AT3303U1 - DEVICE FOR MAKING LATERAL - Google Patents

DEVICE FOR MAKING LATERAL Download PDF

Info

Publication number
AT3303U1
AT3303U1 AT0061198U AT61198U AT3303U1 AT 3303 U1 AT3303 U1 AT 3303U1 AT 0061198 U AT0061198 U AT 0061198U AT 61198 U AT61198 U AT 61198U AT 3303 U1 AT3303 U1 AT 3303U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
attachment
dough
scoop
saucepan
spaetzle
Prior art date
Application number
AT0061198U
Other languages
German (de)
Original Assignee
Zollner Julia
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29804145U external-priority patent/DE29804145U1/en
Application filed by Zollner Julia filed Critical Zollner Julia
Publication of AT3303U1 publication Critical patent/AT3303U1/en

Links

Landscapes

  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät (1) zum Herstellen von Spätzle mit einem einen Siebboden (4) aufweisenden Aufsatz (2) zum Aufnehmen des Spätzleteigs, welcher Aufsatz (2) sich zum Herstellen der Spätzle über der Öffnung eines Kochtopfs befindet und derart dimensioniert ist, daß die Öffnung des Kochtopfs durch den Aufsatz (2) lediglich teilweise abgedeckt ist. Erfindungsgemäß ist der Aufsatz (2) teilkreisförmig in Form einer Schale (7) ausgebildet.The invention relates to a device (1) for producing spaetzle with an attachment (2) having a sieve bottom (4) for receiving the spaetzle dough, which attachment (2) for producing the spaetzle is located above the opening of a saucepan and is dimensioned in this way is that the opening of the saucepan is only partially covered by the attachment (2). According to the invention, the attachment (2) is designed in the form of a part circle in the form of a shell (7).

Description

       

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zum Herstellen von Spätzle nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. 



  Spätzle sind bekanntlich kleine, längliche Stücke aus Nudelteig, die in siedendem Salzwasser gekocht werden. Ein Gerät gemäss dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1 ist aus der Praxis be- kannt. Dieses Gerät, auch Spätzle-Hobel genannt, weist eine Öffnungen aufweisende Platte in Form einer rechteckigen Schiene auf die den Rand des Kochtopfes an ihren kurzen, gegenüber- liegenden Seiten überragt. Entlang den längeren Seiten der Platte erstrecken sich hochstehende Wände, die Führungen für ein über der Platte hin- und herbewegbaren Kasten bilden. In dem Kasten befindet sich der Spätzleteig, welcher die Öffnungen der Platte aufgrund der Hin- und Bewegung des Kastens durchdringt. Insbesondere bei Töpfen mit grossem Topfdurchmesser kann das Hin- und Herverschieben des Kastens einschliesslich der gesamten, darin eingefüllten Teigmenge anstrengend sein.

   Für das Durchlaufen des Teiges steht lediglich die rechteckige Fläche der Platte zur Verfiigung. Das Festhalten des bekannten Geräts auf dem Kochtopf ist schwierig und   umständlich.   Da die Hin- und Herbewegung des Kastens auf der Platte üblicher- weise nicht begrenzt ist, kann dieser darüber hinaus fahren, so dass Teig ungewollt aus dem nach unten offenen Kasten auf den Herd fällt. Sofern dem Teig gröbere Bestandteile, wie z. B. 



  Zwiebeln, beigemischt werden, verstopfen die in der Platte vorgesehenen   Öffnungen   relativ schnell, da der Teig nur aufgrund seines Eigengewichts durch die Öffnungen nach unten in den Topf fällt. 



  Bei einem anderen, aus der Praxis bekannten Gerät deckt dessen Aufsatz die gesamte Öffnung des Kochtopfs ab. Zum Herstellen der Spätzle wird der Spätzleteig in den Aufsatz   eingefüllt   und mittels eines Schabers so durch die Öffnungen des Siebbodens gedrückt, dass Spätzle der gewünschten Länge entstehen. Sobald die Spätzle fertiggekocht sind, ist das Gerät vom Koch- topf   abzunehmen,   damit die Spätzle dem Topf entnommen werden können. Diese Vorgehens- weise ist umständlich, da der Aufsatz häufig auf den Kochtopf und wieder von diesem wegzu- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bewegen ist. Dabei kommt es   regelmässig   zu Verschmutzungen des Kochtopfs, des Herdes und der Küche durch Teig. 



  Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät der eingangs erwähnten Art zu schaffen, mit dem das Herstellen von Spätzle einfacher und wirtschaftlicher möglich ist. 



  Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch ein Gerät der vorerwähnten Art mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. 



  Erfmdungsgemäss ist der Aufsatz teilkreisförmig in Form einer Schale ausgebildet. Dadurch ist der Öffnungsquerschnitt des kochtofs in zwei jeweils zusammenhängende Bereiche, nämlich einmal in den Bereich des die Öffnung teilweise bedeckenden Aufsatzes und zum anderen in den offenen Bereich der Topfoberseite, unterteilt. Da Kochtöpfe in aller Regel einen kreisförmigen Querschnitt haben, können teilkreisförmige Aufsätze besonders gut auf der Topfoberseite aufliegen und dort gehalten sein. Im übrigen kann der Aufsatz während der gesamten Dauer der 
 EMI2.1 
   Topfseite   abgeschöpft werden können.

   Der Öffnungsquerschnitt des Kochtopfes ist also lediglich in zwei Bereiche unterteilt, wobei der eine Bereich ausschliesslich zum Aufnehmen des   erfin-   dungsgemässen Geräts dient und der andere Bereich ein leichtes Entnehmen der fertiggekochten Spätzle ermöglicht. Im Gegensatz zur Handhabung des eingangs erwähnten Spätzle-Hobels bildet also der nicht durch das Gerät abgedeckte Teil des Öffnungsquerschnittes des Topfes eine zusammenhängende Fläche. Bei dem vorerwähnten Spätzle-Hobel verteilte sich die   freigebliebe-   ne Fläche des Öffnungsquerschnitts des Topfes auf die üblicherweise rechts und links vom Spätzle-Hobel angeordneten Teilflächen. 



  Gemäss einer Weiterbildung der Erfindung hat der Aufsatz einen oberen, radial abstehenden, auf unterschiedliche   Topfgrössen   passenden Rand, wobei die auf dem Kochtopf aufliegende Unter- seite des Randes vorzugsweise wellen- oder zickzackforimg oder abgestuft ausgebildet ist. Ein derartiger Aufsatz passt also auf eine Vielzahl von Kochtöpfen. Unterschiedliche Aufsatzgrössen fiir verschiedene Topfdurchmesser sind somit in aller Regel nicht erforderlich. 



  Gemäss einer   vorteilhaften   Weiterbildung weist die auf dem Kochtopf aufliegende Unterseite des Randes mehrere in Umfangsrichtung sich erstreckende und in radialer Richtung voneinander be- abstandete Stege auf: wobei jeder Steg vorzugsweise mehrere noppenartige Verlängerungen aufweist, die gleichmässig über die Länge des Steges verteilt angeordnet sind. Mit Hilfe der Stege ist der Aufsatz sicher auf dem oberen Rand des Kochtopfes gehalten. Es ist klar, dass der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 gegenseitige Abstand der Stege sowie deren teilkreisförmige Form so gewählt sind, dass der obere Rand des Topfes zwischen zwei benachbarten Stegen angeordnet ist, wenn das Gerät auf den Topf aufgesetzt wird. 



    Vorteilhaft   ist femer, dass der Siebboden lösbar mit dem Aufsatz verbunden ist und Siebböden mit unterschiedlichen Öffnungsquerschnitten versehen sind. Dadurch kann der für die gewünschte Spätzlegrösse ausgewählte Siebboden leicht gegen einen anderen, bisher mit dem Aufsatz verbundenen Siebboden ausgetauscht werden. Das erfindungsgemässe Gerät ist daher flexibel an den gewünschten Anwendungsfall anpassbar. Da ein und derselbe Aufsatz unterschiedliche Siebböden aufnehmen kann, ist ein derartiges Gerät besonders wirtschaftlich herstellbar. 



  Gemäss einer anderen Weiterbildung der Erfindung weist der Aufsatz eine über den Siebboden schwenkbare Teigschaufel auf, wobei das eine Ende der Teigschaufel vorzugsweise im Scheitelpunkt des   teilkreisförmigen   Aufsatzes schwenkbar gehalten ist und sich das andere Ende der Teigschaufel bis nahe an die Seitenwand des Aufsatzes erstreckt. Im Gegensatz zu den bislang im Stand der Technik verwendeten Schabern, ist also die Teigschaufel schwenkbar mit dem Aufsatz verbunden. Dadurch ist die Spätzleherstellung vereinfacht und ein Verlegen der Schaufel anders als bei nicht am Aufsatz gehaltenen Schabern weitgehend ausgeschlossen. 



  Vorteilhaft ist femer, dass der obere Rand der Teigschaufel die Oberseite des Aufsatzes überragt und dass die Teigschaufel zum Durchführen der Schwenkbewegung vorzugsweise einen nach oben abstehenden, nahe ihrem freien Ende angeordneten, stabförmigen Griff aufweist. Dadurch ist eine gleichmässige Schwenkbewegung der Teigschaufel über den Siebboden auf einfache Weise sichergestellt. Durch die Hin- und Herbewegung der Teigschaufel ist das   Hindurchdrük-   ken des Teigs durch das Sieb unmittelbar in das kochende Wasser erleichtert. 



  Vorteilhafterweise weist die Teigschaufel wenigstens eine Durchbrechung oder Ausnehmung auf Dadurch ist das Verstreichen oder   Verteilen   des Spätzleteigs über den Siebboden unkom-   plizierter   möglich, denn es kann weniger leicht zu einem   "Überschwappen"   des Teigs auf bzw. über den Rand des Aufsatzes und damit zu einem Verschmutzen des Kochtopfs bzw. des Herdes kommen. Gleichzeitig ist ein sicheres Hindurchdrücken des Spätzleteigs durch die Öffnungen des
Siebbodens gegeben. 



     Ausfuhrungsbeispiele   des Erfindungsgegenstandes werden nachfolgend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf ein Gerät zum Herstellen von Spätzle; Fig. 2 eine schematische Seitenansicht aufdas in Fig. 1 dargestellte Gerät ; Fig. 3 eine vergrösserte, teilweise weggebrochen dargestellte Draufsicht auf das Gerät; Fig. 4 eine schematische Seitenansicht einer im Zusammenhang mit dem in Fig. 1 bis 3 gezeigten Gerät verwendeten Teigschaufel; Fig. 5 einen vergrösserten, schematischen Schnitt durch die Einzelheit "V" aus Fig. 2 unter
Weglassung der Teigschaufel; und Fig. 6 eine teilweise Vorderansicht auf das Gerät zum Herstellen der Spätzle, bei dem der Rand gemäss einer zweiten Zusfuhrungsform ausgebildet ist ;

   Fig. 7 eine Unteransicht des Randes gemäss der in Fig. 6 dargestellten Ausfuhrungsformr und Fig. 8 eine Seitenansicht des Randes gemäss der in den Fig. 6 und 7 dargestellten   Ausfiihrungs-   form. 



  Ein Gerät 1 zum Herstellen von Spatzle ist schematisch in einer Draufsicht in Fig.dargestellt. 



  Eine vergrösserte Detailansicht ist schematisch in Fig. 3 gezeigt. 



  Das Gerät 1 ist ein Aufsatz 2 mit einem Durchtrittfoffnungen 3 aufweisenden Siebboden 4. Der Einfachheit halber ist in den Fig. 1 und 3 lediglich ein Teil der Durchtrittsoffnungen 3 des
Siebbodens 4 mit dem   entsprechenden   Bezugszeichen versehen. 



  Aus den Fig. 1 und 3 ist ersichtlich, dass der Aufsatz derart dimensioniert ist, dass die in Fig. 2 le- diglich schematisch angedeutete Öffnung 5 eines Kochtopfs 6 durch den Aufsatz 2 lediglich teilkreisförmig in Form einer Schale 7 abgedeckt ist. In dem dargestellten   Ausfuhrungsbeispiel   ist der Aufsatz halbkreisförmig ausgebildet. 



  Die Schale 7 hat eine Seitenwand 10, deren einer Teil 11 halbkreisförmig die Öffnung des Aufsatzes 2 seitlich umschliesst und deren anderer Teil 12 die einander gegenüberliegenden Enden des ersten Teils 11 der Seitenwand 10 gerade miteinander verbindet. Der Siebboden 4 bildet die untere Begrenzung der Schale 7. Nach oben hin ist die Schale 7 offen. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Gemäss den Fig. 1 bis 3 hat der Aufsatz 2 einen oberen, radial abstehenden Rand 13, dessen Unterseite 14 gemäss Fig. 2 stufenförmig ausgebildet ist. Damit passt der Aufsatz auf Töpfe mit 
 EMI5.1 
 der äusseren Enden des Teils 12 der Seitenwand 10 240 mm, der gegenseitige Abstand der einander gegenüberliegenden ersten Stufen 15 260 mm und der gegenseitige Abstand der einander gegenüberliegenden äusseren Enden der zweiten Stufe 16 280 mm.

   Damit passt ein derartiger Aufsatz 2 auf Töpfe mit einem Durchmesser von etwa 240 bis mindestens 280 mm. Es ist klar, dass die Unterseite 14 des Randes 13 üblicherweise aufder Oberseite 17 des Kochtopfs 6 aufliegt. Der besseren Deutlichkeit halber ist in Fig. 2 zwischen dem Aufsatz 2 und der Oberseite 17 des Topfes 6 ein Abstand eingezeichnet. 



  Eine zweite Ausfiihnmgsform des Randes 13 ist genauer in den Fig. 6 bis 8 dargestellt. Die Unterseite 14 des Randes 13 weist mehrere in Umfangsrichtung des Aufsatzes 2 sich erstrekkende und in radialer Richtung voneinander beabstandete Stege 18 auf In dem gezeigten Ausführungsbeispiel befinden sich an der Unterseite 14 des Randes 13 drei Stege. In einer Draufsicht auf den Aufsatz gemäss dieser Ausfuhurungsforme ergibt sich für die beiden   innenhe-   genden Stege 18 die in Fig. 1 gezeigte Darstellung in doppelt gestrichelten Linien. Daraus folgt, dass sich jeder Steg entlang der Unterseite 14 über die gesamte Umfangsfläche des Randes von einer Seite des Aufsatzes bis zur gegenüberliegenden anderen Seite des Aufsatzes, im gewählten Ausführungsbeispiel in Form eines Halbkreises, erstreckt.

   Dies lassen auch die   Teildarstellungen   der Fig. 7 und 8 erkennen, wobei in Fig. 7 eine teilweise Unteransicht des Randes 13 und in Fig. 



  8 eine teilweise Seitenansicht aufden Aufsatz 2 gezeigt ist. 



  Gemäss den Fig. 6 bis 8 weist jeder Steg 18 mehrere noppenartige Verlängerungen 19 auf, die, vorzugsweise gleichmässig, über die Länge des betreffendes Steges 18 verteilt angeordnet sind. 



  Aus den gezeigten Ansichten ist zu erkennen, dass jede Verlängerung 19 eine Länge aufweist, die lediglich ein Bruchteil der Gesamtlänge des Steges   ausmacht   und dass die Höhe der Verlängerungen etwa dem Zwei- bis Vierfachen der Höhejedes Steges entspricht. 



  Es ist klar, dass die Abstände der Stege 18 von der Seitenwand 10 und auch die gegenseitigen
Abstände der Stege untereinander so gewählt sind, dass der Aufsatz 2 auf Kochtöpfe mit 
 EMI5.2 
 sind. Dazu dienen neben den Stegen 18 gerade auch die noppenartigen Verlängerungen 19. 



  Vorzugsweise sind pro Steg 18 vier gleichmässig über die Gesamtlänge des Steges verteilt angeordnete Verlängerungen vorgesehen. Die gegenseitigen Abstände der Stege sowie der Abstand zwischen dem am weitest innenliegenden Steg und der Seitenwand 10 betragen vorzugsweise 10 mm 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 Erfindungsgemäss ist der Siebboden 4 lösbar mit dem Aufsatz 2 verbunden. Gemäss der in Fig. 5 dargestellten Ausfhurungsform ist der Siebboden 4 lediglich auf den Aufsatz 2 aufgelegt, wobei Vorsprünge 20 des Aufsatzes 2 mit Ausnehmungen 21 im Siebboden 4 derart zusammenwirken, dass der Siebboden drehfest im Aufsatz gehalten ist.

   Gemäss einer anderen (nicht gezeigten) Weiterbildung der Erfindung ist es auch möglich, die obengenannte Vorsprung- AusnehmungEinheit vollständig wegzulassen und den Siebboden 4 gemäss Fig. 5 lediglich auf den vorspringenden Teil 22 des Aufsatzes 2 aufzulegen. Auch in diesem Fall ist der Siebboden aufgrund der   teilkreisförmigen   Ausbildung des Aufsatzes 2 drehfest gehalten. 



  In Fig. 5 ist der besseren Übersicht halber zwischen dem Siebboden 4 und dem vorspringenden Teil 22 des Aufsatzes 2 ein Abstand eingezeichnet. Es ist klar, dass Siebboden und Aufsatz in der Praxis im zusammengebauten Zustand derart gestaltet sind, dass ersterer auf letzterem aufliegt. 



  In den Fig. 1, 3 und 5 ist der Siebboden 4 mit kreisförmigen Durchtrittsöffnungen 3 versehen. 
 EMI6.1 
 erfindungsgemässe Gerät   benutzenden   Person gewünscht, ausgebildet sein. Üblicherweise haben die   Durchtrittsöffnungen   3 einen Durchmesser von 8 oder 12 mm. Da der Siebboden lösbar mit dem Aufsatz verbunden ist, ist es möglich, Siebböden mit unterschiedlichen   Öffnungsquerschnit-   ten an ein und demselben Aufsatz zu verwenden. 



  Gemäss einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist der Aufsatz 2 eine über den Siebboden 4 schwenkbare Teigschanfel 23 auf, die in den Fig. 2 und 4 näher gezeigt, in den Fig. 1 und 3 in einer Draufsicht schematisch angedeutet ist. 



  Die Teigschaufel ist platteforming aufgebaut und hat gemäss den Fig. 2 und 4 eine etwa zentrale Durchbrechung 24. Die Teigschaufel 23 ist über den Siebboden 4 schwenkbar und dazu an ihrem einen Ende 25 etwa im Scheitelpunkt 26 des teilkreisforminge Aufsatzes 2 gehalten. Dazu ist das eine Ende 25 der Teigschaufel 23 gemäss den Fig. 2 und 4 etwa U-förmig ausgebildet. Das Ende 25 ist in eine rohrförmige Hülse 27 von oben her eingesteckt. Die rohrformige Hülse 27 ist an dem Teil 12 der Seitenwand 10 befestigt und in ihrem unteren Teil so ausgestaltet, dass ein Herausnehmen des Siebbodens 4 aus demAufsatz 2 unproblematisch möglich ist. 



  Die Teigschaufel 23 erstreckt sich vom Scheitelpunkt 26 bis nahe an den halbkreisförmigen Teil 11 der Seitenwand 10. Demnach befindet sich zwischen dem anderen, freien Ende 30 der Teigschaufel 23 und dem Teil 11 der Seitenwand 10 nur ein geringer Abstand, wie dies aus den Fig. 1 bis 3 zu   erkennen   ist. Der obere Rand 31 der Teigschaufel 23 überragt gemäss Fig. 2 die 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 Oberseite 32 des Aufsatzes 2. Mit dem oberen Rand 31der Teigschaufel 23 ist ein stabförmiger Griff 33 verbunden, welcher nahe am freien Ende 30 der Schaufel angeordnet ist und sich von dem oberen Rand 31der Schaufel weg nach oben erstreckt (siehe Fig. 4). 



  Dem Scheitelpunkt 26 gegenüber ist am Rand 13 des Aufsatzes 2 ein in den Fig. 1 und 3 schematisch angedeuteter   Handgriff   34 zum Festhalten des erfindungsgemässen Gerätes 1 vorgesehen. In den beiden letztgenannten Figuren ist der Handgriff 34 teilweise weggebrochen dargestellt. 



  Nachfolgend wird die Handhabung des erfindungsgemässen Gerätes 1 zum Herstellen von Spätzle näher erläutert. 



  Zunächst wird der gewünschte Siebboden 4 von oben her in den Aufsatz 2 so eingelegt, dass der äussere Rand des Siebbodens 4 auf dem vorspringenden Teil 22 des Aufsatzes 2 aufliegt. Dann wird die Teigschaufel 23 ebenfalls von oben her in die Hülse 27 soweit eingesteckt, dass sie kurz oberhalb des Siebbodens endet oder auf diesem aufliegt. 



  Das derart zusammengebaute Gerät 1 wird dann auf einen Kochtopf 6 so aufgesetzt, dass der Rand 13 des Aufsatzes 2 auf der Oberseite 17 bzw. auf dem oberen Rand des Kochtopfs 6 aufliegt. Ein Teil der Querschnittsfläche des Kochtopfs 6 ist nun durch das erfindungsgemässe Gerät abgedeckt, ein anderer Teil des Querschnitts des Kochtopfs bleibt frei. 



  Dann wird die gewünschte Menge an Teig in die Schale 7 des Aufsatzes 2 eingefüllt. Durch eine Schwenkbewegung der Teigschaufel 23 um den Scheitelpunkt 26 in Fig. 1 entlang dem Pfeil A sowie beim Zurückschwenken in Gegenrichtung des Pfeils A wird der Teig durch die Durch-   trittsöfmungen   3 des Siebbodens 4 hindurch unmittelbar in das im Topf kochende Wasser gedrückt. Die Schwenkbewegung der Teigschaufel 3 erfolgt in der gewünschten Schnelligkeit und Häufigkeit. Die fertiggekochten Spätzle können auf der freien Topfseite ohne weiteres dem kochenden Wasser entnommen werden. 



  Es wird darauf hingewiesen, dass die Erfindung nicht auf einen halbkreisförmigen Aufsatz be- schränkt ist. Der Aufsatz 2 kann auch einen anderen Querschnitt aufweisen. Wichtig ist, dass die Öffnungsfläche bzw. die   Querschnittsfläche   des Topfes durch den erfindungsgemässen Aufsatz lediglich teilkreisförmig abgedeckt ist. Insbesondere bei grossen Kochtöpfen kann der   erfin-   dungsgemässe Aufsatz deshalb auch die Form eines   Dreiviertel- Kreises   haben. 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 



  Ausserdem kann der Rand 13 des Aufsatzes 2 vor allem an seiner Unterseite auch wellen- oder zickzackförmig gestaltet sein. Wichtig ist lediglich, dass der Rand 13 des Aufsatzes 2 auf der Oberseite 17 des Kochtopfs 6 aufliegen kann und dort sicher gehalten ist. 



  Die Teigschaufel kann an ihrem einen Ende 25 auch eine rohrförmige Hülse aufweisen. Bei dieser Ausfiihrungsform befindet sich ein nicht näher gezeigter Bolzen mit rundem Querschnitt im Scheitelpunkt 26. Der Innendurchmesser der Hülse der Teigschaufel und der Aussendurch- messer des Bolzens sind so beschaffen, dass die Teigschaufel von oben her auf den Bolzen aufgesteckt werden kann. Der Bolzen ist in geeigneter Weise vor allem mit dem Teil 12 der Seitenwand 10 verbunden. Anstelle oder zusätzlich zu der Durchbrechung 24 kann die Teig- schaufel auch eine oder mehrere Ausnehmungen haben, die sich vorzugsweise im freien Ende 30 befinden. Es ist auch möglich, mehrere Durchbrechungen in der Teigschaufel vorzusehen. Die Querschnitte der Durchbrechungen können in beliebiger Form gestaltet sein. 



  Ferner ist es möglich, an der   Aussenrandunterseite   des Siebbodens 4 einen Rücksprung   vorzuse-   hen und den Aussenrand unmittelbar auf den unteren Teil des Aufsatzes 2 aufzulegen. Bei dieser Ausführungsform kann der vorspringende Teil 22 des Aufsatzes 2 (vgL Fig. 5) entfallen. 



  Mit Hilfe des erfindungsgemässen Geräts ist ein leichtes und wirtschaftliches Herstellen von Spätzle möglich.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  The invention relates to a device for producing spaetzle according to the preamble of claim 1.



  Spätzle are known to be small, elongated pieces of pasta dough that are boiled in boiling salted water. A device according to the preamble of claim 1 is known from practice. This device, also called spaetzle slicer, has an opening plate in the form of a rectangular rail on which the edge of the saucepan protrudes on its short, opposite sides. Raised walls extend along the longer sides of the plate, which form guides for a box which can be moved back and forth over the plate. In the box is the spaetzle dough, which penetrates the openings of the plate due to the back and forth movement of the box. Especially with pots with a large pot diameter, pushing the box back and forth, including the entire amount of dough, can be exhausting.

   Only the rectangular surface of the plate is available for the passage of the dough. It is difficult and cumbersome to hold the known device on the saucepan. Since the back and forth movement of the crate on the plate is usually not limited, the crate can move beyond it, so that dough accidentally falls onto the stove from the crate that is open at the bottom. If the dough coarser components, such as. B.



  Onions that are added clog the openings provided in the plate relatively quickly, because the dough only falls down through the openings into the pot due to its own weight.



  In another device known from practice, its attachment covers the entire opening of the saucepan. To make the spaetzle, the spaetzle dough is poured into the attachment and pressed through the openings in the sieve base using a scraper to produce spaetzle of the desired length. As soon as the spaetzle is ready to cook, remove the device from the saucepan so that the spaetzle can be removed from the pot. This procedure is cumbersome since the attachment often has to be placed on the cooking pot and away from it again.

 <Desc / Clms Page number 2>

 is moving. This regularly contaminates the saucepan, the cooker and the kitchen with dough.



  The invention has for its object to provide a device of the type mentioned, with which the production of spaetzle is easier and more economical possible.



  This object is achieved according to the invention by a device of the aforementioned type with the features of claim 1.



  According to the invention, the attachment is part-circular in the form of a shell. As a result, the opening cross-section of the cooker is divided into two contiguous areas, namely firstly in the area of the attachment partially covering the opening and secondly in the open area of the top of the pot. Since saucepans generally have a circular cross-section, part-circular attachments can lie particularly well on the top of the pot and be held there. Moreover, the article can be used for the entire duration of the
 EMI2.1
   Pot side can be skimmed off.

   The opening cross-section of the saucepan is therefore only divided into two areas, one area being used exclusively for holding the device according to the invention and the other area allowing the cooked spaetzle to be removed easily. In contrast to the handling of the spaetzle slicer mentioned at the beginning, the part of the opening cross section of the pot that is not covered by the device forms a coherent surface. In the aforementioned spaetzle slicer, the free area of the opening cross-section of the pot was distributed over the subareas usually arranged to the right and left of the spaetzle slicer.



  According to a further development of the invention, the attachment has an upper, radially projecting rim which fits different pot sizes, the underside of the rim resting on the saucepan preferably being wavy or zigzag or stepped. Such an attachment therefore fits on a large number of saucepans. Different attachment sizes for different pot diameters are therefore generally not necessary.



  According to an advantageous further development, the underside of the rim resting on the saucepan has a plurality of webs which extend in the circumferential direction and are spaced apart in the radial direction: each web preferably has a plurality of knob-like extensions which are arranged uniformly distributed over the length of the web. With the help of the webs, the attachment is held securely on the upper edge of the saucepan. It is clear that the

 <Desc / Clms Page number 3>

 mutual spacing of the webs and their part-circular shape are selected so that the upper edge of the pot is arranged between two adjacent webs when the device is placed on the pot.



    It is also advantageous that the sieve plate is detachably connected to the attachment and that sieve plates are provided with different opening cross sections. As a result, the sieve tray selected for the desired spaetzle size can easily be exchanged for another sieve tray previously connected to the attachment. The device according to the invention can therefore be flexibly adapted to the desired application. Since one and the same attachment can accommodate different sieve trays, such a device can be manufactured particularly economically.



  According to another development of the invention, the attachment has a dough scoop which can be pivoted over the sieve bottom, one end of the dough scoop preferably being pivoted at the apex of the part-circular attachment and the other end of the dough scoop extending close to the side wall of the attachment. In contrast to the scrapers previously used in the prior art, the dough scoop is pivotally connected to the attachment. This simplifies the production of spaetzle and, unlike scrapers that are not held on the attachment, largely prevents the scoop from being moved.



  It is also advantageous that the upper edge of the dough scoop protrudes above the top of the attachment and that the dough scoop preferably has a rod-shaped handle which projects upwards and is arranged near its free end in order to carry out the pivoting movement. This ensures a smooth swiveling movement of the dough scoop over the sieve bottom in a simple manner. The back and forth movement of the dough scoop makes it easier to push the dough through the sieve directly into the boiling water.



  Advantageously, the dough scoop has at least one opening or recess. This makes it easier to spread or spread the spaetzle dough over the sieve bottom, since it is less easy for the dough to “spill over” onto or over the edge of the attachment and thus into one Soiling of the saucepan or cooker. At the same time it is safe to push the spaetzle dough through the openings of the
Sieve bottom given.



     Exemplary embodiments of the subject matter of the invention are explained in more detail below with reference to the drawing. Show it:

 <Desc / Clms Page number 4>

 Figure 1 is a schematic plan view of an apparatus for producing spaetzle. Figure 2 is a schematic side view of the device shown in Figure 1; 3 shows an enlarged, partially broken away plan view of the device; Fig. 4 is a schematic side view of a dough scoop used in connection with the device shown in Figs. 1 to 3; Fig. 5 is an enlarged, schematic section through the detail "V" of Fig. 2 below
Omission of the dough scoop; and FIG. 6 shows a partial front view of the device for producing the spaetzle, in which the edge is designed in accordance with a second embodiment.

   7 is a bottom view of the edge according to the embodiment shown in FIG. 6 and FIG. 8 is a side view of the edge according to the embodiment shown in FIGS. 6 and 7.



  A device 1 for producing spatzle is shown schematically in a top view in FIG.



  An enlarged detailed view is shown schematically in FIG. 3.



  The device 1 is an attachment 2 with a sieve tray 4 having through openings 3. For the sake of simplicity, only a part of the through openings 3 of FIGS
Sieve bottom 4 provided with the corresponding reference numerals.



  It can be seen from FIGS. 1 and 3 that the attachment is dimensioned such that the opening 5 of a saucepan 6, which is only schematically indicated in FIG. 2, is only covered by the attachment 2 in the form of a bowl 7 in the form of a circle. In the exemplary embodiment shown, the attachment is semicircular.



  The shell 7 has a side wall 10, one part 11 of which semi-circularly surrounds the opening of the attachment 2 and the other part 12 of which connects the opposite ends of the first part 11 of the side wall 10 to one another. The sieve bottom 4 forms the lower boundary of the shell 7. The shell 7 is open at the top.

 <Desc / Clms Page number 5>

 According to FIGS. 1 to 3, the attachment 2 has an upper, radially projecting edge 13, the underside 14 of which is stepped in accordance with FIG. 2. The attachment fits on pots
 EMI5.1
 the outer ends of the part 12 of the side wall 10 240 mm, the mutual distance of the mutually opposite first steps 15 260 mm and the mutual distance of the mutually opposite outer ends of the second step 16 280 mm.

   Such an attachment 2 thus fits on pots with a diameter of approximately 240 to at least 280 mm. It is clear that the underside 14 of the rim 13 usually rests on the top 17 of the saucepan 6. For the sake of clarity, a distance is drawn in FIG. 2 between the attachment 2 and the top 17 of the pot 6.



  A second embodiment of the edge 13 is shown in more detail in FIGS. 6 to 8. The underside 14 of the edge 13 has a plurality of webs 18 which extend in the circumferential direction of the attachment 2 and are spaced apart in the radial direction. In the exemplary embodiment shown, there are three webs on the underside 14 of the edge 13. In a plan view of the attachment in accordance with this embodiment, the illustration shown in FIG. 1 for the two internal webs 18 results in double dashed lines. It follows that each web extends along the underside 14 over the entire circumferential surface of the edge from one side of the attachment to the opposite other side of the attachment, in the form of a semicircle in the selected exemplary embodiment.

   This can also be seen in the partial representations of FIGS. 7 and 8, a partial bottom view of the edge 13 in FIG. 7 and FIG.



  Figure 8 shows a partial side view of the attachment 2.



  6 to 8, each web 18 has a plurality of nub-like extensions 19 which are arranged, preferably evenly, distributed over the length of the web 18 in question.



  From the views shown it can be seen that each extension 19 has a length which is only a fraction of the total length of the web and that the height of the extensions is approximately two to four times the height of each web.



  It is clear that the distances of the webs 18 from the side wall 10 and also the mutual
Spaces between the bars are chosen so that the attachment 2 on pots with
 EMI5.2
 are. In addition to the webs 18, the knob-like extensions 19 also serve this purpose.



  Preferably, four extensions are provided per web 18 which are arranged uniformly over the entire length of the web. The mutual distances between the webs and the distance between the innermost web and the side wall 10 are preferably 10 mm

 <Desc / Clms Page number 6>

 According to the invention, the sieve plate 4 is detachably connected to the attachment 2. According to the embodiment shown in FIG. 5, the sieve plate 4 is merely placed on the attachment 2, projections 20 of the attachment 2 interacting with recesses 21 in the sieve plate 4 in such a way that the sieve plate is held in the attachment in a rotationally fixed manner.

   According to another (not shown) development of the invention, it is also possible to completely omit the above-mentioned projection-recess unit and to place the sieve bottom 4 according to FIG. 5 only on the projecting part 22 of the attachment 2. In this case too, the sieve bottom is held in a rotationally fixed manner due to the part-circular design of the attachment 2.



  In FIG. 5, for the sake of a better overview, a distance is drawn between the sieve bottom 4 and the projecting part 22 of the attachment 2. It is clear that, in practice, the sieve plate and attachment are designed in the assembled state in such a way that the former rests on the latter.



  1, 3 and 5, the sieve bottom 4 is provided with circular through openings 3.
 EMI6.1
 person using the device according to the invention may be desired. The passage openings 3 usually have a diameter of 8 or 12 mm. Since the sieve plate is detachably connected to the attachment, it is possible to use sieve plates with different opening cross sections on one and the same attachment.



  According to a particularly preferred development of the invention, the attachment 2 has a dough sheet 23 which can be pivoted over the sieve plate 4 and which is shown in more detail in FIGS. 2 and 4 and is schematically indicated in a top view in FIGS. 1 and 3.



  2 and 4 has an approximately central opening 24. The dough scoop 23 can be pivoted over the sieve bottom 4 and is held at one end 25 approximately at the apex 26 of the part-circle-shaped attachment 2. For this purpose, one end 25 of the dough scoop 23 according to FIGS. 2 and 4 is approximately U-shaped. The end 25 is inserted into a tubular sleeve 27 from above. The tubular sleeve 27 is fastened to the part 12 of the side wall 10 and is designed in its lower part in such a way that the sieve bottom 4 can be removed from the attachment 2 without problems.



  The dough scoop 23 extends from the apex 26 to close to the semicircular part 11 of the side wall 10. Accordingly, there is only a small distance between the other, free end 30 of the dough scoop 23 and the part 11 of the side wall 10, as can be seen in FIGS. 1 to 3 can be seen. The upper edge 31 of the dough scoop 23 protrudes according to FIG

 <Desc / Clms Page number 7>

 Top side 32 of the attachment 2. A rod-shaped handle 33 is connected to the upper edge 31 of the dough scoop 23, which is arranged close to the free end 30 of the scoop and extends upward away from the upper edge 31 of the scoop (see FIG. 4).



  Opposite the apex 26, a handle 34, schematically indicated in FIGS. 1 and 3, is provided on the edge 13 of the attachment 2 for holding the device 1 according to the invention. In the last two figures, the handle 34 is shown partially broken away.



  The handling of the device 1 according to the invention for producing spaetzle is explained in more detail below.



  First, the desired sieve plate 4 is inserted into the attachment 2 from above in such a way that the outer edge of the sieve plate 4 rests on the projecting part 22 of the attachment 2. Then the dough scoop 23 is also inserted from above into the sleeve 27 to such an extent that it ends just above the sieve bottom or rests on it.



  The device 1 assembled in this way is then placed on a saucepan 6 so that the edge 13 of the attachment 2 rests on the top 17 or on the top edge of the saucepan 6. A part of the cross-sectional area of the saucepan 6 is now covered by the device according to the invention, another part of the cross-section of the saucepan remains free.



  Then the desired amount of dough is poured into the bowl 7 of the attachment 2. By pivoting the dough scoop 23 around the apex 26 in FIG. 1 along the arrow A and when pivoting back in the opposite direction of the arrow A, the dough is pressed directly through the passage openings 3 of the sieve bottom 4 into the water boiling in the pot. The pivoting movement of the dough scoop 3 takes place in the desired speed and frequency. The cooked spaetzle can be easily removed from the boiling water on the free side of the pot.



  It is pointed out that the invention is not restricted to a semicircular attachment. The attachment 2 can also have a different cross section. It is important that the opening area or the cross-sectional area of the pot is only covered in the form of a part circle by the attachment according to the invention. In the case of large saucepans in particular, the attachment according to the invention can therefore also have the shape of a three-quarter circle.

 <Desc / Clms Page number 8>

 



  In addition, the edge 13 of the attachment 2 can also be designed in a wave-like or zigzag shape, especially on its underside. It is only important that the edge 13 of the attachment 2 can rest on the top 17 of the saucepan 6 and is securely held there.



  The dough scoop can also have a tubular sleeve at one end 25. In this embodiment, a bolt (not shown) with a round cross-section is located at apex 26. The inside diameter of the sleeve of the dough scoop and the outside diameter of the bolt are such that the dough scoop can be attached to the bolt from above. The bolt is connected in a suitable manner primarily to the part 12 of the side wall 10. Instead of or in addition to the opening 24, the dough scoop can also have one or more recesses, which are preferably located in the free end 30. It is also possible to provide several openings in the dough scoop. The cross sections of the openings can be designed in any shape.



  Furthermore, it is possible to provide a recess on the underside of the sieve bottom 4 and to place the outer edge directly on the lower part of the attachment 2. In this embodiment, the projecting part 22 of the attachment 2 (see FIG. 5) can be omitted.



  With the aid of the device according to the invention, an easy and economical production of spaetzle is possible.


    

Claims (12)

Ansprüche 1. Gerät zum Herstellen von Spätzle, mit einem einen Siebboden (4) aufweisenden Aufsatz (2) zum Aufnehmen des Spätzleteigs, welcher Aufsatz (2) sich zum Herstellen der Spätzle über der Öffnung (5) eines Kochtopfs (6) befindet und derart dimensioniert ist, dass die Öffnung (5) des Kochtopfs (6) durch den Aufsatz (2) lediglich teilweise abgedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz (2) teilkreisformig in Form einer Schale (7) ausgebildet ist.  Claims 1. Device for the production of spaetzle, with a sieve bottom (4) having an attachment (2) for receiving the spaetzle dough, which attachment (2) is for the manufacture of the spaetzle above the opening (5) of a saucepan (6) and such is dimensioned so that the opening (5) of the saucepan (6) through the The attachment (2) is only partially covered, characterized in that the attachment (2) is in the form of a part-circle in the form of a shell (7). 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz (2) halbkreisförmig ausgebildet ist. 2. Device according to claim 1, characterized in that the attachment (2) is semicircular. 3 Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz (2) einen oberen, radial abstehenden, auf unterschiedliche Topfgrössen passenden Rand (13) hat. 3 Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the attachment (2) has an upper, radially projecting rim (13) which fits different pot sizes. 4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die auf dem Kochtopf (6) auflie- gende Unterseite (14) des Randes (13) wellen- oder zickzackförmig oder abgestuft aus- gebildet ist. 4. Apparatus according to claim 3, characterized in that the underside (14) of the edge (13) resting on the saucepan (6) is designed in a wave-like or zigzag shape or in a stepped manner. 5. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die auf dem Kochtopf (6) auflie- gende Unterseite (14) des Randes (13) mehrere in Umfangsrichtung sich erstreckende und in radialer Richtung voneinander beabstandete Stege (18) aufweist. 5. Apparatus according to claim 3, characterized in that the underside (14) of the edge (13) resting on the saucepan (6) has a plurality of webs (18) which extend in the circumferential direction and are spaced apart in the radial direction. 6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Steg (18) mehrere noppen- artige Verlängerungen (19) aufweist, die vorzugsweise gleichmässig über die Länge des Steges ( 18) verteilt angeordnet sind. <Desc/Clms Page number 10> 6. Apparatus according to claim 5, characterized in that each web (18) has a plurality of knob-like extensions (19), which are preferably uniform over the length of the Web (18) are arranged distributed.  <Desc / Clms Page number 10>   7. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Siebboden (4) lösbar mit dem Aufsatz (2) verbunden ist und Siebböden mit unterschiedli- chen Öfmungsquerschnitten vorgesehen sind. 7. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the Sieve plate (4) is detachably connected to the attachment (2) and sieve plates with different opening cross sections are provided. 8. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz (2) eine über dem Siebboden (4) schwenkbare Teigschaufel (23) aufweist. 8. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the Attachment (2) has a dough scoop (23) which can be pivoted over the sieve bottom (4). 9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Ende (25) der Teig- schaufel (23) im Scheitelpunkt (26) des teilkreisformingen Aufsatzes (2) schwenkbar gehal- ten ist und sich das andere, freie Ende (30) bis nahe an die Seitenwand (10) des Aufsatzes (2) erstreckt. 9. Apparatus according to claim 8, characterized in that one end (25) of the dough scoop (23) is pivotally held at the apex (26) of the part-circular attachment (2) and the other free end (30) extends close to the side wall (10) of the attachment (2). 10. Gerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Rand (31) der Teigschaufel (23) die Oberseite (32) des Aufsatzes (2) überragt. 10. Apparatus according to claim 8 or 9, characterized in that the upper edge (31) of the Dough scoop (23) overhangs the top (32) of the attachment (2). 11. Gerät nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Teigschaufel (23) zum Durchführen der Schwenkbewegung einen nach oben abstehenden, nahe ihrem freien Ende (30) geordneten, stabformingen Griff (33) aufweist. 11. Device according to one of claims 8 to 10, characterized in that the dough scoop (23) for performing the pivoting movement has an upwardly projecting, near its free end (30) arranged, rod-shaped handle (33). 12. Gerät nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Teigschaufel (23) wenigstens eine Durchbrechung (24) oder Ausnehmung aufweist. 12. Device according to one of claims 8 to 11, characterized in that the dough scoop (23) has at least one opening (24) or recess.
AT0061198U 1997-11-10 1998-09-16 DEVICE FOR MAKING LATERAL AT3303U1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29719944 1997-11-10
DE29804145U DE29804145U1 (en) 1997-11-10 1998-03-09 Device for making spaetzle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT3303U1 true AT3303U1 (en) 2000-01-25

Family

ID=26060888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0061198U AT3303U1 (en) 1997-11-10 1998-09-16 DEVICE FOR MAKING LATERAL

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT3303U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69908403T2 (en) COOKWARE FOR A STEAM COOKER
DE3026169A1 (en) GARDEN BARBECUE GRILL
DE102009022411A1 (en) Roasting attachment with trapezoidal grooves
EP3979884A1 (en) Handling device for fried food
DE202018104930U1 (en) Oven baking tray for food
EP2241232B1 (en) Grill
EP2294956B1 (en) Cutting board for domestic use
AT3303U1 (en) DEVICE FOR MAKING LATERAL
DE69817166T2 (en) COOKING METHOD AND APPARATUS
DE4236773A1 (en) Grill pan of one piece of metal sheeting or strip with grilling surface - has raised peripheral rim, and spaced apart fat grooves with ridges with gas through holes in sides
EP2641518B1 (en) Splash guard
DE3905990C2 (en)
DE102004054800A1 (en) Cooking, roasting or baking device, in particular baking dish
DE10007283A1 (en) Insert for a frying pan has an upper side having a number of elevations on which food can be placed and recesses for receiving liquid produced from the food
AT405363B (en) DEVICE FOR COOKING FOOD
DE102021200341B3 (en) INCLINED GRILLING WIRE AND DRY COOKER WITH INCLINED GRILLING WIRE
EP3329813B1 (en) Griddle pan
DE4315058A1 (en) Fondue pan with compartments - has insert to divide pan radially into compartments and is accessible from top and has holes in compartment walls near outer wall or bottom
DE4203726C2 (en) Grill pan
EP2168436A1 (en) Spätzle press and container with spätzle dough
DE3447013A1 (en) Apparatus for preparing mussels
DE2734246A1 (en) Double roaster system for browning both sides of food simultaneously - consists of container with grille and lid and has heat reflector lid section
DE9202814U1 (en) Electric table grill with integrated eco-grill pan or eco-grill grate
WO2001058330A1 (en) Cover for pans and pots
DE7705357U1 (en) DEVICE FOR THE CONTROLLED FILTRATION OF COFFEE

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee