AT357897B - Heizung fuer schuhe, insbesondere skischuhe - Google Patents

Heizung fuer schuhe, insbesondere skischuhe

Info

Publication number
AT357897B
AT357897B AT743377A AT743377A AT357897B AT 357897 B AT357897 B AT 357897B AT 743377 A AT743377 A AT 743377A AT 743377 A AT743377 A AT 743377A AT 357897 B AT357897 B AT 357897B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heating
shoes
shoe
radiators
heat
Prior art date
Application number
AT743377A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA743377A (de
Original Assignee
Windisch Josef Gottfried
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windisch Josef Gottfried filed Critical Windisch Josef Gottfried
Priority to AT743377A priority Critical patent/AT357897B/de
Publication of ATA743377A publication Critical patent/ATA743377A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT357897B publication Critical patent/AT357897B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/34Footwear characterised by the shape or the use with electrical or electronic arrangements
    • A43B3/35Footwear characterised by the shape or the use with electrical or electronic arrangements with electric heating arrangements
    • A43B3/355Footwear characterised by the shape or the use with electrical or electronic arrangements with electric heating arrangements heated by an electric current from an external source, e.g. car batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Heizung für Schuhe, insbesondere Skischuhe, mit zumindest einem in den Fussraum des Schuhes einbringbaren, mit einem oder mehreren elektrischen Heizleitern versehenen Heizkörper, der von einem elektrisch isolierendem Wärmespeichermaterial umgeben ist und dessen Heizleiter an eine elektrische Stromquelle anschliessbar sind, wobei vorzugsweise die Heizleiter zweier, den beiden Schuhen eines Paares zugeordneter Heizkörper über aus dem Schaft des Schuhes herausführende Anschlussleitungen an eine gemeinsame Stromzuleitung angeschlossen sind. 



   Die Nachteile von kalten Schuhen sind bekannt. Bei Skischuhen, insbesondere solche aus thermoplastischen Kunststoffen, ist die Kälteeinwirkung auf den Fuss besonders bedeutsam und führt häufig zu steifen Beinen und in der Folge zu einer unsicheren Fahrweise und zu Unfällen. 



   Für die Schuhheizung ist es vorgeschlagen worden (DE-PS Nr. 577994 und CH-PS Nr. 223287), batteriegespeiste Heizkörper in das Schuhmaterial, insbesondere in die Sohle oder den Absatz des
Schuhes, einzubauen. Solche Heizkörper haben nur eine begrenzte Heizwirkung, bedingen erhebliche
Mehrarbeit bei der Herstellung des Schuhes, was sich auf den Preis desselben nachteilig auswirkt, und erfordern laufend den Ersatz der Batterien. Ferner wird das Gewicht des Schuhes vergrössert, was insbesondere bei Skischuhen, die ohnedies zumeist schon sehr schwer sind, einen wesentlichen Nachteil darstellt. Ferner ist nachteilig, dass bei aus thermoplastischen Kunststoffen bestehenden Schuhen (insbesondere Skischuhen) sich nur eine ungenügende Erwärmung des Fussraumes des Schuhes infolge der schlechten Wärmeleitfähigkeit des Kunststoffmaterials ergibt.

   Solche Schuhheizungen haben sich daher, insbesondere für Skischuhe, nicht durchsetzen können. 



   Es wurde auch bereits eine Schuhheizung der eingangs beschriebenen Art vorgeschlagen (DE-PS
Nr. 853046), bei der die Heizkörper in eine keramische Masse eingebettet sind, durch die eine Vergleich- mässigung der Heizwirkung erzielt werden soll. Dies bringt Probleme im Hinblick auf die feuchtigkeits- dichte Isolierung der Heizleiter mit sich, insbesondere wenn die Heizleiter in die keramische Masse eingesintert sind. Da die keramische Masse überdies noch Kanäle zum Abzug des Dampfes und für das
Nachströmen von Kaltluft haben soll, entstehen Schwierigkeiten bei der Herstellung und im Hinblick auf die für Elektrogeräte gültigen Sicherheitsvorschriften. 



   Die Erfindung setzt sich zur Aufgabe, diese Schwierigkeiten zu vermeiden und eine Schuhheizung der eingangs geschilderten Art so zu verbessern, dass ohne Änderung des Schuhes eine wirksame und den
Sicherheitsvorschriften entsprechende elektrische Beheizung des Fussraumes des Schuhes möglich ist. Die
Erfindung löst diese Aufgabe bei einer Schuhheizung der eingangs geschilderten Art im wesentlichen dadurch, dass die elektrischen Heizleiter jedes Heizkörpers in an sich bekannter Weise auf einen
Heizleiterträger aus elektrisch isolierendem Material aufgebracht sind und dass dieser Heizleiterträger von einem formgebenden Hohlkörper dichtend umgeben ist, dessen Hohlraum mit einer wärmespeichernden
Masse, insbesondere Schamotte oder Öl, ausgefüllt ist. Dieses Schuhheizgerät wird bei Bedarf in den
Fussraum des Schuhes eingesteckt und an die Stromquelle angeschlossen.

   Nach Aufwärmung des
Schuhinnenraumes kann diese Heizung aus dem Schuh wieder herausgenommen werden, so dass der Schuh vollkommen ungeändert bleibt und seine Herstellung und sein Gewicht in keiner Weise beeinflusst werden. 



   Wenn die den beiden Schuhen eines Paares zugeordneten Heizkörper an eine gemeinsame Stromzuleitung angeschlossen sind, ist nur eine einzige Steckdose bzw. ein einziger in sie einzusteckender Stecker erforderlich und die beiden den beiden Schuhen eines Paares zugeordneten Heizkörper bleiben stets zu einer Einheit vereinigt. Vor allem aber wird mit einfachem konstruktivem Aufwand eine genügende
Wärmespeicherwirkung durch die   wärmespeichernde   Masse erzielt, so dass die Schuhe im Zimmer aufgewärmt werden können und während der Fahrtzeit vom Zimmer zur Piste die Schuhe durch die Wärmespeicher- wirkung der wärmespeichernden Masse (bei in den Schuhen verbleibenden Heizkörpern) warm gehalten werden. Erst an der Piste werden die Heizkörper aus den Schuhen herausgezogen und die Schuhe angezogen.

   Weiters wird der Vorteil einer betriebssicheren und im Hinblick auf die für Elektrogeräte geltenden Sicherheitsvorschriften einwandfreien Bauweise erzielt, da eine einwandfreie Isolation der
Heizleiter nach aussen sichergestellt ist, so dass es nicht zu Berührungen der Heizleiter kommen kann. 



   Darüber hinaus wird gewährleistet, dass auch dann, wenn der Schuh innen nass ist, die im Schuh ent- haltene Feuchtigkeit nicht zu den Heizleitern gelangen kann. Der elektrisch isolierende Heizleiterträger hält die Heizleiter genau in der vorgeschriebenen Lage innerhalb des formgebenden Hohlkörpers, so dass auch bei nicht sehr sorgfältiger Montage Kurzschlüsse der einzelnen Leiterzüge vermieden sind. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn gemäss einer Weiterbildung der Erfindung jeder Heizkörper zwei in 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 von Skipiste zu Skipiste, die in den Heizkörpern gespeicherte Wärme nicht ausreicht. In einem solchen Fall werden die Heizkörper während der Fahrt,   z.

   B.   über einen Adapter, an die Autobatterie, insbesondere über den Zigarettenanzünder am Armaturenbrett, angeschlossen, so dass die Heizkörper und damit die Skischuhe während der Fahrt wieder erwärmt werden. 



   Um zu vermeiden, dass sich in den Schuhen ein Wärmestau ausbildet, wodurch insbesondere aus thermoplastischem Material bestehende Skischuhe beschädigt werden könnten, ist gemäss einer Weiterbildung der Erfindung in die wärmespeichernde Masse auch ein in an sich bekannter Weise in den Stromkreis der Heizleiter geschalteter Thermostat eingebettet. Die wärmespeichernde Masse und der dichte Abschluss, der durch den formgebenden Hohlkörper gegeben ist, schützt auch diesen Thermostat vor eindringender Feuchtigkeit. 



   Aus der US-PS Nr. 2, 469, 468 ist es bei einer Schuhheizung bekannt, die Heizleiter durch ein Asbesttuch zu umgeben, das in ein weiteres Tuch eingehüllt ist, wobei der so gebildete Wickel wieder in einer wasserabweisenden Hülle sitzt, die durch einen Reissverschluss verschlossen ist. Eine solche Anordnung entspricht jedoch einerseits nicht den für Elektrogeräte gültigen Sicherheitsvorschriften, da durch den Reissverschluss Wasser bzw. Feuchtigkeit in den Wickel eindringen und bis zu den Heizleitern gelangen kann, wodurch die Heizleiter kurzgeschlossen bzw. der gesamte in den Schuh eingebrachte Heizkörper unter Spannung gesetzt wird. Eine solche Konstruktion ist daher nicht genügend betriebssicher. Weiters ist der Aufbau unnötig kompliziert und es besteht der Nachteil, dass die Heizwirkung im wesentlichen aufhört, sobald der Stecker aus der Steckdose herausgezogen wird.

   Es ist daher nicht möglich, Skischuhe im Zimmer vorzuwärmen und durch die Speicherwirkung der in den Skischuhen verbleibenden Heizkörper während der Fahrt zur Piste die Schuhe warmzuhalten. 



   In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt. 



  Fig. 1 zeigt, wie die Heizkörper in die Schuhe eingesteckt werden. Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch 
 EMI2.2 
 rungsvariante zu Fig. 3. 



     Fig. 1   zeigt ein Paar Skischuhe --1, 1'--, in deren   Hohlraum --2, 2'-- je   ein elektrisch isolierter   Heizkörper     --3, 3'-- hineingesteckt   ist, wobei die Abmessungen dieser Heizkörper --3, 3'-- so gewählt sind, dass sich diese   Heizkörper --3, 3'-- problemlos   in den Skischuh einschieben lassen, vorzugsweise auch in den Zehenbereich des Skischuhes. Die beiden Heizkörper --3, 3'-- sind über Anschlussleitungen --4, 4'--an eine gemeinsame   Stromzuleitung--5--angeschlossen,   die zu einem   Netzstecker --6-- führt.   



  Die Verzweigungsstelle, an welcher die   Anschlussleitungen --4, 4'-- in   die Stromzuleitung --5-- übergehen, ist durch eine   Hülse --7-- verstärkt,   welche mit einer Isoliermasse,   z. B.   einem aushärtenden Kunstharz, ausgegossen ist. 



   Jeder   Heizkörper --3, 3'-- (Fig. 2)   besteht aus einem formgebenden Hohlkörper --8--, insbesondere einem Kunststoffrohr,   z. B.   aus Polyvinylchlorid, das an seinen beiden Stirnenden durch Abschlussscheiben -   -9-- aus lsoliermaterial, z. B.   ebenfalls aus Polyvinylchlorid, verschlossen ist, die mit dem Hohlkörper   - -8--   dicht verbunden,   z. B.   verschweisst sind. Im Hohlkörper --8-- ist im Bereich seiner Achse ein   Heizleiterträger --10-- aus   elektrisch isolierendem Material angeordnet,   z. B.   ein Rohr (Fig. 3) oder ein Stab (Fig. 4) aus Keramik.

   Auf diesen Heizleiterträger sind elektrische Heizleiter --11-- in Form einer Wendel aufgewickelt, wobei im Fall der Ausführungsform nach den Fig. 2 und 3 lediglich eine einfache Wendel auf den   Heizleiterträger --10-- aufgewickelt   ist, da die   Rückleitung --12-- durch   das Innere   --13-- des Rohres-10-- geführt   ist.

   Im Fall der Ausführungsvariante nach Fig. 4 ist die Heizleiterwendel --11-- bifilar auf den   Heizleiterträger --10-- aufgewickelt.   Im Bereich des einen Stirnendes des   Hohlkörpers-8-sind   die beiden   Enden --11'-- des Heizleiters --11-- an   die   Anschlussleitungen --4--   angeschlossen, wobei die Anschlussstelle durch eine aufgeschobene   Hülse --14-- verstärkt   sein kann, die gleichzeitig als Zugentlastung für das Anschlusskabel --4-- dienen kann. Im Bereich des andern Stirnendes des Hohlkörpers --8-- ist ein Thermostat --15-- angeordnet, der in den Stromkreis des Heizleiters --11-- gelegt ist und den Heizleiterstromkreis unterbricht, wenn der Heizkörper --3 bzw.   31--   eine vorbestimmte Temperatur erreicht hat.

   Damit wird eine Überhitzung der Schuhe --1, 1'-- vermieden. 



  Der verbleibende Hohlraum im   Hohlkörper --8-- ist   mit einer wärmespeichernden elektrisch isolierenden 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Masse ausgefüllt,   z. B.   mit Schamottematerial oder Öl. Gegebenenfalls kann die Lage des Heizleiterträgers --10-- in der Mitte des   Hohlkörpers --8-- auch   durch Distanzelemente,   z. B.   auf den Heizleiterträger - aufgesteckte Distanzscheiben, die am Innenmantel des   Hohlkörpers --8-- anliegen,   gesichert werden. 



   Vor Antritt der Fahrt zur Skipiste wird der Stecker --6-- in eine Netzsteckdose eingesteckt und die 
 EMI3.1 
 erwärmen und wärmen dadurch die Schuhe --1, 1'-- auf. Bei geeigneter Dimensionierung speichert ferner das   wärmespeichernde Material-16-- so   viel Wärme, dass die Skischuhe --1, 1'-- auch dann warm gehalten werden, wenn der Netzstecker --6-- bereits herausgezogen ist, also während der Fahrt zur Skipiste, während welcher Fahrt die   Heizkörper --3, 3'-- in   den Schuhen l'-verbleiben. Erst an 
 EMI3.2 
 



   Gegebenenfalls kann die Anordnung auch so getroffen sein, dass die gemeinsame Stromzuleitung --5-als an den Zigarettenanzünder eines Kraftfahrzeuges anschliessbares Kabel ausgebildet ist. Da dies im allgemeinen eine Niederspannungsquelle ist, müssen in einem solchen Fall die   Heizleiter --11-- entspre-   chend ausgelegt sein. Eine Anschlussmöglichkeit an einen solchen Zigarettenanzünder und an eine übliche Netzsteckdose ergibt sich dann, wenn zwei voneinander unabhängige Heizleitersysteme auf den   Heizleiterträger --10-- aufgebracht   sind, von denen das eine an die Netzsteckdose anschliessbar ist, wogegen das andere an den Zigarettenanzünder anschliessbar ist und dadurch von der Autobatterie gespeist wird. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Heizung für Schuhe, insbesondere Skischuhe, mit zumindest einem in den Fussraum des Schuhes einbringbaren, mit einem oder mehreren elektrischen Heizleitern versehenen Heizkörper, der von einem elektrisch isolierenden Wärmespeichermaterial umgeben ist und dessen Heizleiter an eine elektrische Stromquelle anschliessbar sind, wobei vorzugsweise die Heizleiter zweier, den beiden Schuhen eines Paares zugeordneter Heizkörper über aus dem Schaft des Schuhes herausführende Anschlussleitungen an eine gemeinsame Stromzuleitung angeschlossen sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die elektrischen Heizleiter (11) jedes Heizkörpers (3,3') in an sich bekannter Weise auf einen Heizleiterträger (10) aus elektrisch isolierendem Material aufgebracht sind, und dass dieser Heizleiterträger (10) von einem formgebenden Hohlkörper (8)

   dichtend umgeben ist, dessen Hohlraum mit einer wärmespeichernden Masse (16), insbesondere Schamotte oder Öl, ausgefüllt ist. 
 EMI3.3 


Claims (1)

  1. wärmespeichernde Masse (16) auch ein in an sich bekannter Weise in den Stromkreis der Heizleiter (11) geschalteter Thermostat (15) eingebettet ist.
    3. Heizung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass jeder Heizkörper (3, 3') zwei in die wärmespeichernde Masse (16) eingebettete Heizleitersysteme hat, von denen das eine an eine Niederspannungsquelle, z. B. an eine Autobatterie, das andere an eine Normalspannungsquelle, anschliessbar ist.
AT743377A 1977-10-17 1977-10-17 Heizung fuer schuhe, insbesondere skischuhe AT357897B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT743377A AT357897B (de) 1977-10-17 1977-10-17 Heizung fuer schuhe, insbesondere skischuhe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT743377A AT357897B (de) 1977-10-17 1977-10-17 Heizung fuer schuhe, insbesondere skischuhe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA743377A ATA743377A (de) 1979-12-15
AT357897B true AT357897B (de) 1980-08-11

Family

ID=3596007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT743377A AT357897B (de) 1977-10-17 1977-10-17 Heizung fuer schuhe, insbesondere skischuhe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT357897B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990012516A1 (en) * 1989-04-24 1990-11-01 Franco Barbaresi A flexible heated sole for footwear, containing heat-accumulating materials of changing state

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990012516A1 (en) * 1989-04-24 1990-11-01 Franco Barbaresi A flexible heated sole for footwear, containing heat-accumulating materials of changing state

Also Published As

Publication number Publication date
ATA743377A (de) 1979-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018108181A1 (de) Ladekoppler mit Kühlvorrichtung, Ladekabel mit Ladekoppler sowie ein Kraftfahrzeug mit Ladekoppler
EP2180759A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE1030482B (de) Einrichtung zum Verkitten der Nippelverschraubung von Elektroden fuer elektrische OEfen
AT357897B (de) Heizung fuer schuhe, insbesondere skischuhe
DE3100092C2 (de) Elektrischer Heizkörper insbesondere für Kunststoff-Spritzdüsen
DE1811985A1 (de) Elektrisch aufheizbare Heizplatte
DE3709285C2 (de)
DE29922947U1 (de) Vorrichtung zur Wärmeisolierung
DE839740C (de) Ladeluftvorwärmer für Brennkraftmaschinen
DE631871C (de) Elektrisches Heizkissen
DE202012004232U1 (de) Zusatzheizeinrichtung für zumindest einen Heizkörper sowie Heizkörper mit einer solchen Zusatzheizeinrichtung
DE3422020C2 (de)
CH233496A (de) Metall-Luftschraubenblatt mit Heizvorrichtung, sowie Verfahren zur Herstellung desselben.
DE3049343C2 (de) Vorrichtung zur Verflüssigung eines schmelzbaren Klebers
DE2236684C2 (de) Sicherungshohlkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102019108193A1 (de) Erwärmungsanordnung zum Erwärmen einer Wand und Raumanordnung mit einer Wand mit einer solchen Erwärmungsanordnung
DE1265892B (de) Elektrischer Wasserdurchlauferhitzer
DE8215630U1 (de) Elektrisch beheizte Schuh-Einlage
AT383478B (de) Elektrische heizvorrichtung
DE3543351A1 (de) Stromversorgungs- und heizsystem fuer schuhe
DE8034755U1 (de) Vorrichtung zur verfluessigung eines schmelzbaren klebers
DE577994C (de) Elektrisch heizbare Waermeschuhe
DE1260050B (de) Elektrischer Patronenheizkoerper, insbesondere fuer explosionsgefaehrdete Raeume
DE7215541U (de) Schuhwärmer, insbesondere für Skischuhe
AT113242B (de) Elektrisch geheizter Heißwasserapparat.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee