AT351305B - Verfahren zur bestimmung der vernetzungsdichte von hochelastischen polymeren und vorrichtung zur durchfuehrung dieses ver- fahrens - Google Patents

Verfahren zur bestimmung der vernetzungsdichte von hochelastischen polymeren und vorrichtung zur durchfuehrung dieses ver- fahrens

Info

Publication number
AT351305B
AT351305B AT615177A AT615177A AT351305B AT 351305 B AT351305 B AT 351305B AT 615177 A AT615177 A AT 615177A AT 615177 A AT615177 A AT 615177A AT 351305 B AT351305 B AT 351305B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
soft iron
angle
rotation
iron rod
magnetic field
Prior art date
Application number
AT615177A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA615177A (de
Inventor
Klaus Dr Hummel
Ingomar Dipl Ing Kovar
Original Assignee
Klaus Dr Hummel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klaus Dr Hummel filed Critical Klaus Dr Hummel
Priority to AT615177A priority Critical patent/AT351305B/de
Publication of ATA615177A publication Critical patent/ATA615177A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT351305B publication Critical patent/AT351305B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N11/00Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties
    • G01N11/10Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by moving a body within the material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der Vernetzungsdichte von hochelastischen Polymeren mit der elastischen Drehung eines in das Polymere eingebetteten Weicheisenstäbchens in einem magnetischen Feld. Ferner bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens. 



   Die Erfindung hat die Aufgabe, ein Verfahren anzugeben, mit dem es möglich ist, die Vernetzungsdichte von hochelastischen Polymeren (Elastomeren, Kautschuken) zu messen. Insbesondere ermöglicht das Verfahren die Messung des zeitlichen Ablaufs von Vernetzungsvorgängen. Da die mechanischen Eigenschaften vieler makromolekularer Werkstoffe (Kunststoffe) eine Funktion der Vernetzungsdichte sind, gestattet das Verfahren eine Optimierung der Eigenschaften bei der Herstellung dieser Werkstoffe. 



   Im Handel befinden sich unter der Bezeichnung Vulkameter verschiedene Gerätetypen zur Messung des zeitlichen Ablaufs von Vernetzungsvorgängen, vgl. Norm DIN 53529. Diese Geräte haben eine mechanische Antriebsvorrichtung. Dies trifft auch auf die neueren rotorlosen Vulkameter zu. Die mechanische Antriebsvorrichtung setzt einerseits die mögliche Exaktheit der Thermostatisierung der Polymerprobe herab. Anderseits ist eine Mindestmenge der Polymerprobe erforderlich, nach dem Stand der Technik einige Gramm. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren zeichnet sich demgegenüber dadurch aus, dass wegen der berührungslosen magnetischen Kraftübertragung die Kammer mit der Polymerprobe vollständig von einer Heizflüssigkeit umspült werden kann, womit eine exakte Thermostatisierung möglich ist. Ferner kann die Polymerprobe beliebig klein sein, wenn man die Abmessungen des zur Vernetzungsmessung verwendeten   Weicheisenstäbchens   entsprechend herabsetzt. Die Vernetzungsmessung an kleinen Substanzproben bietet Vorteile bei Entwicklungsarbeiten zur Auffindung neuer vernetzbarer Polymeren und neuer Vernetzungsmittel. 



   Die Messung des zeitlichen Ablaufs der Vernetzungs des Polymeren wird dadurch ermöglicht, dass man das Weicheisenstäbchen vor Beginn der Vernetzungsreaktion in das Polymere einbringt und die Drehung des Stäbchens im Magnetfeld zu definierten Zeiten misst. Die Bestimmung des Drehwinkels kann mit einer optischen Messeinrichtung (Mikroskop, Fernrohr, Fernrohrlupe mit Winkelmessokular) erfolgen. 



   Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der   Messanordnung. --1-- ist   der eine Pol eines Elektromagneten (dem ein   Pol --2-- gegenübersteht), --3-- ist   eine Beleuchtungsvorrichtung und --4-das Objektiv einer Fernrohrlupe mit Winkelmessvorrichtung. Im mittels Durchleiten einer thermostatisierten Heizflüssigkeit auf die Reaktionstemperatur gebrachten Gefäss --5-- befindet sich die   Kammer --6-- mit   der Polymerprobe und dem   Weieheisenstäbchen-- ?--. Über   ein durchbrochenes   Zwischenstück --8-- ist --6--   mit einem manuell zu drehenden   Ring --10-- verbunden.   So ist eine Drehung von --6-- auszuführen. 



  Hiedurch ist das   Stäbchen --7-- in   den gewünschten Winkel zum Magnetfeld zwischen--1 und   2-- zu   
 EMI1.1 
 --9-- befindendurch --7-- unterbrochenen Lichtstrahlengang zwischen --3 und 4--. Die Metallteile der Kammer --6-und des thermostatisierten   Gefässes --5-- bestehen   aus Aluminium bzw. Messing. 



   Das an einem Weicheisenstäbchen im magnetischen Feld angreifende Drehmoment hängt vom Winkel zur Feldrichtung 1 bis 2 ab. Deshalb wird zwecks Messung bei konstantem Drehmoment die Polymerprobe mit dem Weicheisenstäbchen bei jeder Messung im Feld so gedreht, dass sich das Stäbchen in einem bestimmten Winkel   (z. B. 45 )   zur Feldrichtung befindet. Nunmehr wird das Magnetfeld abgeschaltet, worauf sich das Stäbchen wegen der Elastizität des Polymeren um den Winkel   a   zurückdreht.   nimmt   mit steigender Vernetzung zu und ist ein Mass für die Vernetzung. 



   In der Norm DIN 53529 wird zur Eichung der Vulkameter die Umsetzung von Naturkautschuk mit Dicumylperoxyd herangezogen. Deshalb wurde in einem experimentellen Beispiel Naturkautschuk (Crepe pp) wie in DIN 53529 beschrieben vorbehandelt und auf einem Laborwalzwerk mit Dicumylperoxyd 
 EMI1.2 
    5 g/1004, 3 (130 c), 8, 7 (135 C), 15, 2 (140 C), 24, 6 (145 C)   und   49, 4 (150 C).   Sie stimmen befriedigend mit den Angaben in DIN 53529 überein.

Claims (1)

  1. EMI2.1 gebracht und aus der Gleichgewichtslage des Weicheisenstäbchens gedreht wird, und dass der Drehwinkel des Weicheisenstäbchens nach Abschaltung des Magnetfeldes gemessen wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Messung des zeitlichen Ablaufs der Vernetzung von hochelasti- EMI2.2 gekennzeichnet, dass manWeicheisenstäbchen vor Beginn der Vernetzungsreaktion in das Polymere einbringt und die Drehung des Stäbchens im Magnetfeld zu definierten Zeiten misst.
    3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge- kennzeichnet, dass eine drehbare Kammer (6) zur Aufnahme der Polymerprobe mit dem Weicheisenstäbchen (7), ein Elektromagnet (1, 2) zur Erzeugung eines abschaltbaren Magnetfeldes in der Kammer (6) und eine Messeinrichtung (3,4) zur Bestimmung des Drehwinkels des Weicheisenstäbchen (7) verwendet werden.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Kammer mit der Polymerprobe mit einem Flüssigkeitsthermostaten auf konstanter Temperatur gehalten wird.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Bestimmung des Drehwinkels des Weicheisenstäbehens mittels einer optischen Messeinrichtung (Mikroskop, Fernrohr, Fernrohrlupe mit Winkelmessokular) erfolgt.
AT615177A 1977-08-25 1977-08-25 Verfahren zur bestimmung der vernetzungsdichte von hochelastischen polymeren und vorrichtung zur durchfuehrung dieses ver- fahrens AT351305B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT615177A AT351305B (de) 1977-08-25 1977-08-25 Verfahren zur bestimmung der vernetzungsdichte von hochelastischen polymeren und vorrichtung zur durchfuehrung dieses ver- fahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT615177A AT351305B (de) 1977-08-25 1977-08-25 Verfahren zur bestimmung der vernetzungsdichte von hochelastischen polymeren und vorrichtung zur durchfuehrung dieses ver- fahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA615177A ATA615177A (de) 1978-12-15
AT351305B true AT351305B (de) 1979-07-25

Family

ID=3583408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT615177A AT351305B (de) 1977-08-25 1977-08-25 Verfahren zur bestimmung der vernetzungsdichte von hochelastischen polymeren und vorrichtung zur durchfuehrung dieses ver- fahrens

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT351305B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0660102A1 (de) * 1993-12-10 1995-06-28 Werner Stehr Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Fliessgrenze einer Substanz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0660102A1 (de) * 1993-12-10 1995-06-28 Werner Stehr Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Fliessgrenze einer Substanz

Also Published As

Publication number Publication date
ATA615177A (de) 1978-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2643344A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung von hornhautastigmatismus am menschlichen auge
AT351305B (de) Verfahren zur bestimmung der vernetzungsdichte von hochelastischen polymeren und vorrichtung zur durchfuehrung dieses ver- fahrens
DE4412405A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung von Kräften und Ermittlung von Stoffeigenschaften
DE2946453A1 (de) Fallkoerperviskosimeter
Heilbrunn The viscosity of protoplasm
DE2659386C3 (de) Einrichtung zur Untersuchung von Stoffen bei vorgegebener Temperatur und Belastung
DE4404309A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Untersuchung und Messung von Wässern und Flüssigkeiten auf Abscheidung und/oder Auflösung von Stoffen bei Temperatur- und/oder Druckänderung
EP0216994A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Gelierzeit von Reaktionsharzen
DE702089C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zaehigkeitsmessung
DD288228A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der volumenschwindung von kunststoffen
DE2331113B1 (de) Dilatometer
DE102018126007A1 (de) Verfahren zur Korrektion eines sphärischen Abbildungsfehlers eines Mikroskops und Mikroskop
DE865390C (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung des Reibwertes von Schmieroelen
SU79734A1 (ru) Способ испытани противогнилостности тканей, нитей и тому подобных материалов
Pringle et al. Environmental fatigue testing of molded plastics for prosthetic heart valves: A plastics fatigue-testing machine was developed to evaluate implantable polymers by statistically testing samples in controlled fluid environments
SU1651147A1 (ru) Устройство к разрывной машине дл испытаний материалов
SU922577A1 (ru) Трубчатый образец дл испытаний материалов
Lee et al. Effect of temperature on physical and optical properties of photoelastic materials
DE1473523C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Theologischen Eigenschaften elastomerer Stoffe
AT202383B (de) Elektromagnetisches Drehviskosimeter
DE1088253B (de) Verfahren zum Bestimmen des Vulkanisationszustandes von Vulkanisationsmischungen vonnatuerlichem und synthetischem Kautschuk durch Messung von mechanischen Eigenschaften und Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens
POPPLEWELL THE CONNECTION BETWEEN THE ELASTIC PHENOMENA EXHIBITED DURING SLOW REVERSALS OF STRESS AND THE ULTIMATE ENDURANCE OF STEEL.
SU953500A1 (ru) Устройство дл деформации образцов материалов
DE2452970A1 (de) Verfahren zur bestimmung der viskositaet einer fluessigkeit, insbesondere fuer medizinische untersuchungen, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
Kish A Method of Testing the Elasticity of Synthetic Rubbers at Low Temperatures

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
EEIH Change in the person of patent owner