AT354U1 - Relaisbaugruppe - Google Patents

Relaisbaugruppe Download PDF

Info

Publication number
AT354U1
AT354U1 AT0016494U AT16494U AT354U1 AT 354 U1 AT354 U1 AT 354U1 AT 0016494 U AT0016494 U AT 0016494U AT 16494 U AT16494 U AT 16494U AT 354 U1 AT354 U1 AT 354U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
armature
relay
module according
relay module
web
Prior art date
Application number
AT0016494U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag Oesterreich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag Oesterreich filed Critical Siemens Ag Oesterreich
Priority to AT0016494U priority Critical patent/AT354U1/de
Publication of AT354U1 publication Critical patent/AT354U1/de

Links

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung bezieht sich auf eine Relaisbaugruppe, bestehend aus zumindest zwei Einzelrelais, von welchen jedes einen mindestens eine Erregerwicklung tragenden Kern, ein Joch, einen verkippbaren Anker und einen von dem Anker betätigbaren Kontaktsatz mit   zwangsgeffihrten   Kontakten besitzt. 



  Ungeachtet des hohen Entwicklungsstandes der Elektronik und Mikroelektronik werden Relais nach wie vor benötigt und zwar in hohem Masse und in besonderen Bauformen auf dem Gebiet der Eisenbahnsicherungstechnik. Meist werden diese Relais mit einer Vielzahl von Schaltkontakten ausgeführt, zumal die Forderung besteht, dass zumindest über ein Kontaktpaar eine Rückmeldung der Schaltstellung erfolgt. 



  In Hinblick auf die im Vordergrund stehenden Sicherheitsanforderungen muss auch dafür Sorge getragen werden, dass ein Verschweissen von Kontakten nach Möglichkeit ausgeschlossen ist. 



  Dies kann zwar durch geeignete Kontaktmaterialien erreicht werden, beispielsweise durch Kontakte auf Kohlebasis, führt jedoch bereits bei in der Signaltechnik üblichen Strömen zu einem raschen Kontaktabbrand. Bei derartigen Relais erfolgt die Rückführung des Ankers meist durch das hohe Gewicht des Relaisankers bei entsprechend gewählter Einbaulage des Relais ; man nennt solche Relais   auch 11 Schwerkraftrelais".   



  Wählt man andere Kontaktmaterialien, die zwar eine hohe Abbrandfestigkeit besitzen, bei welchen jedoch,   z. B.   im Kurzschlussfall, ein Verschweissen nicht gänzlich ausgeschlossen werden kann, so verwendet man einen relativ leichten Relaisanker, der nach Beendigung der Erregung durch eine Feder abgedrückt und in seine Ruhelage gebracht wird. Die Kontakte werden durch eine Zwangsführung derart gekoppelt, dass beim Verschweissen eines Kontaktes auch alle übrigen Arbeitskontakte geschlossen bleiben, während alle geöffneten Kontakte nicht schliessen dürfen. Die Signallogik   z. B.   eines Stellwerkes kann auf Grund dieses Verhaltens sofort eine Störungsmeldung abgeben. 



  Da beide oben umrissene Relaistypen in der   Eisenbahnsicherungstechnik   und verwandten Gebieten Verwendung finden, mussten zwei vom Grundkonzept her verschiedene Relaisvaiianten gebaut und auf Lager gelegt werden. Überdies war es notwendig, zur Aufnahme dieser unterschiedlichen Relaisvarianten unterschiedliche   Gestell-bzw. Gerüstrypen   herzustellen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Eine Aufgabe der Erfindung liegt in der Schaffung einer besonders für die Signal- und
Sicherungstechnik geeigneten Relaisbaugruppe, welche der oben umrissenen Problematik Rechnung trägt. 



  Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Relaisbaugruppe der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Einzelrelais parallel zueinander mit fluchtenden Kippachsen ihrer Anker ausgerichtet und die Anker über ein Gewichtsstück mechanisch starr miteinander verbunden sind, wobei in Betriebslage der Baugruppe die Relaisanker nach Beendigung der Erregung durch das Gewichtsstück in ihre Ruhelage gebracht werden. 



  Die erfindungsgemässe Lösung ergibt den Vorteil, dass unter Verwendung handelsüblicher Relais kostengünstig eine Relaisbaugruppe geschaffen werden kann, die den hohen Sicherheitskriterien genügt und hinsichtlich der Kontaktanzahl kaum Beschränkungen unterworfen ist. 



  Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. 



  Die Erfindung samt anderer Vorteile ist im folgenden an Hand einer beispielsweisen Ausführungsform näher erläutert, die in der Zeichnung veranschaulicht ist. In dieser zeigen Fig. 



  1 eine aus zwei Einzelrelais bestehende Relaisbaugruppe gemäss der Erfindung in Seitenansicht und Fig. 2 die Baugruppe gemäss Fig. 1 in Vorderansicht, d. h. in Richtung des Pfeiles II der Fig. 1. 



  Gemäss dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 besteht eine Relaisbaugruppe 1 nach der Erfindung aus zwei Einzelrelais 2a, 2b, die hier waagrecht angeordnet und an einer in Fig. 1 nur angedeuteten Basisplatte 3,   z. B.   einem Stecksockel od. dgl., gemeinsam befestigt, z. B. angeschraubt sind. 



  Jedes Einzelrelais 2a, b besteht aus einem strichliert gezeichneten Kern 4a, b, der von einem Spulenkörper 5a, b mit zumindest einer Erregerwicklung 6a, b umgeben ist, aus einem Joch 7a, b und aus einem mittels einer Kippachse   8a,   b an   z. B.   dem Joch 7a, b gelagerten Anker 9a, b. 



  Der Anker 9a, b besteht aus Flacheisen und ist von seiner Kippachse 8a, b aus an der Stirnfläche 10a, b, die hier als breiterer Polschuh ausgebildet ist, vorbeigeführt, sodann um etwa   900 von   dem Kern 4a, b weg abgewinkelt, wobei als erste Abwinkelung ein flaches Kopfstück   11 a,   b gebildet ist, dann im gleichen Sinne nochmals um etwa 80  umgebogen, wodurch eine zweite Abwinkelung 12a, b entsteht, und schliesslich ein drittes Mal unter Bildung einer dritten Abwinkelung 13a, b um etwa   350 weitergebogen.   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 An der zweiten Abwinkelung 12a, b ist ein isolierender Stegträger 14a, b mittels einer gesicherten Schraubverbindung 15a, b befestigt, wobei sich dieser Stegträger 14a, b in 
 EMI3.1 
 trägt sechs leitende Kontaktstege 16, die paarweise fluchten (vgl.

   Fig. 2) und mit auf federnden Kontaktfahnen 17 sitzenden Kontakten 18 zusammenwirken können. Die Kontakte 18 bzw. 



  Kontaktfahnen 17 sind in bekannter Weise in einem Kontaktsatz 19a, b unter Verwendung von Isolierlagen 20 zusammengefasst. 



  Die Einzelrelais 2a, b sind mit angezogenem Anker 9a, b somit im erregten Zustand dargestellt, bei dem jeder Kontaktsteg 16 zwei Kontakte 18 leitend miteinander verbindet. Wenn der Relaisanker 9a, b abfällt, kommt er an einem Anschlag 21a, b zur Anlage, der von dem Ende eines Wmkelsteges 22a, b gebildet ist. Dieser Steg verläuft von dem Kontaktsatz 19a, b aus in Richtung des Kopfstückes l la, b. 



  Wie aus Fig. 2 hervorgeht, sind die beiden Einzelrelais 2a, b nebeneinander und parallel zueinander ausgerichtet, wobei die Kippachsen 8a und 8b ihrer Anker 9a, b fluchten. Den beiden Ankern 9a und 9b ist ein quaderförmiges gemeinsames Gewichtsstück 23 zugeordnet, das mit Hilfe nur symbolisch angedeuteter, gesicherter Schraubverbindungen 24a, b starr mit beiden Ankern 9a, b verbunden ist. 



  Das Gewichtsstück 23 übt ein Rückstellmoment auf beide Anker 9a, b aus (in Fig. l gegen den Uhrzeigersinn), das dazu führt, dass die Anker 9a, b nach Beendigung der Erregung in ihre Ruhelage   zurückgeführt   und die Kontakte   geöffnet   werden. Hier ist anzumerken, dass die Relaisbaugruppe 1 zwar üblicherweise für waagrechten Einbau - wie in der Zeichnung dargestellt-vorgesehen ist, jedoch auch schräg oder senkrecht, mit dem Gewichtsstück 23 nach unten,   d. h.   aus Fig. 1 um   900 gegen   den Uhrzeigersinn verdreht, verwendbar ist. 



  Aus Fig. 1 geht noch hervor, dass eine erste Abstützung und   Halterung, 25a,   b für eine nur angedeutete Abdrückfeder 26a, b an der dritten Abwinkelung 13a, b des Ankers 9a, b und eine zweite Abstützung 27a, b für eine solche Feder an dem Winkelsteg 22 angeordnet ist. Derartige   Abdrückfedem   sind bei Einzelrelais bekannt, worauf bereits einleitend hingewiesen wurde.

   Bei der Relaisbaugruppe nach der Erfindung werden im Regelfall auch keine   Abdrückfedem   verwendet, doch ergeben sich zwei Vorteile, wenn man eine Einbaumöglichkeit 
 EMI3.2 
 eingebauter   Abdrückfeder   geliefert werden, sodass de facto lediglich ein Relaistyp für zwei unterschiedliche Einsätze gebaut werden muss, und andererseits kann es in gewissen Fällen 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 durchaus sinnvoll sein, bei einer erfindungsgemässen Relaisbaugruppe zusätzlich zu dem Gewichtsstück 23   Abdrückfedem   zu verwenden. 



  Die Erfindung ist am Beispiel von zwei Einzelrelais mit insgesamt zwölf Schaltkontakten   erläutert,   es versteht sich jedoch, dass man auch drei, vier oder mehr Einzelrelais in der erfindungsgemässen Weise zusammenfassen kann, falls mehr Kontakte benötigt werden. Die Erfindung ist weiters nicht auf die hier gezeigte Ausführung der Kontaktschaltstrecken eingeschränkt ; es sind ebenso andere dem Fachmann geläufige Kontakte mit Zwangsführung anwendbar. Das Gewichtsstück muss nicht notwendigerweise quaderförmig sein. Im allgemeinen wird es der Form und Grösse nach den Platzverhältnissen und erforderlichen Rückstellkräften angepasst sein. 



  Dank der starren Kopplung der Relaisanker über das Gewichtsstück erstreckt sich die Zwangsführung auf sämtliche Kontakte. Eine entsprechende Dimensionierung der Wicklungen vorausgesetzt bleibt die Baugruppe auch bei   a11fÅalligen   Schäden an der Wicklung eines Relais funktionsfähig. Die Funktionsfähigkeit der Relaisgruppe trotz Ausfalls der Erregung eines Einzelrelais kann auch in der umgebenden Schaltlogik im Sinne einer Sicherungssteigerung berücksichtigt werden.

Claims (9)

  1. ANSPRÜCHE 1. Relaisbaugruppe (1), bestehend aus zumindest zwei Einzelrelais (2a, b), von welchen jedes einen mindestens eine Erregerwicklung (6a, b) tragenden Kern (4a, b), ein Joch (7a, b), einen verkippbaren Anker (9a, b) und einen von dem Anker betätigbaren Kontaktsatz (19a, b) mit zwangsgefuhrten Kontakten (18) besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelrelais (2a, b) parallel zueinander, mit fluchtenden Kippachsen (8a, b) ihrer Anker (9a, b) ausgerichtet und die Anker über ein Gewichtsstück (23) mechanisch starr miteinander verbunden sind, wobei in Betriebslage der Baugruppe (1) die Relaisanker (9a, b) nach Beendigung der Erregung durch das Gewichtsstück in ihre Ruhelage gebracht werden.
  2. 2. Relaisbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der aus Flacheisen bestehende Anker (9a, b) jedes Einzelrelais (2a, b) von seiner Kippachse (8a, b) aus an der ihm zugeordneten Stirnfläche des Kerns (4a, b) vorbeigeführt und sodann unter Bildung eines flachen Kopfstückes (12a. b) um annähernd 90 von dem Kern weg abgewinkelt ist.
  3. 3. Relaisbaugruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsstück (23) mit den flachen Kopfstücken (12a, b) der Anker (9a, b) verbunden ist, z. B. durch gesicherte oder selbstsichernde Schrauben.
  4. 4. Relaisbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Anker (9a, b) jedes Einzelrelais (2a. b) ein isolierender Stegträger (14a, b) angebracht ist, der zumindest einen leitenden, Kontakten (18) des Kontaktsatzes (19a, b) zugeordneten Kontaktsteg (16a, b) trägt.
  5. 5. Relaisbaugruppe nach Anspruch 2 oder 3 und Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stegträger (14a, b) an einer über das Kopfstück (l la. b) hinausgehenden zweiten Abwinkelung (12a, b) des Ankers (9a, b), z. B. mittels einer Schraubverbindung (15a, b) angebracht ist. <Desc/Clms Page number 6>
  6. 6. Relaisbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass einerseits an dem Anker (9a, b) und andererseits an dem feststehenden Relaisteil eine Abstützung und/oder Halterung (25a, b ; 27a, b) für eine Abdrückfeder (26a, b) vorgesehen ist.
  7. 7. Relaisbaugruppe nach Anspruch 5 und Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abstützung und/oder Halterung (25a, b) für eine Abdrückfeder (26a, b) an einer über die zweite Abwinkelung (12a, b) hinausgehenden dritten Abwinkelung (13a, b) des Ankers (9a, b) vorgesehen ist.
  8. 8. Relaisbaugruppe nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Kontaktsatz (19a, b) aus ein Winkelsteg (22a, b) in Richtung des Kopfstückes (1 la, b) verläuft und einen mit dem Kopfstück zusammenwirkenden Ankeranschlag (21a, b) trägt.
  9. 9. Relaisbaugruppe nach Anspruch 6 oder 7 und Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abstützung und/oder Halterung (27a, b) für eine Abdrückfeder (26a, b) an dem Winkelsteg (22a, b) vorgesehen ist.
AT0016494U 1994-07-06 1994-07-06 Relaisbaugruppe AT354U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0016494U AT354U1 (de) 1994-07-06 1994-07-06 Relaisbaugruppe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0016494U AT354U1 (de) 1994-07-06 1994-07-06 Relaisbaugruppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT354U1 true AT354U1 (de) 1995-08-25

Family

ID=3483268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0016494U AT354U1 (de) 1994-07-06 1994-07-06 Relaisbaugruppe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT354U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH121197A (de) * 1925-08-12 1927-07-01 Bell Telephone Mfg Verbessertes elektromagnetisches Relais.
GB904270A (en) * 1957-11-16 1962-08-29 Industriselskabet Kristian Kir Improvements in and relating to a telecommunication circuit comprising relays or relay selectors
CH483112A (de) * 1959-11-07 1969-12-15 Telefunken Patent Schalteinrichtung mit mehreren magnetischen Steuerkreisen, insbesondere zur Durchschaltung von Fernsprechleitungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH121197A (de) * 1925-08-12 1927-07-01 Bell Telephone Mfg Verbessertes elektromagnetisches Relais.
GB904270A (en) * 1957-11-16 1962-08-29 Industriselskabet Kristian Kir Improvements in and relating to a telecommunication circuit comprising relays or relay selectors
CH483112A (de) * 1959-11-07 1969-12-15 Telefunken Patent Schalteinrichtung mit mehreren magnetischen Steuerkreisen, insbesondere zur Durchschaltung von Fernsprechleitungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0281950B1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3232679C2 (de) Elektromagnetisches Schaltrelais für hohe Strombelastung
EP0326116A1 (de) Kontaktanordnung für ein Relais
EP1031162A1 (de) Elektromagnetisches relais mit schmelzsicherung
AT354U1 (de) Relaisbaugruppe
EP0110132B1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP1473752B1 (de) Elektromagnetischer Auslöser
DE1912077C2 (de) Kontaktfedersatz mit im Augenblick des Verschweißens einer Schaltverbindung nicht mehr veränderbarem Schaltzustand
DE2146407C3 (de) Flachrelais in Miniaturbauweise
DE2703584C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3219368A1 (de) Elektrischer leistungsschalter mit elektromagnetisch wirkendem ausloesemechanismus
DE3508768A1 (de) Elektromagnetische linearantriebsvorrichtung
WO1981003578A1 (fr) Relais pour courants eleves
DE2027330C3 (de) Elektromagnetisches Flachrelais
DE3806807A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE102004013471B4 (de) Elektromagnetisches Relais, insbesondere Hochstromrelais
DE1024155B (de) Elektromagnetischer Ausloeser fuer Gleich- und Wechselstrom
DE3139285A1 (de) Bistabiles elektromagnetisches kraftschaltglied kleiner bauart
DE3225830A1 (de) Elektromagnetisches drehankerrelais
DE2054475A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3025834A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE2056867A1 (de) Überstromauslösevorrichtung für elektrische Schalter
EP2431993A1 (de) Modularer niederspannungsschalter
DE2150394B2 (de) Anordnung zur funktionssicherung eines haftrelais mit einer mehrzahl von kontakten (ordinaten-haftschalter)
DE3232466A1 (de) Schaltanordnung in kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee