AT362624B - Sonnenkraftanlage - Google Patents

Sonnenkraftanlage

Info

Publication number
AT362624B
AT362624B AT110878A AT110878A AT362624B AT 362624 B AT362624 B AT 362624B AT 110878 A AT110878 A AT 110878A AT 110878 A AT110878 A AT 110878A AT 362624 B AT362624 B AT 362624B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
evaporator
heat
power plant
solar power
heat transfer
Prior art date
Application number
AT110878A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA110878A (de
Original Assignee
Elin Union Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elin Union Ag filed Critical Elin Union Ag
Priority to AT110878A priority Critical patent/AT362624B/de
Publication of ATA110878A publication Critical patent/ATA110878A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT362624B publication Critical patent/AT362624B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G6/00Devices for producing mechanical power from solar energy
    • F03G6/06Devices for producing mechanical power from solar energy with solar energy concentrating means
    • F03G6/065Devices for producing mechanical power from solar energy with solar energy concentrating means having a Rankine cycle
    • F03G6/067Binary cycle plants where the fluid from the solar collector heats the working fluid via a heat exchanger
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/46Conversion of thermal power into mechanical power, e.g. Rankine, Stirling or solar thermal engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wärmer verlassenden Trägerflüssigkeit eine Temperaturdifferenz erzielt werden, die wiederholte
Startversuche der Sonnenkraftanlage ermöglichen würde. 



   Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer schematischen Blockdarstellung näher er- läutert. 



   Die im Sonnenkollektor-l-befindliche Trägerflüssigkeit wird durch die Sonnenstrahlung so lange erwärmt, bis sie eine vorgewählte Temperatur, beispielsweise   140 C,   erreicht hat. Die
Messung dieser Temperatur erfolgt durch eine Temperatur-Registrier- und Kontrolleinrichtung --2--, welche das bis dahin geschlossene Dreiwegventil --3-- langsam öffnet. Die Umlaufpumpe --4--, die bisher die Trägerflüssigkeit über den Bypass --5-- durch die Kollektoren gedrückt hat, pumpt jetzt die Trägerflüssigkeit in den   Wärmespeicher --6--.   Durch eine sorgfältige, verwirbelungsfreie
Einspeisung und Entnahme aus dem Wärmespeicher ist der Vorteil gegeben, dass auch bei fast leerem Speicher die obere Grenztemperatur ausgenutzt werden kann, was zu einem höheren Carnot-Wirkungsgrad führt.

   Aus dem Wärmespeicher wird die heisse Trägerflüssigkeit mit Hilfe der Umwälzpumpe - entnommen und in den Verdampfer --8-- gepumpt, um das Verdampfermedium zum Verdampfen zu bringen. Dabei steuert die Differenztemperatur- Register- und Kontrolleinrichtung --9-- das Regelventil --10-- und hält die vorgegebene Temperaturdifferenz zwischen den Messpunkten Verdampferzufluss und Verdampfermediumvorwärmer-Abfluss konstant. Die im Verdampfer abgekühlte Wärmeträgerflüssigkeit gelangt sodann in den   Verdampfermediumvorwärmer --11-- und   anschliessend wieder in den Wärmespeicher. Durch die   Messsonden --12-- wird   die Höhenlage der Grenzschicht zwischen der Trägerflüssigkeit verschiedener Temperaturen messtechnisch erfasst. 



   Der im Verdampfer entstehende Mediumdampf wird der   Wärmekraftmaschine --13-- unter   Vorschaltung des   Regelventils --14-- zugeführt.   Der Abdampf der   Wärmekraftmaschine --13-- wird   im Kondensator --15-- entspannt und die   Pumpe --16-- führt   das Kondensat dem Verdampfervorwärmer - zu. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Sonnenkraftanlage, die einen Wärmeträgerkreislauf für eine durch Sonnenkollektoren in einen Wärmespeicher, von diesem durch einen Wärmetauscher als Verdampfer eines Dampfkreislaufes mit einer Turbine und einem Verdampfervorwärmer und wieder in die Sonnenkollektoren gepumpte Wärmeträgerflüssigkeit aufweist, und bei der eine erste Regeleinrichtung für eine definierte, vorgegebene Temperatur der Wärmeträgerflüssigkeit und in dem zwischen dem Wärmespeicher und dem Verdampfer liegenden Teil des Wärmeträgerkreislaufes eine zweite Regeleinrichtung, vorzugsweise über eine Durchflussmengenregelung, für die Wärmeträgerflüssigkeit vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmespeicher (6) zwischen der heissen, aus den Sonnenkollektoren   (1)   eingespeisten und der kalten,

   aus dem Verdampfervorwärmer (11) in den Wärmespeicher (6) und von diesem in die Sonnenkollektoren   (1)   zurückgepumpten Wärmeträgerflüssigkeit eine Grenzschicht mit variabler Höhenlage aufweist und dass die erste Regeleinrichtung (2, 3) für das Einpumpen der Wärmeträgerflüssigkeit in den Wärmespeicher (6), das nur mit der definierten, vorgegebenen Temperatur erfolgt, und die zweite Regeleinrichtung (9, 10) für die konstante und/oder auf einem beliebig einstellbaren Wert gehaltene Temperaturdifferenz zwischen der dem Verdampfer (8) zufliessenden und der vom Verdampfervorwärmer (11) abfliessenden Trägerflüssigkeit vorgesehen sind.

Claims (1)

  1. 2. Sonnenkraftanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Messsonden (12) im Wärmespeicher (6) zur Erfassung der Höhenlage der Grenzschicht zwischen den Wärmeträgerflüssigkeiten verschiedener Temperaturen angeordnet sind.
AT110878A 1978-02-16 1978-02-16 Sonnenkraftanlage AT362624B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT110878A AT362624B (de) 1978-02-16 1978-02-16 Sonnenkraftanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT110878A AT362624B (de) 1978-02-16 1978-02-16 Sonnenkraftanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA110878A ATA110878A (de) 1980-10-15
AT362624B true AT362624B (de) 1981-06-10

Family

ID=3506757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT110878A AT362624B (de) 1978-02-16 1978-02-16 Sonnenkraftanlage

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT362624B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2924746A1 (fr) * 2007-12-10 2009-06-12 Pierre Benaros Installation de production d'electricite a partir d'energie solaire.
WO2011055023A1 (fr) * 2009-11-06 2011-05-12 Power System Stll Unite de production d'electricite et/ou de chauffage
WO2011124408A3 (de) * 2010-03-30 2012-02-16 Siemens Aktiengesellschaft Solarthermisches kraftwerk mit indirekter verdampfung und verfahren zum betrieb eines solchen solarthermischen kraftwerks
WO2013014685A1 (en) * 2011-07-28 2013-01-31 Su.Co.Sys. S.R.L. Thermal co-generation plant
EP2781701A1 (de) * 2013-03-18 2014-09-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines solarthermischen Kraftwerks
EP3078817A1 (de) * 2015-04-08 2016-10-12 Siemens Aktiengesellschaft Energiespeichersystem und -verfahren

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2924746A1 (fr) * 2007-12-10 2009-06-12 Pierre Benaros Installation de production d'electricite a partir d'energie solaire.
EP2071184A1 (de) * 2007-12-10 2009-06-17 Bold River Anlage zur Stromerzeugung aus Solarenergie
WO2011055023A1 (fr) * 2009-11-06 2011-05-12 Power System Stll Unite de production d'electricite et/ou de chauffage
WO2011124408A3 (de) * 2010-03-30 2012-02-16 Siemens Aktiengesellschaft Solarthermisches kraftwerk mit indirekter verdampfung und verfahren zum betrieb eines solchen solarthermischen kraftwerks
US9133829B2 (en) 2010-03-30 2015-09-15 Siemens Aktiengesellschaft Solar thermal power plant having a bypass conduction path bypassing the superheating and/or steam generation stages of the solar circuit and using indirect evaporation and method for operating such a solar thermal power plant
WO2013014685A1 (en) * 2011-07-28 2013-01-31 Su.Co.Sys. S.R.L. Thermal co-generation plant
EP2781701A1 (de) * 2013-03-18 2014-09-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines solarthermischen Kraftwerks
WO2014146846A3 (de) * 2013-03-18 2015-03-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben eines solarthermischen kraftwerks
EP3078817A1 (de) * 2015-04-08 2016-10-12 Siemens Aktiengesellschaft Energiespeichersystem und -verfahren
WO2016162205A1 (en) * 2015-04-08 2016-10-13 Siemens Aktiengesellschaft Energy storage system and method

Also Published As

Publication number Publication date
ATA110878A (de) 1980-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822808C2 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Kaminabgasen
DE1041175B (de) Vorrichtung zur Kuehlung der Brennelemente eines mit Wasser arbeitenden Druckreaktors
GB1146423A (en) Thermal convection heat exchanger
AT362624B (de) Sonnenkraftanlage
DE2525451A1 (de) Verdampfer zum umwandeln von verfluessigtem gas in erhitztes gas fuer die versorgung eines gasverteilungssystems
DE3426674A1 (de) Absorptionswaermepumpe
DE2164956B1 (de) Anlage zur erzeugung von waerme mittels elektrischem strom
DE1040713B (de) Atomkraftwerk mit verschiedenen Reaktortypen
DE386863C (de) Anlage zum Heben von Waerme auf hoehere Temperaturen mittels zweier zusammengeschalteter Kaeltemaschinen
DE2230030C3 (de) Als Hohlkörper ausgebildetes regelbares Wärmerohr
DE2444217A1 (de) Waermeenergiespeicher
CH339432A (de) Verfahren und Einrichtung zur Energiegewinnung unter Ausnützung geringer Temperaturunterschiede
DE2902088A1 (de) Solar-heizung
DE1778983A1 (de) Elektrisch beheizter Waermespeicher fuer Heizungszwecke
DE2753810A1 (de) Verfahren zum betreiben einer die sonnenenergie nutzenden heizungsanlage sowie anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE2416294A1 (de) Vorrichtung zur waermerueckgewinnung
DE504114C (de) Einrichtung zur Beheizung eines Kessels mittels der Abgase von Umkehroefen
DE2949509A1 (de) Vorrichtung zum uebertragen von waerme
AT153726B (de) Wärmeaustauscher für Wärmekraftanlagen, in welchen ein gasförmiges Arbeitsmittel, vorzugsweise Luft, dauernd einen geschlossenen Kreislauf unter Überdruck beschreibt.
DE446281C (de) Waermespeicher
DE2947360A1 (de) Verfahren fuer die waermerueckgewinnung aus haushaltsabwaessern zur erwaermung von haushaltsabvwaessern zur erwaermung von haushaltsbrauchwasser oder waermerohr
DE748006C (de) Waermeaustauscher fuer Waermekraftanlagen, insbesondere solche mit Kreiselmaschinen, in welchen ein gasfoermiges Arbeitsmittel, vorzugsweise Luft, dauernd einen geschlossenen Kreislauf unter UEberdruck beschreibt
DE946290C (de) Mit einer Kaltgaskaeltemaschine versehene Kuehlanlage
DE3401948A1 (de) Verfahren zum betrieb von dampferzeugern
DE3729788C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee