AT35219B - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ruß. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ruß.

Info

Publication number
AT35219B
AT35219B AT35219DA AT35219B AT 35219 B AT35219 B AT 35219B AT 35219D A AT35219D A AT 35219DA AT 35219 B AT35219 B AT 35219B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
carbon
hydrocarbons
hydrogen
lockable
collector
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Machtolf
Original Assignee
Josef Machtolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Machtolf filed Critical Josef Machtolf
Application granted granted Critical
Publication of AT35219B publication Critical patent/AT35219B/de

Links

Landscapes

  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Nach dem vorliegenden Verfahren ist es möglich. nicht nur grosse Mengen von Russ mit wenigen Arbeitskräften zu erzeugen, sondern man ist auch   in   der Lage, durch Verwendung bestimmter Kohlenwasserstoffe den Russ in jeder gewünschten   Besc@affenheit herzustellen, ausser-   dem sind die Herstellungskosten weit geringer als bisher. 



   Genaue Berechnungen haben ergeben, dass beispielsweise der Russ aus   Olgas gegenüber   demjenigen aus Acetylen um das sechsfache billiger und trotzdem noch besser ist. 



   Versuche, die von Sachverständigen vorgenommen wurden, haben ferner ergeben, dass ein Russ, welcher z. B. aus 60 Prozent Olgas und 40 Prozent Acetylen erzeugt wurde, spezifisch leichter war, als   Acetylen-Russ.   



   In beiliegender Zeichnung ist eine zur   Ausführung   des Verfahrens geeignete Vorrichtung beispielsweise dargestellt und zwar zeigt : 
 EMI2.1 
 werks und F g. 7 einen Schnitt durch das untere Absperrventil des Spaltapparates. 



   Die Einrichtung besteht aus dem Spaltzylinder 1 und dem Russsammler 2, die durch ein Übergangsrohr 3 miteinander in Verbindung stehen. Der aus Stahlguss hergestellte Spaltzylidnr 1 ist wie die Fig. 2 und 4 erkennen lassen, mit einem Hohlmantel 4 versehen, in welchen oben und   unten je   ein Stutzen 5 und 6 einmündet. Oben ist der Spaltzylinder I durch einen Stahlgussdeckel 7 und unten durch einen Stahlgussboden 8 abgeschlossen. Am Deckel 7 ist der Gaseinlasskopf 9 befestigt, welcher, wie besonders aus den Fig. 3 und 5 ersichtlich ist, einerseits die   Zünd-   vorrichtungen und andererseits die Gaseinlass- bezw. Gasauslass-Ventile trägt. 



   An dem Gaseinlasskopf 9 sind die Stutzen 10 und   ? 2 vorgesehen und an den ersteren   ist ein   Stutzen 77 angeschlossen. Die Mündungen   der   Stutzen 10   und 12   können   durch Ventile 22, 23 abgesperrt werden, wobei die Betätigung der letzteren durch Räder   24, ; !, j erfolgt. Da   die Räder in ziemlicher Höhe angebracht sind, so werden sie   zweckmässig   durch Riemen 26 mir   leicht erreichbaren Rädern 27   gekuppelt (Fig. 1 und 2). Die   Zündvorrichtung     besteht aus der   in einem Stutzen 14 untergebrachten, mit Stromzuleitung   15   versehenen Zündkerze 13, welche von   einer Isolierhülse 76 umschlossen   ist. 
 EMI2.2 
 versteift werden. 



   Dieses Rührwerk dient dazu, den bei der Zersetzung des Kohlenwasserstoffgases gebildeten 
 EMI2.3 
   georndet   ist. 



   Das Ventilgehäuse 38 ist als Hahnkgegel ausgebildet. auf welchem sich der   Stutzen   
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 eingefüllt. 



   Hierbei ist noch einzuschalten, dass die Bewegung des erwähnten Presskolbens 49 sowohl von Hand als auch maschinell erfolgen kann. Sobald der Kolben sich in seiner tiefsten Lage befindet, schliesst er den Sammler 2 dicht ab, so dass kein Wasserstoff entweichen kann. Ein Zutritt von Luft in den Sammler kann nicht in Betracht kommen, da infolge des Unterschiedes des spezifischen Gewichtes zwischen Luft und Wasserstoff nur Wasserstoff entweichen aber keine Luft mehr zutreten kann. 



    Durch eine entsprechende Vorrichtung ist es möglich, die Fässer mit Wasserstoff zu füllen, bezw. die Luft aus denselben zu verdrängen, bevor man den Kolben 49 hebt.   



   Zu diesem Zwecke würde es genügen, wenn man oben und unten, seitlich am Fass 45 ein kleines Loch anbringen und dieses Loch mit der Wasserstoffleitung in Verbindung bringen würde, so dass die Luft von oben nach unten aus dem Fass verdrängt würde. 



   Die Bedienung sämtlicher Organe an den Apparaten kann von beliebiger Stelle aus erfolgen : es ist also nicht erforderlich, dass sich Arbeiter in demselben Raume befinden, in dem die Einrichtung aufgestellt ist. 



   Ausserdem könnte die Einrichtung auch so eingerichtet sein, dass sie automatisch arbeitet. damit nicht jede Manipulation von Hand ausgeführt zu werden braucht. 
 EMI4.2 
 
1. Verfahren zur Herstellung von Russ durch die durch   Zündung erfolgende Zerlegung   von Kohlenwasserstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass die zu zerlegenden Kohlenwasserstoffe vorgewärmt und gleichzeitig einem mit steigender Temperatur verringerten Druck unterworfen werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man den erst bei höheren Temperaturen durch Zündung zersetzbaren Kohlenwasserstoffen solche Gase zumengt, weiche sich schon bei niedriger Temperatur durch Zündung zersetzen und zwar mit grösseren Mengen beginnend und diese mit steigender Temperatur des Zersetzungsgefässes allmählich verringernd, bis die zur Zersetzung der unvermischten Kohlenwasserstoffe erforderliche Temperatur erreicht ist.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vorwärmung des ligase. die aus den Explosionen im Spaltapparat frei werdende Wärme benutzt wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Anheizen des Spaltapparates Dampf verwendet wird. der besonders zugeführt und durch die durch Explosionen von Kohlenwasserstoffen freiwerdende Wärme noch mehr erhitzt wird. so dass man den Ao- fangsdruck wieder reduzieren kann. EMI4.3 stoff nach stattgefundener Explosion unter Benützung des freigewordenen Wasscrstoffs in einen Sammler gejagt wird, von wo er in Fässer abgefüllt werden kann.
    6. Zur Ausführung des unter 1 bis 5 bezeichneten Verfahrens eine Vorrichtung, gekenn- zeichnet durch einen allseitig geschlossenen zylindrischen Spaltapparat 1, welcher ein Rühr- werk enthält und durch ein absperrbares Ubergangsrohr (3) mit einem Kohlenstoff- . sammler in Verbindung steht, welcher eine Einrichtung zum direkten Einfüllen des amorphen Kohlenstoffs in Fässer besitzt. EMI4.4 rohr (32) besteht, uni den an der Zylinderwandung hängengebliebenen Kohlenstoff wegzuschaben.
    9. Vorrichtung nach Anspruch H und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse des Rührwerks als Hohlachse (34) ausgebildet ist, auf welcher ein an einem Wasserstoffbehälter an geschlossener Ventikörper (38) beweglich ist, der ein nach Nachlassen des Druckes im Spaltzylinder sich selbsttätig öffnendes Rückschlagventil (39) besitzt, wodurch Wasserstoff in das Rührwerk gelangt, um den hängengebliebenen Kohlenstoff fortzublasen.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Deckel (7) des : -'paltzylindNs (1) ein Gaskopf (9) angebracht ist, der einerseits die absperrbaren Gaszuleitungen (10. 11) und die ebenfalls absperrbare Gasableitung (12) besitzt, während im Spaltzylinder vor dem Haupteinlass die von einer Isoleirbüchse (16) umschlossene Zündkerze (13) angebracht EMI4.5 <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1
AT35219D 1906-03-15 1906-03-15 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ruß. AT35219B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT35219T 1906-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT35219B true AT35219B (de) 1908-11-25

Family

ID=3551659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT35219D AT35219B (de) 1906-03-15 1906-03-15 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ruß.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT35219B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE847945C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von brennbarem Gas aus Kohlenwasserstoffoel
DE2264921B2 (de) Vorrichtung zum zersetzen und verbrennen hochpolymerer stoffe
DE2222162A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Wasserstofferzeugung fuer einen Gasmotor
DE19938724A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffbehältern mittels Streckblasformen
DE1433735B1 (de) Verfahren zur Erzielung einer Ofenatmosphaere,mit der eine oxydationsfreie Waermebehandlung von Werkstuecken aus Stahl unter gleichzeitiger Beeinflussung des Kohlenstoffgehalts durchfuehrbar ist
DE3204995A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von werkstuecken in einer brennkammer
AT35219B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ruß.
DE2160203A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von geschäumten Kunststoffen
DE592298C (de) Verfahren zur ununterbrochenen Bereitung von Druckgasen aus ihrem fluessigen Aggregatzustand
DE1105895B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der Kuehlwasserrohre von Waermeaustauschern durch Zufuehrung von Druckgas waehrend des Betriebes
DE2304970A1 (de) Hybrides kraftstoffverbrennsystem
DE976057C (de) Rakete
EP1232820B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Entgraten von Werkstücken
EP2788702B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen von verbrennungseinrichtungen
DE906910C (de) Verfahren und Geraet zum Spritzen von schmelzbarem Gut
AT307374B (de) Anlage zur Druckstoßbehandlung von Stoffen
AT228238B (de) Verfahren und Einrichtung zur Kesselreinigung
AT16719B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines treibenden Mittels für Kraftmaschinen.
DE541331C (de) Vorrichtung zur pyrogenen Zersetzung von Kohlenwasserstoffen
DE1122403B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Wasserreaktionsmotors fuer Wasserfahrzeug durch intermittierendes Ausstossen von Wassersaeulen aus einem Rohr
AT151209B (de) Brennstoffverdampfer, insbesondere für das Anlassen von Einspritzbrennkraftmaschinen.
DE222748C (de)
DE832036C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von brennbarem Gas aus Kohlenwasserstoffoel
DE723273C (de) Vorrichtung zur technischen Verwertung des bei der chemischen Reaktion gasfoermiger Substanzen erzeugten Lumineszenzlichtes
AT83996B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Generatorgas unter Gewinnung von Ölen aus festen Brennstoffen.