AT359563B - Steuereinheit fuer zentralgesteuerte ver- mittlungsanlagen - Google Patents

Steuereinheit fuer zentralgesteuerte ver- mittlungsanlagen

Info

Publication number
AT359563B
AT359563B AT272278A AT272278A AT359563B AT 359563 B AT359563 B AT 359563B AT 272278 A AT272278 A AT 272278A AT 272278 A AT272278 A AT 272278A AT 359563 B AT359563 B AT 359563B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
dialing
digit
digits
memory
numbers
Prior art date
Application number
AT272278A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA272278A (de
Inventor
Wolfdieter Ing Rueger
Wolfgang Dipl Ing Moeller
Rainer Ing Domes
Original Assignee
Siemens Ag Oesterreich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag Oesterreich filed Critical Siemens Ag Oesterreich
Priority to AT272278A priority Critical patent/AT359563B/de
Publication of ATA272278A publication Critical patent/ATA272278A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT359563B publication Critical patent/AT359563B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
    • H04Q3/54Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuereinheit für zentralgesteuerte Vermittlungsanlagen eines Fernmeldesystems, bei dem in jeder Vermittlungsanlage allen Anschlussleitungen je eine Anschalteeinheit zugeordnet ist, die bei Wahl eines über die zugeordnete Anschlussleitung erreichbaren Zieles mit Hilfe eines die Wahlinformation auswertenden Adressspeichers erkannt und belegt wird, wobei die dekadischen   Wählziffern   in binär codierter Form der Reihe nach in den Stellenwerten der Wählzahlen zugeordnete Ziffernspeicher eingegeben werden und die Freigabe der Steuereinheit nach Einlangen einer zur Erkennung einer Anschalteeinheit genügenden einzelnen Wählziffern oder einer Gruppe von in unterschiedlicher Anzahl aufeinanderfolgenden Wählziffern erfolgt,

   wobei im allgemeinen jeweils mehrere Anschalteeinheiten durch die gleiche Anzahl von Wählziffern enthaltende Wahlinformationen ansteuerbar sind. 



   Die Effizienz zentralgesteuerter Vermittlungsanlagen hängt wegen des"one at a time"-Betriebes weitgehend von der Dauer der Inanspruchnahme der zentralen Steuereinheiten ab. Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, bei Vermittlungsanlagen der angegebenen Art, die jeweilige Belegungsdauer der die jeweils zu belegende Anschalteeinheit erkennenden Steuereinheit auf ein Minimum zu reduzieren und erreicht dies dadurch, dass die Ziffernspeicher ausgangsseitig mit den Eingängen von Dualzahlen liefernden Umcodierern für soviele Wahlinformationsstellen (Rufnummernstellen), als die zur Erkennung von Anschalteeinheiten erforderlichen   Wählziffernkombinationen Rufnummernstellen aufweisen,   verbunden sind, wobei für jede Wahlinformationsstelle (Rufnummernstelle) ein eigener Umcodierer vorhanden ist und wobei einer dieser Umcodierer entfallen kann,

   wenn die gewählten Wählziffern im Dualcode dargestellt werden und dass der Adressspeicher mit den Zweierpotenzen der Dualzahlen zugeordneten Eingängen versehen ist, an welchen die nach Zweierpotenzen angeordneten Ausgänge aller Umcodierer einzeln anschaltbar sind. 



   Bei Vermittlungsanlagen für   Orts- und   Fernverbindungen, bei denen die den Ortsverbindungen zugeordneten Wahlinformationen mehr Wählziffern enthalten, als die den Fernverbindungen zugeordneten Wahlinformationen, wobei die erste Wählziffer oder die erste und zweite Wählziffer der den Ortsverbindungen zugeordneten Wahlinformationen die jeweilige Ortskennzahl darstellen, gewährleistet die Erfindung überdies eine Einsparung an Adressspeicherplätzen in der zentralen Steuereinheit, wenn nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung an den Adressspeicher eine bei Wahl der Ortskennzahl ansprechende Umschaltevorrichtung für die Aktivierung eines zusätzlichen Adressspeichers für Ortsbereichsadressen angeschlossen ist, der der Auswertung der weiteren Wahlinformation dient. 



   Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Fig. l zeigt den Aufbau der die für die Aufnahme der Wählziffern vorgesehenen Ziffernspeicher mit dem Adressspeicher verbindenden Schaltung. In Fig. 2 ist eine solche Schaltung in Anwendung auf eine Vermittlungsanlage für   Orts- und   Fernverbindungen dargestellt. 
 EMI1.1 
 die Speicherung von vierstelligen Wählzahlen (Einer-Speicher bis Tausender-Speicher) vorgesehen. 



   Die Wählinformation wird über ein vieradriges   Leitungsbündel--WI--in   Form von zeitlich aufeinanderfolgenden, binär codierten, dekadischen Wählziffern in die   Ziffernspeicher --T-SP   bis E-SP-der Reihe nach eingespeichert. Dies erfolgt im einzelnen in der Weise, dass nach Eintreffen der ersten Wählziffer (Tausender), diese als erstes Binärsignal in das   Leitungsbündel--WI--eingeschrieben   wird. Danach wird von dem in den Zeichnungen nicht dargestellten zentralen Prozessor der Ziffernspeicher   -     mittels   eines an seinen durch einen Pfeil gekennzeichneten Steuereingang angelegten Signales aktiviert, wodurch die Tausender-Wählziffer in den Ziffernspeicher --T-SP-- eingespeichert wird.

   Nach Eintreffen der Hunderter-Wählziffer wird diese in analoger Weise in den Ziffernspeicher --H-SP-eingespeichert und ebenso werden die Wählziffern der   Zehner- und   Einerstellen in die Ziffernspeicher --Z-SP und   E-SP-- eingespeichert.   



   Von den den Anschlussleitungen der Vermittlungsanlage zugeordneten Anschalteeinheiten können je nach dem Aufbau des gesamten Fernmeldesystems einige durch Wahl einer einzigen Wählziffer und andere durch Wahl von zwei, drei oder vier Wählziffern erreicht werden. An sich müsste ein Adressspeicher für vierstellige dekadische Wählzahlen mit 10000 Speicherplätzen versehen werden. Wenn jedoch Anschalteeinheiten vorhanden sind, die mittels weniger als vier Wählziffern erreichbar sind, dann erübrigt sich ein Aufbau des Adressspeichers entsprechend dem dekadischen System. Wenn beispielsweise eine Anschalteeinheit bereits durch Wahl der Ziffer 4 festgelegt ist, dann werden die Speicherplätze für die Zahlen 4001 bis 4999 erspart. In diesem Fall wird dieser einen Anschalteeinheit der Speicherplatz 0004 zugeordnet. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Diese platzsparende Ordnung für die Speicherplätze des Adressspeichers, der mit--ASP--bezeichnet ist, wird erfindungsgemäss durch die Verwendung von   Umcodierern--UC1.... UC4--erzielt,   die der Reihe nach einzelne Wählziffern, Gruppen von zwei, drei und vier Wählziffern in Dualzahlen umsetzen. 



  Demgemäss besitzt der   Umcodierer --UC1-- einen   einzigen Eingang für binär codierte Ziffern, der an den Ausgang des die jeweils erste Ziffer (Tausender) einer Wählzahl speichernden   Ziffernspeichers --T-SP--   angeschlossen ist und setzt diese erste Ziffer (0 bis 9) in eine Dualzahl um, für deren Darstellung vier Ausgangsleitungen (24 = 16) benötigt werden, die über eine Gatterschaltung-Gl-an entsprechende Eingänge des   Adressspeichers--ASP--anschliessbar   sind. Im Falle, dass der Binärcode, in welchem die Wählziffern dargestellt werden, der Dualcode selbst ist, kann der   Umcodierer--UC1--entfallen   und es können die ein-und ausgangsseitigen Leitungen direkt miteinander verbunden werden. 



   Der Umcodierer --UC2-- dient der Umsetzung von aus je zwei Wählziffern gebildeten Zahlen (10 bis 99) in Dualzahlen. Demgemäss besitzt der Umcodierer --UC2-- zwei Eingänge für binär codierte 
 EMI2.1 
 --T-SPUmcodierer --UC2-- über eine Gatterschaltung --G2-- an die entsprechenden Eingänge des Adressspeichers --ASP-- anschliessbar ist. 



   In völlig analoger Weise dienen die   Umcodierer--UC3   und UC4--zur Darstellung von Zahlen, die aus Zifferngruppen von je drei bzw. je vier Ziffern gebildet sind in Form von Dualzahlen. Demgemäss besitzt der   Umcodierer--UC3-- drei   Eingänge, die an die   Ziffernspeicher --T-SP,   H-SP und   Z-SP-ange-   schlossen sind und benötigt zur Darstellung der Zahlen 100 bis 999 in Dualzahlen zehn Ausgangsleitungen (210 = 1024), die über eine Gatterschaltung --G3-- an die entsprechenden Eingänge des Adressspeichers --ASP--   anschliessbar   sind. Der   Umcodierer nUC4-- ist   mit seinen vier Eingängen an alle Ziffernspeicher --T-SP....

   E-SP-- angeschlossen und setzt die Zahlen 1000 bis 9999 in Dualzahlen um, deren Darstellung vierzehn Ausgangsleitungen   (214   = 16384) zum   Adressspeicher--ASP--erfordert.   



   An den   Adressspeicher --ASP-- ist   ausgangsseitig ein   Adressleitungsbündel --AL-- angeschlossen,   in das die Adresse der der jeweils ausgewerteten Wahlinformation entsprechenden Anschalteeinheit in binär codierter Form eingeschrieben wird. An das   Adressleitungsbündel--AL--sind   die Anschalteeinheiten entweder zueinander parallel angeschlossen, wobei die jeweils angewählte selektiv gerufen wird oder es ist an das Adressleitungsbündel ein Decoder angeschlossen, der den Selektivruf der angewählten Anschalteeinrichtung übernimmt. 



   Die Zeitersparnis bei der Wahl der Anschalteeinheiten ergibt sich dadurch, dass der Adressspeicher nicht erst nach Vorliegen der vollständigen Wahlinformation die gesuchte Anschalteeinheit belegt, sondern diese sofort als auswertbare Prallelinformation anbietet, wenn die für die Erkennung einer Anschalteeinheit erforderliche Anzahl von Wählziffern vorliegt, welche bei verschiedenen Anschalteeinheiten unterschiedlich sein kann. Im einzelnen erfolgt dieser Vorgang in der Weise, dass nach jedem Einspeichern einer Wählziffer in einen der   Ziffernspeicher--T-SP.... E-SP-- die   jeweils zugehörige Gatterschaltung --Gl.... G4-- die von den zugehörigen   Umcodierern --UC1....

   UC4-- gelieferten   Dualzahlen an den   Adressspeicher-ASP-schaltet.   Wenn diese Dualzahl die Adresse einer Anschalteeinheit entspricht (ansonsten ist der Speicherplatz im Adressspeicher leer), wird diese Anschalteeinheit belegt und diese Belegung wird vom zentralen Prozessor wahrgenommen und die Steuereinheit daraufhin freigegeben. So kann die Erkennung und damit der Verbindungsaufbau innerhalb der kürzest möglichen Zeit erfolgen. Überdies ist eine rationelle Anordnung der Speicherplätze gewährleistet. 



   Dies bewährt sich besonders in solchen Vermittlungsanlagen, die sowohl   Orts- als   auch Fernverbindungen herzustellen haben. Ein Beispiel dafür ist in Fig. 2 dargestellt :
Es handelt sich hiebei um eine Vermittlungsanlage für dreiziffrige Wählinformationen, die in analoger Weise wie bei der Auführung nach Fig. 1 in drei   Ziffernspeicher-H-SP,   Z-SP und   E-SP-der   Reihe nach eingespeichert werden.

   Die binär codierten Wählziffern sind als Dualzahlen dargestellt, so dass sich ein eigener Umcodierer für die den höchsten Stellenwert darstellenden Hunderterziffern erübrigt ; diese werden mittels einer vom zentralen Prozessor aktivierbaren Gatterschaltung --G-- an die entsprechenden Eingänge eines ersten Adressspeichers --ASP1-- geschaltet, der einerseits die Adressen der den Fernverbindungen zugeordneten Anschalteeinheiten und anderseits einen Speicherplatz für die einstellige Ortskennzahl enthält.

   Es ist hiebei die Anordnung der Kennzahlen der Anschalteeinheiten so getroffen, dass die den Fernverbindungen zugeordneten Kennzahlen ein-oder zweistellig   (Hunderter- und   Zehner- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 stellen) und die den Ortsverbindungen zugeordneten Kennzahlen dreistellig sind, wobei die erste Ziffer oder erste und zweite Ziffer gleich der Ortskennzahl ist.

   Nach Einspeichern der ersten Wählziffer in den Ziffernspeicher --H-SP-- wird diese über die Gatterschaltung --G-- in den Adressspeicher-ASP1eingeschrieben ; wenn diese gleich der Ortskennzahl ist, wird eine bistabile   Kippstufe --BK-- betätigt,   die einerseits den   Adressspeicher--ASP1-- unwirksam   schaltet und dafür einen zweiten Adressspeicher   --ASP2-- für Ortsverbindungsadressen   aktiviert, in den die zugeordneten, aus   Zehner- und   Einerstellen gebildeten Kennzahlen eingespeichert werden. 



   Die in diesem Beispiel vorgesehenen Umcodierer --UC1 und UC2-- sind daher so geschaltet, dass der 
 EMI3.1 
 
Durch die beschriebene Einrichtung wird eine Bewertung der Rufnummern in zwei Teilen ermöglicht, nämlich in einem ersten Teil, in dem festgestellt wird, ob die Rufnummer zu einer Fernleitung gehört oder die eigene Ortskennzahl ist, und in einem zweiten Teil, der auf Grund der Ortskennzahl aktiviert wird und in dem der Ortsteünehmer ausgewählt wird. Dadurch ergibt sich eine Ersparnis von mindestens 80% der normal vorzusehenden Speicherplätze. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Steuereinheit für zentralgesteuerte Vermittlungsanlagen eines Fernmeldesystems, bei dem in jeder Vermittlungsanlage allen Anschlussleitungen je eine Anschalteeinheit zugeordnet ist, die bei Wahl eines über die zugeordnete Anschlussleitung erreichbaren Zieles mit Hilfe eines die Wahlinformation auswertenden Adressspeichers erkannt und belegt wird, wobei die dekadischen Wählziffern in binär codierter Form der Reihe nach in den Stellenwerten der Wählzahlen zugeordnete Ziffernspeicher eingegeben werden und die Freigabe der Steuereinheit nach Einlangen einer zur Erkennung einer Anschalteeinheit genügenden einzelnen Wählziffer oder einer Gruppe von in unterschiedlicher Anzahl aufeinanderfolgenden Wählziffern erfolgt,

   wobei im allgemeinen jeweils mehrere Anschalteeinheiten durch die gleiche Anzahl von Wählziffern enthaltende Wahlinformationen ansteuerbar sind,   dadurch gekennzeichnet,   dass die Ziffernspeicher (E-SP.... T-SP) ausgangsseitig mit den Eingängen von Dualzahlen liefernden Umcodierern   (UC1....   UC4) für soviele Wahlinformationsstellen (Rufnummernstellen), als die zur Erkennung von Anschalteeinheiten erforderlichen Wählziffernkombinationen Rufnummernstellen aufweisen, verbunden sind, wobei für jede Wahlinformationsstelle (Rufnummernstelle) ein eigener Umcodierer vorhanden ist und wobei einer dieser Umcodierer entfallen kann, wenn die gewählten Wählziffern im Dualcode dargestellt werden und dass der Adressspeicher (ASP) mit den Zweierpotenzen der Dualzahlen zugeordneten Eingängen versehen ist,

   an welchen die nach Zweierpotenzen geordneten Ausgänge aller 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. denen die den Ortsverbindungen zugeordneten Wahlinformationen mehr Wählziffern enthalten, als die den Fernverbindungen zugeordneten Wahlinformationen, wobei die erste Wählziffer oder die erste und zweite Wählziffer der den Ortsverbindungen zugeordneten Wahlinformationen die jeweilige Ortskennzahl darstellen, EMI3.3 Ortskennzahl ansprechende Umschaltevorrichtung (BK) für die Aktivierung eines zusätzlichen Adressspeichers (ASP2) für Ortsbereichsadressen angeschlossen ist, der der Auswertung der weiteren Wahlinformation dient.
AT272278A 1978-04-18 1978-04-18 Steuereinheit fuer zentralgesteuerte ver- mittlungsanlagen AT359563B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT272278A AT359563B (de) 1978-04-18 1978-04-18 Steuereinheit fuer zentralgesteuerte ver- mittlungsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT272278A AT359563B (de) 1978-04-18 1978-04-18 Steuereinheit fuer zentralgesteuerte ver- mittlungsanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA272278A ATA272278A (de) 1980-04-15
AT359563B true AT359563B (de) 1980-11-25

Family

ID=3539266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT272278A AT359563B (de) 1978-04-18 1978-04-18 Steuereinheit fuer zentralgesteuerte ver- mittlungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT359563B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008046889B4 (de) 2008-09-11 2017-11-23 Egm-Holding-International Gmbh Hyperbolischer Trichter

Also Published As

Publication number Publication date
ATA272278A (de) 1980-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3311032C2 (de) Anordnung zum selbsttätigen Wählen von Zielnummern
EP0432746B1 (de) Telekommunikations-Endgerät
DE1107289B (de) Umwerter zum Wechsel von in Speichern festgehaltenen Informationsinhalten
AT359563B (de) Steuereinheit fuer zentralgesteuerte ver- mittlungsanlagen
DE2546788C2 (de) Automatischer Rufnummerngeber
DE3212554C1 (en) Telephone station with a telephone set and a visual display unit
DE1762906C3 (de)
DE1762205B2 (de) Schaltungsanordnung fuer ein elektronisch gesteuertes selbstwaehlamt
DE1946227C3 (de) Anordnung zur Errechnung von Prüfziffern und zur Kontrolle von Zifferngruppen mit angehängter Prüfziffer auf Fehler
DE2422806C3 (de) Einrichtung zur Konzentration der Linienwahlmittel in einer tastengesteuerten Sprechanlage
DE3236500C2 (de)
DE1512855C3 (de) Dezimaler Rufnummern-Positionsnummernumwerter
EP0262331A2 (de) Verfahren zur Bewertung von Eingabeinformationen für eine rechnergesteuerte Fernsprechvermittlungsanlage, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage mit alphanumerisch aufgeteilten Eingabeorganen in den jeweiligen Endeinrichtungen
DE3248393C2 (de)
DE1487869C3 (de) Rufnummern-Positionsnummernumwerter für die Teilnehmeranschlußzuordnung in einer Fernmeldevermittlungsstelle
DE2542596C2 (de) Register mit mehreren Baugruppen
EP0064262B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Erzeugen von Wählsignalen in Fernschreibmaschinen
AT221600B (de) Indirekt gesteuertes Fernsprechvermittlungssystem mit Aufschaltemöglichkeit für ankommende Leitungen auf belegte Teilnehmerleitungen
DE966749C (de) Schaltungsanordnung fuer Speichereinrichtungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, bei welchen die Schaltauftraege in der Form von mehrstelligen Dualzahlen inGruppen von Speicherelementen ein- und ausgespeichert werden
DE2438885C2 (de) Informationsspeicher mit zwei von unterschiedlichen Informationsgebern ansteuerbaren Relaiskettenschaltungen
DE2311851C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit variabler Zuordnung von Teilnehmerrufnummern und AnschluBlagedaten (Rufnummern-Positionsnummern-Umwerter)
DE2720770C2 (de) Schaltungsanordnung zur Kennzeichnung der Gruppenzugehörigkeit ein- oder mehrstelliger Kennzahlen unter Verwendung von Verknüpfungsgliedern, insbesondere für die Anwendung als Umwerter für die Leitweglenkung oder als Verzoner in Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1562231C (de) Anordnung zum Zwischenspeichern von zu verarbeitenden Informationen in zentral gesteuerten Vermittlungs-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
EP0401681B1 (de) Abfrageplatz einer Fernsprechvermittlungsanlage
DE1172453B (de) Codewandler zur Umsetzung von Informationszeichen binaer-dezimaler Darstellung in Informationszeichen binaerer Darstellung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee