AT357806B - Geraet zum selbsttaetigen ueberpruefen der vorbe- stimmten druckwerten entsprechenden anzeigen von druckmessgeraeten - Google Patents

Geraet zum selbsttaetigen ueberpruefen der vorbe- stimmten druckwerten entsprechenden anzeigen von druckmessgeraeten

Info

Publication number
AT357806B
AT357806B AT156478A AT156478A AT357806B AT 357806 B AT357806 B AT 357806B AT 156478 A AT156478 A AT 156478A AT 156478 A AT156478 A AT 156478A AT 357806 B AT357806 B AT 357806B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
manometer
cylinder
pressure
valves
Prior art date
Application number
AT156478A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA156478A (de
Inventor
Aron Mikhailovich Kipnis
Daniil Borisovich Dobkin
Original Assignee
Vnii Metrologi Sluzby
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vnii Metrologi Sluzby filed Critical Vnii Metrologi Sluzby
Priority to AT156478A priority Critical patent/AT357806B/de
Publication of ATA156478A publication Critical patent/ATA156478A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT357806B publication Critical patent/AT357806B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L27/00Testing or calibrating of apparatus for measuring fluid pressure
    • G01L27/002Calibrating, i.e. establishing true relation between transducer output value and value to be measured, zeroing, linearising or span error determination
    • G01L27/005Apparatus for calibrating pressure sensors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zum selbsttätigen Überprüfen der vorbestimmten Druckwerten entsprechenden Anzeigen von Druckmessgeräten, mit einem Kolbenmanometer, in dessen Zylinder ein mittels eines antreibbaren Manipulators mit Gewichten belastbarer bzw. von diesen entlastbarer Kolben verschiebbar geführt ist, mit einem elektromagnetisch steuerbare Ventile enthaltenden Speisekreis, über welchen der Manometerzylinder an eine Druckquelle angeschlossen ist, und mit einer Vorrichtung zum Abtasten der Kolbenstellung, von deren Signalen die Betätigung des Manipulators sowie der Ventile des Steuerkreises abgeleitet ist. 



   Eine bekannte Prüfvorrichtung für Druckmesser (US-PS Nr. 3, 472, 059) weist einen einseitig mit Gewichtsmassen belastbaren Waagebalken sowie einen Druckluftbehälter auf, an den die zu überprüfenden Instrumente anschliessbar sind und der mit dem Zylinder einer Kolben-Zylindereinheit verbunden ist, deren verschiebbarer Kolben gegen den andern Arm des Waagebalkens anliegt. Das Ende dieses Waagebalkens liegt zwischen den vertikalen Abtastfühlern zweier Abtastgeräte, die elektrische Signale abgeben, welche anzeigen, gegen welchen der beiden Fühler sich das Ende des Waagebalkenarmes verlagert hat, und damit erkennen lassen, ob der mittels des Kolbens der Kolben-Zylindereinheit ausgeübte Druck grösser oder kleiner als das Gewicht der Gewichtsmassen ist. 



   Der Druckluftbehälter ist ferner an elektromagnetisch betätigbare Ein- bzw. Auslassventile angeschlossen, die mittels der von den Abtastfühlern abgegebenen Signale gesteuert sind, um von einer Druckquelle kommende Luft einzulassen oder Luft auszulassen. Jedes Ein- und jedes Auslassventil besteht aus zwei Ventilen mit unterschiedlichen Durchflussquerschnitten und der Abtastfühler kann einen Fühler enthalten und in Abhängigkeit von dessen Verschiebung zwei Signale abgeben, wobei von dem der grösseren Verschiebung entsprechenden Signal die Betätigung des Ein- oder des Auslassventils mit grösserem Durchflussquerschnitt und von dem der ldeineren Verschiebung entsprechenden Signal die Betätigung des Ein- oder des Auslassventils mit kleinerem Durchflussquerschnitt abgeleitet ist. 



   Solche Vorrichtungen sind kompliziert, gestatten zwar einen bis auf anfängliche periodisch gedämpfte Schwingungen kleiner Amplitude schwingungsfreien Druckaufbau innerhalb des Behälters, neigen aber zum Übersteuern. Eine andere zum Eichen von Manometern bestimmte Vorrichtung (DE-AS 1698126) enthält einen zweiarmigen Waagebalken, längs dessen eines Schenkels ein Gewicht verfahrbar ist und der mittels des gegen ein Gehänge am andern Schenkel drückenden Kolbens einer hydraulischen Kolben-Zylindereinheit in die Gleichgewichtsstellung gebracht werden kann. Der ortsfeste Zylinder dieser Einheit ist über einen Druckflüssigkeitsbehälter mit dem das zu eichende Manometer verbunden ist, an den Zylinder einer zweiten Kolben-Zylindereinheit angeschlossen, deren Tauchkolben mit Hilfe eines umsteuerbaren Elektromotors in den Zylinder ein-bzw. aus diesem ausgefahren werden kann.

   Oberhalb und unterhalb des mit dem Gewicht belasteten Waagebalkenendes ist je einer von zwei Schaltern angeordnet, die in den Steuerkreis des Motors geschaltet sind, um diesen beim Schliessen zum Ein- oder Ausfahren des Tauchkolbens zu steuern. Die Antriebsverbindung zwischen dem Motor und dem Tauchkolben erfolgt über eine Schnecke, ein mit dieser kämmendes Schneckenrad, ein in dessen Nabe vorgesehenes Muttergewinde sowie eine in dieses eingesetzte mit dem Tauchkolben koaxiale Schraubenspindel und ist sicher selbsthemmend. Bei angestrebten, höheren Genauigkeiten müssen die Bestandteile der Antriebsverbindung sehr genau gearbeitet und mit sehr geringem Spiel angeordnet sein, was zwar möglich aber kostspielig ist.

   Der Hauptnachteil ist aber in der zum Einstellen des Waagehebels notwendigen, mehrmaligen Umsteuerung des Motors zu erblicken, dessen Rotormasse jedesmal beschleunigt bzw. abgebremst werden muss und eine relativ lange Einstellzeit und eine dementsprechend lange Zeit für die Überprüfung jedes Druckwertes bedingt. Auch eine weitere Prüfvorrichtung (DE-OS 2323019) ist mit einem zweiarmigen Waagebalken ausgestattet, der an einem Ende mit Gewichten, an seinem andern Ende mittels des Drehkolbens einer Kolben-Zylindereinheit belastbar ist, deren Zylinder mit einer Anschlussleitung für zu überprüfende Druckmessgeräte und über eine Speiseleitung mit dem Druckraum einer motorisch antreibbaren Verdrängerpumpe verbunden ist.

   An dem einen Arm des Waagebalkens ist der Fühler einer Abtasteinrichtung befestigt, die berührungsfrei arbeitet und mit der Auslenkung des Waagebalkens aus seiner horizontalen Gleichgewichtslage korrespondierende Signale abgibt. Von einer elektronischen Steuereinrichtung, deren Eingang die Fühlersignale zugeführt werden, wird der Antriebsmotor der Verdrängerpumpe in Abhängigkeit von diesen Signalen zum Ein- oder Ausfahren des Verdrängerteiles dieser Pumpe in den bzw. aus deren Druckraum gesteuert. Die Bewegung des Waagebalkens kann mit einem berührungsfrei arbeitenden Dämpfer gedämpft werden. Keines dieser Geräte 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ist automatisiert oder ohne weiteres automatisierbar, und die vorhandenen Waagebalken sind schwingungfähige Bestandteile und ohne eigene Dämpfungseinrichtungen nicht schwingungsfrei in ihre Gleichgewichtslage zu bringen. 



   Ziel der Erfindung ist eine selbsttätig arbeitende Prüfvorrichtung, die rasch und mit grosser Genauigkeit arbeitet und bei der das Auftreten störender Schwingungen vermieden ist. Dieses Ziel ist mit einem Gerät des eingangs umrissenen Aufbaues erreichbar, bei dem erfindungsgemäss der Speisekreis zwei über ein elektromagnetisches Umschaltventil wahlweise mit der Auslassseite oder drucklosen Einlassseite einer Flüssigkeitspumpe verbindbare Leitungen enthält, in die je eine Anzahl von Drosselstellen verlegt ist, die einzeln oder gruppenweise mittels elektromagnetischer Ventile überbrückbar sind,

   die beiden Leitungen je an eines der beiden Abteile des einen doppeltwirkenden Kolben enthaltenden Betätigungszylinders eines hydraulischen Multiplikators angeschlossen sind und der andere einen einfach wirkenden Kolben enthaltende Multiplikatorzylinder mit dem Zylinder des Kolbenmanometers sowie mit einer Anschlussleitung für zu überprüfende Druckmessgeräte verbunden ist, die Abtastvorrichtung zwei mehrarmige Hebel aufweist und der Manometerkolben zwischen zwei vorgegebenen Endstellungen verschiebbar ist, in welchen das eine Ende jeweils eines Hebels entgegen der Wirkung einer Rückstellkraft aus seiner Sollstellung zum Betätigen eines Endschalters ausgelenkt ist, der Abtastvorrichtung ausserdem zwei berührungsfreie Fühler zur Anzeige zweier Zwischenstellungen des Manometerkolbens zugehören, von denen die eine der oberen,

   die andere der unteren Endstellung näher liegt und mittels eines elektrischen Steuerkreises, in den die Signale der Endschalter und der Fühler eingespeist sind, in Abhängigkeit von den Schaltersignalen der Manipulator zum Belasten oder Entlasten des Manometerkolbens mit bzw. von Gewichten sowie das Umschaltventil zum Verbinden einer Leitung des Speisekreises mit der Druckseite der Pumpe betätigbar und der Speisekreis durch Betätigen bestimmter Ventile in einen Schnellgang-Kreis schaltbar und in Abhängigkeit von den Fühlersignalen der Speisekreis durch Betätigen anderer Ventile in einen Langsamgang-Kreis umsteuerbar ist. Schwingungsfähige Waagebalken sind nicht vorhanden, so dass jede Möglichkeit, zu schwingen, vorweg ausgeschaltet ist.

   Vielmehr ist dafür gesorgt, dass die Annäherung des Kolbenmanometers an seine jeweilige Ist-Stellung, in welcher der Kolbendruck dem jeweiligen Messdruck entspricht, von einer Seite her mit wenigstens einmal abnehmender Geschwindigkeit erfolgt. Die zweiarmigen Hebel des Stellungsanzeigers können sehr leicht sein und ihre Lagerungen unterliegen praktisch keiner Abnutzung, denn die Auslenkkräfte sind gering. Deshalb ist eine grosse Anzeigegenauigkeit erreichbar und auch dauernd erhaltbar. Üblicherweise werden erfindungsgemässe Geräte mit einer Anzeigegenauigkeit von 0, 05%, auf Wunsch von 0, 02% des zu überprüfenden maximalen Druckwertes gebaut. Das Gerät ist automatisiert, denn der Steuerkreis kann ohne weiteres als Programmsteuerkreis ausgebildet werden.

   Es empfiehlt sich, die Sollstellungen der beiden zweiarmigen Hebel mittels je eines Anschlages festzulegen, wobei jeder Hebel mit einer vorzugsweise verstellbaren Feder oder mit dem Anker eines Elektromagneten verbunden ist, dessen Spule an den Programmsteuerkreis angeschlossen ist. 



   Sämtliche erfindungsgemässe Geräte sind auch bei hohen Drücken gefahrlos verwendbar, denn die Anwendung flüssiger Druckmittel sichert schon bei Auftreten kleiner Risse oder Undichtigkeiten das alsbaldige Verschwinden jedes Überdruckes. 



   Die Erfindung ist im folgenden an Hand beispielsweiser Ausführungsformen und der Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt in schematischer Darstellung Fig. 1 ein Schnitt-bzw. Schaltund Blockbild eines erfindungsgemässen Gerätes, Fig. 2 und 3 je eine Ausführungsform der Abtasteinrichtung und Fig. 4 ein den Druckanstieg als Funktion der Zeit wiedergebendes Diagramm. 



   Wie aus Fig. 1 entnehmbar, enthält das Gerät ein   Kolbenmanometer --1--,   mit dessen stangenförmigem Kolben ein zum Auflegen von Gewichten bestimmter   Tisch --30-- verbunden   ist. Von dem Zylinderraum unter dem Kolben des Manometers geht eine Anschlussleitung aus, an die ein zum Anschliessen mehrerer zu überprüfender   Druckmessgeräte --5-- ausgebildeter   Verteiler, sowie ein Ausgleichszylinder --6-- mit federbelastetem Kolben und ein hydraulischer Multiplikator --7-- angeschlossen ist. Der Multiplikator enthält einen Betätigungszylinder, der von einem doppeltwirkenden Kolben in zwei Abteile geteilt ist. Mit dem doppeltwirkenden ist ein einfach wirkender Kolben verbunden, der in einem Zylinderraum kleineren Querschnitts als der Betätigungszylinder untergebracht ist.

   Der letztgenannte Zylinderraum ist mit dem des Kolbenmanometers verbunden. Über einen   Speisekreis --4-- ist   der Multiplikator an eine Druckquelle angeschlossen. Von jedem der beiden Abteile des Betätigungszylinders geht eine Leitung aus und mittels 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 eines mit zwei   Elektromagneten --17, 18-- ausgerüsteten   und mit jedem derselben betätigbaren elektromagnetischen   Umschaltventils --16-- ist   wahlweise jede der beiden Leitungen mit der Auslassseite und gleichzeitig die andere Leitung mit der drucklosen Einlassseite einer   Flüssigkeitspumpe --15--   verbindbar.

   In jede der Leitungen sind hintereinander mehrere, im vorliegenden Beispiel vier Drosselstellen --11, 12,13, 14-- geschaltet, von denen jede mit einem in Richtung gegen die Pumpe --15-schliessenden Rückschlagventil überbrückt ist. Auch die einander paarweise zugeordneten und mit denselben Bezugszeichen versehenen   Drosselstellen --11,   12,   13-- können   wahlweise überbrückt werden. 



  Wie gezeigt, kann jede Leitung in einen Zweig, in dem hintereinander die Drosselstellen angeordnet sind, und in einen durchlaufenden Parallelzweig gegabelt sein. Von zwischen je zwei benachbarten Drosselstellen   - -11,   12 bzw. 12,13 bzw. 13,   14-- liegenden Abzweigstellen   des einen Zweiges geht je eine Verbindungsleitung zu dem durchlaufenden Parallelzweig aus und in die von Abzweigstellen zwischen den Paaren gleichbezeichneter, weil korrespondierender   Drosselstellen --11,   12 bzw. 12,13 bzw. 13, 14-- des Zweiges der andern Leitung zu deren durchlaufendem Parallelzweig verlaufenden Abzweigleitungen ist ein elektromagnetisch belastbares   Ventil --8   bzw. 9 bzw.   10-- eingeschaltet,   mit dem gleichzeitig beide Verbindungsleitungen freigegeben oder unterbrochen werden können. 



   Diese Elektromagnetventile sowie das Umschaltventil bzw. dessen Magnete --17, 18-- sind an einen Steuerkreis --19-- angeschlossen und von diesem aus betätigbar, was auch für einen Manipulator --3-gilt, der zum selbsttätigen Auflegen auf den bzw. Abnehmen von Gewichten von dem Teller --30-bestimmt ist, der dem Kolbenmanometer --30-- zugehört. 



   Ein wichtiger Bestandteil des Gerätes ist ferner eine Vorrichtung zum Abtasten der Kolbenstellung des   Kolbenmanometers --1--.   Diese Abtastvorrichtung --2-- ist im vorliegenden Fall dem Tisch --30-zugeordnet und besteht aus zwei zweiarmigen   Hebeln-22, 23-und   zwei berührungsfrei arbeitenden   Fühlern --28, 29--.   Der obere Hebel --22-- ist mittels eines Anschlages --20-- in einer Sollstellung gehalten, die einer oberen Endteilung des Tisches sowie des mit ihm verbundenen Manometerkolbens entspricht, und ein Anschlag --21-- legt eine Sollstellung des unteren Hebels --23-- fest, die mit einer unteren Endstellung des Tisches bzw. Manometerkolbens korrespondiert.

   Die dem Tisch zugekehrten Enden der beiden vorzugsweise etwa senkrecht zu der Tischkante orientierten und diese einwärtsüberragenden Hebel können mit vorteilhaft als   Kugellager --31-- ausgebildeten Anschlagstücken   versehen sein. 



  Gegen ihre   Anschläge --20   bzw. 21-- sind die beiden Hebel mit Federn oder Elektromagneten --24, 25-- (Fig. 2 bzw. 3) gehalten und entgegen der Wirkung der ausgeübten   Rückstellkräfte   aus ihren Sollstellungen auslenkbar. Der Abtastvorrichtung gehören ferner zwei berührungsfrei arbeitende   Fühler --28, 29--   zu, die an derselben Stelle des Tischrandes wie die Hebel, oder an einer andern,   z. B.   gegenüberliegenden Stelle angeordnet sein können   (Fig. 1   bzw. Fig. 2 und 3). Jeder dieser Fühler kann ein Gehäuse aufweisen, in dem eine Lichtquelle und eine aus deren Strahlung ein paralleles oder abbildendes Strahlenbündel aussondernde Optik untergebracht ist.

   Am Rande des Tisches ist eine spiegelnde Fläche vorgesehen, auf welcher das Strahlenbündel jedes Fühlers schräg auffällt und auf eine Photozelle reflektiert wird, soferne sich der Manometerkolben in einer bestimmten Zwischenstellung befindet, es gibt zwei Zwischenstellungen, eine obere, welche der   Fühler --28-- anzeigt,   und die der oberen Endstellung des Manometerkolbens näher liegt, undeine untere, auf die der   Fühler --29-- anspricht   und die der unteren Kolbenstellung benachbart ist. Jenem Ende jedes der zweiarmigen Hebel --22, 23--, das dem Tisch --30-- abgekehrt ist, steht ein   Endschalter --26   bzw.   27-- gegenüber   und bei einer seine Endstellung überschreitenden Auslenkung betätigt jeder Hebel den ihm zugehörigen Endschalter.

   Die Signale der Fühler sowie der Endschalter sind dem   Steuerkreis --19-- zugeführt.   



   Das erfindungsgemässe Gerät arbeitet auf folgende Weise :
Nach dem Einschalten des Gerätes von einer Bedienungsperson legt der Manipulator --3-- auf den Tisch ein Gewicht auf. Der Manipulator ist von dem Steuerkreis --19-- gesteuert, in den ein Programm eingegeben ist, das die Anzahl, Grösse und Reihenfolge des Auflegens der Gewichte enthält.

   Hiedurch wird der   Tisch --30--,   der sich in seiner unteren Einstellung befunden hat, aus dieser ausgelenkt und betätigt den Endschalter --27--, dessen in den Steuerkreis --19-- gelangendes Signal diesen zum Einschalten der Spule --17-- des Umschalters --16-- sowie des elektromagnetischen Ventils --10-veranlasst, die beide geöffnet werden, so dass einerseits die Druckseite der Pumpe --15-- mit dem der Stirnseite des Kolbens benachbarten ersten Abteil des hydraulischen Multiplikators --7-- und anderseits dessen anderes, zweites Abteil über die Drossel --14-- des betreffenden Zweiges mit der drucklosen 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Pumpeneinlassseite verbunden ist.

   Diese Drosselstelle legt die maximale Geschwindigkeit des aus dem Multiplikatorabteil zu der Pumpe zurückströmenden Öles und damit die Geschwindigkeit des Multiplikatorkolbens sowie den Schnellgang des   Kolbenmanometers-l--fest.   Sobald dessen Kolben zu steigen beginnt und der Hebel --23-- den Endschalter --27-- freigibt, veranlasst dessen ausbleibendes bzw. das dieses überdeckende Signal des   Fühlers --29-- den   Steuerkreis zum Abschalten des Ventils --10-- und Einschalten des Ventils --8--.

   Das Schliessen des   Ventils --10-- und Öffnen   des Ventils --8-- zieht nach sich, dass in die von dem zweiten Multiplikatorabteil zu dem Pumpeneinlass führende Rückleitung diese Drosselstellen --12, 13, 14-- eingeschaltet sind, so dass die Geschwindigkeiten des Multiplikatorkolbens, aber auch des Manometerkolbens verringert,   d. h.   ein Langsamgang eingeschaltet ist. Der Manometerkolben bewegt sich weiterhin, aber langsamer aufwärts, bis die reflektierende Stelle des Tischrandes über den Strahl des   Fühlers --28-- hinaus gewandert   ist. Das Ausbleiben des Fühlersignals bewirkt über den   Steuerkreis dass   der Elektromagnet --17-- des Umschaltventils --16-- sowie das Elektroventil --8-abgeschaltet sind und beide Ventile geschlossen werden.

   Als Folge bleiben die Kolben des Multiplikators sowie des Kolbenmanometers stehen, der vorgeschriebene Messdruck ist erreicht und die zu prüfenden   Instrumente --5-- können   abgelesen werden. Nach einer bestimmten Zeit werden die Gewichte mittels des Manipulators --3-- von dem Tisch --30-- abgenommn, der sich daraufhin gemeinsam mit dem Manometerkolben hebt. Das Aufsteigen des Manometerkolbens dauert so lange, bis er seine obere Endstellung überfährt, der Tisch den oberen Hebel --22-- auslenkt und dieser den zugehörigen Endschalter --26-betätigt.

   Von dem abgegebenen Schaltersignal wird der Steuerkreis --19-- zum Einschalten des Elektromagneten --18-- des Umschalters veranlasst, so dass nunmehr die Druckseite der Pumpe --15-- mit dem zweiten Abteil des Multiplikators --7-- und dessen erstes Abteil über die Drosseln --11, 12, 13-- mit dem Pumpeneingang verbunden ist. 



   In dem Diagramm der Fig. 4 sind als Ordinaten die Drücke P, als Abszissen die Zeit t aufgetragen. 



  Von einem Ausgangswert Pi steigt der Druck während eines Intervalls I schnell, während eines anschliessenden Intervalls II langsamer bis auf einen Wert P2 an und bleibt während eines Intervalls III konstant und gleich   Padie   Geschwindigkeit des Druckanstieges ist in beiden Fällen von der Anzahl der jeweils eingeschalteten Drosselstellen und selbstverständlich auch von deren Drosselwirkung abhängig. 



  Welche der gegebenenfalls einstellbaren Drosseln eingeschaltet sind, wird von dem Steuerschaltkreis --19-bestimmt, der diesbezüglich programmiert ist. Beispielsweise kann ein langsamerer als der beschriebene Schnellgang eingestellt werden, wenn an Stelle des   Ventils   --10-- das Ventil --9-- eingeschaltet wird, was mit dem Einschalten der Drosseln --13 und   14-- in   den   Rückflussweg   des Öles gleichbedeutend ist. Es versteht sich, dass die Anzahl der Drosselstellen und elektromagnetischen Ventile unterschiedlich sein kann, was selbstverständlich eine Anpassung des Steuerkreises an die jeweils vorliegenden Gegebenheiten, aber keinerlei Schwierigkeiten bedingt. 



   Die Anordnung eines Ausgleichszylinders --6-- ist nicht zwingend. Bei Druckzunahme wird die Feder zusammengedrückt, so dass das vom Öl erfüllte Gesamtvolumen grösser wird. Auf diese Weise kann der knickweise Übergang der einzelnen Abschnitte der Kennlinie nach Fig. 4 gemildert oder durch einen kontinuierlichen ersetzt werden. 



   Ferner ist es möglich, die Vorrichtungen --24, 25--, welche die Rückstellkraft der beiden zweiarmigen Hebel --22, 23-- erzeugen, derart auszubilden, dass diese Kraft änderbar ist,   z. B.   als Elektromagnete (Fig. 3). Eine Änderung der Rückstellkraft   z. B.   mit Hilfe der über die Steuerschaltung - vorbestimmten Speisung der Wicklung der Elektromagnete bietet die Möglichkeit, die Annäherung des Druckes auf den jeweiligen Messwert stetig, ohne Übersteuerung und trotzdem schnell, durchzuführen. 



  Die Bedeutung des Steuerkreises --19--, von dem im einfachsten Fall bloss die Betätigung der elektro- 
 EMI4.1 
 kann über die Bewältigung dieser Aufgaben hinausgehen. Er kann, wie erwähnt, auch zur Einflussnahme auf den Druckaufbau herangezogen werden bzw. auch für diesen Zweck ausgebildet sein. 



   Das erfindungsgemässe Gerät ist nicht nur weitgehend automatisiert, sondern arbeitet auch sehr genau, verlässlich und rasch, denn der Übergang von einem zu dem nächsten der zu überprüfenden Druckwerte kann binnen kurzer Zeit, nämlich binnen 12 bis 15 s, geschehen,   u. zw.   aperiodisch und ohne Übersteuerung. Die Verwendung flüssiger Druckmittel, von denen überdies nur relativ kleine Volumina vonnöten sind, gestattet auch das Überprüfen von Hochdruck-Messgeräten ohne Gefahr für die Bedienungspersonen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Gerät zum selbsttätigen Überprüfen der vorbestimmten Druckwerten entsprechenden Anzeigen von Druckmessgeräten, mit einem Kolbenmanometer, in dessen Zylinder ein mittels eines antreibbaren Manipulators mit Gewichten belastbarer bzw.
    von diesen entlastbarer Kolben verschiebbar geführt ist, mit einem elektromagnetisch steuerbare Ventile enthaltenden Speisekreis, über welchen der Manometerzylinder an eine Druckquelle angeschlossen ist, und mit einer Vorrichtung zum Abtasten der Kolbenstellung, von deren Signalen die Betätigung des Manipulators sowie der Ventile des Steuerkreises abgeleitet ist, da- EMI5.1 Umschaltventil (16) wahlweise mit der Auslassseite oder drucklosen Einlassseite einer Flüssigkeitspumpe (15) verbindbare Leitungen enthält, in die je eine Anzahl von Drosselstellen (11,12, 13) verlegt ist, die einzeln oder gruppenweise mittels elektromagnetischer Ventile (8,9, 10) überbrückbar sind, dass die beiden Leitungen je an eines der beiden Abteile des einen doppeltwirkenden Kolben enthaltenden Betätigungszylinders eines hydraulischen Multiplikators (7)
    angeschlossen sind und der andere einen einfach wirkenden Kolben enthaltende Multiplikatorzylinder mit dem Zylinder des Kolbenmanometers (1) sowie mit einer Anschlussleitung für die überprüfende Druckmessgeräte (5) verbunden ist, dass die Abtastvorrichtung (2) zwei zweiarmige Hebel (22,23) aufweist und der Manometerkolben (30) zwischen zwei vorgegebenen Endstellungen verschiebbar ist, in welchen das eine Ende jeweils eines Hebels entgegen der Wirkung einer Rückstellkraft aus seiner Sollstellung zum Betätigen eines Endschalters (26,27) ausgelenkt ist, dass der Abtastvorrichtung ausserdem zwei berührungsfreie Fühler (28,29) zur Anzeige zweier Zwischenstellungen des Manometerkolbens zugehören, von denen die eine der oberen, die andere der unteren Endstellung näher liegt und dass mittels eines elektrischen Steuerkreises (19),
    in den die Signale der Endschalter und der Fühler eingespeist sind, in Abhängigkeit von den Schaltersignalen der Manipulator (3) zum Belasten oder Entlasten des Manometerkolbens (30) mit bzw. von Gewichten sowie das Umschaltventil (16) zum Verbinden einer Leitung des Speisekreises (4) mit der Druckseite der Pumpe (15) betätigbar und der Speisekreis durch Betätigen bestimmter Ventile (9,10) in einen Schnellgang-Kreis schaltbar und in Abhängigkeit von den Fühlersignalen der Speisekreis durch Betätigen anderer Ventile (8) in einen Langsamgang-Kreis umsteuerbar ist.
    2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollstellungen der beiden zweiarmigen Hebel (22,23) mittels je eines Anschlages (20,21) festgelegt sind, und jeder Hebel mit einer vorzugsweise verstellbaren Feder (24,25) oder mit dem Anker eines Elektromagneten (24, 25) verbunden ist, dessen Spule an den Programmsteuerkreis (19) angeschlossen ist.
AT156478A 1978-03-06 1978-03-06 Geraet zum selbsttaetigen ueberpruefen der vorbe- stimmten druckwerten entsprechenden anzeigen von druckmessgeraeten AT357806B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT156478A AT357806B (de) 1978-03-06 1978-03-06 Geraet zum selbsttaetigen ueberpruefen der vorbe- stimmten druckwerten entsprechenden anzeigen von druckmessgeraeten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT156478A AT357806B (de) 1978-03-06 1978-03-06 Geraet zum selbsttaetigen ueberpruefen der vorbe- stimmten druckwerten entsprechenden anzeigen von druckmessgeraeten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA156478A ATA156478A (de) 1979-12-15
AT357806B true AT357806B (de) 1980-08-11

Family

ID=3516125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT156478A AT357806B (de) 1978-03-06 1978-03-06 Geraet zum selbsttaetigen ueberpruefen der vorbe- stimmten druckwerten entsprechenden anzeigen von druckmessgeraeten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT357806B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT394451B (de) * 1985-06-07 1992-04-10 Labofina Sa Verfahren und vorrichtung zur dynamischen kalibrierung von druckmessketten
DE102019125721A1 (de) * 2019-09-25 2021-03-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Kalibrieren eines Drucksensors sowie Verfahren zum Kalibrieren eines Drucksensors

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT394451B (de) * 1985-06-07 1992-04-10 Labofina Sa Verfahren und vorrichtung zur dynamischen kalibrierung von druckmessketten
DE102019125721A1 (de) * 2019-09-25 2021-03-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Kalibrieren eines Drucksensors sowie Verfahren zum Kalibrieren eines Drucksensors

Also Published As

Publication number Publication date
ATA156478A (de) 1979-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4127342C2 (de) Hydraulisches System mit einer Pumpe
DE4218320A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Prüfung einer durch ein Medium angetriebenen Armatur
DE3136174C2 (de)
AT357806B (de) Geraet zum selbsttaetigen ueberpruefen der vorbe- stimmten druckwerten entsprechenden anzeigen von druckmessgeraeten
DE3690051C1 (de) Proportionalventil mit einem einstellbaren Drosselventil zwischen Pumpe und Last sowie einer Druckwaage
DE3715450A1 (de) Drucknormal
DE2930364C2 (de) Differenzdruckmeßgerät, insbesondere Dichtheitsprüfgerät
DE3105841A1 (de) Elektrohydraulisches proportional-wegeventil
DE3331720A1 (de) Einrichtung zur erfassung der relativ zu einem ersten punkt veraenderbaren position eines zweiten punktes
DE3839938C1 (de)
DE2146548C3 (de) Scheibenrefiner, insbesondere für die Papierindustrie
DE2902248C2 (de) Belastungsmaschine für Langzeituntersuchungen von Prüfkörpern insbesondere Präzisionskraftaufnehmern fürgroße Kräfte
DE606046C (de) Hydraulisch wirkende Werkstoffpruefmaschine fuer Probekoerper, die einer wechselnden Beanspruchung unterworfen werden
EP0500982B1 (de) Prüfeinrichtung zum mechanischen Belasten eines Prüfkörpers
DE2843419A1 (de) Vorrichtung zur wahlweisen messung einer fluessigkeitsstroemung oder eines fluessigkeitsdruckes
DE3507168A1 (de) Mangel zum glaetten feuchter waeschestuecke
CH394639A (de) Ventilgesteuerte Werkstoff-Prüfmaschine mit doppelt wirkendem und geschlossenem Druckmittelkreislauf
EP1462660A1 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung, Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Antriebsvorrichtung und Regel-/Steuergerät hierfür
DE2041700A1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE600259C (de) Verfahren und Einrichtung zur Anzeige von Wechseldruecken bei Materialpruefmaschinen
DE3109684A1 (de) Stellvorrichtung zur erzeugung verschieden grosser linearbewegungen
CH542012A (de) Einrichtung zum Fördern von schmelzflüssigem Material aus einem Tiegel
DE2855162B2 (de) Prüfeinrichtung für Beschleunigungssensoren
DE2811058C2 (de) Eicheinrichtung für Druckmeßgeräte
DE2833207C2 (de) Anordnung zur Steuerung eines Druckregulierungssystems bei Berstdruckprüfungen von Prüflingen, insbesondere Kunststoffrohrabschnitten

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee