AT336402B - Peristaltische kreiselpumpe - Google Patents

Peristaltische kreiselpumpe

Info

Publication number
AT336402B
AT336402B AT252475A AT252475A AT336402B AT 336402 B AT336402 B AT 336402B AT 252475 A AT252475 A AT 252475A AT 252475 A AT252475 A AT 252475A AT 336402 B AT336402 B AT 336402B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pressure
pump
pump body
blood
throughput
Prior art date
Application number
AT252475A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA252475A (de
Original Assignee
Rhone Poulenc Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7232286A external-priority patent/FR2198759B1/fr
Application filed by Rhone Poulenc Sa filed Critical Rhone Poulenc Sa
Priority to AT252475A priority Critical patent/AT336402B/de
Publication of ATA252475A publication Critical patent/ATA252475A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT336402B publication Critical patent/AT336402B/de

Links

Landscapes

  • External Artificial Organs (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Die Erfindung betrifft eine peristaltische Kreiselpumpe ohne Ständer und mit zwei Pumpenkörpern und einer einzigen motorisch angetriebenen Welle, wobei jeder Pumpenkörper aus einem biegsamen Schlauch besteht, der sich unter Spannung um seinen Rotor herumlegt und dessen Kanal einen Querschnitt aufweist, der durch Biegen der Wandung in einem Bereich der vorbestimmten inneren Drucke zwischen seinem Minimum und seinem Maximum regelmässig variierbar ist. Diese Kreiselpumpe eignet sich insbesondere für einen ausserhalb des Körpers angeordneten Blutkreis, beispielsweise eine Blutoxygenatorvorrichtung. 



  Es sind bereits Pumpen dieser Type bekannt, insbesondere aus denUSA-PatentschriftenNr. 3, 172, 367und Nr. 3,502, 034. Die in diesen Patentschriften beschriebenen Pumpen sind Messpumpen, also vom volumetrischen Typ. 



  Die peristaltischen Pumpen eignen sich im allgemeinen nicht für ausserhalb des Körpers angeordnete Blutkreise, da der volumetrische Charakter der Pumpen mit einer für den Patienten gefährlichen Saugwirkung verbunden ist. Aus diesem Grunde war man bestrebt, selbstregulierende peristaltische Pumpen mit begrenztem Durchsatz und begrenzter Saugwirkung zu schaffen, welche z. B. in der franz. Patentschrift Nr. 2. 063. 677 beschrieben sind. 



  Bei bestimmten, ausserhalb des Körpers angeordneten Blutkreisen, wie sie früher beschrieben wurden, ist es notwendig, den Blutdruck innerhalb des Apparates zur Blutbehandlung, beispielsweise in einem Oxygenator, auf einem vorbestimmten Wert zu halten. 



  Zu diesem Zweck kann man eine erste Pumpe zwischen einem Entnahme-Katheter und dem Eintritt in den Apparat und eine zweite Pumpe zwischen dem Austritt aus dem Apparat und der Vorrichtung zur Wiedereinführung anordnen. Die USA-Patentschriften Nr. 2,927, 582 und Nr. 3,017, 885 beschreiben derartige Vorrichtungen, bei welchen die Pumpendurchsätze durch komplizierte, im allgemeinen zerbrechliche und in der Anwendung heikle Einrichtungen geregelt werden. 



  Aus der brit. Patentschrift Nr. 1, 122, 275 ist eine peristaltische Pumpe ohne Stator mit einer einzigen Antriebswelle geoffenbart, welche zwei biegsame, unter Druck stehende und in Serie geschaltete Schläuche aufweist, deren Funktion jedoch nicht unterschiedlich ist ; jeder Schlauch spielt die gleiche Rolle und gewährleistet die gleiche Funktion. Der Patentschrift ist zu entnehmen, dass die Schläuche untereinander identisch sind. In der USA-Patentschrift Re 27 376 ist eine peristaltische Pumpe mit Schläuchen beschrieben, die unter Druck praktisch und schnell angeschlossen werden können. Die Schläuche können unterschiedliche Durchmesser aufweisen und gleichzeitig verschiedene Fluide mit unterschiedlichem Durchsatz pumpen. 



  Sie sind jedoch jeweils voneinander unabhängig. 



  Aufgabe der Erfindung ist es, die eingangs erwähnte Kreiselpumpe so auszubilden, dass man einen kompakten, einfachen, robusten und sicher arbeitenden Pumpensatz erhält. 



  Die Erfindung besteht daher darin, dass bei einem Innendruck, der im wesentlichen dem Atmosphärendruck gleich ist, der Querschnitt des ersten Schlauches im wesentlichen bei seinem Maximum liegt und der Querschnitt des zweiten Schlauches im wesentlichen bei seinem Minimum liegt. Die Motordrehzahl kann unveränderlich oder verstellbar sein. Damit der Durchschnittswert des Blutdruckes zwischen zwei Pumpenkörpern innerhalb eines vorbestimmten Bereiches aufrechterhalten bleibt, ist es notwendig, dass die maximale Durchsatzmenge des zweiten Pumpenkörpers grösser ist als jene des ersten. Um dies zu erreichen, kann man für den zweiten Pumpenkörper einen Rotor verwenden, dessen Rollen einen Kreis mit einem grösseren Durchmesser beschreiben als jene des ersten Pumpenkörpers, wobei die beiden Pumpenkörper nahezu gleiche innere Umfänge aufweisen.

   Man kann auch identische Rotoren oder einen einzigen Rotor, der beiden Pumpenkörpern gemeinsam ist, verwenden, und in diesem Fall wählt man einen zweiten Pumpenkörper, dessen Querschnitt einen inneren Umfang aufweist, der grösser ist als jener des ersten Pumpenkörpers. Selbstverständlich kann man diese beiden Anordnungen kombinieren. 



  Ebenso ist es notwendig, dass der minimale Nutzdurchsatz des zweiten Pumpenkörpers kleiner ist als jener des ersten. Um dies zu erreichen, kann man den zweiten Pumpenkörper mit einer Wandung ausstatten, die biegsamer ist (im allgemeinen dünner) als jene des ersten Pumpenkörpers. Man kann dem Kanal des zweitenPumpenkörpers einen Querschnitt mit einer Oberfläche verleihen, die kleiner ist als jene des ersten und kann für den zweiten Pumpenkörper beispielsweise einen Schlauch verwenden, der bei Fehlen eines äusseren Zwanges bereits merklich abgeplattet ist, und für den ersten Pumpenkörper einen Schlauch mit kreisförmigem Durchschnitt verwenden. Man kann auch beim zweiten Pumpenkörper eine ebene Form und eine biegsamer Wandung kombinieren. 



  Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen einerseits schematisch ohne bestimmten Massstab eine Ausführungsform der erfindungsgemässenpumpe und anderseits die charakteristischen Kurven der verwendeten Pumpe. Es zeigen Fig. 1 eine schematische Ansicht eines ausserhalb des Körpers angeordneten Blutkreises, der eine erfindungsgemässe Pumpe enthält ; Fig. 2 die Fördermenge/Druck-Kennlinie eines Pumpenkörpers, der in der erfindungsgemässen Pumpe verwendbar ist, und Fig. 3 einen Satz von Fördermenge/Druck-Kennlinien von zwei Pumpenkörpern. 



  Aus Fig. 1 ist ersichtlich, dass der ausserhalb des Körpers angeordnete Kreis für Blut einen Blutoxyge-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



      --1-- üblicher Bauart,im   folgenden wird mit Pm und PM der minimale Nutzdruck bzw. der maximale Nutzdruck am Eingang des Pumpenkörpers bezeichnet. Ebenso werden mit Qm und QM die entsprechenden minimalen und maximalen   Nutzdurchsätze   bezeichnet. 



   Der minimale Nutzdurchsatz Qm wird erhalten, wenn der Druck am Eingang so gering ist, dass der Schlauch zusammenfällt, wobei die einander gegenüber liegenden Wandungen einander anliegen. Der Schnitt des Schlauchs nimmt die Form einer Hantel an. Darunter plattet sich unter der Einwirkung von viel geringe-   ren Saugdrucken   am Eingang des Pumpenkörpers der Querschnitt des Schlauchs noch mehr ab, was einer rapiden Änderung der Neigung der Kurve entspricht. Der maximale Nutzdurchsatz QM wird erhalten, wenn der Druck am Eingang des Pumpenkörpers genügend hoch ist, so dass der Schlauch einen kreisförmigen Quer schnitt annimmt. Darüber hinaus kann sich der Schlauch nicht ausweiten, was beträchtlich höhere Drucke erfordert und ebenfalls einer rapiden Änderung der Neigung der Kurve entspricht. 



   In dem in Fig. 1 dargestellten, ausserhalb des Körpers befindlichen Blutkreis variiert der Durchsatz des   Pumpenkörpers--6-- für   ein gegebenes Niveau   von --6--inbezug aufdieEntnahmestelle-3- je nach demve-   nösen Druck. Da der venöse Druck in der Höhe von --3-- in der Nähe von atmosphärischem Druck liegt und da der Blutdruck am Eingang des   Pumpenkörpers--6-- von   diesem durch   die Strömungswiderstände   der Zwi-   schenleitung-7-abweicht,   wobei er teilweise durch den Unterschied der Höhe der   Kanüle --3-- und   des   Pumpenkörpers --6-- kompensiert   wird, ist der Druck im allgemeinen geringer als Atmosphärendruck.

   Man wählt im allgemeinen einen   Pumpenkörper-6-,   dessen Durchsatz/Druck-Kennlinie in einem Bereich von vorzugsweise niedrigeren Drucken als atmosphärischem Druck liegt. 



   In Fig. 3 ist die Kennlinie des Pumpenkörpers --6-- gezeigt. Der Nutzbereich der Kurve liegt zwischen den Punkten Bm und BM, wobei die Nutzdruckgrenzen, die   Pm6   und PM6 entsprechen, beispielsweise in diesem Falle alle beide kleiner als atmosphärischer Druck (Punkt 0 der Abszisse) sind. Der Durchsatz ist dem Druck und der Drehgeschwindigkeit des Rotors, der mit dem   Punpemkörper-6-- verbunden ist,   proportional. 



   Es ist vorteilhaft, dass der maximale Nutzdruck PM6 etwas geringer als atmosphärischer Druck ist, im allgemeinen weniger als 20 mm Hg und vorzugsweise weniger als 10 mm Hg unterhalb des atmosphärischen Drucks. Man realisiert diese Bedingung mit einem Pumpenkörper, der aus einem dünnen Schlauch gebildet 
 EMI3.1 
 mal und ermöglicht einen maximalen Nutzdurchsatz   Qg. Für   einen Blutdruck   Pss   am Eingang des Pumpen-   körpers --6-- zwischen Pm6 und PM6   und unterhalb atmosphärischem Druck hat der Schlauch einen nahezu elliptischen Querschnitt, dessen innere Oberfläche kleiner als die des kreisförmigen Querschnitts von gleichem Umfang ist, was einem Durchsatz Q6 entspricht.

   Wenn der Druck P6 dem minimalen Nutzdruck Pm6 gleich wird, plattet sich der Schlauch noch weiter ab, und sein Querschnitt wird fast Null : Der Durchsatz vermindert sich auf den minimalen   Nutzdurchsatz Q g'  
Der zweite   Pumpenkörper --10--,   der in Serie mit dem ersten   Pumpenkörper --6-- geschaltet ist, lie-   fert genau den gleichen durchschnittlichen Durchsatz. Der Durchsatz des   Pumpenkörpers --10-- wird   daher von demjenigen des   Pumpenkörpers-6-- bestimmt,   der seinerseits von dem venösen Druck abhängt. 



   Die   Pumpe --6, 12, 10-- wird   im allgemeinen im wesentlichen in der gleichen Höhe wie der Oxygenator angeordnet. Die Baugruppe, die aus der Pumpe und dem Oxygenator besteht, wird im allgemeinen unterhalb des Patienten in einstellbarer Höhe angeordnet, um zum Teil die Strömungswiderstände stromauf von - zu kompensieren und so den Blutdurchsatz auf den gewünschten mittleren Wert einzustellen. 



   Es ist erforderlich, den Blutdruck in dem Oxygenator in einem vorbestimmten Druckbereich zu halten, um zu ermöglichen, dass der Blutfilm im wesentlichen konstante Dicke im Kontakt mit den Membranen und einen eingestellten Druckgradienten durch die Dicke der Membranen beibehält. 



   So kann man für einen Blutoxygenator, der aus einem Stapel von abwechselnd Membranen und Zwischenstücken besteht, die Wahl treffen, in diesem Oxygenator den relativen Blutdruck, gemessen mittels des Manometers --14--, in einem vorbestimmten Bereich, beispielsweise zwischen 0 und 200 mm Hg, oberhalb des Atmosphärendruckes zu halten. 



   Wenn man tatsächlich den Sauerstoffdruck in diesem Oxygenator unterhalb des atmosphärischen Drucks hält, so bleibt die Druckdifferenz zwischen dem Blut und dem Sauerstoff stets positiv, was die Verwendung von mikroporösen Membranen mit erhöhtem Gasdurchsatz ermöglicht. Die in der franz. Patentschrift Nr. 1568. 130 beschriebenen Membranen eignen sich besonders gut zu diesem Zweck. Ausserdem ermöglicht die Aufrechterhaltung dieses Druckunterschieds, zu vermeiden, dass die Membranen zufällig miteinander verkleben, eine Verklebung, die schwierig aufzuheben ist. 



   Wenn dagegen der Druck des Blutes viel höher als derjenige des Sauerstoffs ist, beispielsweise in der Grössenordnung von 800 mm Hg, so kann das Blut die Membran zerreissen oder ihre Hydrophobie überwinden und diese durchdringen. 



   Der Blutdruck in dem Oxygenator kann in einem gewählten Bereich mittels eines   Pumpenkörpers --10--   gehalten werden, dessen Durchsatz/Druck-Kennlinie sich in einem Bereich von im wesentlichen über At- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 5> den, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Umfang des zweiten Schlauches (11) grösser ist als der innere Umfang des ersten Schlauches (7).
AT252475A 1972-09-12 1975-04-03 Peristaltische kreiselpumpe AT336402B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT252475A AT336402B (de) 1972-09-12 1975-04-03 Peristaltische kreiselpumpe

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7232286A FR2198759B1 (de) 1972-09-12 1972-09-12
AT789773 1973-09-12
AT252475A AT336402B (de) 1972-09-12 1975-04-03 Peristaltische kreiselpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA252475A ATA252475A (de) 1976-08-15
AT336402B true AT336402B (de) 1977-05-10

Family

ID=27148694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT252475A AT336402B (de) 1972-09-12 1975-04-03 Peristaltische kreiselpumpe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT336402B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA252475A (de) 1976-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3104874C2 (de) Verfahren zum Erfassen von Okklusionen in einem Fluid-Infusionsrohr einer peristaltischen Fluid-Infusionspumpe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE60014360T3 (de) Peristaltische fluidpumpe
DE69616336T2 (de) Peristaltikpumpe
DE69220966T2 (de) Selbstregelnde blutpumpe
DE3104873C2 (de) Vorrichtung zum Verhindern von beim Betrieb einer peristaltischen Fluid-Infusionspumpe hervorgerufenen Pulsationen des geförderten Fluids
EP3188774B1 (de) Verfahren zur bestimmung eines systemkompressibilitätswertes eines medizinischen membranpumpenantriebs
DE3129701C2 (de) Vorrichtung zum präzisen Bemessen von intravenös einem Patienten zu verabreichenden Flüssigkeiten
DE3205449C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen des Blutes von Stoffwechselprodukten
EP3061473B1 (de) Schlauchrollenpumpe mit winkelvariablen andruckrollen
DE2853200C2 (de)
DE60106752T2 (de) Vorrichtung zum steuern von flüssigkeitsströmen mit hilfe einer röhre
DE7333119U (de) Geraet zum behandeln von blut
EP0388596A1 (de) Pumpenschlauch für eine peristaltische Pumpe
DE69525650T2 (de) Peristaltische pumpe mit oklusivem eingang
DE4326886C2 (de) Vorrichtung zum Absaugen und Aufbereiten von Blut aus Operationsfeldern
EP2714249B1 (de) Vorrichtung für den stoff- und/oder energieaustausch zwischen zwei medien
DE2057710A1 (de) Verbesserte Maschine zur Speisung von selbsttaetigen Atmungsgeraeten fuer klinische Verwendung,insbesondere fuer Anaesthesie und Wiederbeleben
DE60211341T2 (de) Hubkolbenpumpe mit verstellbarer einlasskugelverschiebung
DE2630775A1 (de) Schlauchpumpe
DE2702727C3 (de) Dichtungseinrichtung für auf einer Drehbewegung beruhende Hydraulikmaschinen
AT336402B (de) Peristaltische kreiselpumpe
DE2522180A1 (de) Kuenstliche niere
DE2162998A1 (de) Peristaltik-schlauchpumpe fuer extracorporale blutkreislaeufe
DE3326785A1 (de) Pumpenrotor fuer peristaltisch arbeitende rollenpumpen
DE19529894C2 (de) Linearfluß-Peristaltik

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELA Expired due to lapse of time