AT355096B - System zur optischen entfernungsmessung - Google Patents

System zur optischen entfernungsmessung

Info

Publication number
AT355096B
AT355096B AT323876A AT323876A AT355096B AT 355096 B AT355096 B AT 355096B AT 323876 A AT323876 A AT 323876A AT 323876 A AT323876 A AT 323876A AT 355096 B AT355096 B AT 355096B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
measurement
pulse
phase
frequency
signal
Prior art date
Application number
AT323876A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA323876A (de
Inventor
Johannes Dipl Ing Dr Riegl
Original Assignee
Eumig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eumig filed Critical Eumig
Priority to AT315576A priority Critical patent/AT350694B/de
Priority to AT323876A priority patent/AT355096B/de
Publication of ATA323876A publication Critical patent/ATA323876A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT355096B publication Critical patent/AT355096B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/08Systems determining position data of a target for measuring distance only

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein System zur optischen Entfernungsmessung mittels elektromagnetischer Strahlen vom Ultraviolett- bis in den Infrarotbereich, beispielsweise mittels Laserstrahlen, mit mindestens einem Sender und einem Empfänger, die jeweils einen photoelektrischen Wandler aufweisen, wobei eine Messung nach einem Impulslaufzeitverfahren und eine Messung nach einem Phasenmessverfahren durchgeführt wird. 



   Aus der DE-AS 1773287 ist eine Kombination einer Phasen-Feinmessung mit einer an sich bekannten Grobmessung unter Zuhilfenahme der Korrelationsmesstechnik bekanntgeworden. In der Fachliteratur wird die Methode der empfängerseitigen Impulskompression zur Signalauswertung als eine Art der Optimalfilterung, und diese wieder im weitesten Sinn als formal identisch mit der Korrelationsmesstechnik angesehen. 



   Die bekannten optischen Radar-Abstandsmessgeräte arbeiten nach dem Dauerstrichprinzip, wenn hohe Genauigkeit gefordert wird und die Messzeitdauer eine untergeordnete Rolle spielt, oder nach dem Impulsprinzip, wenn die Messzeit sehr kurz sein soll und die Ansprüche an die Genauigkeit nicht allzu hoch gestellt sind. Diese typischen Eigenschaften sind darauf zurückzuführen, dass bei Dauerstrichgeräten ein kontinuierlich ausgesandter Lichtstrahl in seiner Intensität sinusförmig moduliert wird und die Abstandsmessung in Form einer Messung der Phasenlage der Modulationsschwingung von Sende- und Empfangssignal zueinander durchgeführt wird. Zum Erzielen hoher Messgenauigkeit ist eine hohe Modulationsfrequenz, zum Erzielen eines hohen Eindeutigkeitsbereiches hingegen eine niedrige Modulationsfrequenz erforderlich.

   Insgesamt sind also Phasenmessungen bei mehreren Frequenzen auszuführen, was beträchtliche Zeit erfordert. Einen guten Überblick über die genauere Wirkungsweise und die technische Ausführung derartiger Geräte gibt beispielsweise die Veröffentlichung von H. Zetsche in der Zeitschrift   "Vermessung-Mensuration",   Heft 9/1972 und Heft 1/1973. 



   Bei bekannten Impulsgeräten wird der optische Träger nur impulsweise ausgesandt und die Laufzeit zwischen Sende- und Empfangssignal gemessen. Man führt also eine Grobmessung durch. Es werden sehr kurze Messzeiten erreicht, aber auch nur mit beschränkter Genauigkeit, zumal die elektronische Verarbeitung von Impulsen wesentlich schwieriger und fehlerempfindlicher ist als die von Sinussignalen. 



  Nähere Erläuterungen dazu gibt beispielsweise ein Bericht von J. Riegl in der Zeitschrift "Optik", Heft 1/1976, Seite 217 bis 222. 



   Die CH-PS Nr. 488196 beschreibt die Kombination von Impuls-Grobmessung und Phasen-Feinmessung, mit der hohe Messgenauigkeit und die Eindeutigkeit des Messwertes bzw. Messergebnisses erzielbar sind. 



  Von Nachteil ist jedoch, dass dieses bekannte Messsystem nur eine Reichweite besitzt, die durch die Reichweite der zugehörigen Impulsmesseinrichtung bekannt und wesentlich geringer als die Reichweite der Phasenmesseinrichtung ist. 



   Es gibt aber eine ganze Reihe von Anwendungsfällen, wo sowohl hohe Messgenauigkeit als auch kurze Messzeitdauer bei grosser Reichweite der Messanordnung angestrebt werden. Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, ein optisches Abstandsmesssystem zu schaffen, bei dem hohe Messgenauigkeit mit geringer Messzeitdauer und grosser Reichweite erzielbar ist. 



   Gemäss der Erfindung wird bei einem System der eingangs erwähnten Art vorgeschlagen, dass eine Einrichtung zur Impuls-Laufzeitmessung und eine Einrichtung zur Phasenmessung vorgesehen sind, die gegebenenfalls zumindest gemeinsame, elektrooptische Systeme, insbesondere Sendeoptik, Empfangsoptik und photoelektrische Wandler aufweisen, wobei der durch die Impulsmessung ermittelte Messwert einer Auswerteeinrichtung zugeführt ist, die zur Anzeige der durch die Phasenmessung ermittelten Entfernung vorgesehen ist und durch den Messwert aus der Impulsmessung die Mehrdeutigkeit der Phasenmessung eleminiert bzw. die der tatsächlichen Entfernung zugeordnete Phase der Messung zugrunde legt, und für die Impulsmessung senderseitig eine Impulsexpansionsstufe und empfängerseitig eine Impulskompressionsstufe vorgesehen ist.

   Hiedurch kann man beispielsweise trotz der geringen maximalen Sendeleistung einer Halbleiter-Laserdiode eine mindestens gleich grosse Reichweite wie im   Dauerstrichverfahren   erzielen. 



   Die Erfindung ist in den Zeichnungen in einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt. Fig. l zeigt das Blockschaltbild des erfindungsgemässen   Entfernungsmess-Systems,   Fig. 2 zeigt schematisch die zeitliche Form von Sende- und Empfangssignal und Fig. 3 zeigt das zugehörige Frequenzspektrum. 



   Das Ausgangssignal eines Sinusgenerators --SG--, der die Frequenz fl abgibt, wird über einen   Umschalter --U-- für   einen bestimmten Zeitraum an den   Sendeverstärker-SV-- geschaltet   und dient zur 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sinusförmigen Intensitätsmodulation der   Laserdiode --LD--,   deren optisches Sendesignal SIN über eine geeignete Sendeoptik --SO-- abgestrahlt wird. 



   Das vom Zielobjekt reflektierte Empfangssignal RSIN wird über eine   Empfangsoptik--EO--auf   eine   Photodiode --FD-- konzentriert   und deren elektrisches Ausgangssignal über ein auf die Frequenz fl abgestimmtes Filter-Fl-geleitet und anschliessend im   Verstärker-EV1-verstärkt.   Die nachfolgende   Phasenmesseinrichtung --PM-- liefert   in bekannter Weise einen sehr genauen Messwert für die Entfernung des Zielobjektes, allerdings behaftet mit einer Unbestimmtheit entsprechend der halben Wellenlänge der Modulationsfrequenz   fl ;   bei einer Frequenz fl von beispielsweise 15 MHz ergibt sich eine Unbestimmtheit der Entfernung um ein ganzzahliges Vielfaches von 10 Meter. 



   Die zusätzliche Impuls-Laufzeitmessung hat demnach die Aufgabe, den Eindeutigkeitsbereich der beschriebenen Phasen-Feinmessung festzulegen. Grundsätzlich könnte man die Laserdiode --LD-- einfach impulsförmig ansteuern und die zeitliche Verzögerung des Empfangssignals gegenüber dem Sendesignal in an sich bekannter Weise zur Entfernungsmessung auswerten (wie beispielsweise in der Patentschrift Nr. 307762 beschrieben). Wegen der für die Impulsverarbeitung erforderlichen hohen Bandbreite würde sich aber ein gegenüber der Phasenmessung sehr schlechtes Signal-Rausch-Verhältnis und dementsprechend eine geringere Reichweite der Impulsmessung ergeben, was natürlich nicht sinnvoll ist. 



   Es wird daher durch einen   Impulsgenerator-IG--ein   sehr kurzer und kräftiger Ansteuerimpuls AI erzeugt, der über ein Expansionsfilter-EF-- an sich bekannter Art (beispielsweise ausgeführt als SAW-Surface Acustic Wave Filter) geschickt und dadurch stark verbreitert wird. Auf diese Weise wird   z. B.   ein Impuls von 10 Mikrosekunden Länge und einer während der Impulsdauer von f2 = 20 MHz auf f3 = 50 MHz durchgestimmter Frequenz erzeugt. Dieser Impuls gelangt über den Umschalter --U--, den   Sendeverstärker--SV--an   die Laserdiode --LD-- und wird als expandierter Sendeimpuls ES abgestrahlt. 



  Dies erfolgt dann, wenn die kontinuierliche Modulation mit der Frequenz fl gerade abgeschaltet ist. 



   Dieser zeitliche Ablauf ist aus Fig. 2 ersichtlich. Das laufzeitverschobene, optische Empfangssignal RS wird von der Photodiode --FD-- wieder in ein elektrisches Signal umgewandelt und anschliessend vorverstärkt. Wenn, wie dies erfindungsgemäss der Fall ist, die untere Grenzfrequenz f2 des frequenzmodulierten Impulses höher liegt, als die Frequenz fl des für die Phasenmessung verwendeten Modulationssignals (im gegenständlichen Beispiel fl = 15 MHz, f2 = 20 MHz), erfordert es keine eigene Umschalteinrichtung im Empfangskanal um Phasenmesssignal und Impulssignal voneinander zu trennen ;   (Fig. 3)   dies erfolgt bereits durch die   Filter-Fl-   (Schmalbandfilter mit der Mittenfrequenz fl) und F2   (Breitbandfilter   mit dem Durchlassbereich f2      f      f3). 



   Das Impuls-Empfangssignal RS wird nun durch den   Empfängerverstärker --EV2-- verstärkt   und einem, dem Expansionsfilter in geeigneter, bekannter Weise angepassten und ähnlich aufgebauten   Kompressionsfilter --KF-- zugeführt,   das eine zeitliche Kompression bei gleichzeitiger Erhöhung der Spitzenleistung des Empfangsimpulses RS durchführt. Zwischen komprimiertem Empfangssignal EK und dem vom   Impulsgenerator --IG-- ursprünglich   abgegebenen Ansteuerimpuls AI ist sodann eine ausreichend genaue Zeitmessung   (Messeinrichtung --ZM--)   möglich, wobei die erzielbare Reichweite gut mit der Phasenmessung in Übereinstimmung gebracht werden kann. 



   Die Zeitdauer des komprimierten Empfangsimpulses ist verkehrt proportional der Bandbreite des Sendeimpulses, während die Impulsamplitude mit der Wurzel aus dem Zeit-Bandbreiteprodukt des Sendesignals vergrössert wird. Im konkreten Zahlenbeispiel wird somit der Empfangsimpuls von ursprünglich 10 Mikrosekunden Dauer auf etwa 34 Nanosekunden komprimiert, bei gleichzeitiger Erhöhung der Amplitude um etwa den Faktor 17. 



   Es ist nunmehr möglich, die durch die Impuls-Messung ermittelten hohen Stellen des Entfernungmesswertes mit den aus der Phasenmessung bestimmten niederen Stellen zu einer Gesamt-Entfernungs-   anzeige --EA-- zusammenzufügen.    



   Da die Impulsmessung keine hohe Genauigkeit aufweisen muss, genügen einige wenige Sendeimpulse zur   Messwertgewinnung ;   da weiters die Phasenmessung bei nur einer einzigen Frequenz vorgenommen zu werden braucht, reichen zur Messwertgewinnung ebenfalls eine oder nur einige wenige Messperioden. 



  Insgesamt ist also das Messsystem sowohl schnell als auch genau. 



   Die gesamte zeitliche Aufeinanderfolge von Impuls-Grobmessung und Phasen-Feinmessung wird, wie in Fig.1 eingezeichnet, von einer geeigneten Steuerzentrale --STZ-- koordiniert. Die einfachste Möglichkeit dazu besteht darin, Impuls- und Phasenmessung einfach alternierend vorzunehmen. Da für die 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Impulsmessung die Aussendung einiger Impulse in schneller Aufeinanderfolge, für die Phasenmessung die Aussendung eines einzigen, möglichst langen Wellenzuges optimale Ergebnisse liefert, wird man beispielsweise so vorgehen, dass jeweils in periodischer Folge eine bestimmte Anzahl expandierter Sendeimpulse und daran anschliessend ein vergleichsweise langer kontinuierlicher Wellenzug zur Phasenmessung ausgestrahlt wird.

   Es kann unter Umständen auch zweckmässig sein, entweder nur die Impuls-Grobmessung oder die Phasen-Feinmessung durch geeignete Programmierung der Steuerzentrale vorzuwählen. 



   Prinzipiell besteht auch durchaus die Möglichkeit, bei trennbar gewählten Frequenzspektren Impulsund Phasenmessung gleichzeitig vorzunehmen ; dies erfordert jedoch ein Verringern der Modulationsamplitude sowohl von Impuls- als auch Dauerstrichaussendung und bedeutet daher eine gewisse Einbusse an Maximalreichweite. 



   Das bisher beschriebene System betrifft ein Messverfahren nach dem Reflexverfahren,   d. h.   die vom Sender abgestrahlten Signale werden vom Messobjekt reflektiert und vom Signalempfänger aufgenommen. Es wäre aber auch denkbar, das erfindungsgemässe Verfahren mittels eines Sekundärradarverfahrens (Primärund Sekundärgerät) durchzuführen. Hiebei könnten die vom Sender des Primärgerätes abgestrahlten Impulssignale zur Aktivierung des kontinuierlichen Wellenzuges beim Sender des Sekundärgerätes herangezogen werden. Ebenso ist es denkbar, die durch das Impulsverfahren ermittelte Laufzeit zur Einstellung der (Modulations) frequenz des kontinuierlichen Wellenzuges zur Erzielung äusserst exakter Messergebnisse heranzuziehen. Hiebei müssten aber auch die Filter der Empfangseinrichtungen in ihrer Selektion durchstimmbar sein. 



   Grundsätzlich ist es erforderlich, dass die Genauigkeit der Impulsmessung grösser ist, als die maximale Wellenlänge der Modulationsfrequenz bei der Phasenmessung. Hiedurch wird dann die Mehrdeutigkeit der Phasenmessung exakt ausgeschlossen. Zu den Angaben "hoher Stellenwert" und "niederer Stellenwert" sei herausgestellt, dass es sich hiebei nicht zwingend um dekadische Stellenwerte handeln muss. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. System zur optischen Entfernungsmessung mittels elektromagnetischer Strahlen vom Ultraviolettbis in den Infrarotbereich, beispielsweise mittels Laserstrahlen, mit mindestens einem Sender und einem Empfänger, die jeweils einen photoelektrischen Wandler aufweisen, wobei eine Messung nach einem Impulslaufzeitverfahren und eine Messung nach einem Phasenmessverfahren durchgeführt wird, da- 
 EMI3.1 
 U, SV, F2, EV2, KF) und eine Einrichtung zur Phasenmessung (SG, U, SV, Fl,   EV1,   PM) vorgesehen sind, die gegebenenfalls zumindest gemeinsame elektrooptische Systeme, insbesondere Sendeoptik (SO), Empfangsoptik (EO) und photoelektrische Wandler (LD, FD) aufweisen, wobei der durch die Impulsmessung ermittelte Messwert einer Auswerteeinrichtung (ZM, EA) zugeführt ist,

   die zur Anzeige der durch die Phasenmessung ermittelten Entfernung vorgesehen ist und durch den Messwert aus der Impulsmessung die Mehrdeutigkeit der Phasenmessung eliminiert bzw. die der tatsächlichen Entfernung zugeordnete Phase der Messung zugrunde legt, und für die Impulsmessung senderseitig eine Impulsexpansionsstufe (EF) und empfängerseitig eine Impulskompressionsstufe (KF) vorgesehen ist.

Claims (1)

  1. 2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur periodischen Aufeinanderfolge von Impuls- und Phasenmessung ein von einer Steuerstufe (STZ) gesteuerter Umschalter (U) vorgesehen ist, dessen beide Eingänge einerseits mit einem Signalgenerator (SG) für eine zumindest ein bestimmtes Zeitintervall lang zugeführtes, kontinuierliches Wechselstromsignal zur Ansteuerung einer Lichtsignalquelle, wie Laserdiode od. dgl. und anderseits mit einem Impulsgenerator (IG) zur intermittierenden Ansteuerung der Lichtsignalquelle verbunden sind und dessen Ausgang, gegebenenfalls über eine Verstärkerstufe (SV) mit der Lichtsignalquelle zu deren Aktivierung verbunden ist.
    3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Impulsmessung und Phasenmessung gleichzeitig vorgesehen sind.
    4. System nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass in periodischer Folge jeweils eine Emission einer vorgegebenen Anzahl von Sendeimpulsen (AI, ES) für die Laufzeitmessung und anschliessend eine Emission eines Wellenzuges für die Phasenmessung vorgesehen sind. <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 einen Verstärker (EV1), eine Phasenvergleichseinrichtung (PM) angeschlossen ist, der auch das Signal des Signalgenerators zugeführt ist und dass der photoelektrische Wandler (FD) mit einer Auswerteeinrichtung (F2, EV2, KF) für die Impulsmessung verbunden ist, wobei die Resultatausgänge der Phasenmesseinrichtung (PM) und der Auswerteeinrichtung (F2, EV2, KF) der Impulsmessung einer Entfernungsanzeigeeinrichtung (EA) zugeführt sind.
    6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d g e k e n n z e i c h - n e t, dass die Frequenz der für die Phasenmessung dienenden Modulationsschwingung (SIN) ausserhalb EMI4.2
    8. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, vorzugsweise für Systeme mit von der Entfernung abhängiger Genauigkeit, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Modulationsfrequenz der Signale für die Phasenmessung in Abhängigkeit des durch die Impulsmessung ermittelten Entfernungsmesswertes einstellbar ist, wobei die frequenzselektiven Einrichtungen (Fl, F2), insbesondere der Signalempfänger, durch diesen Messwert einstellbar ausgebildet sind.
AT323876A 1974-04-30 1976-04-29 System zur optischen entfernungsmessung AT355096B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT315576A AT350694B (de) 1974-04-30 1976-04-29 Haftvermittler
AT323876A AT355096B (de) 1976-04-29 1976-04-29 System zur optischen entfernungsmessung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT323876A AT355096B (de) 1976-04-29 1976-04-29 System zur optischen entfernungsmessung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA323876A ATA323876A (de) 1979-07-15
AT355096B true AT355096B (de) 1980-02-11

Family

ID=3547509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT323876A AT355096B (de) 1974-04-30 1976-04-29 System zur optischen entfernungsmessung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT355096B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013003186B3 (de) * 2013-02-26 2014-05-08 Audi Ag Verfahren zur Ermittlung eines Abstands eines Objekts zu einem Kraftfahrzeug und PMD-Sensor
EP3070494A1 (de) * 2015-03-18 2016-09-21 Leica Geosystems AG Elektrooptisches distanzmessverfahren und ebensolcher distanzmesser

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013003186B3 (de) * 2013-02-26 2014-05-08 Audi Ag Verfahren zur Ermittlung eines Abstands eines Objekts zu einem Kraftfahrzeug und PMD-Sensor
US9562972B2 (en) 2013-02-26 2017-02-07 Audi Ag Method for ascertaining a distance of an object from a motor vehicle using a PMD sensor
EP3070494A1 (de) * 2015-03-18 2016-09-21 Leica Geosystems AG Elektrooptisches distanzmessverfahren und ebensolcher distanzmesser
US10451736B2 (en) 2015-03-18 2019-10-22 Leica Geosystems Ag Electro-optical distance measurement method and equivalent distance meter

Also Published As

Publication number Publication date
ATA323876A (de) 1979-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1311873B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernungsmessung
DE2553691C2 (de) Verfahren zur opto-elektronischen Messung der Entfernung zwischen einem Meß- und einem Zielpunkt und Entfernungsmeßgerät zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0099500B1 (de) Vorrichtung zur Laufzeitmessung von Impulsen
DE2008256C3 (de) Laser-Entfernungsmeßsystem mit Impulskompression der Echos frequenzmodulierter Laserimpulse
EP2867694B1 (de) Distanzmessverfahren und distanzmesser
DE2819321C3 (de) Laser-Entfernungs- und Geschwindigkeitsmesser
DE2645545C3 (de) Schaltung zur Messung der zeitlichen Verzögerung zwischen zwei Signalen durch elektronische Korrelation
DE2819320A1 (de) Impulslaser-entfernungsmesser zur heterodynen messwerterfassung
AT355096B (de) System zur optischen entfernungsmessung
DE2450293C2 (de) Schaltungsanordnung zur fernbedienbaren Helligkeitssteuerung von Leuchtquellen
EP0244883B1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Messdaten über eine optische Übertragungsstrecke mittels eines optischen Sensors
DE10225614A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb eines Ultraschall-Abstandssensors
DE1805993A1 (de) Vorrichtung zur Entfernungsmessung
DE2004040C3 (de) Verfahren zur Modulation kohärenter optischer Strahlung
EP1540374B1 (de) Verfahren zum bestimmen einer entfernung und entfernungsmessgerät mit verbesserung der effektiven auflösung eines a/d-wandlers durch phasenmodulation des auswertesignals
DE911663C (de) Verfahren zur Kontrolle, insbesondere zur Entfernungsbestimmung von Objekten nach dem Rueckstrahlprinzip durch impulsweises Aussenden und Wiederempfangen von hochfrequenten Schwingungen
EP0218126B1 (de) Verfahren zur Messung von Strömungsgeschwindigkeiten mit Ultraschallschwingungen
DE2346183A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur distanzmessung
DE2605798A1 (de) Laser-entfernungsmesser
DE10348104B3 (de) Optischer Sensor
EP0447874A1 (de) Signalverarbeitungsverfahren und Signalverarbeitunsanordnung für eine Pulsradaranlage
WO2010025846A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur geschwindigkeitsmessung
DE1623564C2 (de) Anordnung zur Impulslaufzeit- und Modulationsphasendifferenz-Entfernungsmessung mit hoher Präzision auf optischem Wege
DE2746776A1 (de) Zweiwegentfernungsmessystem
DE102011001935A1 (de) Funkempfänger mit optischer Mehrkanal-Multisignal-Korrelation

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELA Expired due to lapse of time