AT322121B - Vorrichtung zum vergiessen von metallschmelzen - Google Patents

Vorrichtung zum vergiessen von metallschmelzen

Info

Publication number
AT322121B
AT322121B AT303872A AT303872A AT322121B AT 322121 B AT322121 B AT 322121B AT 303872 A AT303872 A AT 303872A AT 303872 A AT303872 A AT 303872A AT 322121 B AT322121 B AT 322121B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
casting
mold
carriage
movement
pallet
Prior art date
Application number
AT303872A
Other languages
English (en)
Inventor
Alois Ing Noisser
Gerhard Ing Nowak
Original Assignee
Gravicast Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gravicast Patent Gmbh filed Critical Gravicast Patent Gmbh
Priority to AT303872A priority Critical patent/AT322121B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT322121B publication Critical patent/AT322121B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D47/00Casting plants

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Vergiessen von Metallschmelzen, bei der die Schmelze zumindest zwei mehrmals verwendbaren zwei- oder mehrteiligen, mit Kernen versehenen Gussformen zugeführt wird, wobei jede Gussform im Zuge eines Arbeitszyklus einer Transportvorrichtung an einer Giessstation automatisch mit Schmelze gefüllt und an zumindest einer weiteren Station entleert und für den nächsten Guss hergerichtet wird, wobei die Teile jeder Gussform zwecks Schliessung bzw. öffnung derselben aufeinander zu und voneinander weg beweglich und zusätzlich zu dieser Bewegung um eine in der Trennebene der Gussformteile liegende oder dazu parallele Achse gemeinsam in der gleichen Richtung zwischen einer geneigten bzw.

   horizontalen, dem an einer Station der Vorrichtung stattfindenden Kemeinlegen zugeordneten Endstellung der Trennebene und einer hievon abweichenden, vorzugsweise vertikalen, dem Giessen zugeordneten Endstellung der Trennebene schwenkbar sind. 



   Es ist bekannt (USA-Patentschrift Nr. 1, 752, 308), zweiteilige Gussformen auf einem horizontal gelagerten Ring anzuordnen, der zu einer Umlaufbewegung angetrieben wird. Beide Teile jeder Gussform sind hiebei an dem Ring entlang ihres unteren Randes gelenkig befestigt, wobei die   öffnungs-und Schliessbewegung   der Gussformteile durch eine Schwenkbewegung um die Gelenkachse erfolgt. Hiezu tragen die beiden Gussformteile Anschläge, die bei der Umlaufbewegung mit entlang des Innen- und Aussenumfanges des Ringes angeordneten ortsfesten Führungsbahnen zusammenwirken und dadurch eine öffnung-odeur Schliessbewegung der Gussformen hervorrufen, deren Trennebene bei geschlossener Gussform vertikal liegt.

   Nachteilig an dieser Konstruktion ist, dass die Kerne mit vertikaler Achse stationär an dem Ring befestigt sind, was nicht immer mit der Art des gewünschten Gussstückes verträglich ist. Ausserdem ist nicht genügend Sorge dafür getroffen, dass die Gussformteile in ihrer geschlossenen Stellung fixiert sind, da schon die geringste Ungenauigkeit der mit den Anschlägen der Gussformen zusammenwirkenden Gegenanschläge ausreicht, um zumindest eine teilweise öffnung der Gussform hervorzurufen. Dadurch kann es aber leicht zu einem Austritt von Schmelze aus der Gussform kommen, wodurch zumindest die Qualität des Gussstückes nachteilig beeinflusst wird. Zumeist bildet die ausgetretene Schmelze nach ihrer Erstarrung auch eine Blockierung für die Bewegung der Gussformteile, so dass die Anlage stillgelegt und repariert werden muss.

   Dadurch entsteht aber ein hoher Produktionsausfall. 



   Bei einer weiteren bekannten Kokillengiessmaschine (deutsche Offenlegungsschrift 2009196) ist eine karussellartige Trägeranordnung vorgesehen, die mindestens drei für das Giessen schwenkbare Kokillen aufweist, welche mindestens drei Arbeitsstationen durchlaufen. Die Kokillen sind an radialen Auslegern angeordnet, wobei die aus zwei gegeneinander bewegbaren Hälften bestehenden Kokillen um radiale Achsen schwenkbar und um tangential zur Umlaufbahn gerichtete weitere Achsen absenkbar sind.

   Dadurch lassen sich zwar die Kokillen in die für den jeweiligen Arbeitsgang günstigste Lage bringen, aber es besteht der Nachteil, dass die Bewegung der Kokillenteile, abgesehen von der   öffnungs-bzw.   Schliessbewegung der Kokillenhälften, auf Schwenkbewegungen beschränkt ist, was eine genaue Einstellung der mit den Kokillen zusammenwirkenden übrigen Giessmaschinenteile voraussetzt. 



   Die Erfindung setzt sich zur Aufgabe, eine Vorrichtung der eingangs geschilderten Art so zu verbessern, dass die Nachteile der bekannten Vorrichtungen vermieden sind, jedoch deren Vorteile gewahrt werden. Die Erfindung löst diese Aufgabe im wesentlichen durch zwei grundlegende Konstruktionsvarianten. Bei der einen Konstruktionsvariante sind erfindungsgemäss die Gussformteile an Armen befestigt, die in an sich bekannter Weise mittels Schlittenführungen von einem an bzw. in einer Tafel drehbar gelagerten Drehteller verschiebbar getragen sind und von diesem wegstehen, wobei die Tafel von der Transportvorrichtung entlang von Führungen von Station zu Station schrittweise bewegbar und gegebenenfalls auch absenkbar ist. 



   Die andere Konstruktionsvariante ist   erfmdungsgemäss   gekennzeichnet durch eine Tafel, die von der Transportvorrichtung entlang von Führungen von Station zu Station schrittweise bewegbar und gegebenenfalls auch absenkbar ist und von der Arme wegragen, an denen koaxiale Drehteller verdrehbar gelagert sind, auf denen Schlitten radial verschiebbar geführt sind, an denen die Gussformteile befestigt sind. 



   Bei beiden Konstruktionsvarianten lassen sich nunmehr die Gussformteile beliebig verdrehen bzw. verschwenken und darüber hinaus auch zusammen mit der Tafel von Station zu Station verschieben, wobei diese Verschiebung je nach der Bauweise der Vorrichtung entlang einer geradlinigen Bahn, aber auch entlang von Kurven erfolgen kann. Die erfindungsgemässe Vorrichtung wird dadurch vielseitiger im Hinblick auf die Anpassung an bereits bestehende Anlagen,   z. B.   eine Giessvorlage, und es lassen sich die einzelnen Bewegungen der Gussformteile leicht,   z. B.   mit Hilfe von Anschlägen, so einstellen, dass jeweils ein einwandfreies Zusammenwirken der Gussformteile mit den an den einzelnen Stationen befindlichen Anlagen gewährleistet ist. 



  Ferner bildet die Tafel für die hinter ihr angeordneten Bauteile einen Wärmeschild gegen die von der gefüllten Gussform sowie gegen die von der Giessvorlage abgestrahlte Hitze. Im Hinblick darauf, ist es   erfindungsgemäss   besonders günstig, wenn die Arme senkrecht zur Tafelebene angeordnet sind, da dann die Gussform den grösstmöglichsten Abstand von der Tafel und damit von den hinter dieser angeordneten, im allgemeinen mehr oder weniger wärmeempfmdlichen Bauteilen der Transportvorrichtung aufweist, wodurch diese geschont wird. Es kann mit der Gussform seitlich über die Giessdüse herangefahren werden, insbesondere beim steigenden Guss, wodurch die Giessvorlage einfacher konstruierbar ist.

   Dadurch können Führungselemente unmittelbar um die Giessvorlage herum vermieden werden, wodurch auch die von der Giessdüse ausgehende Wärme weniger stark auf 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die Transportvorrichtung wirkt. Dies hat besondere Bedeutung bei Anlagen mit einem Ausgleichsbehälter für die zu vergiessende Schmelze, welcher vorzugsweise zumindest teilweise im Vorratsbehälter angeordnet und durch die im Vorratsbehälter befindliche Schmelze umspült ist   (z. B.   eine Anlage nach der deutschen Offenlegungsschrift 2142717). Bei solchen Anlagen ist die Schmelze stets flüssig in der Giessdüsenmündung gehalten, so dass von der Giessdüsenmündung eine intensive Wärmeeinwirkung ausgeht.

   Die Anordnung der Gussform an Armen schafft nun den nötigen Abstand, da die Transportvorrichtung nun in einem der Länge der Arme entsprechenden Abstand von der Giessvorlage an dieser vorbeilaufen kann, wozu noch die Wärmeschildwirkung der Tafel kommt. Dies ist auch für den Fall günstig, dass die Giessvorlage einen Durchbruch erleidet oder (insbesondere im Bereiche des Stopfenverschlusses zwischen Vorratsbehälter und Ausgleichsbehälter oder im Bereiche der den Vorratsbehälter durchsetzenden Giessdüse) undicht wird. Es kann in solchen Fällen umso weniger zu Beschädigungen der Transportvorrichtung kommen, je weiter diese von der Giessdüse entfernt ist. 



   Weiters werden die Vorteile gewahrt, dass die Gussformteile maschinell stets in diejenige Lage gebracht werden, die für den jeweiligen Arbeitsgang an den Gussformen (Kemeinlegen, Giessen usw. ) die günstigste ist. Die horizontale oder geneigte Lage der Trennebene ermöglicht eine maschinelle Kerneinlegung, ohne den Kern während des Schliessens der Gussform auf komplizierte Weise festhalten zu müssen. Dadurch können auch kompliziertere Kerne Verwendung finden, die in beliebiger Richtung in der Trennfläche der Gussformteile angeordnet sein können. Dies ermöglicht eine wesentliche Beschleunigung des Kerneinlegevorganges bzw. auch sonstiger Arbeitsvorgänge an der Gussform, welche in geneigter bzw. horizontaler Lage der Trennebene der Gussform leichter durchzuführen sind als in vertikaler Lage derselben.

   Ausserdem ist bei der erfindungsgemässen Vorrichtung vorteilhaft, dass die Trennflächen der Gussformteile bei ihrer Bewegung aufeinander zu bzw. voneinander weg stets parallel gehalten werden, so dass überall der gleiche Abstand zwischen den Gussformteilen besteht. Man kann daher bei geöffneter Gussform von jeder Seite gleich gut zwischen die Gussformhälften gelangen, was insbesondere für das Absprühen der Gussform beim Reinigen sowie Kühlen derselben Wichtigkeit ist. 



   Bei der eingangs beschriebenen, bekannten Konstruktion, bei welcher mehrere den einzelnen an der Gussform durchzuführenden Arbeitsgängen zugeordnete Stationen entlang des Umfanges des Ringes angeordnet sind, hängt die Umlaufgeschwindigkeit des Ringes und somit die Taktzeit von der Zeitdauer ab, die für die Durchführung des am längsten dauernden Arbeitsganges an der Gussform nötig ist. Diese Zeitdauer, welche für die Taktzeit der gesamten Vorrichtung massgebend ist, kann nun bei der   erfindungsgemässen   Vorrichtung wesentlich gesenkt werden, da ja stets die günstigste Lage der Gussform zur Verfügung steht.

   Es wird daher eine optimale Auslastung der Vorrichtung zum Giessen erzielt, und es wird die Zerlegung auf einzelne an der Gussform durchzuführende Arbeitsgänge, die aneinander nachgeschalteten Stationen durchgeführt werden, erst voll wirksam. 



   Für die Herstellung hohler Schokoladekörper ist es bekannt, die Gussformen verschwenkbar in einer Gabel zu haltern, die drehbar an einem Wagen angeordnet ist, der entlang einer Förderbahn bewegbar ist. Durch einen Antrieb wird bei der Bewegung des Förderwagens sowohl die Gabel verdreht, als auch die in der Gabel befindliche Gussform verschwenkt, wodurch die in der Form befindliche Schokolademasse geschleudert wird. Für das Vergiessen von Metallschmelzen ist aber eine solche Anlage nicht anwendbar. 



   Weitere Kennzeichen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen des Erfindungsgegenstandes, welche in den Zeichnungen schematisch dargestellt sind. Fig. l zeigt eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemässen Vorrichtung in Vorderansicht, wogegen Fig. 2 eine Draufsicht zu Fig. l darstellt. Fig. 3 zeigt einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. l und Fig. 4 ist ein Schnitt nach der Linie IV-IV der   Fig. 1. Fig. 5   zeigt in perspektivischer Ansicht eine Ausführungsform der Verstelleinrichtung für die Bewegungen der Gussformteile unter Verwendung einer tafelförmigen Palette als Gussformträger, und Fig. 6 einen Horizontalschnitt zu Fig. 5 nach der Linie VI-VI. Fig. 7 zeigt eine andere Ausführungsform der Verstelleinrichtung, wobei Fig. 8 ein Horizontalschnitt nach der Linie VIII-VIII in Fig. 7 ist. 



  Fig. 9 zeigt eine weitere Ausführungsform der Verstelleinrichtung für die Bewegungen der Gussformteile in Stimansicht, wobei der Gussformträger die Bewegungen der Transportvorrichtung mitmacht. Fig. 10 zeigt einen Schnitt nach der Linie X-X der Fig. 9. 



   Bei der Ausführungsform nach den Fig. l bis 6 sind entlang des Weges einer Transportvorrichtung mehrere Stationen angeordnet. So ist eine   Kerneinlegestation-E--,   an welcher die Kerne in die Gussform   --2-, z. B.   eine Kokille, eingelegt werden, vorgesehen, ferner eine   Giessstation--G--,   in welcher der Guss erfolgt, und schliesslich eine   Ausstossstation--A--,   in welcher das fertige Gussstück aus der Gussform ausgeworfen wird. Diese   Stationen--E,   G, A--sind entlang einer Geraden hintereinander angeordnet, und die   Gussformen --2-- werden   von der Transportvorrichtung-l-an diesen Stationen nacheinander vorbeigeführt.

   Die   Transportvorrichtung --1-- weist   ein   Gestell--3--auf,   das zwei   stimseitige   Rahmen   --4-- hat,   deren jeder von zwei vertikalen Trägem und einem horizontalen Träger gebildet ist. Diese beiden   Rahmen --4-- sind   miteinander durch   Schienenpaare--5, 6--verbunden,   die Führungen für die Gussformen - bilden und von denen das   Schienenpaar--5-übereinander   an der Vorderseite der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Transportvorrichtung --1--, das   Schienenpaar-6-hingegen   nebeneinander an der Oberseite der Transportvorrichtung--l--angeordnet sind. Ausserdem können nicht dargestellte Versteifungen für das Gestell   --3--   vorgesehen sein.

   Das   Schienenpaar--5--bildet   die Führungen für den Hinlauf der Transportvorrichtung, wogegen das Schenenpaar --6-- die Führungen des Rücklaufes der Transportvorrichtung bildet. In diesen Führungen sind die Gussformen --2-- gleitend geführt, jedoch nicht unmittelbar, sondern mittelbar unter Zwischenschaltung von tafelförmigen   Paletten-7- (Fig. 5   bis 8), deren jeweils eine einer Gussform zugeordnet ist und diese trägt. Alle   Paletten --7-- sind   einander gleich, die   Gussformen--2--können   jedoch untereinander verschieden sein.

   Bei Verwendung verschiedener Gussformen ist lediglich zu berücksichtigen, dass die Giesstemperatur und die ferrostatische Höhe in der zur Durchführung des Gusses verwendeten   Giessvorlage --8-- (Fig. 3)   von Guss zu Guss nicht geändert werden kann und daher für alle   Gussformen-2--einer   Gussreihe gleich sein muss. Ferner muss auch die Taktzeit, mit welcher die Gussformen - an der Giessvorlage --8-- vorbeilbewegt werden, konstant gehalten werden, d. h., dass die Erstarrungszeiten der einzelnen Gussstücke einander ähnlich sein müssen, ebenso wie die Kühlzeiten für die Gussformen dieser Gussstücke usw. 
 EMI3.1 
 ist, die bei der Vorschubbewegung der   Palette --7-- an   einem fix an der Palette angeordneten Anschlagzapfen   --llb-- zur   Anlage kommt. 



   Der Transport der Paletten --7-- entlang des Rücklaufes der Transportvorrichtung --1-- erfolgt 
 EMI3.2 
 Richtung des Pfeiles--15--auf der Oberseite der Transportvorrichtung --1-- bewegt. Hiezu wird dieser   Kettenförderer --12-- durch   einen am Rahmen --4-- befestigten Motor --14a-- über ein Getriebe mit der jeweils gewünschten Geschwindigkeit angetrieben. Die gegenüber der Vorlaufgeschwindigkeit erhöhte Rücklaufgeschwindigkeit ist günstig, da sonst die Anzahl der im Kreislauf nötigen   Paletten-7-unnötig   erhöht würde. 



   Zur übergabe der Paletten --7-- vom Vorlauf an den Rücklauf bzw. vom Rücklauf an den Vorlauf der Transportvorrichtung--l--sind an den Enden des Vorlaufes Hebe-und Absenkvorrichtungen--16 bzw. 



  17-- für die Paletten --7-- vorgesehen. Jede dieser   Hebe-bzw. Absenkvorrichtungen-16, 17- ist   von einem um eine horizontale Achse-18- (Fig. 4) drehbaren   Drehkreuz --19-- gebildet,   das an den Enden 
 EMI3.3 
 --20-- aufweist,Schneckenrad-25-, mit dessen   Welle --18-- die   Arme des   Drehkreuzes --19-- verbunden   sind. Die   Welle --18-- wird   von einem   Bock --26-- getragen.   



   Der Kreislauf der Paletten ist daher der folgende :
Am Beginn des Kreislaufes liegt die Palette in der   Absenkvorrichtung--17--in   hochgeschwenkter Lage (s. Fig. l rechts). Nachdem der Vorschub der in den vertikal angeordneten Schienenpaaren --5-- geführten   Paletten --7-- mittels   des Hydraulikzylinders --9-- stattgefunden hat, wird das Drehkrzeuz --19-- der Absenkvorrichtung --17-- so gedreht, dass die in der Absenkvorrichtung --17-- befindliche Palette in eine Lage gebracht wird, in welcher sie mit den in den   Schienen --5-- geführten   Paletten fluchtet.

   Die Schlichtung der von dieser Palette getragenen   Gussform--2-- (d. h.   das Ausspritzen dieser Gussform mit einer Graphitlösung, um das Festhaften des Gussstückes an den Gussformenden zu verhindern) kann schon in hochgeschwenkter Lage der   Palette -- 7 -- erfolgen   oder auch erst in der abgeschwenkten Lage derselben. Nach dem ersten Vorschubschritt erfolgt an der Station --E-- das Einlegen des Kernes bzw. der Kerne in die Gussform --2-- und anschliessend das Schliessen der Gussform. Bisher befand sich die Trennebene der beiden Teil --27, 28-- der Gussform --2-- in einer horizontalen Ebene, um die Kerneinlegung zu erleichtern. Im Bereiche des nächstfolgenden Vorschubschrittes der Palette --7-- wird die Palette um 90  so gedreht, dass die Trennebene ihrer   Gussformteile27,   28--vertikal liegt.

   In dieser Stellung erfolgt nach dem nächstfolgenden Vorschubschritt der Guss in der   Giessstation--G--.   



   Nach Durchführung des Giessvorganges wird die betreffende   Palette --7-- weitergeschoben   und gelangt 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 derselben eintritt. Hiezu ist an dieser Station--S--eine mittels einer Hydraulikzylinders--29--heb-und senkbare Kühlflüssigkeitsdüse --30-- vorgesehen, die nach dem Einfahren der Palette --7-- in die Station --S-- hochgefahren wird, so dass sich die   Düse-30-zwischen   den beiden   Gussformhälften--27, 28-   befindet. Selbstverständlich können an sich bekannte Steuervorrichtungen vorgesehen sein, die den Zufluss der Kühlflüssigkeit erst dann freigeben, wenn die Düse --30-- sich zwischen den Gussformhälten --27, 28-befindet.

   Um zu verhindern, dass die Kühlflüssigkeit die benachbarten Bauteile der Vorrichtung überspült, ist ein Schutzblech--31--vorgesehen, das mittels eines Hydraulikzylinders --32-- heb- und senkbar ist. Nach Einfahren der Palette--7--in die Station --S-- und vor Einschalten der Kühlflüssigkeitsszufuhr zur Düse   --30--   wird das   Schutzblech--31--abgesenkt   und nach beendeter Kühlflüssigkeitszufuhr wieder angehoben. Im Anschluss daran wird wieder eine Schwenkung der Gussformteile --27, 28-- um 90  vorgenommen, so dass diese Gussformteile wieder übereinander zu liegen kommen (diese Stellung ist in Fig. l mit strichlierten Linien dargestellt).

   Beim folgenden Takt wird die Palette --7-- in die vom   Drehkreuz--19--   gebildete Hebevorrichtung --16-- geschoben, mittels welcher die Palette zum oberen Schienenpaar-6-hochgehoben wird. Die über die Kettenräder --13, 14-- laufende Kette des   Kettenförderers-12-nimmt   nun mittels Mitnehmern-33--, die von Verlängerungen einzelner Bolzen der Kette gebildet sind und an Anschlägen --33a-- der Paletten --7-- zur Anlage kommen, die   Palette --7-- in   Richtung des Pfeiles --15-- mit. 



   Die Anschläge --33a-- sind von ähnlich den Mitnehmern --11-- ausgebildeten schwenkbaren Klinken gebildet, die an in den Palette --7-- gelagerten Zapfen --33b-- zur Anlage kommen. Dadurch wird die   Palette --7-- wieder   in eine Lage oberhalb der am Anfang der Stationenreihe angeordneten Absenkvorrichtung   --17-- zurückgebracht.   Dort wird die   Palette --7-- in   die Führungen --20-- des Drehkreuzes --19-der Absenkvorrichtung --17-- eingeschoben, worauf dieses um 900 verschwenkt wird und dadurch die Palette wieder in die Ebene der vertikal übereinander angeordneten Schienen des   Schienenpaares--5--bringt.   Der Kreislauf ist nun geschlossen, und beim nächsten Takt des   Hydraulikzylinders --9-- wird   die Palette-7- 
 EMI4.2 
 dieser mitläuft.

   Nach Durchlaufen dieser Strecke wird die Kupplung automatisch gelöst, worauf ein Gewicht   --35-- den Wagen-34--in   seine Ausgangsposition zurückzieht, die durch einen am   Gestell--3--   befestigten   Anschlag --34a-- definiert   ist. Hiezu ist das Gewicht --35-- mit dem Wagen --34-- mittels eines Drahtseiles --37-- verbunden, das über eine am Gestell --3-- gelagerte Rolle --36-- geführt ist. Am   Wagen-34-können   Werkzeuge   (z. B.   rotierende   Bürsten-38-)   vorgesehen sein, die mittels eines Motors 
 EMI4.3 
 gedreht- die neu zu verwendende   Palette --7'-- in   vertikaler Lage gehalten. Der   Wagen --40-- hat   horizontal verlaufende   Führungen --41--,   in welche die Palette --7'-- einschiebbar ist.

   In der Palettenaustauschstation--T--ist ein weiteres Drehkreuz--42--angeordnet, das in analoger Weise zum Drehkreuz--19-- (Fig. 4) der Hebe-bzw. Absenkvorrichtung--16 bzw. 17--ausgebildet ist und an den 
 EMI4.4 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 eines nicht dargestellten Steuerschalters die Hebevorrichtung --16-- ausser Betrieb gesetzt, so dass die Palette --7'-- von den Führungen --43-- in die   Führungen --20-- des   Drehkreuzes der Hebevorrichtung - 16-- geschoben werden kann. Zugleich kann die vom Vorlauf angelieferte Palette in die vertikalen Führungen --20-- des Drehkreuzes der Hebevorrichtung--16--eingeschoben und von diesen Führungen in die   Führungen-43-des   Drehkreuzes der Palettenaustauschstation --T-- übergeben werden.

   Von diesen wird sie in die   Führungen     Wagens-40-geschoben,   mit welchem die Palette in einfacher Weise wieder abtransportiert werden kann. 



   In Fig. 3 ist die zur Durchführung des Giessvorganges dienende Giessvorlage dargestellt. Diese Giessvorlage   --8-- weist   einen   Ofen --44-- auf,   der einen Schmelzenraum --45-- zur Bereitung der zu vergiessenden Schmelze aufweist. Aus diesem   Raum --45-- führt   ein   Kanal-46-in   einen Vorratsraum-47-, in 
 EMI5.1 
 strömt. Der Ausgleichsraum kann auch teilweise oder zur Gänze im Vorratsraum angeordnet und durch die dort befindliche Schmelze umspült sein. An der übergangsstelle vom Vorratsaum --47-- in den Ausgleichsraum - sitzt ein Stopfenverschluss-50--, der mittels eines Hydraulikzylinders --51-- steuerbar ist.

   Ein weiterer Hydraulikzylinder --52-- dient zur Steuerung eines weiteren Stopfenverschlusses-53--, welcher an der übergangsstelle vom Schmelzenraum --45-- zum Kanal --46-- angeordnet ist und durch den die Schmelze auf einem vorbestimmten Niveau im   Vorratsraum --47-- gehalten   werden kann, welches den auf die Schmelze wirkenden Druck bestimmt. 



   An der   Giessstation--G--ist   die Palette --7-- samt den sie führenden Schienen absenkbar. Hiezu ist der der Giessstation --G-- zugeordnete Abschnitt der   Schienen --5-- als   von den übrigen Teilen dieser Schienen getrenntes Schienenstückt --5'-- ausgebildet, wobei die beiden übereinanderliegenden Schienenstücke --5'-- an einem Rahmen --54-- befestigt sind, welcher an der   Kolbenstange --55-- eines   
 EMI5.2 
    --56-- befestigtHydraulikzylinders --56-- wieder   in vertikaler Richtung angehoben. Allfälliges, von der Gussform --2-abtropfendes flüssiges Schmelzenmaterial tropft in die Giessdüsenmündung zurück, so dass eine Verschmutzung der Umgebung der Giessdüse weitgehend vermieden wird.

   Erst wenn die   Palette --7-- wieder   auf die Höhe der übrigen im Vorlauf der Transportvorrichtung-l-befindlichen Paletten gehoben ist, erfolgt der nächste Vorschubschritt durch Beaufschlagung des Hydraulikzylinders-9-. 



   Die Freigabe der Schmelzenströmung zwecks Durchführung des Gusses erfolgt durch öffnen des Stopfenverschlusses --50-- durch eine entsprechende Beaufschlagung des Hydraulikzylinders --51--, wodurch die Schmelze unter dem Einfluss ihres eigenen Gewichtes aus dem   Vorratsraum --47-- in   den 
 EMI5.3 
 



   Das Heranfahren der Gussform --2-- in Abstand oberhalb der Oberkante der   Giessdüse-49-hat   den Vorteil, dass eine Schleifbewegung der   Gussform --2-- auf   der Giessdüsenmündung vermieden wird. Weiters kann die Gussform --2-- mit jenem Druck auf die Giessdüse aufgesetzt werden, der die gewünschte Abdichtung zwischen Gussform und Giessdüse erlaubt. 
 EMI5.4 
 



   Eine erste Ausführungsform der im Rahmen der Erfindung verwendeten, einen Gussformträger bildenden   Paletten --7-- ist   in den Fig. 5 und 6 dargestellt. Die   Palette --7-- hat   einen tafelförmigen Grundkörper --58--, der in seiner Mitte eine kreisförmige   Öffnung --59-- und   im Querschnitt ein U-förmiges Profil aufweist. An den Ecken des quadratischen oder rechteckigen   Grundkörpers-58-sind   paarweise angeordnete Fortsätze --60-- vorgesehen, in denen   Rollen --61-- gelagert   sind, so dass die   Paletten --7-- in   den   Schienen-5, 6-leicht   bewegbar sind und nur ein geringer Kraftaufwand seitens des Hydraulikzylinders - notwendig ist, um die ganze Palettenreihe vor sich herzuschieben.

   In der Öffnung --59-- ist ein   Drehteller --62-- drehbar   gelagert. Hiezu weist der   Drehteller --62-- an   seinem Umfang eine   Nut-63--   auf, in der im U-Profil des Grundkörpers --58-- der Palette --7-- gelagerte Rollen --64-- laufen. Der   Drehteller-62-trägt   an seiner Stirnseite einen aus der Ebene der Palette herausragenden balkenförmigen Ansatz-65-, der mit einer in seiner Längsrichtung gerade verlaufenden   Nut --66-- versehen   ist, in der zwei Schlitten-67, 68-verschiebbar geführt sind. Jeder dieser Schlitten --67, 68-- trägt einen   Arm --69   
 EMI5.5 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 Gussformteile liegende oder dazu parallele Achse gemeinsam in der gleichen Richtung schwenkbar. Zur Durchführung der   öffnungs-bzw.

   Schliessbewegung   der beiden Gussformhälften --27, 28-- dient eine Spindel   - -71--,   die an ihren beiden Enden mit Gewinden gegensinniger Steigungen versehen ist, welche mit entsprechenden Gewindebohrungen in den   Schlitten--67   bzw. 68--zusammenwirken. Zwischen den beiden 
 EMI6.1 
    drehschlüssigWelle --74-- aufgesetzt   ist. Diese Welle --74-- trägt an ihrem Ende eine   Klauenkupplungsscheibe--75--,   die mit einer entsprechenden Gegenkupplungsscheibe --76-- zusammenwirkt, welche auf der Kolbenstange   --77--   eines Hydraulikzylinders--78--sitzt. Die Kolbenstange --77-- ist durch diesen Zylinder   --78--   hindurchgeführt und kann mittels eines   Motors --79-- über   ein Getriebe --79a-- verdreht werden. 



   Zur Durchführung der Schwenkbewegung der   Gussformhälften-27, 28-ist   der   Drehteller --62-- an   
 EMI6.2 
 --80-- versehen,ist. Diese Schnecke --81-- wird über ein Kegelradpaar von einer am Grundkörper --58-- gelagerten Welle --83-- angetrieben, die an ihrem Ende mit einer Klauenkupplungsscheibe--84--versehen ist, die mit einer Gegenkupplungsscheibe --85-- in Eingriff gebracht und durch diese angetrieben werden kann. Hiezu ist die Gegenkupplungsscheibe--85--auf eine verschiebbare Welle --86-- aufgesetzt, deren Axialverschiebung durch einen Hydraulikzylinder--87--hervorgerufen wird und die durch einen Motor--88--und ein zugehöriges Getriebe zur Drehbewegung angetrieben wird. 



   Wird der Hydraulikzylinder --78-- so beaufschlagt, dass die Kupplungsglieder--75, 76--miteinander in Eingriff kommen und wird der Motor --79--, welcher zweckmässig ein Elektromotor ist, erregt, so werden je nach der Drehrichtung der Abtriebswelle des jeweiligen Getriebes die beiden   Gussformhälften--27, 28--   aufeinander zu bzw. voneinander weg bewegt. Werden durch eine entsprechende Beaufschlagung des Hydraulikzyliners --87-- die Kupplungsglieder --84,85-- miteinander in Eingriff gebracht und der Motor   --88-- erregt,   so wird je nach der Drehrichtung dieses Motors der Drehteller --62-- um die Welle --74-- 
 EMI6.3 
 betreffende Station eingefahren ist.

   Solche Steuerungen sind an sich bekannt und brauchen daher hier nicht näher beschrieben zu werden. 
 EMI6.4 
 Gussformteile --27, 28-- beeinflusst, wenn während dieser Drehung die Kupplungsteile--74, 75-miteinander in Eingriff stehen. Dies kann auf zwei voneinander verschiedene Arten behoben werden : Entweder werden die öffnungs-bzw. Schliessbewegung der Gussformhälften und die Drehbewegung des Drehtellers nacheinander vorgenommen, falls diese Bewegungen in einer Station vorgenommen werden sollen, oder es wird 
 EMI6.5 
 



   --27, 28-- durchBei der Ausführungsform nach den Fig. 7 und 8 entspricht die Ausbildung des   Grundkörpers --58-- der   Plaette --7-- jener der Fig. 5 und 6. Unterschiedlich zu dieser Ausführungsform ist jedoch, dass bei der Ausführungsform nach den Fig. 7 und 8 die beiden Arme--69, 70-nicht verschwenkbar, sondern starr am   Grundkörper-58-befestigt   sind. Jeder von einem Hohlprofil gebildete   Arm--69, 70--trägt   ein Lager   - 89   bzw. 90--, in den mittels   Zapfen-91   bzw.   92-zwei Drehteller-93, 94-drehbar   gelagert sind. 



  Jeder dieser Drehteller--93, 94--ist mit einer Nut-95 bzw. 96--versehen, in deren jeder zwei Schlitten --67, 67'bzw. 68,   68'-- geführt   sind, von denen die   Schlitten-67, 68-,   die eine Gussformhälfte   - -27--,   die Schlitten-67', 68'-die andere Gussformhälfte --28-- tragen, Die   Schlittenpaare-67,   67' bzw. 68, 68'-sind mittels Gewindespindeln-71, 71'-aufeinander zu bzw. voneinander weg beweglich, mittels deren jede mit den zugehörigen Schlitten in analoger Weise zu Fig. 6 zusammenwirkt.

   Zur Verstellung dieser   Gewindespindeln--71, 71'- sind   diese an ihren Enden mit   Vierkanten--97--versehen,   die Kupplungsglieder bilden, mit denen von Steckschlüsseln gebildete Gegenkupplungsglieder nach Einfahren der Palette --7-- in die entsprechende Station zusammenwirken können. Diese nicht dargestellten Gegenkupplungsglieder werden in analoger Weise betätigt wie die Gegenkupplungsscheiben--76, 85-- nach Fig. 6. 



   Zur Verschwenkung der Trennebene --98-- der beiden Gussformhälften --27, 28-- ist auf dem Zapfen --91-- ein Schneckenrad --10-- aufgekeilt, das mit einer im Arm -69-- gelagerten Schnecke 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 --99-- zusammenwirkt, die mittels eines   Vierkantes-101--in   analoger Weise verdreht werden kann, wie dies bei den   Vierkanten--97--oben   beschrieben wurde. Auch die hiefür nötigen Gegenkupplungsglieder sind der Einfachheit halber nicht dargestellt. 
 EMI7.1 
    --7-- bzw.--58-- der   Palette und gegebenenfalls auch der   Drehteller --62-- die   dahinter befindlichen Bestandteile der Verstelleinrichtungen für die Bewegungen der Gussformhälften gegen die Wärmestrahlung von der Giessdüsenmündung sowie von der Gussform her abschirmen. 



   Die Verwendung von Schneckentrieben für die Durchführung der Bewegungen der Gussformhälften bringt den Vorteil, dass diese Triebe selbstsperrend sind. Die Triebe bleiben daher, wenn sie vom zugehörigen Antrieb entkuppelt werden, in der zuletzt eingenommenen Stellung sicher stehen, ohne dass hiefür zusätzliche Konstruktionsmittel erforderlich sind. Der hiefür nötige konstruktive Aufwand ist gering, so dass die zur Durchführung der Bewegungen der Gussformhälften nötigen Bauteile, die mit der Palette mitlaufen, nur unwesentlich deren Gewicht vergrössern. Die gewichtigen Bauteile sind die Antriebe, die jedoch an den einzelnen Stationen ortsfest angeordnet sind und daher mit den Paletten nicht mitlaufen müssen. Dadurch wird deren Gewicht so gering als möglich gehalten, was sich für den Vorschub der Paletten durch die Transportvorrichtung - günstig auswirkt.

   Ausserdem sind die Antriebe naturgemäss verhältnismässig teuer, und man braucht daher nur so viele Antriebe, als Stationen notwendig sind. Die Anzahl der im Kreislauf befindlichen Paletten kann aber viel grösser sein. 



   Ferner ist es vorteilhaft, dass die Drehrichtung jedes Antriebes an jeder Station für sich nicht gewechselt zu werden braucht, da ja an jeder Station immer nur eine gewisse Bewegung der Gussformhälften in einer bestimmten Richtung durchgeführt wird, d. h. es wird an einer bestimmten Station die Gussform entweder geöffnet oder geschlossen oder in die horizontale Lage gedreht oder in die vertikale Lage. An keiner Station ist eine gegenläufige Bewegung vorgesehen, so dass Umsteuergetriebe an den einzelnen Stationen erspart werden können. 



   Es wäre jedoch denkbar, die Gussformen nicht im Kreislauf laufen zu lassen, sondern entlang der Stationenreihe hin- und herzuschieben. In einem solchen Fall müssen natürlich die Antriebe in den einzelnen Stationen in beiden Richtungen arbeiten können, weil jeweils in der andern Station die Gussform frisch zum Guss hergerichtet wird, also entleert, gedreht, gereinigt, geschlichtet und wieder geschlossen wird. Insbesondere für grosse Gussstücke oder wenn nur geringe Kapazitäten der Anlage gefordert sind, wäre eine solche Anlage vorteilhaft. 



   Vorzugsweise ist die Anordnung so getroffen, dass jede   Gussform --2-- mit   der   Stirnfläche --2a--   (Fig. 5) ihres   Anschnittkanals-2b-,   die mit der   Giessdüse-49- (Fig. 3)   zusammenwirkt, in gleichem Abstand von einer   Marke --2c-- an   der Transportvorrichtung, vorzugsweise von der   Welle --74-- des   Drehtellers--62--, angeordnet ist. Dadurch ergeben sich gleiche Absenk- bzw. Anhebestrecken für alle Gussformen, wodurch sich eine Vereinfachung der Anheb- und Absenkvorrichtung ergibt. 



   In den Fig. 9 und 10 ist eine weitere Konstruktion eines   Gussformträgers-104-mit   hydraulischer 
 EMI7.2 
 --117-- hat.In dem Grundkörper --58-- sind Rollen --64-- gelagert, in denen ein an seinem Umfang mit einer Nut   --63--   versehener   Drehteller--62--drehbar   gelagert ist. Der Drehteller --62-- trägt eine Platte   - -118--,   an der zwei parallel zueinander verlaufende Führungen --119, 120-- befestigt sind. Die beiden   Führungen --119, 120-- sind   an den einander zugewendeten Seiten mit je zwei   Nuten --121-- versehen,   in denen zwei Schlitten-122, 123- geführt sind, die an ihren Vorderflächen ihrerseits hinterschnittene Nuten   --124--   haben, in denen Befestigungsorgane für die Gussformhälften,   z.

   B.   diese Gussformhälften tragende Arme, festlegbar sind. Die beiden Schlitten--122, 123--sind einander identisch ausgebildet, so dass nur eine einzige Ausführungsform auf Lager gehalten werden muss. Sie weisen längliche Fortsätze --125-- auf, mit welchen sie sich gegenseitig übergreifen. Dadurch wird eine günstige Aufnahme der auf die Schlitten wirkenden Kippkräfte sichergestellt, welche insbesondere beim Schliessen der Gussformhälften entstehen. An der Platte   -   118-- sind ferner Hydraulikzylinder --126-- mittels Laschen --127-- und diese sowie Ansätze 
 EMI7.3 
 der Zylinder-126-durchsetzenden Bolzen-129-befestigt.--132-- weggeschoben wird.

   Zweckmässig ist der   Anschlag --132-- leicht   auswechselbar gestaltet, wobei für jede Gussformart ein dieser Gussform zugeordneter   Anschlag --132-- auf   Vorrat gehalten wird, so dass beim 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 
 EMI8.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 9> EMI9.1 70-gelenkigüberprüfung des Abstandes der Mündung (2a) des Anschnittkanals (2b) der Gussform von deren Schwenkachse, beispielsweise an einem Arm (69) eine Marke (2c) angebracht ist. EMI9.2 gelagerten Schlitten (67,68) parallel zueinander geführt sind, wobei die beiden Schlitten einander gleich ausgebildet sind und jeder Schlitten Fortsätze (125) hat, die den jeweils andern Schlitten zumindest in der Schliessstellung der Gussformteile umgreifen (Fig. 9, 10).
    EMI9.3 an sich bekannt, ein Hydraulikzylinder (126) zugeordnet ist, wobei für diese Zylinder eine Folgesteuerung vorgesehen ist, die bei der Schliessbewegung der Gussformteile (27,28) zuerst die Bewegung des einen Schlittens und dann erst die Bewegung des andern Schlittens bewirkt, wobei zur Begrenzung der Bewegung des zuerst bewegten Schlittens ein Anschlag (132) vorgesehen ist, der vorzugsweise mit der Gussformtype auswechselbar ist (Fig. 9, 10). EMI9.4 ortsfesten Antrieb (79,88) angetriebene Kupplungsteile (76,85, 97, 101) an den einzelnen Stationen drehbar gelagert sind, denen in oder an den Tafeln (7) drehbar gelagerte Gegenkupplungsteile (75,84) zugeordnet sind, welche die von dem Antrieb eingeleitete Bewegung auf mit den Gussformen mitlaufende, vorzugsweise selbstsperrende Triebe (100) zwecks Bewegung der Gussformteile übertragen.
    EMI9.5 bekannt, durch die Führungen (5,6) zumindest im Bereich der Giessstation (G) in einer vertikalen Ebene geführt sind, wobei die zur Bewegung der Arme (69,70) bzw. der Drehteller (62, 93, 94) dienenden Antriebe auf der der Giessdüse abgewendeten Seite dieser Ebene angeordnet sind (Fig. 3, 4). EMI9.6
AT303872A 1972-04-07 1972-04-07 Vorrichtung zum vergiessen von metallschmelzen AT322121B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT303872A AT322121B (de) 1972-04-07 1972-04-07 Vorrichtung zum vergiessen von metallschmelzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT303872A AT322121B (de) 1972-04-07 1972-04-07 Vorrichtung zum vergiessen von metallschmelzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT322121B true AT322121B (de) 1975-05-12

Family

ID=3544324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT303872A AT322121B (de) 1972-04-07 1972-04-07 Vorrichtung zum vergiessen von metallschmelzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT322121B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2365148C3 (de) Drehgießvorrichtung
DE3619144C2 (de)
EP0183944B1 (de) Werkzeug-Einbau- und Spannvorrichtung an einer Spritzgiessmaschine
EP0030669A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Niederdruckgiessen
DE1554768A1 (de) Spritzgussmaschine fuer Kunststoffe u.dgl.
DE202010000469U1 (de) Anordnung zur Herstellung von Transportpaletten aus Kunststoff
DE1454933B2 (de) Spritzgießform zum Herstellen von Spritz hngen mit Gewinden
DE2751036A1 (de) Presse fuer reifenvulkanisierformen
AT322121B (de) Vorrichtung zum vergiessen von metallschmelzen
DE1908316A1 (de) Druckgiessmaschine
DE1604575A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Material im Blasverfahren
DE3002737A1 (de) Einrichtung zum giessen von gussstuecken aus einer leichtmetall-legierung mittels dauerform (kokillen), insbesondere von zylinderkoepfen fuer brennkraftmaschinen
DE2316988C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Vergiessen von Schmelzen
DE2417197B2 (de) Vorrichtung zum herstellen von kastenlosen sandformen
DE102011001516B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Herstellung von Transportpaletten aus Kunststoff sowie eine in der Anordnung und im Verfahren verwendete Gießform
DE3405420A1 (de) Vorrichtung zum wechseln von werkzeugen in giessereimaschinen
DE4406504C2 (de) Palettenausgabevorrichtung in einem Schweißgerät
DE2317059B2 (de) Vorrichtung zum automatischen Vergießen von Schmelzen
EP1097767A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Abgiessen einer aus zwei Formhälften bestehenden Giessform
DE3737678C2 (de) Anlage zum Vergießen von Anodenstangen in Blockanoden
DE2428897A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von keramischen hohlgefaessen im giessverfahren
DE2838079A1 (de) Station zum fuellen von geschlossenen formen mit schaeumbarem kunststoffmaterial
DE9416814U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Glasformlingen nach dem Preßverfahren
DE69415581T2 (de) Vorrichtung zum Tragen unterer Formhälften in einer Kernformmaschine
DE2953670C1 (de) Blasmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee