP> (MnSO <SEP> . <SEP> 5H2O) <SEP> <tb> 23 <SEP> mg <SEP> Dinatriumsalz <SEP> der <SEP> Äthylendiamintetraessigsäure <tb> Von den vier mit dieser Ausgleichs-Lösung behandelten Stuten wurden drei trächtig. Im gleichen Gestüt wurden später noch weitere 20 Stuten mit der hier angegebenen AusgleichsLösung behandelt-von denen dann 12 trächtig wurden (= 60%). Beispiel 5 : Auf einem Gut V - auf welchem Schweinezucht ausschliesslich mit künstlicher Befruchtung betrieben wird-wurden ausgewählte Säue, welche schon einmal geferkelt hatten, jedoch seitdem zwei-bzw. dreimal erfolglos besamt worden waren, die Brunst-Ausscheidungen chemisch analysiert-wobei folgende Daten erhalten wurden : EMI5.3 <tb> <tb> l. <SEP> anorganischer <SEP> Phosphor <SEP> 195 <SEP> pg <tb> 2. <SEP> Monosaccharide <SEP> - <SEP> in <SEP> Spuren <tb> 3. <SEP> Zn-Ionen <SEP> 7 <SEP> lig <tb> 4. <SEP> Calcium <SEP> + <SEP> Magnesium <SEP> 5 <SEP> mg <tb> Um an diesen 4 Komponenten die fehlenden Anteile zu ersetzen, wurden in destilliertem Wasser gelöst : EMI5.4 <tb> <tb> 8 <SEP> mg <SEP> Na-ss-glycerinphosphat <SEP> (oder <SEP> äquivalente <SEP> Menge <SEP> Lecithin) <tb> 105 <SEP> mg <SEP> Glucose <tb> 280 <SEP> pg <SEP> Zinksulfat-heptahydrat <SEP> (ZnSO.. <SEP> 7H <SEP> 20) <SEP> <tb> 15 <SEP> mg <SEP> Dinatriumsalz <SEP> der <SEP> Äthylendiamintetraessigsäure <tb> Drei Gruppen zu je 30 Säuen wurden bei künstlicher Befruchtung mit dieser Ausgleichs-Lösung behandelt ; dabei war die Trächtigkeits-Rate vergleichsweise um 10% angestiegen und ausserdem <Desc/Clms Page number 6> warf jedes der Tiere ein Ferkel mehr-so dass also durch diese Behandlung offensichtlich in den Ampullen der Gebärmutter das Milieu für die Implantation geeigneter geworden war. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Behandlung weiblicher Säugetiere bei der künstlichen Befruchtung, zwecks Herstellung des physiologischen Zustandes der Brunst-Ausscheidung, dadurch gekennzeichnet, dass in einer bestimmten Gegend während der Brunst-Zeit zuerst einerseits bei gut empfangenden weiblichen Tieren die chemische Zusammensetzung der Ausscheidungen der Geschlechtswege mit einem Gehalt an befruchtungsfördernden, aktivierenden Enzymen und Substraten sowie anderseits bei, die Anzeichen von Unfruchtbarkeit zeigenden weiblichen Tieren gleichfalls die chemische Zusammensetzung der Ausscheidungen untersucht wird und die zwischen diesen beiden Arten vorhandenen Unterschiede festgestellt werden, dass danach eine zur Beseitigung dieser Unterschiede geeignete Ausgleichs-Lösung hergestellt wird, mittels welcher entweder die in den betreffenden Ausscheidungen fehlenden Bestandteile - beispielsweise die Aktivatoren der Enzyme oder/und die Substrate - ersetzt oder/und die darin in Überschuss vorhandenen Bestandteile kompensiert werden, und dass schliesslich bei in bekannter Weise erfolgender künstlicher Befruchtung diese Ausgleichs-Lösung - vorzugsweise mittels anschliessend vorgenommener Infusion - in die Gebärmutter eingebracht wird.
Claims (1)
- 2. Behandlungs-Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Ausgleichs-Lösung die Lösung solcher Verbindungen eingesetzt wird, welche zum Aktivieren von Enzymen geeignete Ionen - beispielsweise Zn-, Se-, Cu-, J-, Fe-und/oder Co-Ionen-enthalten.3. Behandlungs-Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Aus- gleichs-Lösung eine Lösung solcher Verbindungen verwendet wird, welche zum Ersatz fehlender Substrate geeignete Mittel - beispielsweise Lipide, Kohlehydrate oder Proteine - enthalten.4. Behandlungs-Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichs-Lösungen zum Binden der in Überschuss vorhandenen Ca-Ionen oder/und Mg-Ionen in Form von komplexen Salzen fähige Verbindungen halten, welche gegenüber dem Organismus indifferent und insbesondere auch chelatbildend sind-vorzugsweise Polyaminocarbonsäuren, beispielsweise Äthylendiamintetraessigsäure bzw. Salze von solchen Säuren, wie Natriumsalze oder Dinatriumsalz.5. Behandlungs-Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufbereitung der Ausgleichs-Lösungen die betreffenden Verbindungen in von Mikro-Organismen und Salzen freiem Wasser - vorzugsweise in zweimal destilliertem Wasser - gelöst werden.6. Behandlungs-Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die fertigen Ausgleichs-Lösungen entweder ständig annähernd auf Körper-Temperatur gehalten oder unmittelbar vor Verabreichung auf annähernd Körper-Temperatur eingestellt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT244180A AT365455B (de) | 1980-05-07 | 1980-05-07 | Verfahren zur behandlung weiblicher saeugetiere bei der kuenstlichen befruchtung, zwecks herstellung des physiologischen zustandes der brunst- ausscheidung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT244180A AT365455B (de) | 1980-05-07 | 1980-05-07 | Verfahren zur behandlung weiblicher saeugetiere bei der kuenstlichen befruchtung, zwecks herstellung des physiologischen zustandes der brunst- ausscheidung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA244180A ATA244180A (de) | 1981-06-15 |
AT365455B true AT365455B (de) | 1982-01-25 |
Family
ID=3534408
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT244180A AT365455B (de) | 1980-05-07 | 1980-05-07 | Verfahren zur behandlung weiblicher saeugetiere bei der kuenstlichen befruchtung, zwecks herstellung des physiologischen zustandes der brunst- ausscheidung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT365455B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2484837A1 (fr) * | 1980-06-16 | 1981-12-24 | Licencia Talalmanyokat | Compositions pour l'amelioration de l'aptitude a la reproduction des mammiferes |
-
1980
- 1980-05-07 AT AT244180A patent/AT365455B/de not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2484837A1 (fr) * | 1980-06-16 | 1981-12-24 | Licencia Talalmanyokat | Compositions pour l'amelioration de l'aptitude a la reproduction des mammiferes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA244180A (de) | 1981-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT391980B (de) | Verfahren zur erhoehung der gewichtszunahme von schweinen oder milchwirtschaftlich genutzten kuehen | |
Allcroft et al. | Hypomagnesaemia in cattle | |
EP1051914A1 (de) | Verwendung von Kreatin als Futterzusatz | |
DE69331465T2 (de) | Intravenöse lösung, die den protein - und wasserverlust im körper reduziert | |
DE102012015029A1 (de) | Zusammensetzungen zur Linderung von Gastrointestinaltraktstörungen oder damit assoziierter systemischer Störungen von Wiederkäuern und Cameliden | |
DE69113854T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines wässrigen Viehfutterzusatzes und derart hergestellter Futterzusatz. | |
DE69726283T2 (de) | Verfahren zur Aufzucht von Hochleistungskühen unter Verwendung von vor der Verdauung im Pansen geschützten Aminosäuren | |
DE60023122T2 (de) | Verfahren zur Verhinderung von Hypokalzämie in gebährenden Tieren und hierfür verwendete Zusammensetzungen | |
AT365455B (de) | Verfahren zur behandlung weiblicher saeugetiere bei der kuenstlichen befruchtung, zwecks herstellung des physiologischen zustandes der brunst- ausscheidung | |
DE68909229T2 (de) | Zeolitzubereitungen. | |
CH670930A5 (de) | ||
Schryver et al. | Calcium and phosphorus inter‐relationships in horse nutrition | |
DE3781682T2 (de) | Verbesserungen im gebrauch oder in bezug auf den gebrauch von egf. | |
CH644270A5 (en) | Use of corrective compositions in the fertilisation of mammals to improve their reproduction | |
DE69220229T2 (de) | Somatotropin zur erhoehung der reproduktiven leistung in rinder | |
DE2726755C2 (de) | ||
DE3018301A1 (de) | Verwendung von ausgleichsmitteln bei der befruchtung von saeugetieren zur verbesserung ihrer vermehrung | |
DE1492881A1 (de) | Futtermittel fuer Ferkel | |
Hogan | The calcium requirement of brood sows | |
PAPPENHAGEN | Parathyroid hormone and parturient paresis in dairy cattle. | |
GB2079149A (en) | A method of producing a treatment preparation for improving the fertility of mammals | |
DE823083C (de) | Vitamin-Naehrsalz-Futter | |
DE10231104A1 (de) | Verwendung von mikronisiertem Calciumsulfat-Dihydrat zur Verringerung des Auftretens von Hypocalcaemien bei Milchkühen | |
West et al. | Hypomagnesaemic tetany in sheep | |
DE2022653C (de) | Wachstumsfördernde Wirkstoff kombination fur Nutztiere |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee |