AT354483B - Duengerloesungen und verfahren zur herstellung derselben - Google Patents

Duengerloesungen und verfahren zur herstellung derselben

Info

Publication number
AT354483B
AT354483B AT453578A AT453578A AT354483B AT 354483 B AT354483 B AT 354483B AT 453578 A AT453578 A AT 453578A AT 453578 A AT453578 A AT 453578A AT 354483 B AT354483 B AT 354483B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
dicyandiamide
nitrogen
fertilizer
solution
Prior art date
Application number
AT453578A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA453578A (de
Original Assignee
Sueddeutsche Kalkstickstoff
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sueddeutsche Kalkstickstoff filed Critical Sueddeutsche Kalkstickstoff
Priority to AT453578A priority Critical patent/AT354483B/de
Publication of ATA453578A publication Critical patent/ATA453578A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT354483B publication Critical patent/AT354483B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05BPHOSPHATIC FERTILISERS
    • C05B7/00Fertilisers based essentially on alkali or ammonium orthophosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05CNITROGENOUS FERTILISERS
    • C05C1/00Ammonium nitrate fertilisers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05CNITROGENOUS FERTILISERS
    • C05C3/00Fertilisers containing other salts of ammonia or ammonia itself, e.g. gas liquor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05CNITROGENOUS FERTILISERS
    • C05C7/00Fertilisers containing calcium or other cyanamides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05CNITROGENOUS FERTILISERS
    • C05C9/00Fertilisers containing urea or urea compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05GMIXTURES OF FERTILISERS COVERED INDIVIDUALLY BY DIFFERENT SUBCLASSES OF CLASS C05; MIXTURES OF ONE OR MORE FERTILISERS WITH MATERIALS NOT HAVING A SPECIFIC FERTILISING ACTIVITY, e.g. PESTICIDES, SOIL-CONDITIONERS, WETTING AGENTS; FERTILISERS CHARACTERISED BY THEIR FORM
    • C05G1/00Mixtures of fertilisers belonging individually to different subclasses of C05
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05GMIXTURES OF FERTILISERS COVERED INDIVIDUALLY BY DIFFERENT SUBCLASSES OF CLASS C05; MIXTURES OF ONE OR MORE FERTILISERS WITH MATERIALS NOT HAVING A SPECIFIC FERTILISING ACTIVITY, e.g. PESTICIDES, SOIL-CONDITIONERS, WETTING AGENTS; FERTILISERS CHARACTERISED BY THEIR FORM
    • C05G5/00Fertilisers characterised by their form
    • C05G5/20Liquid fertilisers
    • C05G5/23Solutions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft Düngerlösungen auf Basis von Stickstoffverbindungen, gegebenenfalls einem Anteil an Phosphaten und/oder Kalisalzen mit einem Gehalt an Mikronährstoffen. 



   Düngerlösungen sind bequem in ihrer Handhabung, lassen sich exakt dosieren und gegebenenfalls untereinander oder mit einem Pflanzenschutzmittel mischen, wodurch in einemArbeitsgang verschiedene Substrate ausgebracht werden können. 



   Demgegenüber haben sie den Nachteil, dass die Nährstoffe nicht kontinuierlich, sondern in einem Schub angeboten werden, wodurch die Pflanzen zu ungesundem Wachstum angeregt werden ; ferner kann ein grösserer Teil des Stickstoffes durch Auswaschung und Denitrifikation verloren gehen. 



   Bekannt sind daher nitrifikationshemmende Zusätze, wie   z. B. 2-Chlor-e-trichlormethylpyridin,   das allerdings wegen seiner Flüchtigkeit die sofortige Einarbeitung der Mischung in den Boden, d. h. zusätzlichen Arbeitsaufwand erfordert. 



   Ebenfalls nitrifikationshemmend wirkt Dicyandiamid, wie beispielsweise in der FR-PS Nr. 1. 232. 366 oder der DE-OS 2051935 vorgeschlagen. Die Wirkung tritt jedoch erst ein, wenn der Stickstoffgehalteines Düngers zu wenigstens 10   Gew.-%   des Gesamtstickstoffgehaltes aus Dicyandiamid gebildet wird. Nachdem jedoch   dessen Löslichkeit in Wasser   bei   0 C   nur 1, 27 Gew.-%, bei   20 C   3,33 Gew.-% beträgt, in Salzlösungen jedoch erfahrungsgemäss noch viel niedriger liegt, wurde dessen Kombination mit Düngesalzlösungen erst gar nicht versucht. 



   Dicyandiamid stellt eine feste kristalline Substanz mit hohem Schmelzpunkt dar, ist physiologisch völlig unbedenklich und kann technisch in grossen Mengen aus Kalkstickstoff (Calciumcyanamid) hergestellt werden. 



   Es bestand daher die Aufgabe, eine Düngerlösung zu finden, in der Dicyandiamid in genügender Menge eingebracht werden kann, so dass es seine Wirkung als Nitrifikationsinhibitor entfaltet. Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass Düngerlösungen auf Basis von im wesentlichen wasserlöslichen Stickstoffverbindungen, gegebenenfalls mit einem Gehalt an Phosphaten und/oder Kalisalzen die Löslichkeit von Dicyandiamid so stark erhöhen, dass mehr als 10   Gew. -% Dicyandiamidstickstoff,   bezogen auf den Gesamtstickstoffgehalt der Düngerlösung, eingebracht werden können. 



   Ausgehend von Düngerlösungen auf Basis von Stickstoffverbindungen, gegebenenfalls einem Anteil an Phosphaten und/oder Kalisalzen mit einem Gehalt an Mikronährstoffen zeichnet sich die Erfindung demnach dadurch aus, dass die Düngerlösungen Dicyandiamid in Kombination mit handelsüblichen Stickstoffdüngern bzw. deren Gemischen in gelöster Form enthalten, wobei der Stickstoffanteil des in gelöster Form vorliegenden Dicyandiamid mindestens 10   Gew.-%   des Gesamtstickstoffgehaltes der übrigen Stickstoffverbindungen beträgt. 



   Es überrascht ferner, dass durch diesen Dicyandiamidanteil ein ausreichendes Einbringen von Mikronährstoffen, wie z. B. wasserlöslichen Salzen der Elemente Bor, Eisen, Kobalt, Kupfer, Mangan, Molybdän, Nickel und Zink ermöglicht wird. Dicyandiamid erhöht die Löslichkeit dieser Spurennährstoffe in Düngerlösungen beträchtlich und stabilisiert solche Lösungen über lange Zeit. Dadurch können Düngerlösungen mit Mikronährstoffen bereits im Fabrikationsbetrieb als Konzentrat z. B. für Kleinpackungen hergestellt werden. 



   Die Beispiele zeigen, dass bei Gegenwart von Dicyandiamid in denDüngerlösungen zum Teil ein Vielfaches an Spurenelementen eingebracht werden kann als ohne   Dioyandiamidanteil.   Ausserdem verhindert   Dicyandi-   amid offensichtlich bei leicht zur Hydrolyse neigenden und leicht oxydierbaren Elementen die Ausfällung von   Hydroxyd-bzw. Oxydniederschlägen,   was besonders bei   Eisen-lI- und Mangan-lI-salzen   zu beobachten ist. 



  Ohne Dicyandiamid scheiden sich aus solchen Lösungen bereits nach kurzer Zeit Niederschläge unlöslichen   Eisen-III-Hydroxyds   und Mangandioxyds aus. In Gegenwart von Dicyandiamid bleiben diese Lösungen auch bei längerer Lagerung klar. 



   Als weiterer interessanter Vorteil eines Dicyandiamidzusatzes ergibt sich eine Erhöhung der Löslichkeit von stickstoffhaltigen Düngerkomponenten in Flüssigdüngern. Dies führt zu einer beachtlichen Erhöhung   des Gesamtstickstoffgehaltes   in entsprechenden Nährlösungen, was gleichbedeutend ist mit einer Ersparnis von Verpackung-, Transport- und Lagervolumen. 



   Ferner wurde beobachtet, dass durch den Dicyandiamidanteil die starke Korrosion der üblichen Düngesalzlösungen, insbesondere gegenüber Eisen, beträchtlich vermindert wird. 



   Als Dicyandiamid ist jedes Produkt technisch reiner Qualität geeignet. Je feinkörniger das verwendete Dicyandiamid ist, umso grösser ist seine Lösungsgeschwindigkeit. Die Einstellung des Gehaltes von 10   Gew.-% Dicyandiamidstickstoff,   bezogen auf den Gesamtstickstoffgehalt der Lösung, erfolgt schnell und problemlos bei Temperaturen um   20 C.   Auch bei Abkühlung der Lösungen auf Werte unterhalb der Durchschnittstemperatur erfolgt bei einem Gehalt von 10   Gew.-% Dicyandiamidstickstoff   keine Ausscheidung von Dicyandiamidkristallen. Selbst bei 0 C erfolgt aus Lösungen stickstoffhaltiger Verbindungen mit einem Anteil von 10   Gew. -% Dicyandiamidstickstoff   kein Auskristallisieren des Dicyandiamid beim Lagern.

   Bei phosphat- und kalihaltigen Lösungen zusammen mit Stickstoffverbindungen, die nicht so hochkonzentriert hergestellt werden können wie Lösungen, die nur stickstoffhaltige Verbindungen enthalten, wurde festgestellt, dass vor   einerAusfällung vonDicyandiamid   zuvor die schwerstlösliche   der Düngerkomponenten, z. B.   Kalium- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 nitrat, auskristallisiert. 



   Das in die unterschiedlichen Düngerlösungen eingebrachte Dicyandiamid bleibt unverändert. Selbst bei 
 EMI2.1 
 stellt werden. Eine Bildung von Dicyandiamidin, Harnstoff oder andern möglichen Umwandlungsprodukten konnte nicht beobachtet werden. 



   Unter Stickstoffverbindungen sind alle stickstoffhaltigen Produkte zu verstehen, die in der Landwirtschaft als Düngemittel Verwendung finden, wie z. B. Harnstoff, Ammonnitrat, Ammonsulfat oder auch Ammoniak, entweder in verflüssigter Form oder als konzentrierte wässerige Lösung. Solche Lösungen können auch Gemische dieser Stickstoffverbindungen in allen möglichen Verhältnissen enthalten. 



   Neben den stickstoffhaltigen Verbindungen können die   Düngerlösungen,   wenn sie in Form von Mehrnährstoffdüngern angewendet werden, auch Phosphate und Kaliumsalze enthalten. Hiebei werden im allgemeinen handelsübliches Diammoniumphosphat und Kaliumchlorid verwendet. 



   Die Herstellung solcher   Düngerlösungen   mit einem Gehalt an Dicyandiamid erfolgt auf einfache Weise durch Zugabe der berechneten Mengen festen Dicyandiamid zu den Stickstoffverbindungen enthaltenden Lösungen und kurzzeitiges Durchmischen. 



   Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne sie jedoch darauf zu beschränken. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



  Beispiel1 :
Tabelle   l   
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Zusammensetzung <SEP> der <SEP> Düngerlösung <SEP> g <SEP> Dicyandiamid <SEP> Gew.-% <SEP> Dicyandi- <SEP> 
<tb> Gew. <SEP> -% <SEP> gelöst <SEP> in <SEP> 100 <SEP> g <SEP> amid-N <SEP> bezogen <SEP> auf
<tb> Düngerlösung <SEP> Ges.-N <SEP> der <SEP> DüngerAmmon- <SEP> Harn- <SEP> Wasser <SEP> NH3 <SEP> Ammon- <SEP> Ammon- <SEP> lösung
<tb> nitrat <SEP> stoff <SEP> sulfat <SEP> phosphat
<tb> 39,5 <SEP> 30,5 <SEP> 30 <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> 6,8 <SEP> 16,2
<tb> 69,1 <SEP> 7,7 <SEP> 23,2 <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> 6,0 <SEP> 14,4
<tb> - <SEP> 16, <SEP> 0 <SEP> 50-34-6, <SEP> 0 <SEP> 26,6
<tb> 14, <SEP> 5 <SEP> 11, <SEP> 5 <SEP> 50-24-7, <SEP> 7 <SEP> 32, <SEP> 4 <SEP> 
<tb> 37,5 <SEP> 58,2 <SEP> 4, <SEP> 3--7, <SEP> 2 <SEP> 22, <SEP> 8 <SEP> 
<tb> 33, <SEP> 3 <SEP> 6, <SEP> 1 <SEP> 45, <SEP> 5 <SEP> 15,

   <SEP> 1--13, <SEP> 3 <SEP> 32, <SEP> 6 <SEP> 
<tb> *) <SEP> - <SEP> - <SEP> 57 <SEP> - <SEP> 22 <SEP> 21 <SEP> 1,1 <SEP> 7,8
<tb> 
   *). 



  Vergleich   Die Tabelle 1 zeigt deutlich die hohe Löslichkeit von Dicyandiamid in Stickstoffverbindungen und gegebenenfalls zusätzlich Ammonphosphat enthaltenden Düngerlösungen. 



  Aus der Tabelle geht ferner die unterschiedlich hohe Löslichkeit des Dicyandiamid in Abhängigkeit von der Zusammensetzung der Stickstoffverbindungen in der Lösung hervor. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Die Prozentangaben sämtlicher Beispiele beziehen sich auf Gewichtsprozent. 



   Beispiel 2: Nachweis der gesteigerten Löslichkeit von Spurennährstoffen in einer Stickstoffkomponenten enthaltenden Düngerlösung. 



   In einer Düngerlösung, bestehend aus 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> a) <SEP> 24 <SEP> % <SEP> Ammonsulfat <SEP> und <SEP> b) <SEP> wie <SEP> a) <SEP> + <SEP> 2, <SEP> 4% <SEP> Dicyandiamid <SEP> 
<tb> 14, <SEP> 5% <SEP> Ammonnitrat <SEP> (10% <SEP> Dicyandiamid-
<tb> 11,5% <SEP> Harnstoff <SEP> Stickstoff <SEP> bez. <SEP> auf
<tb> 50 <SEP> % <SEP> Wasser <SEP> Gesamt-Stickstoff)
<tb> 
 werden bei   200C   die folgenden Spurennährstoffe bis zur Sättigung aufgelöst :

   
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> a) <SEP> Düngerlösung <SEP> ohne <SEP> b) <SEP> Düngerlösung <SEP> mit
<tb> Dicyandiamid <SEP> Dicyandiamid
<tb> Borax <SEP> x <SEP> 10 <SEP> H20 <SEP> 6 <SEP> % <SEP> 8 <SEP> %
<tb> Kupfersulfat <SEP> x <SEP> 5 <SEP> H20 <SEP> 0, <SEP> 3 <SEP> % <SEP> 4 <SEP> %
<tb> Ammoniummolybdat <SEP> x <SEP> 4 <SEP> H20 <SEP> 1 <SEP> % <SEP> 2 <SEP> %
<tb> Zinksulfat <SEP> x <SEP> 7 <SEP> H20 <SEP> 0,18% <SEP> 0,5 <SEP> %
<tb> Kobaltnitrat <SEP> x <SEP> 6 <SEP> H20 <SEP> 1 <SEP> % <SEP> 4,8 <SEP> %
<tb> Nickelnitrat <SEP> x <SEP> 6 <SEP> H20 <SEP> 0, <SEP> 32% <SEP> 1, <SEP> 15% <SEP> 
<tb> 
   Beispiel 3 : Nachweis   der verbesserten Stabilität von Spurennährstoffen in Düngerlösungen mit einem Gehalt an Dicyandiamid. a) In den gleichen Düngerlösungen wie in Beispiel 1 werden   0, 1%   Eisensulfat x 5 H20 gelöst.

   Nach
1 Woche Lagerzeit ist die Dioyandiamid enthaltende Lösung noch vollkommen klar. Die Lösung ohne Dicyandiamid zeigt am Boden Ausfällungen von   Eisen-III-hydroxyd.   b) In den Lösungen des Beispiels 1 werden 0,5% Mangansulfat x   H20 gelöst.   Nach vierwöchiger La- gerzeit ist die Dicyandiamid enthaltende Lösung noch völlig klar, während die Lösung ohne den   Dicyandiamidanteil   bereits nach einigen Tagen dunkelbraunes Mangandioxyd ausscheidet. 



   Beispiel 4 : Nachweis der Stabilität einer Düngerlösung auf Basis von handelsüblichen Stickstoffdüngern mit einem Gehalt an Dicyandiamid und zahlreichen Spurenelementen. 



   In einer Düngerlösung, bestehend aus 
 EMI4.3 
 
<tb> 
<tb> 39,5% <SEP> Ammonnitrat
<tb> 30, <SEP> 5% <SEP> Harnstoff
<tb> 30,0% <SEP> Wasser
<tb> 
 
 EMI4.4 
 der folgenden Spurenelemente darin aufgelöst : 
 EMI4.5 
 
<tb> 
<tb> Borsäure
<tb> Manganchlorid
<tb> Ammoniummolybdat <SEP> x <SEP> 4 <SEP> H20
<tb> Kobaltnitrat <SEP> x <SEP> 6 <SEP> H20
<tb> Nickelnitrat <SEP> x <SEP> 6 <SEP> H20
<tb> Kupfersulfat <SEP> x <SEP> 5 <SEP> H20
<tb> Zinkohlorid
<tb> 
 
Die erhaltene Lösung bleibt über Wochen hinweg klar ohne einen Bodensatz zu bilden. 



   Beispiel 5 : Stabile Stickstoffdüngerlösung mit Gehalten an einer Kaliumverbindung, Dicyandiamid und Spurenelementen. 



   In einer   Diingerlösung,   bestehend aus 
 EMI4.6 
 
<tb> 
<tb> 32 <SEP> % <SEP> Harnstoff
<tb> 15,8% <SEP> Kaliumchlorid
<tb> 48,2% <SEP> Wasser
<tb> 
 werden 2,25% Dioyandiamid   (= 10% Dioyandiamid-Stiokstoff   bezogen auf   Gesamtstiokstoff)   gelöst. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Durch Zugabe von je 0, 1% der folgenden Mikronährstoffe 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> Borsäure
<tb> Manganchlorid <SEP> x <SEP> 4 <SEP> Ho
<tb> Ammonmolybdat <SEP> x <SEP> 4 <SEP> H20
<tb> Kobaltnitrat <SEP> x <SEP> 6 <SEP> H20
<tb> Nickelnitrat <SEP> x <SEP> 6 <SEP> H20
<tb> Kupfersulfat <SEP> x <SEP> 5 <SEP> H20
<tb> Zinkchlorid
<tb> 
 erhält man eine über Wochen hinweg stabile, klare Lösung. 



   Eine andere mögliche Kombination enthält folgende Mikronährstoffe in einer Menge von jeweils 0, 1% : 
 EMI5.2 
 
<tb> 
<tb> Borsäure
<tb> Manganchlorid <SEP> x <SEP> 4 <SEP> ELO
<tb> Magnesiumchlorid <SEP> x <SEP> 6 <SEP> HO
<tb> Zinksulfat <SEP> x <SEP> 7 <SEP> H2O
<tb> Ammonmolybdat <SEP> x <SEP> 4 <SEP> H2O
<tb> 
 
Beispiel 6 : Stabile NPK (Stickstoff, Phosphor, Kali)-düngerlösung mit einem zusätzlichen Gehalt an Mikronährstoffen. 



   In eine wässerige Düngerlösung, bestehend aus folgenden Stickstoff, Phosphor und Kalium enthaltenden Verbindungen 
 EMI5.3 
 
<tb> 
<tb> 8, <SEP> 1% <SEP> Ammonnitrat <SEP> 
<tb> 9, <SEP> 7% <SEP> Harnstoff
<tb> 4, <SEP> 1% <SEP> Kaliumchlorid
<tb> 16,7% <SEP> Diammoniumhydrogenphosphat <SEP> (NH4) <SEP> yH <SEP> g <SEP> PO <SEP> )
<tb> 64, <SEP> 4% <SEP> Wasser
<tb> 
 werden 1, 58% Dicyandiamid (= 10% Dicyandiamid-Stickstoff bezogen auf Gesamtstickstoff) gelöst. 



   Durch Zugabe folgender Mengen Mikronährstoffe 
 EMI5.4 
 
<tb> 
<tb> 0, <SEP> 5% <SEP> Borax
<tb> 0, <SEP> 1% <SEP> Ammonmolybdat
<tb> 0, <SEP> 1% <SEP> Kaliumchromat
<tb> 0, <SEP> 1% <SEP> Kaliumbromid
<tb> 0, <SEP> 1% <SEP> Kaliumjodid <SEP> 
<tb> 
 erhält man eine stabile, klare Düngerlösung. 



   Beispiel 7 : a) Stabile   Düngerlösung   mit einem Gehalt an Dicyandiamid, Spurenelementen und einem erhöhten
Gehalt an handelsüblichen Stickstoffdüngern. 



   In einen handelsüblichen Flüssigdünger mit Gehalten an 
 EMI5.5 
 
<tb> 
<tb> 38, <SEP> 6% <SEP> Ammonnitrat
<tb> 28,8% <SEP> Harnstoff
<tb> 0, <SEP> 5% <SEP> Magnesiumoxyd <SEP> (in <SEP> Form <SEP> eines <SEP> löslichen <SEP> Magnesiumsalzes)
<tb> 0, <SEP> 1% <SEP> Mangan <SEP> (in <SEP> Form <SEP> eines <SEP> löslichen <SEP> Mangansalzes)
<tb> 0, <SEP> 1% <SEP> Kupfer <SEP> (in <SEP> Form <SEP> eines <SEP> löslichen <SEP> Kupfersalzes)
<tb> 
 werden   4, 05% Dicyandiamid,   entsprechend einemAnteil von 10% Dicyandiamidstickstoff, bezogen auf den Gesamtstickstoffgehalt der Lösung, bei Raumtemperatur gelöst. 



  Anschliessend können weitere 4,29% Ammonnitrat und 3,21% Harnstoff in die Lösung eingebracht werden, so dass der Gesamtstickstoffgehalt der Lösung jetzt 29,4% beträgt, d. h., höher liegt als in der ursprünglichen Lösung. Die Lösung kann   auf -200C abgekühlt   werden, ohne dass es zu Kristallausscheidungen oder Trübungen kommt. 



  In der ursprünglichen Lösung ohne Dicyandiamid wurde bereits beim Abkühlungsvorgang eine zu- 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 nehmende Trübung durch Ausfällung von Magnesium- und Manganverbindungen beobachtet ; bei - 16 C erstarrte die Lösung. b) In der gleichen handelsüblichen Düngerlösung wie unter a) mit einem Gehalt von 27% Stickstoff werden 4,75%   Dioyandiamid   gelöst, danach   7, 15% Ammonnitrat und 5,   35% Harnstoff zugegeben und bei Raumtemperatur gelöst. Der Gesamtstickstoffgehalt der Lösung liegt jetzt bei 30,2% und übersteigt den der ursprünglichen Lösung um 11,9%. Die Lösung kann   bis -1500   abgekühlt wer- den, ohne dass eine Auskristallisation erfolgt.

Claims (1)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E : 1. Düngerlösungen auf Basis von Stickstoffverbindungen und gegebenenfalls einem Anteil an Phosphaten EMI6.1 gerlösungen Dicyandiamid in Kombination mit handelsüblichen Stickstoffdüngern bzw. deren Gemischen in gelöster Form enthalten, wobei der Stickstoffanteil des in gelöster Form vorliegenden Dicyandiamid mindestens 10 Gew.-% des Gesamtstickstoffgehaltes der übrigen Stickstoffverbindungen beträgt.
    2. Düngerlösungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Dicyandiamid in eine Lösung von Ammonnitrat und/oder Harnstoff eingebracht wird. EMI6.2 wird.
    4. Verfahren zur Herstellung von Düngerlösungen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dassnachZugabevonDicyandiamidderAnteilanüblichenstickstoffhaltigenDüngerkomponenten weiter erhöht wird.
AT453578A 1978-06-22 1978-06-22 Duengerloesungen und verfahren zur herstellung derselben AT354483B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT453578A AT354483B (de) 1978-06-22 1978-06-22 Duengerloesungen und verfahren zur herstellung derselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT453578A AT354483B (de) 1978-06-22 1978-06-22 Duengerloesungen und verfahren zur herstellung derselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA453578A ATA453578A (de) 1979-06-15
AT354483B true AT354483B (de) 1980-01-10

Family

ID=3565283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT453578A AT354483B (de) 1978-06-22 1978-06-22 Duengerloesungen und verfahren zur herstellung derselben

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT354483B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA453578A (de) 1979-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2770538A (en) Liquid fertilizers
DE3517102C2 (de)
DE2702284C2 (de) Stickstoffdüngemittel
DE102009036230B4 (de) Neuer N/S-Flüssigdünger mit hohem Nährstoffgehalt
DE69223136T2 (de) Lösliche Düngemittelzusammenstellungen
DE3823539A1 (de) Waessriger fluessigduenger
DE2707639C2 (de) Düngerlösung auf Basis von Stickstoffverbindungen
AT354483B (de) Duengerloesungen und verfahren zur herstellung derselben
DE102005017043A1 (de) Präparat zur pH-Wert-Regulierung des Bodens in Kombination mit einer Erhöhung der Bodenfruchtbarkeit
DE69030813T2 (de) Stabilisierte blattdüngemittel auf der basis von harnstoff
EP0968981B1 (de) Mikronährstoffhaltiger Blattdünger auf Basis von Magnesiumsulfat und Verfahren zur seiner Herstellung
DE2029086C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines stabilisierten Mischdüngemittels
DE542357C (de) Duengemittel
EP0076910A1 (de) Nitrifikationshemmendes Mittel und Verfahren zu seiner Herstellung
US3667928A (en) Increased component concentration of nutrient solutions of trace metals
DE966114C (de) Verfahren zur Vermeidung der Loeslichkeitsverschlechterung von Phosphatduengemitteln
DE562633C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischduengern
DE822994C (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrstoffduengemitteln
DE2730919A1 (de) Blattbespruehungsmittel und dessen verwendung
DE662431C (de) Verfahren zur Herstellung von Ammonphosphat-Ammonnitrat-Ammonsulfat-Mischduengern
DE818500C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphat-Mischduengern
DE1292674B (de) Verfahren zur Herstellung komplexer NPS-Duengemittel
DE962340C (de) Verfahren zur Herstellung eines ammoncitratloesliches Dicalciumphosphat enthaltendenDuengemittels
AT227733B (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung eines Phosphatdüngemittels
DE401900C (de) Verfahren zur Verwertung des bei der Cyanamidgewinnung aus Kalkstickstoff entstehenden Dicyandiamids (bzw. Dicyandiamidins)