AT345207B - Turbinengenerator - Google Patents

Turbinengenerator

Info

Publication number
AT345207B
AT345207B AT601776A AT601776A AT345207B AT 345207 B AT345207 B AT 345207B AT 601776 A AT601776 A AT 601776A AT 601776 A AT601776 A AT 601776A AT 345207 B AT345207 B AT 345207B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
generator
housing
turbine
base frame
flange ring
Prior art date
Application number
AT601776A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA601776A (de
Inventor
Erich Ing Koessler
Original Assignee
Alois Koessler Elektro Und Tur
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alois Koessler Elektro Und Tur filed Critical Alois Koessler Elektro Und Tur
Priority to AT601776A priority Critical patent/AT345207B/de
Publication of ATA601776A publication Critical patent/ATA601776A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT345207B publication Critical patent/AT345207B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B3/00Machines or engines of reaction type; Parts or details peculiar thereto
    • F03B3/02Machines or engines of reaction type; Parts or details peculiar thereto with radial flow at high-pressure side and axial flow at low-pressure side of rotors, e.g. Francis turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B3/00Machines or engines of reaction type; Parts or details peculiar thereto
    • F03B3/16Stators
    • F03B3/18Stator blades; Guide conduits or vanes, e.g. adjustable
    • F03B3/186Spiral or volute casings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Turbinengenerator mit liegender Welle und einer auf einer Seite des Generators angeordneten Einlaufspirale. 



   Bei Turbinen kleiner Leistungen bis etwa 100 kW war es bisher üblich, die Einlaufspirale, Turbine mit Schwungradregler und Seriengenerator auf einem gemeinsamen Grundrahmen in Guss-oder Stahlkonstruktion aufzusetzen. Derartige Maschinen besitzen normalerweise vier Lager,   u. zw.   zwei Lager bei der Turbinenwelle und eine zweifach gelagerte Generatorwelle, wobei serienmässig eine elastische Kupplung zwischen beiden Teilen vorgesehen ist. Das Schwungrad wurde zwischen den Lagern der Turbinenwelle angeordnet. Die Regelung des Wasserdurchflusses erfolgt üblicherweise mit Durchflussregler mit Riemenantrieb. Da der Zufluss den örtlichen Gegebenheiten angepasst werden muss, ist es bisher notwendig, die vornehmlich gegossene Einlaufspirale für jeden Winkel gesondert und mit eigenen   Aufstellfüssen   anzufertigen.

   Dies verhinderte bisher eine Serienfertigung der Einlaufspirale. Es musste für jeden Einlauf eine eigene Einlaufschnecke erzeugt werden. Es ergibt sich ein grosser Platzbedarf, der durch die grosse Anzahl der Wellenlagerungen, der Kupplungen usw. bedingt ist. In Querrichtung ergibt sich bei bekannten Ausführungen durch seitlich aufgestellte Regler gleichfalls ein grosser Platzbedarf. Durch die vielen Einzelteile sind auch die Kosten hoch und die Betriebssicherheit vermindert. Um diese Nachteile zu vermeiden, wird vorgeschlagen, dass die Einlaufspirale um die Achse vor der Befestigung verdrehbar auf dem Grundrahmen befestigt ist, wobei die Generatorwelle zur fliegenden Aufnahme des Turbinenrades verlängert ist. Die Einlaufspirale kann nach dem Erfindungsvorschlag mit ihrer Einlauföffnung in jede beliebige Lage auf dem Grundrahmen gedreht werden.

   Es ist nicht notwendig, für jede Einlauföffnung einen eigenen Gusskörper für die Einlaufspirale mit eigener Abstützung vorzusehen. Insbesondere wird dazu vorgeschlagen, dass an der Einlaufspirale ein Flanschring zum direkten Aufsetzen an einen Sattel des 
 EMI1.1 
 befestigt wird. Es ist nicht notwendig, eigene Abstützungen vorzusehen. Der Grundrahmen ist so ausgebildet, dass eine vorgefertigte Einlaufspirale direkt an ihm befestigt werden kann. Weiter wird vorgeschlagen, dass ein Gehäuseflanschring vorgesehen ist, der am Grundrahmen abgestützt ist, auf dessen einer Seite der Flanschring der Einlaufspirale verdrehbar befestigt ist und an dessen anderer Seite das Gehäuse eines Seriengenerators angeordnet ist.

   Durch diesen Erfindungsvorschlag ergibt sich ein Zusammenhang zwischen der Befestigung der Einlaufspirale und des Generators an einem am Grundrahmen abgestützten Teil, nämlich einem   Gehäuseflanschring.   Es wird weiter vorgeschlagen, das Generatorgehäuse durch eine Zwischenstütze am Fundamentrahmen abzustützen. Mit zwei Abstützungen am Fundamentrahmen, nämlich der Abstützung des Generatorgehäuses und der Abstützung des Gehäuseflanschringes hat man einfach die komplette Abstützung des Turbinengeneratorteiles am Grundrahmen. 



   Zur weiteren Vereinfachung wird vorgeschlagen, dass zwischen Generatorgehäuse und Gehäuseflanschring ein sich am Gehäuseflanschring und Grundrahmen abstützendes Lager vorgesehen ist, wenn das zweite Generatorlager in einem Deckel am Ende des Generatorgehäuses angeordnet ist. Nach dem Erfindungsvorschlag sind lediglich zwei Lager notwendig. Weiter wird vorgeschlagen, dass das Schwungrad auf der Antriebsseite innerhalb des Generatorgehäuses angeordnet ist. Das Schwungrad ist dabei in der Nähe eines Lagers,   u. zw.   des Lagers das im Gehäuseflanschring angeordnet ist und zwischen den beiden Generatorenlager angeordnet. Es sind lediglich zwei Lager für den gesamten Turbinengenerator notwendig. Die Konstruktion vereinfacht sich dadurch wesentlich. Es ist auch keine Kupplung zwischen Generator und Turbinenrad notwendig.

   Der Platzbedarf wird dadurch wesentlich verringert. Eine weitere Vereinfachung ergibt sich durch den Vorschlag, dass am Schwungrad der Generatorlüfter aufgesetzt ist. 



  Es ist dadurch kein eigenes Lüfterrad notwendig. Weiter wird vorgeschlagen, dass auf dem Generatorgehäuse ein Öldruckdrehzahlregler aufgesetzt ist. Der Antrieb erfolgt zweckmässig mit Riementrieb vom Ende der   Generatorwelle.   Es hat sich gezeigt, dass die vorgeschlagene Bauweise für Maschinen von 12 bis 1500 kVA geeignet ist. 



   Die Erfindung ist an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert, ohne sich darauf zu beschränken. Fig. l zeigt in Ansicht von vorne einen Turbogeneratorsatz, Fig. 2 und 3 dazu in Seitenansicht einen Schnitt längs der Linie   1-1   bzw.   11-11.   



   Die Turbine besteht aus dem   Spiralgehäuse --1-- mit   angegossenem, bearbeitetem Flanschring --2-und innerer Verrippung --3--, dem Laufrad --4--, dem   Leitapparat --5-- samt Krümmer --6-- und     Saugrohr --7--.   Der Wellenaustritt ist mit der   Stopfbüchse --8-- abgedichtet.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Das Spiralgehäuse ist um den gedrehten   Flanschring --2-- im Sattel --16-- des Grundrahmens --15--   drehbar angeordnet, so dass bei den serienmässig vorgefertigten Spiralgehäusen eine individuelle Anpassung der jeweils erforderlichen Einbaulage möglich ist. 



   Mit dem Flanschring --2-- ist der Generator --9-- zusammengeschraubt. Der Generator ist über den   Stützbock --14-- ebenfalls   am   Grundrahmen --15-- befestigt,   so dass eine sichere Abstützung gegeben ist. 



  Im erweiterten Generatorgehäuse ist das Schwungrad --13-- mit angeschraubten Lüfterflügeln eingebaut. 



  Das Turbinenlaufrad --4-- sitzt auf der verlängerten   Generatorwelle-10-,   so dass eine eigene Turbinenwelle entfällt. Am turbinenseitigen Deckel des Generators befindet sich das Führungslager am gegenüberliegenden Generatordeckel das kombinierte   Führungs-und Axiallager-12--.   Die Lager sind als Wälzlager mit hoher Lebensdauer ausgebildet und können auch mit einer permanenten Überwachung ausgerüstet werden. Ein mechanisch-hydraulischer   Drehzahlregler --15-- ist   mit der Generatorwelle direkt gekuppelt. Es kann jedoch auch ein riemenbetriebener mechanisch-hydraulischer Drehzahlregler angetrieben werden. Bei höheren Ansprüchen an die Reguliergenauigkeit ist ferner der Einbau eines elektronischen Steuerwerkes möglich. 



   Ein sorgfältig abgestimmtes Typenprogramm erlaubt die genaueste Anpassung an die jeweiligen Verhältnisse im Rahmen der eingangs erwähnten Grenzen. Der Drehzahlbereich des Generators beträgt je nach Fallhöhe und Leistung 500 bis 1500 Umdr/min bei 50 Hz. Die Ausführung mit 60 Hz ist ebenfalls möglich. Die neue Kompaktturbinenserie ist besonders für die Elektrifizierung von Siedlungen in Entwicklungsländern geeignet. 



   Erfindungsgemäss ist ein neuer horizontalachsiger Turbogenerator-Satz mit kompaktem Zusammenbau von Francisspiralturbine und Generator entwickelt, der sich durch folgende Vorteile auszeichnet :
Grosser Anwendungsbereich (10 bis 120 m Fallhöhe und 12 bis 1500 KVA). Kompakte Bauweise durch Zusammenbau von Turbine, Generator, Schwungrad und Regler. 



   Individuelle Anpassung des Spiraleinlaufes bei serienmässig vorgefertigten Turbinengehäusen. 



   Verschiedene Möglichkeiten der Regelung je nach Ansprüchen (Elektronik-Regler, mechanisch- hydraulische Drehzahlregler mit direktem Antrieb oder Riemenantrieb   usw.).   



   Geringer Platzbedarf. 



   Niedrige Montagekosten. 



   Hohe Betriebssicherheit durch Zwei-Lager-Ausführung, sorgfältige Dimensionierung und
Materialwahl, Wegfall von störenden Getrieben usw. 



   Formschönes Aussehen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Turbinengenerator mit liegender Welle und einer auf einer Seite des Generators angeordneten   Einlaufspirale, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,   dass die Einlaufspirale (1) um die Achse vor der Befestigung verdrehbar auf dem Grundrahmen (15) befestigbar ist, wobei die Generatorwelle (10) zur fliegenden Aufnahme des Turbinenrades (4) verlängert ist.

Claims (1)

  1. 2. Turbinengenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Einlaufspirale (1) ein Flanschring (2) zum direkten Aufsatz an einen Sattel des Grundrahmens (15) vorgesehen ist.
    3. Turbinengenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n - zeichnet, dass ein Gehäuseflanschring vorgesehen ist, der am Grundrahmen (15) abgestützt ist, auf dessen einer Seite der Flanschring (2) der Einlaufspirale (1) verdrehbar befestigbar ist und an dessen anderer Seite das Gehäuse eines Seriengenerators (9) angeordnet ist. EMI2.1 Grundrahmen abstützendes Lager (11) vorgesehen ist, während das zweite Generatorlager (12) in einem Deckel am Ende des Generatorgehäuses angeordnet ist. <Desc/Clms Page number 3>
    6. Turbinengenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Schwungrad (13) auf der Antriebsseite innerhalb des Generatorgehäuses angeordnet ist.
    7. Turbinengenerator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Schwungrad (13) der Generatorlüfter aufgesetzt ist.
    8. Turbinengenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass ein Öldruckdrehzahlregler auf dem Generatorgehäuse aufgesetzt ist.
AT601776A 1976-08-12 1976-08-12 Turbinengenerator AT345207B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT601776A AT345207B (de) 1976-08-12 1976-08-12 Turbinengenerator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT601776A AT345207B (de) 1976-08-12 1976-08-12 Turbinengenerator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA601776A ATA601776A (de) 1977-12-15
AT345207B true AT345207B (de) 1978-09-11

Family

ID=3582034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT601776A AT345207B (de) 1976-08-12 1976-08-12 Turbinengenerator

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT345207B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT380079B (de) * 1982-09-24 1986-04-10 Koessler Ges M B H Maschf Kraftwerkebausatz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT380079B (de) * 1982-09-24 1986-04-10 Koessler Ges M B H Maschf Kraftwerkebausatz

Also Published As

Publication number Publication date
ATA601776A (de) 1977-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0033847A2 (de) Turbinensatz mit einem ein Netz konstanter Frequenz speisenden Generator
EP1440240A1 (de) Generator für ein wasserkraftwerk
DE2436635B2 (de) Hydraulische Maschine
DE3534507C2 (de) Brennkraftmaschine
DE7707211U1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine
AT345207B (de) Turbinengenerator
AT398813B (de) Ventilatoreinheit
DE2533184A1 (de) Elektromotor mit axialspalt
DE2751516A1 (de) Pumpe, insbesondere heizungsumwaelzpumpe
DE112016003653T5 (de) Lagerstruktur und Turbolader
DE2301961A1 (de) Kreiselpumpe vertikaler bauart mit trennbarer welle
DE2324880C3 (de) Gehäuse eines Gaserzeugers für Gasturbinenanlagen
DE3612412A1 (de) Turbine mit radialgeblaese und diffusor sowie verfahren zur herstellung
CH372928A (de) Aus Flüssigkeitspumpe und an ihr anmontiertem Elektromotor bestehendes Aggregat
DE3037147C2 (de) Turbinensatz mit einem ein Netz konstanter Frequenz speisenden Generator
DE1039318B (de) Hydrodynamische Kupplung, insbesondere fuer den Luefterantrieb bei Brennkraftmaschinen
AT359005B (de) Rohrturbine
DE2737262A1 (de) Einrichtung zur belueftung des zwischen den aussenflaechen einer brennkraftmaschine und einer diese im abstand umschliessenden verschalung gebildeten zwischenraumes
DE764219C (de) Antrieb fuer die Leitschaufeln bei Turbinen oder Pumpen
AT207340B (de) Vertikalachsige Kaplanturbinenanlage mit Betonspiralgehäuse
DE2653675A1 (de) Pumpe
DE1628103A1 (de) Hydraulische Rohrturbine oder -Pumpe
AT359006B (de) Rohrturbine mit einem axialen zufluss
DE202019105480U1 (de) Hydraulische Rohrgeneratoranordnung
DE3924496C2 (de) Durchströmturbine

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee