AT351486B - Verfahren zum formen eines heftmittelbandes, nach diesem verfahren geformtes heftmittelband sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum formen eines heftmittelbandes, nach diesem verfahren geformtes heftmittelband sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
AT351486B
AT351486B AT74378A AT74378A AT351486B AT 351486 B AT351486 B AT 351486B AT 74378 A AT74378 A AT 74378A AT 74378 A AT74378 A AT 74378A AT 351486 B AT351486 B AT 351486B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tape
webs
wire
plane
stapling
Prior art date
Application number
AT74378A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA74378A (de
Original Assignee
Groetschel Karl M Dipl Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groetschel Karl M Dipl Ing filed Critical Groetschel Karl M Dipl Ing
Priority to AT74378A priority Critical patent/AT351486B/de
Publication of ATA74378A publication Critical patent/ATA74378A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT351486B publication Critical patent/AT351486B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D19/00Provisional protective covers for working space
    • E21D19/02Provisional protective covers for working space for use in longwall working

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Formen eines aus einem Drahtgitter mit   längs- und   querverlaufenden Drahtstegen bestehenden Heftmittelbandes, das von einer Vorratsrolle abgezogen und, nach Umbiegen von frei nach aussen vorspringenden Drahtstiften in eine Eingriffslage, synchron mit dem
Verlegen einer neuen Mattenbahn mit den Randbereichen der neuen und der zuvor verlegten Mattenbahnen in Verriegelungseingriff gebracht wird.

   Ferner befasst sich die Erfindung mit einem Heftmittelband zum
Verbinden von zwei benachbarten Mattenbahnen bei der Herstellung einer den gesamten Ausbau eines
Abbaustrebes überziehenden Schutzbespannung, bestehend aus einem zu einer Rolle aufgewickelten
Drahtgitter mit   längs- und   querverlaufenden Drahtstegen, wobei die Enden der querverlaufenden
Drahtstege als frei nach aussen vorspringende Drahtstifte ausgebildet sind, sowie mit einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Formen eines Heftmittelbandes. 



   Nach einem älteren Vorschlag des Patentinhabers wird eine den gesamten Ausbau eines Abbaustrebes überziehende geschlossene Schutzbespannung unter Einzelverlegung von Mattenbahnen dadurch mechanisiert hergestellt, dass synchron mit dem Verlegen einer neuen Mattenbahn deren Randbereich und der benachbarte Randbereich der zuvor verlegten Mattenbahn maschinell zunächst in eine zum Verbinden geeignete Relativlage gebracht und danach ebenfalls maschinell miteinander verbunden werden. Zum
Verbinden der benachbarten Mattenrandbereiche dient bevorzugt ein Heftmittelband, das von einer beispielsweise an der Gewinnungsmaschine mitgeführten Vorratsrolle abgezogen, an die zu verbindenden
Mattenbahn-Randbereiche herangeführt wird und mit nach oben vorstehenden Drahtstiften in die Heftzone verriegelnd eingreift. 



   Bei dieser besonders einfachen und wirkungsvollen Ausbildung der Heftmittel, die auch zu einer
Verstärkung der parallel verlegten Mattenbahnen in Längsrichtung führt, stellen die Bevorratung des
Heftmittelbandes, dessen laufende Entnahme und fortlaufende Führung bis zum geeigneten wirksamen
Eingriff der Drahtstifte in die Mattenbahn-Randbereiche ein schwer zu lösendes Problem dar. Damit die
Drahtstifte beim Heften in die Mattenbahn-Randbereiche eindringen können, müssen sie an der Nahtstelle von der Bandebene nach oben vorstehen (sie werden nach dem Eindringen in die Mattenbahn-Randbereiche zwischen Pressbacken in Verriegelungseingriff gedrückt und dabei wieder weitgehend in die Bandebene gespreizt).

   Ein Drahtgitterband lässt sich jedoch mit aufgestellten Drahtstiften nur sehr schwer in den erwünschten Längen zu einer Vorratsrolle aufwickeln und auch nicht ohne weiteres zum bestimmungs- gemässen Gebrauch von der Vorratsrolle abziehen. 



   Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das Heftmittelband mit einfachen Mitteln so zu formen, dass es einerseits problemlos auf einer Rolle bevorratet und von dieser abgezogen werden kann und anderseits an der Heftnahtstelle leicht und wirksam mit aufgestellten Drehtstiften in die zu verbindenden Mattenbahn-Randbereiche eingedrückt werden kann. 



   Die Erfindung beruht auf der Überlegung, dass das Aufstellen der seitlich nach aussen stehenden Drahtstifte deshalb nicht oder nicht ohne weiteres zwischen dem Abziehen des Bandes von der Vorratsrolle und der Heftstelle erfolgen kann, weil die Drahtstifte bei deren Verformen aus der Bandebene heraus gleichzeitig wegen der Relativbewegung des Bandes zu den Formwerkzeugen Reibkräften ausgesetzt sind, welche die Drahtstifte in Art einer Haarbürste zurückstreichen und ihnen dadurch die für den Verriegelungseingriff in die Mattenbahn erwünschte Stachelwirkung nehmen. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren zum Formen des aus einem Drahtgitter mit   längs- und   querverlaufenden Drahtstegen bestehenden Heftmittelbandes ist nun dadurch gekennzeichnet, dass von einem Drahtgitterband mit etwa rechtwinkelig in der Bandebene verlaufenden   Längs- und   Querstegen ausgegangen wird und dass die die Drahtstifte bildenden, nach aussen vorstehenden Enden der Querstege beim Aufwickeln des Heftmittelbandes vor dessen Auflaufen auf die Vorratsrolle entgegen der Auflaufrichtung in der Bandebene schräg abgebogen werden. Auf diese Weise lässt sich die angestrebte Schräglage der die Drahtstifte bildenden freien Enden der Querstege besonders einfach und bereits herstellerseitig herbeiführen,   u. zw.   ohne zeitlichen Mehraufwand direkt beim Aufspulen des Bandes auf die Vorratsrolle.

   Das vor dem Abbiegen der Drahtstifte aus rechwinkelig zueinander verlaufenden Drahtstegen bestehende Band ist besonders einfach herzustellen. 



   Vorzugsweise wird das Heftmittelband zum Abbiegen der Drahtstifte durch eine an letztere beidseitig angreifende stationäre Engstelle gezogen. Hiebei wird der oben genannte Zurückstreicheffekt dazu ausgenutzt, dass die vor dem Aufwickeln pfeilartig beidseitig angestellten Drahtstifte beim Abziehen des Heftmittelbandes schräg nach vorn in Transportrichtung weisen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Das Heftmittelband wird nach dem Abziehen von der Vorratsrolle wenigstens an einer Stelle vor dem
Verriegelungseingriff in die Mattenbahnen umgelenkt, und die in Bewegungsrichtung schräg nach vorn und aussen weisenden Drahtstifte werden aus der Bandebene heraus in die Eingriffslage aufgestellt, wobei wenigstens eine leichte Vorwärtsneigung der Drahtstifte zur Erhöhung der oben erwähnten Stachelwirkung erhalten wird. Zum Aufstellen der Drahtstifte in die Eingriffslage wird das Heftmittelband vorzugsweise zwischen komplementären Rollen gerollt. Bei Verwendung komplementärer Rollen ist die entgegen der
Vorwärtsneigung der Drahtstifte wirkende Reibkraft am geringsten, vor allem dann, wenn wenigstens eine der zusammenwirkenden Rollen mit der gleichen Umfangsgeschwindigkeit wie die Transportgeschwindigkeit des Bandes angetrieben wird. 



   Das nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellte Heftmittelband ist dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtstifte in der Bandebene schräg nach aussen und in die Bandabzugsrichtung weisen und mit den in Bandlängsrichtung verlaufenden Drahtstegen einen spitzen Anstellwinkel einschliessen. Da die
Drahtstifte des Heftmittelbandes ebenso wie dessen Mittelabschnitt zwischen den längsverlaufenden
Drahtstegen in Querrichtung in einer Ebene liegen, lässt sich das erfindungsgemässe Heftmittelband problemlos auf einer Rolle bevorraten und von dieser Vorratsrolle tangential abziehen.

   Durch die in
Abzugsrichtung schräggestellten Drahtstifte wird die Zurückstreichwirkung der Formwerkzeuge beim
Aufstellen der Drahtstifte aus der Bandebene heraus kompensiert oder sogar überkompensiert, so dass die
Drahtstifte an der Heftstelle stachelartig und leicht nach vorn geneigt in die zu verbindenden Mattenbahn-Randbereiche eindringen. Das erfindungsgemässe Heftmittelband lässt sich daher einerseits besonders leicht und auf engstem Raum bevorraten und als Rolle an der Gewinnungsmaschine mitführen und kann anderseits durch relativ einfache Verformungswerkzeuge im Zuge der Heranführung an das Hangende so verformt werden, dass die Drahtstifte beim Eindringen in die Mattenbahn-Randbereiche eine kräftige Stachelwirkung entfalten. 



   Der Anstellwinkel zwischen den längsverlaufenden Drahtstegen und den Drahtstiften kann im Bereich von 20 bis   80    liegen. 



   Ein besonders guter Verriegelungseingriff der Drahtstifte,   d. h.   ein zuverlässiger Halt der Drahtstifte des Heftmittelbandes in den durch sie zu verbindenden Mattenbahnen lässt sich in Weiterbildung der Erfindung dadurch erreichen, dass die Drahtstifte durch Aufrauhen, Wellung, partielle Verdickungen od. dgl. gebildete Unebenheiten aufweisen. Diese Unebenheiten können in besonders einfacher Weise auch durch Verdrillen der Drahtstifte gebildet werden. 



   Als Vorrichtung zum Formen des Heftmittelbandes sieht die Erfindung vor, dass in der Bewegungsbahn des einer Vorratsrolle zulaufenden Heftmittelbandes eine an die in der Bandebene beidseitig nach aussen stehenden freien Enden der Querstege angreifende Biegevorrichtung in Form von zwei in der Bandebene beabstandete Biegewerkzeuge angeordnet ist, deren Öffnungsspalt an der engsten Stelle ihres Angriffsbereiches um ein solches Mass schmaler ist als der Abstand der freien Enden der Querstege, dass letztere beim Durchziehen durch den Öffnungsspalt aus ihrer zur Bewegungsrichtung etwa rechtwinkeligen Querlage nach hinten abgewinkelt werden. 



   Die Biegewerkzeuge können entweder aus zwei zu beiden Seiten der Bewegungsbahn des Heftmittelbandes stationär angeordneten Biegebacken oder aus zwei um parallele, normal zur Bandebene verlaufenden Achsen drehbaren Rollen bestehen. 



   Diese Vorrichtung ist dadurch weitergebildet, dass die Biegewerkzeuge V- oder U-förmige, nach innen offene Angriffsflächen haben, in denen die zu biegenden freien Enden der Querstege in der Bandebene geführt sind. Zur Änderung des Öffnungsspaltes und damit zum Abbiegen der Drahtstifte unterschiedlich breiter Heftmittelbänder ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass wenigstens eines der Biegewerkzeuge quer zur Längsrichtung des Heftmittelbandes verstellbar ist. 



   Die Antriebskraft zum Durchziehen des Heftmittelbandes durch die Biegewerkzeuge kann von dem Drehantrieb der Vorratsrolle abgeleitet werden, auf die das Heftmittelband nach dem pfeilförmigen Abwinkeln der Drahtstifte aufgewickelt wird. Zur Verstärkung des Antriebs kann jedoch zusätzlich zwischen Vorratsrolle und Ziehwerkzeugen ein auf das Heftmittelband kraft- oder formschlüssig wirkender Vorschubantrieb, beispielsweise ein zwischen die Querstege eingreifendes angetriebene Zahnrad angeordnet sein. 



   Zum Aufstellen der schräg nach aussen stehenden Drahtstifte des Heftmittelbandes in die Eingriffslage zum Verbinden der beiden Mattenbahnen ist vorzugsweise ein Rollenpaar mit einer Matrizenrolle und einer   Patrizenrolle   vorgesehen, zwischen denen ein etwa U-förmiger Formspalt gebildet ist. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Im folgenden wird die Erfindung an Hand der Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen   zeigen : Fig. 1   eine Draufsicht, Fig. 2 eine Seitenansicht der an einer Formungsstufe des Heftmittelbandes beteiligten Vorrichtungsteile ; Fig. 3 eine schematische Seitenansicht auf eine Mattenanlegevorrichtung mit Heftbandvorratsrolle und den bei einer zweiten Formungsstufe des Heftmittelbandes beteiligten Bauteilen und Fig. 4 eine Draufsicht auf die Vorrichtung und Bauteile gemäss Fig. 3. 



   Zunächst wird an Hand der schematischen Darstellung gemäss den Fig. l und 2 der erste erfindungswesentliche Formungsschritt des   Heftmittelbandes --1-- erläutert.   Bevor das Heftmittelband --1-- auf einer Vorratsrolle --2-- aufgewickelt wird, wird es über eine   Verformungsstation --3-- geführt,   die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus einer   Führungs- und Halteplatte --4--,   an dieser in gegenseitigem Abstand angebrachten Biegewerkzeugen --5a und 5b--, einem formschlüssig in das Heftmittelbandgitter eingreifenden Antriebsrad --6--, das das Heftmittelband durch die Biegewerkzeuge --5a, 5b-zieht, und einer   Umlenkrolle --7-- besteht.   



   Wie in   Fig. 1   zu sehen ist, wird das Heftmittelband --1-- der verformungsstation --3-- mit gitterartig gekreuzten, vorzugsweise durch Verzinkung oder auf ähnliche Weise aneinander gebundenen Drahtstegen --10 und   11-- zugeführt.   Derartige gitterartige Bänder sind besonders einfach herzustellen. Beim Eintritt des Heftmittelbandes in den Öffnungsspalt zwischen den backenförmigen Biegewerkzeugen --5a und 5b-werden die zu beiden Seiten des Heftmittelbandes nach aussen vorstehenden freien   Enden --11a   und llb-- 
 EMI3.1 
 einen spitzen Winkel von beispielsweise   45    ein. 



   In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird das Heftmittelband von einem besonderen Antriebsrad --6--, das mit seinen Zähnen in das Gitter zwischen den beiden längsverlaufenden Drahtstegen --10-eingreift, durch die   Biegebacken --5a   und   5b-- gezogen.   Dadurch wird der erforderliche Antrieb der Vorratsrolle --2-- beim Aufwickeln des Heftmittelbandes --1-- entlastet.

   Bei geeigneter Auslegung des Drehantriebes der Vorratsrolle --2-- beim Aufwickeln kann der zusätzliche   Antrieb --6-- entfallen,  
Die auf das Antriebsrad --6-- folgende Umlenkrolle --7--, die ebenfalls an der   Führungs- und   Halteplatte --4-- gelagert ist, hat eine zylindrische Mantelfläche, welche das Heftmittelband --1-- mit den abgebogenen freien   Enden --11a   und   11b-- auf   Grund der Zugspannung des Bandes in Querrichtung flachzieht und damit in die Bandebene bringt. In dieser Form, also als flaches Band, ist das Heftmittelband besonders raumsparend und problemlos auf die Vorratsrolle --2-- aufwickelbar und kann nachfolgend ohne Schwierigkeiten und die Gefahr eines hinderlichen gegenseitigen Eingriffes der Drahtenden in der 
 EMI3.2 
 



  Wie zu sehen ist, ist auch die Verformungsstation ausserordentlich einfach aufgebaut. 



   Im folgenden wird an Hand der Darstellung in den Fig. 3 und 4 ein weiterer Formungsschritt des Heftmittelbandes --1-- erläutert, bei welchem die zunächst flach in der Bandebene angeordneten freien   Enden --11a   und   llb-der Querstege-11-in   die Eingriffsstellung für den Mattenbahneingriff aufgestellt werden (Fig. 3). Dieser weitere Verformungsvorgang erfolgt unmittelbar vor dem bestimmungsgemässen Gebrauch des Heftmittelbandes --1-- zum Verbinden der neu zugeführten Mattenbahn --20b-- mit der zuvor verlegten Mattenbahn --20a--. 



   Die in den Fig. 3 und 4 schematisch dargestellte Vorrichtung zur Verlegung der Bespannung parallel zum Abbaustoss wird im folgenden in bezug auf diejenigen Teile besonders beschrieben, welche für die Erläuterung des Heftmittelbandes sowie dessen Formung und Verbindungseingriff in die Randbereiche der beiden zu verbindenden   Mattenbahnen --20a   und 20b-von Bedeutung sind. 



   In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die in Fig. 3 in Seitenansicht und in Fig. 4 in Draufsicht gezeigte Mattenverlegevorrichtung --22-- zusammen mit einem Halter --23-- der Heftmittel-Vorratsrollen - auf die srichpunktiert angedeutete Gewinnungsmaschine --21-- aufgesetzt. Die neu zu verlegende Mattenbahn --20b-- wird von einem   Wickel --24-- abgezogen,   an einem am höhenverstellbaren oberen Teil der Mattenverlegevorrichtung --22-- angebrachten Umlenkbauteil in die Verlegerichtung parallel zum 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
Abbaustoss umgelenkt und im Randbereich überlappend unter der zuvor verlegten Mattenbahn --20a-- in den Aufnahmespalt --26-- zwischen einer oberen und einer unteren   Pressbacke--27o   und 27u-- eingeführt.

   Die untere   Pressbacke --27u-- ist,   wie in Fig. 3 gestrichelt angedeutet ist, nach unten abklappbar. Ein die obere   Pressbacke-27o-tragender Backenhalter-28-,   der den Umlenkbauteil teilweise umgreift, ist an der Eintrittsseite der zuvor verlegten Mattenbahn --28a-- so weit ausge- schnitten, dass die Mattenbahn --20a-- ungehindert bei der Vorwärtsbewegung der Gewinnungsmaschine in Richtung des Pfeiles F in den Bereich zwischen den Pressbacken, also in den Aufnahmespalt --26-- eintreten kann. 



   Die Kräfte zum Abziehen des Heftmittelbandes --1-- von der   Vorratsrolle --2-- können   ebenso wie diejenigen zum Verlegen der Mattenbahn und zur Steuerung des synchronen Verbindens der Mattenbahn-Randbereiche aus den Vorschubkräften der der Gewinnungsmaschine zugeordneten Transportvorrichtung --21-- abgeleitet werden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist zusätzlich ein in die Gitterstruktur des Heftmittelbandes --1-- eingreifendes Zahnrad --30-- vorgesehen, welches am höhenverstellbaren oberen Teil der Mattenverlegevorrichtung --22-- gehaltert ist und welches das   Heftmittelband --1-- in   Richtung hält. 



   Im Bereich der Umlenkstelle des   Heftmittelbandes --1-- in   den von den   Pressbacken --270   und 27u-gebildeten   Aufnahmespalt --26-- ist   ein komplementär gestaltetes Formwerkzeugpaar aus zwei frei drehbaren komplementären Rollen angeordnet, in deren etwa U-förmigen Formspalt das Heftmittelband - eintritt. Die eine Rolle --31-- ist als Patrizenrolle und die das   Heftmittelband --1-- in   den Aufnahmespalt--26--umlenkende andere Rolle --32-- als Matrizenrolle ausgebildet. Der Formspalt ist so bemessen, dass die nach Abziehen des Heftmittelbandes --1-- von der Vorratsrolle --2-- in der Bandebene schräg nach vorne, als in Richtung des Pfeiles B weisenden freien Stegenden in der in Fig. 3 gezeigten Weise aus der Bandebene nach oben hochgestellt werden.

   Die während des Verformungsvorganges im Formspalt zwischen den beiden Rollen --31 und   32-- in   der Gegenrichtung wirksamen Reibkräfte können allenfalls zu einer Vergrösserung des in Fig. 3 erkennbaren spitzen Anstellwinkels der Drahtstifte --llb-zu den   Längsstegen --10-- führen,   sind jedoch nicht so gross, dass sie die schräg nach vorn weisende Anstellrichtung der Drahtstifte --llb-- umkehren, also den Anstellwinkel grösser als 900 machen. Daher treten die im Formspalt zwischen dem   Rollenpaar --31   und 32-- aufgerichteten Drahtstifte aufrecht und geringfügig schräg nach vorn geneigt in den Aufnahmespalt --26-- ein und haben die optimale Eingriffsstellung zum Eindringen in die zu verbindenden Mattenbahn-Randbereiche.

   Zwischen den sich kontinuierlich schliessenden Pressbacken-27o und   27u-- werden   die mit dem Mattenbahn-Randbereich in Eingriff gebrachten Drahtstifte --llb-- gespreizt und praktisch verzahnt. Der Eingriffsverbund kann dadurch verbessert werden, dass die Drahtstifte z. B. durch Verdrillen mit einer unebenen Oberfläche versehen sind. 



   Der in Fig. 3 auf der Grundplatte angeordnete   Vorratsrollenhalter --23-- kann   in alternativer Ausgestaltung auch an dem höhenverstellbaren oberen Teil der Mattenverlegevorrichtung --22--, 
 EMI4.1 
 --270 und 27u-- angeordnet werden.schmalen Vorratsrollen --2-- ist es entsprechend der Darstellung gemäss Fig. 4 möglich und auch zweckmässig, mehrere Heftmittelrollen auf einer gemeinsamen   Trägerwelle --33-- des   Vorratsrollenhalters - anzuordnen. Nach Aufbrauch einer Rolle kann dann ohne zeitaufwendige Einrichtungsarbeiten das Heftmittelband der nächsten Rolle eingelegt werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zum Formen eines aus einem Drahtgitter mit längs- und querverlaufenden Drahtstegen bestehenden Heftmittelbandes, das von einer Vorratsrolle abgezogen und nach Umbiegen von frei nach aussen vorspringenden Drahtstiften in eine Eingriffslage, synchron mit dem Verlegen einer neuen Mattenbahn mit den Randbereichen der neuen und der zuvor verlegten Mattenbahnen in Verriegelungs- EMI4.2 etwa rechtwinkelig in der Bandebene verlaufenden Längs- und Querstegen ausgegangen wird und dass die die Drahtstifte bildenden, nach aussen vorstehenden Enden der Querstege beim Aufwickeln des <Desc/Clms Page number 5> Heftmittelbandes vor dessen Auflaufen auf die Vorratsrolle entgegen der Auflaufrichtung etwa in der Bandebene schräg abgebogen werden.
    EMI5.1 dassHeftmittelband nach dem Abziehen von der Vorratsrolle wenigstens an einer Stelle vor dem Verriegelungeingriff in die Mattenbahnen umgelenkt wird und die in Bewegungsrichtung schräg nach vorn und aussen weisenden Drahtstifte aus der Bandebene heraus in die Eingriffslage aufgestellt werden, wobei wenigstens eine leichte Vorwärtsneigung der Drahtstifte erhalten bleibt.
    3. Heftmittelband zum Verbinden von zwei benachbarten Mattenbahnen bei der Herstellung einer den gesamten Ausbau eines Abbaustrebes überziehenden Schutzbespannung, gemäss dem Verfahren nach Anspruch 1, bestehend aus einem zu einer Rolle aufgewickelten Drahtgitter mit längs- und querverlaufenden Drahtstegen, wobei die Enden der querverlaufenden Drahtstege als frei nach aussen vorspringende Drahtstifte ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtstifte (lla, 11b) in der Bandebene schräg nach aussen und in die Bandabzugsrichtung (B) weisen und mit den längsverlaufenden Drahtstegen (10) einen spitzen Anstellwinkel einschliessen.
    4. Heftmittelband nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtstifte (alla, llb) durch Aufrauhen, Wellung, partielle Verdickungen und/oder Verdrillung gebildete Unebenheiten aufweisen.
    5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Bewegungsbahn des einer Vorratsrolle (2) zulaufenden Heftmittelbandes (1) eine an die in der Bandebene beidseitig nach aussen stehenden freien Enden (lla, llb) der Querstege (11) angreifende Biegevorrichtung in Form von zwei in der Bandebene beabstandeten Biegewerkzeugen (5a, 5b) angeordnet ist, deren Öffnungsspalt an der engsten Stelle ihres Angriffsbereiches um ein solches Mass schmaler ist als der Abstand der freien Enden der Querstege (11), dass letztere beim Durchziehen durch den Öffnungsspalt aus ihrer zur Bewegungsrichtung (A) etwa rechtwinkeligen Querlage in der Bandebene schräg nach hinten abgewinkelt werden.
    EMI5.2 haben, in denen die zu biegenden freien Enden (lla, llb) der Querstege (11) in der Bandebene geführt sind. EMI5.3 Biegewerkzeuge aus zwei um parallele, normal zur Bandebene verlaufende Achsen drehbaren Rollen bestehen, die V- oder U-förmige, nach innen offene Angriffsflächen haben, in denen die zu biegenden freien Enden (lla, llb) der Querstege (11) in der Bandebene geführt sind. EMI5.4 abgezogenen Heftmittelbandes (1) in die Eingriffslage ein zwischen sich einen etwa U-förmigen Formspalt bildendes Rollenpaar (31,32) mit einer Matrizenrolle (32) und einer Patrizenrolle (31) vorgesehen ist.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrizenrolle (32) eine an einer Mattenanlegevorrichtung (22) angeordnete, die Bewegungsrichtung (B) des Heftmittelbandes (1) ändernde Umlenkrolle bildet.
AT74378A 1978-02-03 1978-02-03 Verfahren zum formen eines heftmittelbandes, nach diesem verfahren geformtes heftmittelband sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens AT351486B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT74378A AT351486B (de) 1978-02-03 1978-02-03 Verfahren zum formen eines heftmittelbandes, nach diesem verfahren geformtes heftmittelband sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT74378A AT351486B (de) 1978-02-03 1978-02-03 Verfahren zum formen eines heftmittelbandes, nach diesem verfahren geformtes heftmittelband sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA74378A ATA74378A (de) 1979-01-15
AT351486B true AT351486B (de) 1979-07-25

Family

ID=3498626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT74378A AT351486B (de) 1978-02-03 1978-02-03 Verfahren zum formen eines heftmittelbandes, nach diesem verfahren geformtes heftmittelband sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT351486B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA74378A (de) 1979-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4400185B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer zwei Flansche und einen Steg aufweisenden Schiene für Hängedecken
DE2943765A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von streckmaterial
DE69102000T2 (de) Rohr und Verfahren zur Herstellung.
DE2255761C3 (de) Klemmbride mit Spannvorrichtung für die Klemmbride
EP0069108A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen geschweisster Gittermatten
DE3221986A1 (de) Maschine zum herstellen eines abstandhaltenden innenrahmens fuer eine isolierglasscheibe
DE2748032C3 (de) Heftmittelband und Verfahren und Vorrichtung zum Konfektionieren desselben
DE2423279A1 (de) Aus plattenmaterial durch praegen geformte gegenstaende
DE19612239A1 (de) Profilier- und Falzvorrichtung
AT351486B (de) Verfahren zum formen eines heftmittelbandes, nach diesem verfahren geformtes heftmittelband sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2755832A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gestreckten metallbands, insbesondere fuer platten von sammlerbatterien
CH435183A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung profilierter, geschweisster Längsträger, sowie nach dem Verfahren hergestellter Stahlleichtträger
DE3409151C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von selbsttragenden Bauelementen sowie Verwendung derselben zum Abdecken von ringsegmentförmigen Flächen
CH619176A5 (de)
DE2053642B2 (de) Dacheindeckungselement od.dgl. und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE4319300A1 (de) Verfahren zum Herstellen von mit ausgestanzten Laschen versehenen Blechteilen
DE2735425A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schutzhuellen grosser abmessungen, beispielsweise fuer tafelfoermige eisberge
DE4131707B4 (de) Umzäunungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2454338C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Reißverschlußkuppelgliederreihe
DE102020126584B3 (de) Maschine und Verfahren zur Herstellung einachsiger Bewehrungsstahlstabmatten
DE2651097A1 (de) Gitterschweissmaschine
DE4411034C1 (de) Verfahren zum Annähen eines Drahtnetzes an eine Mineralwollematte
DE1452937C (de) Verfahren und Einrichtung zum kon tinuierhchen Herstellen einer Zickzack formigen Fachwerksausfachung sowie von Leichtkonstruktionen mif einer solchen Ausfachung
DE3040228A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden der enden eines bandes
DE4325089A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer geschweißten Matte mit eingearbeiteter Folie

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
UEP Publication of translation of european patent specification
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties