AT3481U1 - Sitzmöbel - Google Patents

Sitzmöbel Download PDF

Info

Publication number
AT3481U1
AT3481U1 AT0031699U AT31699U AT3481U1 AT 3481 U1 AT3481 U1 AT 3481U1 AT 0031699 U AT0031699 U AT 0031699U AT 31699 U AT31699 U AT 31699U AT 3481 U1 AT3481 U1 AT 3481U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
furniture
leg support
arm
frame
seat
Prior art date
Application number
AT0031699U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hoppe Kg Hodry Metallfab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoppe Kg Hodry Metallfab filed Critical Hoppe Kg Hodry Metallfab
Priority to AT0031699U priority Critical patent/AT3481U1/de
Publication of AT3481U1 publication Critical patent/AT3481U1/de

Links

Landscapes

  • Special Chairs (AREA)

Abstract

Ein Sitzmöbel, das vorzugsweise in ein Bett umwandelbar ist, weist ein in einem Möbelgestell (1,2,3,4) gelagertes Sitzpolster (13) sowie ein Rückenpolster (14) und wenigstens eine unterhalb des Sitzpolsters (13) gelagerte, ausfahrbare Beinstütze (32) auf. Die vorzugsweise als Frontblende des Möbels ausgebildete Beinstütze (32) ist am vorderen Ende wenigstens eines Armes (35) schwenkbar gelagert, dessen anderes Ende an einem im Möbelgestell (1,2,3,4) gelagerten Auszug (31,33) angelenkt ist. Zwischen dem Mittenbereich des Armes (35) und dem Auszug (31,33) greift eine verstellbare Stütze (36) an. Dadurch wird eine platzsparende und einfache Anordnung erreicht.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung bezieht sich auf ein Sitzmöbel, das vorzugsweise in ein Bett umwandelbar ist, mit einem in einem Möbelgestell gelagerten Sitzpolster sowie einem Rückenpolster und wenigstens einer unterhalb des Sitzpolsters gelagerten ausfahrbaren Beinstütze Es sind sogenannte Femsehsessel bekannt, bei denen mittels eines scherenartigen Beschlages eine Beinstütze insbesondere bei Rückwärtsbewegung des Sitzes aus einer unterhalb des Sitzes und etwa parallel zu ihm befindlichen Stellung in eine vor ihm liegende Stellung verschwenkbar ist. 



  Derartige Scherenkonstruktionen haben den Nachteil, dass sie einen komplizierten Aufbau mit vielen Gelenken haben und dass sie auch   verhältnismässig   viel Platz benötigen. 



  Die Erfindung hat es sich zum Ziel gesetzt, ein Sitzmöbel der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die Mechanik der Beinstütze weit einfacher ist als bei den bekannten Konstruktionen. Eine erfindungsgemässe Konstruktion soll auch den Einbau in Kippbänken ermöglichen. Kippbankbeschläge sind meistens mit einer sogenannten Relaxposition ausgestattet, bei der die Rückenlehne in eine weiter nach hinten geschwenkte Stellung gebracht wird. In dieser Position sollte auch die Möglichkeit bestehen, die Beine bzw. Füsse in einer angenehmen Stellung zu lagern. Bei Kippbankbeschlägen kann jedoch die Mechanik für die Beinstütze nicht wie bei Fernsehsesseln mit dem Sitzrahmen verbunden werden, es ist vielmehr eine von der Funktion des Kippbankbeschlages unabhängige Betätigung notwendig. 



  Die erfindungsgemässen Ziele werden dadurch erreicht, dass die vorzugsweise als Frontblende des Möbels ausgebildete Beinstütze am vorderen Ende wenigstens eines Armes schwenkbar gelagert ist, dessen anderes Ende an einem im Möbelgestell gelagerten Auszug angelenkt ist, wobei zwischen dem Mittenbereich des Armes und dem Auszug eine verstellbare Stütze angreift. Bei einem   erfindungsgemässen   Möbel kann die Beinstütze unabhängig von der Stellung von Sitzpolster und Rückenlehne aus dem Möbelgestell ausgezogen und in die gewünschte Lage gebracht werden. Der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Platzbedarf für eine solche Beinstütze bzw. deren Betätigungsmechanik ist dabei ausserst gering. 



  Zweckmässig ist der Auszug als Kugelauszug ausgebildet. 



  Die Erfindung bietet auch die Möglichkeit, eine Beinstütze in einem Metallrahmen unterzubringen. Dieser sollte vorzugsweise zerlegbar sein Hiezu besteht der Metallrahmen nach einem weiteren Merkmal der Erfindung aus vier Seitenteilen, die je zwei Längsholme und diese verbindende Querholme aufweisen und durch Steckverbinder verbunden sind. 



  Die Befestigung des Auszuges erfolgt bei einem solchen Metallrahmen über eine dreieckförmige Befestigungsplatte an einem Querholm. 



  Wenn die Beinstütze am Arm um annähernd 900 schwenkbar gelagert ist, kann sie einfach in jede gewünschte Stellung gebracht werden. 



  Nachstehend ist die Erfindung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben, ohne auf dieses Beispiel beschränkt zu sein. 



  Dabei zeigen : Fig. l in schaubildlicher Ansicht den Metallrahmen eines   Möbelgestells ;   Fig. 2 ein erfindungsgemässes Möbel in Seitenansicht mit eingefahrener Beinstütze, wobei der Kippbankbeschlag nicht dargestellt ist ; Fig. 3 das Möbel ebenfalls in Seitenansicht mit dem Kippbankbeschlag in der Relaxstellung und ausgefahrener, jedoch noch nicht angehobener Beinstütze ; Fig. 4 den Endteil des Möbels mit ausgefahrener und angehobener Beinstütze. 



  Gemäss Fig. l besteht ein Möbelgestell aus einem Metallrahmen, der vier Seitenteile 1, 2,3 und 4 aufweist. Jeder Seitenteil besteht aus Längsholmen 5 und Querholmen 6. Die Längsholme 5 und Querholme 6 sind in Fig. l nur beim vorderen Seitenteil 1 mit Bezugszeichen versehen. Die aus Vierkantrohren bestehenden Längsholme 5 der Seitenteile 1, 2,3 und 4 werden durch an sich bekannte Eckverbinder 7, die in die Vierkantrohre eingeschlagen werden, verbunden. So kann auf einfache Weise ein 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Metallrahmen für ein Möbelgestell gebildet werden, wobei jedoch beim Transport wenig Platz benötigt wird. 



  In den Querholmen 6 des vorderen Seitenteiles 1 sind je zwei Befestigungsbohrungen 8 für den noch zu beschreibenden Auszug der Beinstütze angeordnet. In den Querholmen der Seitenteile 3 und 4 sind Befestigungsbohrungen 9 fur einen in der Fig. 3 dargestellten Beschlag 10 vorgesehen. 



  Mittels dieses Beschlages 10 ist im Möbelgestell 1, 2,3 und 4 ein gepolsterter Sitz 13 und eine ebenfalls gepolsterte Rückenlehne 14 gelagert. Der Sitz 13 wird beidseits je von einem Sitzprofil 15 und die Rückenlehne 14 je von einem Lehnenprofil 16 getragen. In der Folge wird nur einer der beiden seitlich angeordneten Beschläge 10 beschrieben. 



  Die beiden Profile 15 und 16 sind um eine Achse 17 schwenkbar miteinander verbunden. Am Lehnenprofil 16 greifen über Achsen 18 und 19 Lenker 20 und 21 an, deren anderes Ende an einer winkelig geformten Befestigungsplatte 22 angelenkt ist. Diese Befestigungsplatte 22 ist über die Befestigungsbohrungen 9 mit den Querholmen 6 des Seitenteiles 4 (bzw. 3) verschraubt. 



  Das Lehnenprofil 16 weist einen gezahnten Fortsatz 23 auf der mit einer am Sitzprofil 15 schwenkbar gelagerten und durch eine Feder 25 beaufschlagten Sperrklinke 24 zusammenwirkt. Das Sitzprofil 15 besitzt weiters einen Fortsatz 26, der mit seinem ausgerundeten Ende in der in Fig. 3 gezeigten Relaxstellung an einem Anschlag 27 anliegt, der am Lenker 21 befestigt ist. 



  Der dargestellte und beschriebene Beschlag 10 ist an sich bekannt und die Ausbildung dieses Beschlages ist für vorliegende Erfindung auch nicht wesentlich, sodass eine nähere Beschreibung der Wirkungsweise nicht erforderlich erscheint. Es sei nur dargelegt, dass durch Anheben bzw. nach unten drücken des Sitzes 13 das Möbel in eine Sitzstellung, eine in Fig. 3 gezeigte Relaxstellung und eine Liegestellung gebracht werden kann. Diese Funktion könnte aber auch mittels eines anderen Beschlages erreicht werden. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



  Mit Hilfe der Befestigungsbohrungen 8 zweier benachbarter Querholme 6 des vorderen Seitenteiles 1 sind dreieckförmige Befestigungsplatten 30 verschraubt, an denen Auszüge   31,   vorzugsweise Kugelauszüge, für eine Beinstütze 32 befestigt sind. Am ausziehbaren Teil 33 der Auszüge 31 sind mittels Befestigungsplatten 34 Arme 35 angeordnet, an deren vorderem Ende die Beinstütze 32 in einem Bereich von etwa 90  schwenkbar gelagert ist. Eine verstellbare Stütze 36, im gezeichneten Ausführungsbeispiel ein Rastbeschlag ist einerseits am Teil 33 des Auszuges 31, andererseits am Arm 35 angelenkt. 



  Um die Beinstütze 32 aus der in Fig. 2 dargestellten Stellung, in der sie als Frontblende des Möbels dient, in die Stellung nach Fig. 4 zu bringen, wird der Teil 33 ausgezogen (Fig 3) und der Arm 35 hochgeschwenkt. Die Höhenlage des Armes 35 kann dabei durch die verstellbare Stütze 36 bestimmt werden. Nach dem Verschwenken der Beinstütze 32 in eine Lage etwa nach Fig. 4 können auf diese die Beine bzw. Füsse des Benützers aufgelegt werden. 



  Im Rahmen der Erfindung sind zahlreiche Abänderungen möglich. So könnte statt eines Kugelauszuges ein motorisch betriebener Auszug bzw. eine Gasfeder angeordnet sein. 



  Auch der Rastbeschlag 36 könnte z. B. als Gasfeder ausgebildet werden.

Claims (6)

  1. ANSPRUCHE Sitzmobel, das vorzugsweise in ein Bett umwandelbar ist, mit einem in einem Möbelgestell (1, 2, 3, 4) gelagerten Sitzpolster (13) sowie einem Rückenpolster (14) und wenigstens einer unterhalb des Sitzpolsters (13) gelagerten, ausfahrbaren Beinstütze (32), dadurch gekennzeichnet, dass die vorzugsweise als Frontblende des Möbels ausgebildete Beinstütze (32) am vorderen Ende wenigstens eines Armes (35) schwenkbar gelagert ist, dessen anderes Ende an einem im Möbelgestell (1, 2, 3, 4) gelagerten Auszug (31, 33) angelenkt ist, wobei zwischen dem Mittenbereich des Armes (35) und dem Auszug (31, 33) eine verstellbare Stütze (36) angreift.
  2. 2 Sitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Auszug (31, 33) ein Kugelauszug ist.
  3. 3. Sitzmöbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Möbelgestell (1, 2, 3, 4) als vorzugsweise zerlegbarer Metallrahmen ausgebildet ist.
  4. 4. Sitzmöbel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallrahmen aus vier Seitenteilen (1, 2, 3, 4) besteht, die je zwei Längsholme (5) und diese verbindende Querholme (6) aufweisen und durch Eckverbinder (7) verbunden sind.
  5. 5. Sitzmöbel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Auszug (31, 33) über eine dreieckförmige Befestigungsplatte (30) an einem Querholm (6) befestigt ist.
  6. 6. Sitzmöbel nach einem der Anspruche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Beinstütze (32) am Arm (35) um annähernd 900 schwenkbar gelagert ist.
AT0031699U 1999-05-07 1999-05-07 Sitzmöbel AT3481U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0031699U AT3481U1 (de) 1999-05-07 1999-05-07 Sitzmöbel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0031699U AT3481U1 (de) 1999-05-07 1999-05-07 Sitzmöbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT3481U1 true AT3481U1 (de) 2000-04-25

Family

ID=3487343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0031699U AT3481U1 (de) 1999-05-07 1999-05-07 Sitzmöbel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT3481U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1584267A1 (de) 2004-04-08 2005-10-12 Hodry Metallwarenfabrik R.Hoppe Ges.m.b.H &amp; Co. KG Beschlag für ein Sitzmöbel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1584267A1 (de) 2004-04-08 2005-10-12 Hodry Metallwarenfabrik R.Hoppe Ges.m.b.H &amp; Co. KG Beschlag für ein Sitzmöbel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT334011B (de) Sitz- oder/und liege-mobel mit schwenkbar gelagertem sitz und neigbar angebrachter ruckenlehne
DE102006039278A1 (de) Verwandelbarer Sitz-/Liegestuhl
AT8422U1 (de) In eine liege umwandelbares sitzmöbel
DE202020101493U1 (de) Winkelverstellanordnung eines Toiletten- und Duschstuhls
DE102011051966A1 (de) Stuhl
DE1774517U (de) Ruhemoebel mit zurueckschiebbarem lehnensitz und selbsttaetig nach vorn ausschwenkbarer beinstuetze.
AT3481U1 (de) Sitzmöbel
EP0951226B1 (de) Sitzmöbel
DE1291479B (de) Klappsessel, insbesondere fuer Strand und Garten
EP2544568B1 (de) Möbelstück und beschlag für ein möbelstück
WO1993010694A1 (de) In ein bett umwandelbares sitzmöbel
DE2732193B1 (de) Sitz- und Liegemoebel aus mehreren klappbaren Polsterteilen
DE808273C (de) Durch Zusammenschwenken in ein Liegemoebel verwandelbare Eckbank
DE10307738B4 (de) Neigungsverstellvorrichtung für mindestens einen Teil einer Liege- oder Sitzfläche
DE202017104400U1 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel
DE19950814A1 (de) In ein Bett umwandelbares Sitzmöbel
AT200282B (de) Einrichtung an einem Sitz-Liegemöbel
DE202015100665U1 (de) Multifunktionales Sitz-/Liegemöbel sowie Sitz/Liegemöbelgruppe
DE10000969A1 (de) Funktionsmöbel
AT412612B (de) In ein bett umwandelbares sitzmöbel
EP3053483A1 (de) Klappbare sitzbank
AT234945B (de) Verstellbare Sitz- und Liegebank
DE1835123U (de) Umwandelbares sitzmoebel.
DE819898C (de) In ein Bett verwandelbares Sofa
DE3146214A1 (de) Verstellbarer sessel

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee