AT346064B - Vorrichtung zum fuellen von magazinen in duebeleintreibmaschinen mit auf einem traeger- streifen befestigten duebeln, duebeltoepfen u.dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum fuellen von magazinen in duebeleintreibmaschinen mit auf einem traeger- streifen befestigten duebeln, duebeltoepfen u.dgl.

Info

Publication number
AT346064B
AT346064B AT870276A AT870276A AT346064B AT 346064 B AT346064 B AT 346064B AT 870276 A AT870276 A AT 870276A AT 870276 A AT870276 A AT 870276A AT 346064 B AT346064 B AT 346064B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
dowel
dowels
carrier strip
pots
fixed
Prior art date
Application number
AT870276A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA870276A (de
Original Assignee
Blum Gmbh Julius
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blum Gmbh Julius filed Critical Blum Gmbh Julius
Priority to AT870276A priority Critical patent/AT346064B/de
Priority claimed from AT764074A external-priority patent/AT346571B/de
Publication of ATA870276A publication Critical patent/ATA870276A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT346064B publication Critical patent/AT346064B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27FDOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
    • B27F4/00Machines for inserting dowels, with or without drilling equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Unwinding Of Filamentary Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Füllen von Magazinen in Dübeleintreibmaschinen mit auf einem Trägerstreifen befestigten Dübeln,   Dübeltöpfen   u. dgl. 



   Es sind heute Beschlaganschlagmaschinen bekannt, mit denen beim Möbelhersteller die Dübeltöpfe oder Dübel, beispielsweise von Scharnierbändern, automatisch oder halbautomatisch in die vorgebohrten Möbelteile eingesetzt werden. 



   Das Auffüllen der Magazine dieser Beschlaganschlagmaschinen erfolgt jedoch nach dem bekannten
Stand der Technik dermassen, dass die Beschläge, beispielsweise die   Scharnierbändern,   einzeln in die Magazine händisch eingelegt werden. 



   Dies verursacht jedoch eine zeitraubende Arbeit, die dem Vorteil der Beschlaganschlagmaschinen zum
Teil wieder aufwiegt. 



   Es ist nun eine Vorrichtung bekanntgeworden, bei der die Beschläge auf einem bandartigen
Speicherträger aufgereiht sind, komplett mit diesen in das Magazin der   Beschlaganschlagmaschine,   beispielsweise Dübelmaschine, eingesetzt werden, worauf der Träger herausgezogen wird. 



   Diese Vorrichtung hat jedoch den Nachteil, dass sie ausser bei der Verwendung eines aufwendigen
Trägerbandes keine Ausrichtung der Dübel oder Dübeltöpfe ermöglicht. Ausserdem kann sie nur bei Beschlaganschlagmaschinen verwendet werden, die ein eigens dafür ausgerichtetes Magazin aufweisen. 



   Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Einführen der Dübel bzw. Dübeltöpfe in ein Magazin od. dgl. eines Einschlagwerkzeuges zu schaffen. 



   Dies wird erfindungsgemäss erreicht durch einen Trichter zum Einführen des Trägerstreifens samt den darauf befindlichen Dübeln bzw. Dübeltöpfen, eine Aufwickelspule od. dgl. an der Seite des schmäleren Endes des Trichters für den Vorschub des Trägerstreifens und einen beispielsweise von einer Kante gebildeten Umlenker zum Umlenken des Trägerstreifens und Ablösen der geradlinig weitergeführten Dübel bzw. Dübeltöpfe. 



   Eine vorteilhaft Ausführung ist durch eine zwischen dem Trichter und dem Umlenker befindliche Ausrichtführung für die Dübel bzw. Dübeltöpfe, die beispielsweise durch eine schachtartige Führung, an deren inneren Wandungen die Dübel bzw. Dübeltöpfe ausgerichtet und gleitend anliegen, gebildet wird. 



   Ein weiteres vorteilhaftes Ausführungsbeispiel sieht eine am oder vor dem breiteren Ende des Trichters angeordnete Abrollspule für eine den Trägerstreifen beinhaltende Aufwickelkasette vor. 



   Um insbesondere bei länglichen Dübeln ein verkehrtes Einführen in die Einführvorrichtung zu vermeiden, ist bei einem weiteren Ausführungsbeispiel eine an die Aufwickelkasette anlehnbare Ausrichtrampe für die Dübel vorgesehen, die zur Einlassöffnung des Trichters führt. 



   Nachstehend werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der Zeichnungen eingehend beschrieben, ohne dass die Erfindung auf diese Ausführungsbeispiele eingeschränkt sein soll. Fig. 1 zeigt ein Schaubild eines Trägerstreifens mit Dübeltöpfen, Fig. 2 zeigt ein Schaubild eines Trägerstreifens mit länglichen Dübeln, Fig. 3 zeigt eine weitere Art eines Dübeltopfes mit Trägerstreifen, Fig. 4 zeigt ein Schaubild einer Kassette mit eingelegten aufgefädelten Dübeltöpfen, Fig. 5 zeigt schematisch eine erfindungsgemässe Einführvorrichtung für Dübeltöpfe und Fig. 6 zeigt schematisch eine erfindungsgemässe Einführvorrichtung für Dübel mit Spreizteilen. 



   Wie aus den Zeichnungen ersichtlich, sind die Dübel bzw.   Dübeltopfe-l-auf   einem Trägerstreifen   - -2--,   der von einem Faden gebildet wird, aufgefädelt. 



   Dieses Auffädeln kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die Dübeltöpfe zweiteilig hergestellt sind, zu ihrer Verbindung Zapfen aufweisen, und dass der   Trägerstreifen --2-- zwischen   den Beschlaghälften -   ausserhalb   der Zapfen --3-- eingeklemmt wird. 



   Nach aussen ist dabei der   Trägerstreifen --2-- von   einer folienartigen Schicht --4-- abgedeckt. Diese Schicht --4-- wird beim Entfernen des Trägerstreifens --2-- vom Dübel bzw. Dübeltopf --1-- abgerissen. 



   Wie insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich, werden gemäss der Erfindung die Dübel bzw.   Dübeltöpfe-1--   mit dem   Trägerstreifen --2-- in   einer   Kassette --5-- spiralenförmig   aufgerollt. 



   Die Kassette --5-- ist dabei ähnlich einer Filmspule ausgebildet. Im Falle, dass längliche   Dübel-l-   aufgewickelt werden sollen, ist es vorteilhaft, die Spirale mit einem Papierstreifen --6-- einzuwickein, so dass die Lagen der   Dübel-l-jeweils   voneinander getrennt sind. Dies ist deswegen von Vorteil, da derartige   Dübel-l-meist   ein stärkeres Ende aufweisen, was bei Fehlen der Lage --6-- dazu führen würde, dass insbesondere die äusseren   Dübel-l-nicht   mehr in einer Waagrechten zur Spulenachse liegen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Fig. 5 und 6 zeigen jeweils erfindungsgemässe Vorrichtungen zum Einführen der Dübel bzw. 



  Dübeitöpfe --1-- in ein Magazin eines Einschlagwerkzeuges. 



   Wie aus Fig. 5 ersichtlich, wird die Kassette --5-- auf einer   Abrollspule-7-montiert.   Der den   Trägerstreifen --2-- bildende   Faden wird anschliessend durch den   Trichter --8-- hindurch   über den Umlenker --9--, der von einer Kante gebildet wird, gezogen und auf der Achse --10-- aufgewickelt. 



   Durch Drehen der Achse --10-- wird nun der Trägerstreifen --2-- und mit ihm die   Dübeltopfe-l-   in den Trichter --8-- hineingezogen, wo sie sich an der Wandung selbst ausrichten. Anschliessend werden sie durch die   Ausrichtführung --11-- gezogen   und dort genau für das Magazin --12-- des Einschlagwerkzeuges --13-- ausgerichtet. 



   Sobald ein Dübeltopf --1-- auf der Höhe des Umlenkers --9-- ist, also am Eingang zum Magazin - des Einschlagwerkzeuges wird der Trägerstreifen --2-- vom Dübeltopf --1-- abgerissen und der   Dübeltopf-l-fällt   durch sein Eigengewicht in das Magazin --12-- des Einschlagwerkzeuges, bzw. er wird von den nachkommenden Dübeltüpfen --1-- in dieses gedrückt. 



   Im Ausführungsbeispiel 6 ist eine analoge Vorrichtung für längliche   Dübel --1--,   wie sie in Fig. 2 gezeigt sind, dargestellt. 



   Diese Vorrichtung entspricht genau der nach Fig.   5,   nur dass zusätzlich eine Ausrichtrampe-14vorgesehen ist, damit sich die Dübel nicht am Weg von der   Kassette --5-- zum Trichter --8-- um 1800   verdrehen, was ein nachfolgendes Ausrichten durch die Trichterwandung verunmöglichen würde. Auch in diesem Fall werden die   Dübel --1-- bei   dem sich auf der Höhe der Welle --10-- befindlichen Umlenker   - -9--   (in Fig. 6 nicht gezeigt) vom   Träger --2-- gelöst   und fallen in das Magazin --12-- eines entsprechenden Einschlagwerkzeuges. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zum Füllen von Magazinen in Dübeleintreibmaschinen mit auf einem Trägerstreifen befestigten Dübeln, Dübeltöpfen u.dgl., gekennzeichnet durch einen Trichter (8) zum Einführen des Trägerstreifens (2) samt den darauf befindlichen Dübeln bzw. Dübeltöpfen   (1),   eine Aufwickelspule (10) od. dgl. an der Seite des schmäleren Endes des Trichters (8) für den Vorschub des Trägerstreifens (2) und einen beispielsweise von einer Kante gebildeten Umlenker (9) zum Umlenken des Trägerstreifens (2) und Ablösen der geradlinig weitergeführten Dübel bzw. Dübeltöpfe (1). 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. breiteren Ende des Trichters (8) angeordnete Abrollspule (7) für eine den Trägerstreifen (2) beinhaltende Aufwickelkassette (5).
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine an die Aufwickelkassette (5) anlehnbare Ausrichtrampe (14) für die Dübel (1), die zur Einlassöffnung des Trichters (8) führt.
AT870276A 1974-09-23 1974-09-23 Vorrichtung zum fuellen von magazinen in duebeleintreibmaschinen mit auf einem traeger- streifen befestigten duebeln, duebeltoepfen u.dgl. AT346064B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT870276A AT346064B (de) 1974-09-23 1974-09-23 Vorrichtung zum fuellen von magazinen in duebeleintreibmaschinen mit auf einem traeger- streifen befestigten duebeln, duebeltoepfen u.dgl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT870276A AT346064B (de) 1974-09-23 1974-09-23 Vorrichtung zum fuellen von magazinen in duebeleintreibmaschinen mit auf einem traeger- streifen befestigten duebeln, duebeltoepfen u.dgl.
AT764074A AT346571B (de) 1974-09-23 1974-09-23 Duebelstreifen fuer einrichtungen zum insbesondere automatischen einsetzen von duebeln, duebeltoepfen od.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA870276A ATA870276A (de) 1978-02-15
AT346064B true AT346064B (de) 1978-10-25

Family

ID=25604002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT870276A AT346064B (de) 1974-09-23 1974-09-23 Vorrichtung zum fuellen von magazinen in duebeleintreibmaschinen mit auf einem traeger- streifen befestigten duebeln, duebeltoepfen u.dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT346064B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA870276A (de) 1978-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1051770B (de) Kontinuierlich arbeitende Abwickeleinrichtung fuer Draht
DE2630183C3 (de) Vorrichtung zum Einziehen von Wicklungen in Nuten von Statoren von Elektromotoren
WO2009021597A4 (de) Spulenkörper für eine linearmotor-stator für eine automatische tür
DE3046775C2 (de) Filtergehäuse zur Aufnahme einer Mehrzahl von Filtereinheiten
DE1101546B (de) Vorrichtung zum Montieren elektrischer Schaltungselemente
DE862060C (de) Aufspul- und Fuehrungsvorrichtung fuer band- oder drahtfoermige Tontraeger
AT346064B (de) Vorrichtung zum fuellen von magazinen in duebeleintreibmaschinen mit auf einem traeger- streifen befestigten duebeln, duebeltoepfen u.dgl.
EP1496003A1 (de) Automatischer Spulenwechsler für einen Parallelspulautomaten
DE2540104A1 (de) Montagemagazin
EP0052304B1 (de) Greifervorrichtung an einer Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine
EP3855462B9 (de) Vorrichtung und verfahren zum magazinlosen bewickeln von ringkernen
DE2852847C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Magazinieren von Wickelnaben für Kompaktkassettentonbänder
DE7836242U1 (de) Vorrichtung zum ausrichten und magazinieren von wickelnaben fuer magnetbaender
DE1949413C3 (de) LötanschluBstütze zum Befestigen von Drahtenden
DE228309C (de)
DE692544C (de) Packungsspule fuer Filmaufnahmegeraete
DE2727023B2 (de) Maschine zum Bewickeln von Ankern elektrischer Maschinen
DE1710113B1 (de) Vorrichtung an Spul- oder Zwirnmaschinen zum Aufbringen einer Fadenreserve auf die Aufwickelspule
DE2444793A1 (de) Vorrichtung zur einzelabgabe von relativ langen zylindrischen werkstuecken
DE1051770A1 (de)
DE8226880U1 (de) Vorrichtung zum automatischen einziehen des aeusseren fadenendes von knaeueln
DE1961729B2 (de) Wickelvorrichtung zum gleichzeitigen herstellen von mehreren ineinandergewickelten, spiralfoermigen federn aus metallbaendern
DE1564487A1 (de) Vorrichtung zum Bewickeln von Toroidkernen mit Draht
DE1882499U (de) Schussspulentraeger zum beschicken des zufuehrkanals einer selbsttaetigen schussspulen-auswechselvorrichtung.
DE1276521B (de) In Parallelwindungen gelegte Reservewicklung an Textilspulen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee