AT362895B - Befestigungsvorrichtung fuer spuelbecken - Google Patents

Befestigungsvorrichtung fuer spuelbecken

Info

Publication number
AT362895B
AT362895B AT325379A AT325379A AT362895B AT 362895 B AT362895 B AT 362895B AT 325379 A AT325379 A AT 325379A AT 325379 A AT325379 A AT 325379A AT 362895 B AT362895 B AT 362895B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bracket
fastening device
legs
central zone
pool
Prior art date
Application number
AT325379A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA325379A (de
Original Assignee
Emaillierwerk Josef Hoelzl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emaillierwerk Josef Hoelzl filed Critical Emaillierwerk Josef Hoelzl
Priority to AT325379A priority Critical patent/AT362895B/de
Publication of ATA325379A publication Critical patent/ATA325379A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT362895B publication Critical patent/AT362895B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/32Holders or supports for basins
    • E03C1/33Fastening sinks or basins in an apertured support
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K1/00Wash-stands; Appurtenances therefor
    • A47K1/04Basins; Jugs; Holding devices therefor
    • A47K1/05Holding devices for basins or jugs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Befestigungsvorrichtung für Spülbecken od. dgl., welche mit einem in der Bodenfläche angeordneten Abflussventil und mit einer am Beckenaussenrand angeord- neten Auflage versehen sind, mit der das Becken auf einen unterstützenden Träger, insbe- sondere eine mit einer Einsetzöffnung für das Becken versehene Platte, aufsetzbar ist. 



   Bekannte Befestigungsvorrichtungen vorgenannter Art greifen im Bereich des Aussenrandes der Becken an diesen an und drücken die am Beckenrand angeordnete Auflage auf den unterstützen- den Träger. Solche Befestigungsvorrichtungen sind dabei   z. B.   in Form von Schraubenbolzen, die im Randbereich des Beckens angebracht sind und nach unten weisen, oder in Form von Klammern, die auf der Unterseite des Aussenrandes des Beckens verankert sind und dazu ausgebildet sind, den Rand einer zum Einsetzen des betreffenden Beckens in einer Trägerplatte vorgesehenen Öffnung zu untergreifen, ausgebildet.

   Solche bekannte Befestigungsvorrichtungen haben einerseits den Nach- teil, dass sie den Aussenrand der Becken punktförmig belasten und demgemäss dort Verformungen hervorrufen, welche bei nichtausreichender Sorgfalt der Montage zu einem undichten Aufsitzen des   Beckenaussenrandes   am unterstützenden Träger und auch zu Beschädigungen des Beckens selbst führen können, letztere Gefahr ist insbesondere bei emaillierten Becken gegeben, da es bei email- lierten Gegenständen im Zuge einer Verformung derselben durch punktförmig angreifende Kräfte zu einem sofortigen oder späteren Abplatzen des Emails kommen kann.

   Weiter haben solche bekannte
Befestigungsvorrichtungen auch den Nachteil. dass bei der Montage Schrauben oder Schraubmut- tern angezogen werden müssen, die über den Aussenrand des betreffenden Beckens verteilt plaziert sind und gerade dieser Bereich häufig nur unter Schwierigkeiten zugänglich ist, insbesondere, wenn es sich um Spülbecken handelt. die in kastenartige Verbaue einzubauen sind. 



   Es ist ein Ziel der Erfindung, eine Befestigungsvorrichtung eingangs erwähnter Art zu schaf- fen, bei der ein gutes Aufsitzen der am Beckenaussenrand angeordneten Auflage des Beckens auf dem das Becken unterstützenden Träger gewährleistet ist und die dabei eine einfache und unkompli- zierte Montage erlaubt, wobei insbesondere auch die Gefahr einer wertmindernden Beschädigung des betreffenden Beckens beim Festspannen desselben auf dem Träger weitgehend ausgeschaltet sein soll. 



   Die erfindungsgemässe Befestigungsvorrichtung eingangs erwähnter Art ist dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung einen U-förmig geformten Bügel aufweist, dessen Mittelzone in montiertem Zustand mit dem Abflussventil verbunden ist. wobei im montierten Zustand die Schenkel des   U-Bügels   neben den Beckenwänden, im wesentlichen der Höhenrichtung des Beckens folgend, zu dem das Becken unterstützenden Träger verlaufen, und die freien Schenkelenden an diesem Träger in Anlage gehalten sind, wobei durch die Verbindung der Mittelzone des U-Bügels mit dem Abflussventil des Beckens das Becken gegen den dieses Becken unterstützenden Träger gezogen ist. 



   Durch die vorgenannten erfindungsgemässen Massnahmen wird eine Befestigungsvorrichtung geschaffen, welche der vorstehend angeführten Zielsetzung gut Rechnung trägt und welche nicht nur den für das Montieren von Spülbecken nötigen Arbeitsaufwand gegenüber bisherigen Techniken wesentlich mindert, sondern auch selbst einen einfachen Aufbau hat und einfach gefertigt werden kann. 



   Vorteilhaft sieht man vor, dass der Bügel einen U-förmigen Querschnitt hat, wobei die beiden Schenkel des Querschnitt-U zur Innenseite des Bügels weisen. Eine solche Ausbildung des bei der erfindungsgemässen Befestigungsvorrichtung vorgesehenen Bügels lässt bei geringem Materialaufwand eine sehr gute Stabilität des Bügels, die für einen festen Sitz des zu befestigenden Spülbeckens von Bedeutung ist, erzielen, und es ist diese Ausführungsform des Bügels auch leicht herstellbar. 



   Um die freien Enden der beiden Schenkel des Bügels auf dem das Becken unterstützenden Träger zu fixieren, kann man im Träger entsprechende Ausnehmungen vorsehen oder die Schenkelenden des Bügels mit Schraubenöffnungen od. dgl. versehen, um diese Enden am genannten Träger auf einfache Weise fixieren zu können. Eine besonders einfache Ausführungsform, die insbesondere dann vorteilhaft ist, wenn als Träger für das Spülbecken eine aus Holzwerkstoff bestehende Platte dienen soll, ist dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden der beiden Schenkel des Bügels scharfe Kanten haben. Die bei dieser Ausführungsform des Bügels vorgesehenen scharfen Kanten 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 und gleichzeitig auch eine Verwendung eines solchen Bügels bei Becken mit unterschiedlichen Bodenformen möglich. 



   Der   Bügel -8- des   in Fig. l dargestellten Beispiels hat, wie in Fig. 2 näher dargestellt ist, einen U-förmigen Querschnitt, wobei die beiden Schenkel --20, 21-- des Querschnitt-U zur Innenseite des   Bügels --8- weisen.   Solcherart wird eine gute Stabilität des Bügels bei sehr einfacher Herstellbarkeit erhalten und es ergibt diese Ausführungsform auch eine von Vorsprüngen freie Aussenfläche, was bei Montagearbeiten im Bereich einer solchen Befestigungsvorrichtung ganz allgemein von Vorteil ist. Weiter ergeben sich auf diese Weise an den Enden --10, 11-- der beiden Schenkel-15, 16-scharfe Spitzen, die eine gute Fixierung am   Träger --2-- ohne   besonderes Zutun erzielen lassen. Auch die Biegefestigkeit eines solchen mit U-förmigem Querschnitt ausgebildeten Bügels ist sehr gut. 



   Es sei erwähnt, dass die Erfindung nicht auf das in den Zeichnungen dargestellte Ausfüh- 
 EMI3.1 
 
Verbindung zwischen dem Bügel und dem Abflussventil herstellen ; hiebei kann die an das Ventil angeschlossene   Abflussleitung --23-- entweder   frei durch eine entsprechende   Öffnung --13-- im   Bü-   gel --8- hindurchgeführt   oder an diesem vorbeigeführt verlegt sein. 



   Man kann auch eine bogenförmige, insbesondere kreisbogenförmige Ausbildung des Bügels vorsehen, wobei in einem solchen Fall die Mittelzone des Bügels in stetiger Krümmung in die Schen- kel des Bügels übergeht. Hiebei ergibt sich ein gleichmässiger Übergang der für den Halt des
Beckens erforderlichen Kräfte auf die Schenkel des Bügels, so dass in diesem keine Bereiche beson- ders hoher Belastung vorliegen. 



   Will man die mit dem Abflussventil zu verbindende Mittelzone etwas nach aussen hin ab- decken,   z. B.   um eine den Bügel mit dem Abflussventil verbindende Schraubenmutter zu schützen, kann man vorteilhaft die Mittelzone des Bügels mit einer Einsattelung versehen. 



   Der Bügel kann auch vorteilhaft mit mehr als zwei Schenkeln, insbesondere mit drei oder vier Schenkeln, versehen sein, die von der Mittelzone ausgehen. Analog dazu kann man auch vorsehen, dass die Schenkel im Bereich ihrer Enden aufgespalten sind, Solche Ausbildungen haben den Vorteil, dass die Lage, die der Bügel einnimmt, bezüglich des Trägers besonders stabil festgelegt ist. 



   Es ist weiters auch möglich, mehrteilige Becken, wie   z. B.   eine Einheit bildende nebeneinander angeordnete Becken, mit der erfindungsgemässen Befestigungsvorrichtung zu befestigen. Hiebei kann man, da bei solchen mehrteiligen Becken in der Regel mehrere Abflussventile vorliegen, auch mehrere Bügel einsetzen, wenn ein besonders fester Sitz erzielt werden soll. 



   Ist bei den zu befestigenden Becken das Abflussventil nicht in der Bodenmitte angeordnet, kann man im Bedarfsfall bei dem bei der erfindungsgemässen Vorrichtung vorgesehenen U-Bügel die in der Mittelzone des U-Bügels gelegene Verbindungsstelle mit dem Abflussventil auch aus dem Zentrum der Mittelzone gegen einen Schenkel des U-Bügels hin versetzen und hiebei   z. B.   eine im Bügel zum Hindurchstecken des Abflussventils vorgesehene Öffnung in der Mittelzone im Bereich des Übergangs derselben zum Schenkel vorsehen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Befestigungsvorrichtung für Spülbecken od. dgl., welche mit einem in der Bodenfläche angeordneten Abflussventil und mit einer am Beckenaussenrand angeordneten Auflage versehen sind, mit der das Becken auf einen unterstützenden Träger, insbesondere eine mit einer Einsetzöffnung für das Becken versehene Platte, aufsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung einen U-förmig geformten Bügel (8) aufweist, dessen Mittelzone (9) im montierten Zustand mit dem Abflussventil (7) verbunden ist, wobei im montierten Zustand die Schenkel (15,16) des U-Bügels (8) neben den Beckenwänden, im wesentlichen der Höhenrichtung des Beckens folgend zu dem das Becken (1) unterstützenden Träger (2) verlaufen, und die freien Schenkelenden (10, 11) an diesem Träger (2)
    in Anlage gehalten sind, wobei durch die Verbindung der Mittelzo- <Desc/Clms Page number 4> ne (9) des U-Bügels (8) mit dem Abflussventil (7) des Beckens (1) das Becken (1) gegen den dieses Becken unterstützenden Träger (2) gezogen ist.
    2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (8) einen U-förmigen Querschnitt hat, wobei die beiden Schenkel (20,21) des Querschnitts - U zur Innenseite des Bügels (8) weisen (Fig. 2).
    3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden (10, 11) der beiden Schenkel (15, 16) des Bügels (8) scharfe Kanten haben.
    4. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelzone (9) des Bügels (8) durch einen im wesentlichen gerade verlaufenden Mittelteil gebildet ist, von dem die beiden Schenkel (15,16) ausgehen.
    5. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelzone (9) des Bügels (8) in stetiger Krümmung in die Schenkel (15,16) des Bügels (8) übergeht und Mittelzone und Schenkel zusammen annähernd die Form eines Bogens, insbesondere Kreisbogens, aufweisen.
    6. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelzone (9) des Bügels (8) eine zum Becken weisende Einsattelung hat.
    7. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (8) drei oder vier von der Mittelzone (9) ausgehende Schenkel (15,16) hat.
    8. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelzone (9) des Bügels (8) eine zum Hindurchstecken des Abflussventils (7) vorgesehene Öffnung (13) aufweist.
    9. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (8) mit einer auf das Abflussventil (7) geschraubten Mutter (14) mit dem durch die Öffnung (13) in der Mittelzone (9) des Bügels (8) gesteckten Abflussventil (7) verbunden ist.
AT325379A 1979-04-30 1979-04-30 Befestigungsvorrichtung fuer spuelbecken AT362895B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT325379A AT362895B (de) 1979-04-30 1979-04-30 Befestigungsvorrichtung fuer spuelbecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT325379A AT362895B (de) 1979-04-30 1979-04-30 Befestigungsvorrichtung fuer spuelbecken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA325379A ATA325379A (de) 1980-11-15
AT362895B true AT362895B (de) 1981-06-25

Family

ID=3547720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT325379A AT362895B (de) 1979-04-30 1979-04-30 Befestigungsvorrichtung fuer spuelbecken

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT362895B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA325379A (de) 1980-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT362895B (de) Befestigungsvorrichtung fuer spuelbecken
DE3300863A1 (de) Vorrichtung aus einer fuer schienen vorgesehenen schwelle und aus klipsen zur befestigung des fusses einer schiene an der schwelle
DE19909440C1 (de) Anordnung zur Befestigung von Regalböden
DE2717648B1 (de) Vorgefertigte Sanitaerwand zur Aufstellung in Waschraeumen o.dgl.
DE69826423T2 (de) Befestigungselement mit Greifer, insbesondere für einen Einbaubehälter, und entsprechender Einbaubehälter
DE2343615A1 (de) Wasserklosettbecken aus kunststoff
DE19807397C2 (de) Einrichtung zum Befestigen einer Halbsäule an einem Waschtisch
DE3423923C1 (de) Lagerkörper für die Latten eines Lattenrostes
DE1936514A1 (de) Zierleistenklammer
AT406110B (de) Sockelfuss zur bodenseitigen abstützung von möbeln
DE3016633C2 (de) Abspannklemme für Freileitungsseile
DE2500068A1 (de) Badewannenverkleidung
EP0405228B1 (de) Halterung für schnell montierbare Sitzbänke oder Sitzträger, insbesondere von Tribünen
DE3542434A1 (de) Befestigung einer profilstange an einer basis, insbesondere fuer elektrische schalt- und/oder verteileranlagen
DE102021208293A1 (de) Festlegungsbauteil für Sanitäranwendungen in Küchen oder dergleichen sowie Verfahren zum Festlegen eines Sanitärbauteils
DE1158145B (de) Anordnung zum Befestigen von elektrischen Geraeten an Hohlschienen
EP0712597A1 (de) Verkleidung für Waschbecken
AT389222B (de) Sitz fuer behaelter
DE8500485U1 (de) Verbindungselement
CH579198A5 (en) Rapidly assembled plastics toilet cabin - is hexagonal in cross section with pyramid shaped roof and door in one wall (OE150576)
AT392374B (de) Kabeltasse
AT248666B (de) Gitterrost
DE8202360U1 (de) Tragrahmen fuer einen installationsblock, insbesondere zur vorwand-montage
DE8518953U1 (de) Vorrichtung zum Fixieren einer Schürze am Rand von Badewannen
DE7409595U (de) Klammer zum festhalten von deckentafeln bei abgehaengten deckenkonstruktionen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee