AT340665B - Schneehalter fur dacher - Google Patents

Schneehalter fur dacher

Info

Publication number
AT340665B
AT340665B AT543775A AT543775A AT340665B AT 340665 B AT340665 B AT 340665B AT 543775 A AT543775 A AT 543775A AT 543775 A AT543775 A AT 543775A AT 340665 B AT340665 B AT 340665B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
snow
holder
snow holder
roofs
roof
Prior art date
Application number
AT543775A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA543775A (de
Original Assignee
Haner Paul
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haner Paul filed Critical Haner Paul
Priority to AT543775A priority Critical patent/AT340665B/de
Publication of ATA543775A publication Critical patent/ATA543775A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT340665B publication Critical patent/AT340665B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/10Snow traps ; Removing snow from roofs; Snow melters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Schneehalter für Dächer, bestehend aus einem steil empor- ragenden Mittelteil, der in Seitenansicht einem umgekehrten V gleicht, und beidseits an diesen Mittelteil anschliessenden Laschen. 



   Ein bekannter Schneehaken dieser Art besitzt einen steil emporragenden Mittelteil, an welchem sich beidseitig solche Laschen anschliessen. Zur Befestigung dieser Schneehaken sind Öffnungen vorhanden, in welche an der Bedachung vorgesehene Haken eingreifen können. Derartige Schneehaken sind praktisch nur im Einsatz bei Dächern ohne besondere Profilierung, also beispielsweise bei Asbestzementschiefer einsetzbar. Für Wellplattendächer, für Doppelpfannenziegel usw. ist ein Einsatz eines solchen Schnee- hakens unmöglich. 



   Eine derartige Ausgestaltung ist also nur dort verwendbar, wo entweder ein Haken zum Einhängen des Schneehakens an der Bedachung vorhanden ist oder aber dort, wo eine Holzkonstruktion unterhalb der Dachabdeckung vorhanden ist, damit der Schneehaken festgeschraubt bzw. festgenagelt werden kann. 



   Die Erfindung hat sich nun zur Aufgabe gestellt, einen Schneehalter zu schaffen, welcher universell für alle Bedachungsarten einsetzbar ist. Im besonderen soll dieser Schneehalter auch bei Abdeckungen mit
Flachpfannenziegeln ohne Befestigung am Holzunterbau des Daches verwendet werden können. Auch eine
Verlegung auf bereits eingedeckten Dächern soll in einfacher Weise erfolgen können. 



   Diese Aufgaben werden bei einem Schneehalter der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass eine dieser Laschen mit einem mindestens annähernd rechtwinkelig zur Laschenebene verlaufenden, nach oben gerichteten flachen Endteil versehen ist. 



   Dadurch kann der Schneehalter in einfacher Weise in den unteren Rand der Flachpfannenziegel eingesetzt werden, wobei gleich eine ausreichende Verankerung des Schneehalters geschaffen ist. 



   Trotzdem ist jedoch ein solcher Schneehalter bei allen andern Dacheindeckungen einsetzbar, wenn der nach oben gerichtete Endteil der Lasche und der an diese Lasche anschliessende Abschnitt des V-förmigen Mittelteils mit einer parallel zur Laschenebene verlaufenden Bohrung versehen sind zum Einhängen eines hakenförmig gebogenen Befestigungsdrahtes. 



   Durch diese erfindungsgemässen Massnahmen wird die Lagerhaltung an Schneehaltern wesentlich vereinfacht, zumal lediglich eine Ausführungsform für sämtliche Dachabdeckungsmöglichkeiten vorhanden ist. 



   In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in verschiedenen Gebrauchslagen dargestellt. Es zeigen : Fig. 1 bis 3 einen Schneehalter auf mit unterschiedlichen Ziegeln gedeckten Dächern, die Fig. 4 und 5 Details in grösserem Massstab, Fig. 6 einen Schneehalter auf einem Wellasbestzementdach, Fig. 7 den Schneehalter für sich, in Ansicht von oben. 



   Die Fig. 1 bis 3 zeigen die Befestigungsmöglichkeiten des Schneehalters auf verschiedenen Ziegeldächern. Die Befestigung nach Fig. 1 bei Flach- oder Pfannenziegeln ist am einfachsten, da hier nur der nach oben gerichtete Endteil einer Lasche unter den Rand eines Ziegels greift, der den Ziegel überlappt, auf dem der Schneehalter abgestützt ist. In Fig. 4 ist dies in grösserem Massstab dargestellt. Der Schneehalter als Ganzes ist mit-l-bezeichnet. Er hat einen   Mittelteil --11--,   der in Seitenansicht die Form eines   umgekehrten"V"hat,   an dessen Fusspunkte sich   Laschen-12, 13-anschliessen.   Der Endteil --14-- der Lasche --13-- ist annähernd rechtwinkelig zur Laschenebene verlaufend nach oben gebogen.

   Dieser Endteil --14-- greift unter den Falz des   Ziegels-Zi-,   welcher den   Ziegel--Z2--,   auf dem der Schneehalter ruht, überlappt. Die Ziegel selbst sind an   Dachlatten-D-eingehängt,   von denen in Fig. 4 eine dargestellt ist, die den   Ziegel-Z-hält.   Durch Anheben eines Ziegels kann daher jederzeit ein solcher Schneehalter auf das Dach aufgesetzt oder vom Dach weggenommen werden. Dies ist von Vorteil, wenn nachträglich Schneehalter angebracht werden müssen. 



   Fig. 2 zeigt, wie Schneehalter auf einem Dach befestigt werden können, welches mit Biberschwanzziegeln oder Asbestzementschiefer gedeckt ist. Die Ziegelreihen sind jeweils um eine halbe Ziegelbreite gegeneinander versetzt. Der Schneehalter kann hier mit einem Draht, der zwischen zwei benachbarten Ziegeln hindurchführt, gehalten werden. 



   Dasselbe gilt für die Befestigung nach Fig. 3, welche eine Dachabdeckung mit Beton- oder Flachziegeln darstellt, auf der ein Schneehalter ebenfalls mittels eines Drahtes befestigt ist. 



   Fig. 5 zeigt den   Schneehalter-l-mit einem   eingehängten Drahthaken. Der Schneehalter ist mit einer Bohrung --15-- versehen, die den aufstehenden Endteil --14-- und einen Schenkel des Mittelteiles - durchsetzt. Diese Bohrung verläuft parallel zur Laschenebene und ist auch in Fig. 7 ersichtlich. In 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 diese Bohrung kann ein   Befestigungsdraht --16-- eingehängt   werden. Je nach der Art der Bedachung wird das andere Ende dieses Befestigungsdrahtes entweder in eine Dachlatte --D-- eingeschlagen, wie beispielsweise in Fig. 2 dargestellt, oder an den oberen Rand eines Ziegels angehängt, wie Fig. 3 zeigt. 



   Fig. 6 zeigt, wie der Schneehalter auf einem Wellasbestzementdach befestigt werden kann. Der Halter ist dazu mit einer Bohrung --17-- versehen, die die flache   Lasche --12-- durchsetzt.   Mit einer Schraube --20--, mit der die Asbestzementplatten auf den Pfetten befestigt sind, ist auch der Schneehalter--1-befestigt. In Fig. 6 ist eine Pfette --P-- dargestellt, auf der die beiden überlappenden Asbestzement- 
 EMI2.1 
 der Schraube --20-- befestigtDichtungskörper --21-- aus relativ weichem Kunststoff verwendet, der mit einer bombierten Unterlagscheibe --22-- abgedeckt ist. Diese beiden Teile sind in Fig. 6 je für sich dargestellt. 



   Zur Erhöhung der Standfestigkeit sind die beiden Laschen --12, 13-- des Schneehalters so angeordnet, dass sie einen stumpfen Winkel einschliessen. Damit wird die Gefahr des Kippens auf Unebenheiten der Ziegel verringert, weil nur die Laschenenden aufliegen und der Stützabstand maximal bleibt. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Schneehalter für Dächer, bestehend aus einem steil emporragenden Mittelteil, der in Seitenansicht einem umgekehrten V gleicht, und beidseits an diesen Mittelteil anschliessenden Laschen,   dadurch     gekennzeichnet, dass   eine dieser Laschen (13) mit einem mindestens annähernd rechtwinkelig zur Laschenebene verlaufenden, nach oben gerichteten flachen Endteil (14) versehen ist.

Claims (1)

  1. 2. Schneehalter nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , da? der nach oben gerichtete Endteil (14) der Lasche (13) und der an diese Lasche (13) anschliessende Abschnitt des V-förmigen Mittelteils (11) mit einer parallel zur Laschenebene verlaufenden Bohrung (15) versehen sind zum Einhängen eines hakenförmig gebogenen Befestigungsdrahtes (16).
AT543775A 1975-07-14 1975-07-14 Schneehalter fur dacher AT340665B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT543775A AT340665B (de) 1975-07-14 1975-07-14 Schneehalter fur dacher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT543775A AT340665B (de) 1975-07-14 1975-07-14 Schneehalter fur dacher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA543775A ATA543775A (de) 1977-04-15
AT340665B true AT340665B (de) 1977-12-27

Family

ID=3575791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT543775A AT340665B (de) 1975-07-14 1975-07-14 Schneehalter fur dacher

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT340665B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT87U1 (de) * 1990-04-20 1995-01-25 Haener Schaub Paul Haener Scha Schneehalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT87U1 (de) * 1990-04-20 1995-01-25 Haener Schaub Paul Haener Scha Schneehalter

Also Published As

Publication number Publication date
ATA543775A (de) 1977-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT340665B (de) Schneehalter fur dacher
DE1709312C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Firstziegeln od.dgl. Ausscheidung aus-. 1784161
AT255102B (de) Schneehaken für Ziegeldächer
DE8501069U1 (de) Dachziegel
DE202010014369U1 (de) Firstziegelhalter
DE3246764C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Leiter o.dgl. auf einem mit Dacheindeckungsplatten eingedeckten Dach
DE2531220A1 (de) Schneehalter
DE1961171A1 (de) Halterung fuer Gebaeudeaussenwandverkleidungen
AT143062B (de) Dachdeckung.
DE2659788A1 (de) Dachraumluefter
CH574026A5 (en) Snow retainer for sloping roofs - has centre piece with side straps and one right angled to form hook end
EP0172310A1 (de) Dachbelüftungselement
DE2420112A1 (de) Strohschuetten-halterung fuer viehstaelle
CH567640A5 (en) Ridge tile fastening device - consists of U-shaped clamp with horizontal arms including longer lower one with slit along centre portion
DE102011009286A1 (de) Dacheindeckelemente mit flexiblen länglichen Befestigungselementen
DE3333937A1 (de) Dachziegel und binder
AT143156B (de) Dacheindeckung mit Strangfalzziegeln.
DE3517372C2 (de)
DE3113804C2 (de) Steigtritt für pfannen-, schiefer- oder plattengedeckte Dächer
CH457786A (de) Schneehaken für Ziegeldächer
AT164307B (de) Befestigung von Dachziegeln und Dachziegelrandstücken
AT47269B (de) Strangfalzziegel.
CH142080A (de) Für Einfach-Bedachung bestimmte Dachziegelschindel.
DE300528C (de)
DE1709424C3 (de) Ortgangverkleidung für Flachdächer

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee