AT34948B - Einrichtung zur Regelung der Stromaufnahme und Abgabe einer Pufferbatterie. - Google Patents

Einrichtung zur Regelung der Stromaufnahme und Abgabe einer Pufferbatterie.

Info

Publication number
AT34948B
AT34948B AT34948DA AT34948B AT 34948 B AT34948 B AT 34948B AT 34948D A AT34948D A AT 34948DA AT 34948 B AT34948 B AT 34948B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
current
voltage
battery
armature
resistor
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke Wien filed Critical Siemens Schuckertwerke Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT34948B publication Critical patent/AT34948B/de

Links

Landscapes

  • Secondary Cells (AREA)
  • Control Of Charge By Means Of Generators (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Regelung der Stromaufnahme und Abgabe einer Pufferbatterie. 



   Es hat sich bisher als ein Mangel bei der Verwendung von umkehrbaren Batterie-Zusatzmaschinen, beispielsweise bei Schaltungen gemäss D. R. P. Nr. 73202 herausgestellt, dass die Spannungskurven für Ladung und Entladung genau symmetrisch sind, d. h. dass einer gewissen   Netzstromstärke   über und unter dem Mittelwert genau derselbe absolute Spannungswert der Zusatzmaschine entspricht. Da nun die Entladestösse bei der Mehrzahl der Betriebe wesentlich starker, dafür aber kürzer sind als die Ladestösse, so ist ein solcher Verlauf der   Spannungskurvc   ungünstig.

   Der starke Entladestoss bringt nämlich sofort eine hohe Zusatzentladespannung mit rich ; da ferner in der Regel ein Ladestoss vorherging, die elektromotorische Kraft der Batterie also hoch ist, so überwiegt häufig die Spannung der Batterie vermehrt, um die der Zusatzmaschille   diejenige   der Hauptmaschine, dieselbe wird also entlastet, was natürlich gar nicht beabsichtigt   ist.

   Aul   der anderen Seite genügt, wenn die Entladespannung auf das richtige Mass   berabgemindert   ist, häufig die dann   natürlich   ebenfalls niedrige Ladespannung nicht mehr, um eine genügende Aufladung der Batterie herbeizuführen : insbesondere wenn   die Hauptmaschinen eine flacht'   
 EMI1.1 
 
Um den vorstehend geschilderten   Ubelständen   abzuhelfen, wäre es nötig, der   Ladekurvc   einen anderen (steileren) Verlauf zu geben als der Entladekurve ; es müsste also z. B.   bei Ent-'   ladung ein Zusatzwiderstand in den Erregerkreis der Batteriezusatzmaschine eingeschaltet und dadurch die Entladezusatzspannung   hcrabgedrückt   werden.

   Wenn die Batterie der sinkenden   Nftzbelastung entsprechend   geladen werden soll, müsste dieser Zusatzwiderstand ausgeschaltet werden. Da nun der Übergang von Entladung zu Ladung und umgekehrt sehr häufig und in   ganz unregelmässigen Zwischenräumen stattfindet,   so ist an ein Aus-und Einschalten des er-   mähnten Zusatzwiderstandes   von Hand naturgemäss nicht zu denken, dasselbe muss vielmehr   selbsttätig erfolgen.   



   Gemäss der Erfindung wird zu diesem Zweck ein Widerstand und ein parallel dazu liegendes   Ycntil in   den Batteriestromkreis eingeschaltet, so dass beim Fliessen des Stromes in der einen   Richtung   und bei entsprechender Schaltung des elektrischen Ventils sämtlicher Strom durch   Widerstand   fliessen muss und hiedurch abgedrosselt wird. Bei entgegengesetzter Strom-   'n'htung   wird dagegen die ganze Strommenge durch das elektrische Ventil und daher ungedrosselt fliessen. Bemerkt sei, dass es bekannt ist. in einem Batteriestromkreis u. a. einen Widerstand mit parallel dazu liegender Ventilzelle zn verwenden, jedoch nicht zu dem vorliegenden Zweck. 



  Lade-und Entladestrom einer Batterie voneinander verschieden zu machen, sondern um einerseits einer fremden Erregerstromquelle bloss einen geringen Strom entnehmen zu können, der gerade hinreicht, um bei richtigem Drehsinn der Maschine mit Sicherheit die richtige Selbsterregung für dieselbe zu erlangen, und andererseits bei falschem Drehsinn des Ankers zu verhüten, dass derselbe auf hohe Spannung kommt (D. R. P. Nr. 155972). 



   Die Zeichnung stellt als Ausführungsbeispiel die Anwendung des Widerstandes in einer parallel geschalteten Aluminiumzelle als elektrisches Ventil bei einer Schaltung gemäss D. R. P. 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
1 ist der Hauptstromerzeuger, dessen Klemmen durch Leitung 2 an die   Fahrschienen   und durch Leitung 4 über die Hauptstromspule 5 der Erregermaschine 6 an die Oberleitung 7 angeschlossen sind. Die Maschine   6,   die neben der Hauptstromspule 5 auch noch eine   Nebenschluss-   spule 8 besitzt, dient zum Erregen der hinter die   Puferbatterie   10 geschalteten Zusatzmaschine 9, deren Erregerspule 11 mit dem   Anker 12   der Maschine 6 sowie dem regelbaren Widerstand 13 und der parallel zum letzteren liegenden Aluminiumzelle 14 in Reihe geschaltet ist.

   Der Anker 15 der Zusatzmaschine 9 und der Anker 12 der Erregermaschine 6 sitzen auf einer gemeinsamen Welle, die von dem Motor 16 angetrieben wird. Die Spule 8 ist nun so bemessen bezw. der Strom in ihr wird mittels eines Widerstandes so geregelt, dass sie zusammen mit der in entgegengesetztem Sinne wirkenden Hauptspule 5 bei einer bestimmten Stromlieferung an das Netz kein magnetisches Feld erzeugt und somit weder an den Klemmen des Ankers 12 noch an denen des Ankers 15 ein
Spannungsunterschied auftritt. Ein derartiger Zustand soll bei mittlerer Belastung des Netzes (Stromstärke J) bestehen. 



   Sinkt der ins Netz gelieferte Strom auf   J-t, so   überwiegt in der Erregermaschine 6 das von der Spule 8 erzeugte Feld und an den Klemmen des Ankers 12 wird ein Spannungsunterschied   +   e auftreten, der das Fliessen eines Stomes vom Anker 12 durch die Erregerspule 11 der Zusatz- maschine 9 und durch die entsprechend geschaltete Aluminiumzelle 14 zum Anker 12 zurück bewirkt. Den Widerstand 13 wird nur Bruchteil dieses Stromes durchfliessen, da seine Klemmen durch die Aluminiumzelle 14 nahezu kurzgeschlossen sind. Dieser Erregerstrom erzeugt an den
Klemmen des Ankers 15 eine   Spannung + i1.,   die in bekannter Weise zusammen mit der Spannung E des Stromerzeugers 1 ein Aufladen der Batterie 10 bewirkt. 



   Steigt andererseits der ins Netz gelieferte Strom auf   J + i,   so wird an den Klemmen des
Ankers 12 eine Spannung-e auftreten, zufolge deren ein Strom im entgegengesetzten Sinne wie vorher vom Anker 12 über den Widerstand 13 und die Erregerwicklung 11 zum Anker 12 zurückfliesst. Da die Aluminiumzelle 14 in dieser Richtung keinen Strom hindurchlässt, muss sämtlicher Strom den Widerstand 13   durchfliessen.   Die Stromstärke wird infolgedessen trotz der gleichen Klemmenspannung am Anker 12 kleiner sein wie vorher und die absolute Grösse der an den Klemmen des Ankers 15 erzeugten   Spannung - e2 wird   gleichfalls kleiner als die der Spannung   +   el sein, so dass die Entladung der Batterie in geringerem Masse erfolgt als vorher die Ladung.

   Die gezeichnete Anordnung wird daher tatsächlich in der eingangs geforderten ver- schiedenen Weise arbeiten, je nachdem es sich um   Lade- oder Entladeströme   handelt. 



   In besonderen Fällen, beispielsweise bei schon stark entladenen Batterien kann es vor- kommen, dass gerade die Entladespannung höher als die Ladespannung zu halten ist. Hiezu ist es nötig, die Aluminiumzelle in entgegengesetztem Sinne in den Stromkreis einzuschalten. 



   Soll die Möglichkeit dieser Schaltweise vorgesehen werden, so sind die Klemmen der Aluminium- zelle zweckmässig an einen Umschalter zu legen. 



     Selbstverständlich   kann der Widerstand mit dem parallel liegenden elektrischen Ventil auch unmittelbar in den Stromkreis einer Pufferbatterie geschaltet werden, um die Stärke der
Lade-und Entladeströme voneinander verschieden zu machen. Die Verluste in dem Widerstand werden dann allerdings entsprechend grösser sein. Auch ist die Verwendung nicht auf die Speisung elektrischer Bahnen beschränkt, sondern kann in Verbindung mit beliebigen Zwecken dienenden
Batterien benützt werden,
PATENT-ANSPRÜCHE :   I.   Einrichtung zur Regelung der Stromaufnahme und Stromabgabe einer Pufferbatterie, dadurch gekennzeichnet, dass in den Stromkreis ein Widerstand und ein parallel dazu liegendes elektrisches Ventil eingeschaltet ist, zum Zwecke, die Stärke der Lade-und Entladeströme von- einander verschieden zu machen.

Claims (1)

  1. 2. Abänderung der Einrichtung gemäss Anspruch l bei Verwendung von Zusatzmaschinen im Batteriestromkreise, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstand und das Ventil in dem Erregerstromkreis der Zuaatzmaschine liegen.
AT34948D 1907-08-20 1907-08-20 Einrichtung zur Regelung der Stromaufnahme und Abgabe einer Pufferbatterie. AT34948B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT34948T 1907-08-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT34948B true AT34948B (de) 1908-10-26

Family

ID=3551299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT34948D AT34948B (de) 1907-08-20 1907-08-20 Einrichtung zur Regelung der Stromaufnahme und Abgabe einer Pufferbatterie.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT34948B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT34948B (de) Einrichtung zur Regelung der Stromaufnahme und Abgabe einer Pufferbatterie.
DE3239284A1 (de) Drehstrom-asynchronmotor
DE194467A (de)
DE671412C (de) Schaltung zur Beeinflussung der aufladenden Kraft von Stromerzeugern, die eine Sammlerbatterie aufzuladen haben und die durch zwei voneinander unabhaengige und getrennt voneinander schaltbare Gruppen von Stromverbrauchern belastbar sind
DE2245649C3 (de)
AT24505B (de) Einrichtung zur Regelung eines elektrischen Stromkreises mit veränderlicher Belastung.
DE272566C (de)
DE720646C (de) Gleichstrommotor, dessen Drehzahl bei Netzspannungsschwankungen konstant gehalten werden soll
DE654120C (de) Nutzbremseinrichtung
AT93368B (de) Elektrische Fahrzeugsbeleuchtungsanlage mit Sammlerbatterie und einem Generator von wechselnder Drehzahl.
AT150149B (de) Querfeldmaschine mit selbsttätig aussetzender Fremderregung.
DE320646C (de) Schaltung elektrischer Fahrmotoren in Verbindung mit einer Sammelbatterie, die dazu dient, die Nebenapparate zeitweise zu speisen
DE2454020A1 (de) Wechselstromgenerator
DE161532C (de)
DE675202C (de) Einrichtung zur Konstanthaltung der Spannung von insbesondere von Fahrzeugachsen angetriebenen, mit veraenderlicher Drehzahl laufenden Gleich- oder Wechselstromgeneratoren
DE502450C (de) Einrichtung zum Betrieb von elektrischen Lichtbogen mittels einer mechanisch und elektrisch mit einer Gleichstromnebenschlussmaschine gekuppelten Gleichstrommaschine
DE205302C (de)
AT124640B (de) Schaltung an elektrischen Maschinen zur Beeinflussung der Felderregung in Abhängigkeit von der Frequenz der Ankerströme.
DE176429C (de)
AT22596B (de) Schaltungseinrichtung zur selbsttätigen Spannungsregulierung von mit veränderlicher Tourenzahl und Drehrichtung umlaufenden Generatoren, insbesondere für Zugbeleuchtungsanlagen.
DE514481C (de) Anordnung zur Ausnutzung einer durch elektrische Verbraucher von stark schwankendem Leistungsbedarf nicht voll ausgenutzten Zentrale
DE506293C (de) Einrichtung zur Verhuetung des Durchgehens und Umpolens bei kompoundierten elektrischen Maschinen
DE621131C (de) Anordnung zur Verstaerkung der Erregung von asynchronen Blindleistungsmaschinen
AT32264B (de) Einrichtung zum Betrieb elektrischer Zugbeleuchtungsanlagen.
AT283518B (de) Schaltungsanordnung zur Stromrichtungsumkehr in einer Wicklung