AT330659B - Einrichtung fur das pulkweise beladen von strassenfahrzeugen - Google Patents

Einrichtung fur das pulkweise beladen von strassenfahrzeugen

Info

Publication number
AT330659B
AT330659B AT191674A AT191674A AT330659B AT 330659 B AT330659 B AT 330659B AT 191674 A AT191674 A AT 191674A AT 191674 A AT191674 A AT 191674A AT 330659 B AT330659 B AT 330659B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
platform
loading
truck
units
road vehicles
Prior art date
Application number
AT191674A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA191674A (de
Original Assignee
Weelpal Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weelpal Ag filed Critical Weelpal Ag
Priority to AT191674A priority Critical patent/AT330659B/de
Publication of ATA191674A publication Critical patent/ATA191674A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT330659B publication Critical patent/AT330659B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G67/00Loading or unloading vehicles
    • B65G67/02Loading or unloading land vehicles
    • B65G67/04Loading land vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung für das pulkweise Beladen von Strassenfahrzeugen mit auf Schienen verfahrbaren Ladungseinheiten, die auf einer gefällebehafteten Schienenfahrbahn am Ausgang einer Lageranlage bereitstehen. 



   Als Bindeglied zwischen Lageranlage und Verbraucher spielt der Lastkraftwagen eine wichtige Rolle in einem Prozess eines genau geplanten Materialflusses. Er gestattet es, auf rationellste Art Güter zu transportieren und ermöglicht, wenn einmal beladen, eine gezielte und rasche Verteilung derselben. Der umständlichste und zeitraubendste Abschnitt in diesem Materialfluss ist aber das Beladen dieser Fahrzeuge. Innerhalb einer Lageranlage lassen sich alle Arbeitsgänge wie das Einlagern, Sortieren, Registrieren usw. relativ leicht mechanisieren, nur beim Beladen der Fahrzeuge spielt der individuelle Mensch in Gestalt des LKW-Fahrers eine Rolle, die sich nicht voraussehbar in den Materialflussprozess einordnen lässt.

   So hängt es lediglich von der Geschicklichkeit des Fahrers ab, wie schnell und wie genau er sein Fahrzeug in eine möglichst optimale Position bringen kann, die ein reibungsloses Beladen des LKW ermöglicht. 



   Es ist das Ziel der Erfindung, eine Einrichtung zu schaffen, mit der eine zeitsparende Beladung von Strassenfahrzeugen ermöglicht werden soll, ohne dass es erforderlich ist, diese genau, eventuell in mehreren Anläufen, zu zentrieren. 



   Dies wird gemäss der Erfindung bei einer Einrichtung der eingangs genannten Art erreicht durch eine im Abstand vom Ende der Schienenfahrbahn am Rande einer Verladerampe angeordnete, gegenüber der Schienenfahrbahn verschiebbare Verladeplattform und durch einerends mit dem Ende der Schienenfahrbahn schwenkbar gekoppelte Verbindungsschienenstücke, die andernends auf der Plattform aufliegen und die vom Ende der Schienenfahrbahn aus konvergierend auf die Plattform hin verlaufen, bis auf einen durch die Breite der Ladungseinheit gegebenen Mindestabstand. 



   Vorzugsweise ist die Plattform in der Ebene der Verladerampe entlang dem Rand der Laderampe sowie senkrecht dazu verschiebbar und gegebenenfalls, um einen doppelstöckigen LKW beladen zu können, heb- und senkbar. Die Plattform kann ferner mit federnden Zentrierzapfen versehen sein, die an ihrer der Laderampe zugewandten Stirnseite angeordnet sind. 



   Besonders günstige Verhältnisse können geschaffen werden, wenn die Plattform beidseitig mit konvergierend angeordneten Führungen versehen ist. 



   Die Förderorgane können   z. B.   im Boden der Plattform versenkt angeordnete, umlaufende Fördermittel aufweisen, die mit über den Boden der Plattform überstehenden Mitnehmern versehen sind. Ausserdem können die Förderorgane noch eine aus der Ebene des Bodens der Plattform heraus in eine Wirkstellung bringbare   Einschubvorrichtung umfassen,   die einen gegen das Ende des zu verladenden Pulks zur Auflage bringbaren, in Verladerichtung verschiebbaren Stössel aufweisen kann. 



   Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Einrichtung, unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, näher erläutert. Es   zeigen : Fig. 1   eine perspektivische Gesamtansicht der Einrichtung, Fig. 2 eine Ansicht von oben, und Fig. 3 eine Seitenansicht. 



   In   Fig. 1   ist ein Ausschnitt aus einer Laderampe--l--dargestellt, in deren Bereich eine   Schienenfahrbahn--2--mit   zwei parallel nebeneinander verlaufenden Schienenpaaren--3, 3'bzw. 4,   4'--   mündet. Diese Schienenfahrbahn--2--besitzt ein Gefälle in Richtung auf ihr Ende hin und ist dort mit einer nicht näher dargestellten   Anschlageinrichtung --5- versehen,   die ein überfahren des Endes der Fahrbahn verhindert. 



   Aus Fig. 3 ist zu sehen, wie eine Anzahl   Ladungseinheiten--6--am   Ende der Schienenfahrbahn--2-zum Verladen bereitstehen. Im vorliegenden Fall bestehen diese Ladungseinheiten aus auf einer   Palette--7--   aufgeschichteten   Stückgütern --8--,   wobei die Palette--7--auf einem   Rolluntersatz -9-- steht.   
 EMI1.1 
 Verschiebung kann beispielsweise mit Hilfe von hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheiten erfolgen, die unter der Plattform montiert sind. Da es sich hiebei um eine allgemein bekannte Anordnung handelt, wird nicht näher darauf eingegangen. 



   Die Verbindung zwischen   Plattform--10--und   dem Ende der Schienenfahrbahn--2--erfolgt mittels 
 EMI1.2 
   --12, 12' bzw. 13, 13'--. JedesLadungseinheiten-6--gewährleisten.   



   Die   Plattform --10- ist   mit im Boden eingelassenen Förderorganen versehen, die   z. B.   als endlos 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 umlaufende   Ketten --15-- ausgebildet   sein können, die mit   Mitnehmern - 16-- ausgerüstet   sind. Bei der in den Zeichnungen gezeigten, beispielsweisen Ausführungsform sind je zwei paarweise parallel nebeneinander verlaufende Kettenförderer vorhanden, deren Abstand voneinander durch die Breite der Ladungseinheiten - gegeben ist. Der Abstand der beiden Ketten eines Paares ist natürlich geringer als die Spurweite der rolluntersätze --9--, wobei die   Mitnehmer --16-- in   diese Rolluntersätze --9-- einzugreifen bestimmt sind. 



   An der der Laderampenkante zugewandten Stirnseite der   Plattform --10-- sind   zwei Zentrierzapfen --17-- angebracht, die in Öffnungen am hinteren Ende des   Lastwagens --18-- einzugreifen   bestimmt sind. 



  Die   Zapfen --17-- stehen   unter Wirkung einer nicht dargestellten Feder, so dass sie in die   Plattform--10--   hineindrückbar sind. Bei Übereinstimmung der Lage der Zentrieröffnungen am   Lastwagen --18-- und   derjenigen der Zapfen --17-- springen letztere unter Einfluss der Federn wieder heraus und greifen in die Öffnungen ein. 



   Schliesslich ist ein im Boden der   Plattform --10-- versenkt   angeordneter, ausfahrbarer Einschubzylinder   --19--   vorhanden, der einen   Stössel--20--besitzt,   welcher gegen die Rückseite der letzten   Ladungseinheiten --6-- zur   Auflage bringbar und in Verladerichtung verschiebbar ist. 



   Ein Verladevorgang mit der vorstehend beschriebenen Einrichtung läuft wie folgt ab :
Am Ende der   Schienenfahrbahn--2--steht   ein zum Verladen vorgesehener Pulk von Ladungseinheiten 
 EMI2.1 
 angelegt hat, wird die Plattform gegen den LKW hin und so weit seitlich bewegt, bis die Zentrierzapfen --17-- in die korrespondierend am LKW angebrachten Zentrieröffnungen eingegriffen haben. 
 EMI2.2 
 --5-- am- hin zu   roll n.   Durch die konvergierend verlaufenden Verbindungsschienenstücke --12,12' bzw.
13,   13'-- gelangen   die   Ladungseinheiten-6-näher   zusammen.

   Sobald sie die   Plattform --10-- erreicht   haben, greifen die   Mitnehmer --16-- an   den   Rolluntersätzen-9-an   und fördern die Ladungseinheiten   --6--   in den Laderaum des LKW. Gleichzeitig werden die Ladungseinheiten--6--ausgerichtet und nochmals zusammengeschoben, dies unter Wirkung der   Führungsorgane --14--.   Eine Ausrichtung ist insbesondere dann erforderlich, wenn die Lage von Schienenfahrbahn--2--und Plattform--10--stark voneinander abweichen, d. h. bei grosser seitlicher Verschiebung der Plattform und dadurch entstandener starker
Verschwenkung der Verbindungsschienenstücke. 



   Sobald die letzten beiden Ladungseinheiten halbwegs im Laderaum des LKW drin sind, gelangen sie aus dem Wirkungsbereich der   Förderorgane--15, 16--.   Zu diesem Zeitpunkt wird der Einschubzylinder --19-betätigt, d. h. aus seiner versenkten Stellung ausgefahren und der   Stössel--20--gegen   die hintersten Ladungseinheiten zur Auflage gebracht. Eine weitere Verschiebung des   Stössels--20--bewirkt   nun ein vollständiges Einfahren des ganzen Ladungspulkes in den Laderaum des LKW, wo er gegen Verrutschen gesichert wird. Dadurch ist der Ladevorgang beendet und der LKW kann abfahren. 



   Falls ein doppelstöckiger Belad eines LKW verwirklicht werden muss, kann die Plattform mit einer Hubvorrichtung ausgestattet werden. Zu diesem Zweck müssen die Verbindungsschienenstücke natürlich entfernt werden, bevor die Plattform angehoben wird. Im übrigen verläuft der Beladevorgang aber entsprechend. 



   Mit der vorstehend beschriebenen Einrichtung lässt sich ein LKW in kürzester Zeit vollständig beladen. Es ist nur eine einzige Bedienungsperson zur Auslösung und Beendigung des Entladevorganges erforderlich und die genaue Einhaltung einer exakten Lage durch den LKW ist überflüssig, da sich relativ grosse Abweichungen ausgleichen lassen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Einrichtung für das pulkweise Beladen von Strassenfahrzeugen mit auf Schienen verfahrbaren Ladungseinheiten, die auf einer gefällebehafteten Schienenfahrbahn am Ausgang einer Lageranlage bereitstehen, gekennzeichnet durch eine im Abstand vom Ende der Schienenfahrbahn (2) am Rande einer Verladerampe   (1)   angeordnete, gegenüber der Schienenfahrbahn (2) verschiebbare Verladeplattform (10) und durch einerends mit dem Ende der Schienenfahrbahn (2) schwenkbar gekoppelte Verbindungsschienenstücke (12, 12', 13,13'), die andernends auf der Plattform (10) aufliegen und die vom Ende der Schienenfahrbahn (2) aus konvergierend auf die Plattform (10) hin verlaufen, bis auf einen durch die Breite der Ladungseinheiten (6) gegebenen Mindestabstand. 
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 versenkt angeordnete, umlaufende Förderketten (15) vorgesehen sind, die mit über den Boden der Plattform überstehenden Mitnehmern (16) versehen sind. EMI3.2 Bodens der Plattform (10) heraus in eine Wirkstellung bringbare Einschubvorrichtung (19) vorgesehen ist, die einen gegen das Ende des zu verladenden Pulkes zur Auflage bringbaren Stössel (20) aufweist. EMI3.3 federnden Zentrierzapfen (17) versehen ist, die an ihrer der Verladerampe zugewandten Stirnseite angeordnet sind. EMI3.4
AT191674A 1974-03-08 1974-03-08 Einrichtung fur das pulkweise beladen von strassenfahrzeugen AT330659B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT191674A AT330659B (de) 1974-03-08 1974-03-08 Einrichtung fur das pulkweise beladen von strassenfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT191674A AT330659B (de) 1974-03-08 1974-03-08 Einrichtung fur das pulkweise beladen von strassenfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA191674A ATA191674A (de) 1975-09-15
AT330659B true AT330659B (de) 1976-07-12

Family

ID=3523786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT191674A AT330659B (de) 1974-03-08 1974-03-08 Einrichtung fur das pulkweise beladen von strassenfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT330659B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA191674A (de) 1975-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2510964A1 (de) Einrichtung fuer das pulkweise beladen von strassenfahrzeugen
DE2029636A1 (de) Umsetzvorrichtung
DE3213983C2 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Transport- bzw. Lagereinheiten, insbesondere in Hochregal-Blocklagersystemen
DE3026798A1 (de) Behaelter- bzw. container-lageranlage
DE2516455B2 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen von Stückgütern
DE102013008242B4 (de) Routenzugelement mit Hubvorrichtung
DE2257178A1 (de) Behandlungssystem fuer gegenstaende
EP0668225B1 (de) Verladeanlage zum Be- und Entladen von Nutzfahrzeugen und/oder Rampen
DE19756551A1 (de) Be- und Entladesystem für Lastkraftwagen, deren Anhänger, Transportcontainer und dgl.
DE3109793A1 (de) Ladeapparat
DE69507662T2 (de) Förderer für ein System zur kontinuierlichen Förderung
DE69505732T2 (de) System zur kontinuierlichen Förderung
DE1854786U (de) Fahrbares foerder- und hubgeraet.
DE3123791A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung und transport - insbesondere zwischen einem ro-ro-schiff und einem terminal - einer einheitslast, die aus einem oder mehreren containern oder dergleichen besteht
AT330659B (de) Einrichtung fur das pulkweise beladen von strassenfahrzeugen
DE3336458A1 (de) Hubvorrichtung
DE2400871A1 (de) Ausfahrbarer tisch fuer lagerstapeleinrichtung
DE68907355T2 (de) Ausladen der Fracht bei Güterwagen.
DE2324084C2 (de) Fahrzeug zum Laden, Transportieren und Entladen von Ballen aus Heu, Stroh o. dgl.
DE2240902A1 (de) Ladewagen
DE2509028A1 (de) Einrichtung fuer das pulkweise beladen von strassenfahrzeugen
DE20105582U1 (de) Lagerlift
AT330660B (de) Einrichtung fur das pulkweise beladen von strassenfahrzeugen
DE2024775A1 (de) Ladeflache fur Umlaufaufzuge
DE3800118A1 (de) Speichereinrichtung insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties