AT321825B - Druckregelgerät für Flüssigkeits- oder Druckluftversorgungsanlagen - Google Patents

Druckregelgerät für Flüssigkeits- oder Druckluftversorgungsanlagen

Info

Publication number
AT321825B
AT321825B AT462872A AT462872A AT321825B AT 321825 B AT321825 B AT 321825B AT 462872 A AT462872 A AT 462872A AT 462872 A AT462872 A AT 462872A AT 321825 B AT321825 B AT 321825B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pressure
switched
compressed air
shift register
control
Prior art date
Application number
AT462872A
Other languages
English (en)
Inventor
Minopoulos Georgios
Original Assignee
Garvenswerke Pumpen Motoren Un
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Garvenswerke Pumpen Motoren Un filed Critical Garvenswerke Pumpen Motoren Un
Priority to AT462872A priority Critical patent/AT321825B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT321825B publication Critical patent/AT321825B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Für grössere   Flüssigkeits- oder Druckluftversorgungsanlagen, z.   B. Ortswassernetze oder Druckluftversorgungen werden meist mehrere Speiseeinheiten (Pumpen, Kompressoren) verwendet, die je nach dem Verbrauch einzeln zu- oder abgeschaltet werden. Die Steuerung der einzelnen Einheiten kann vom Verbrauch abhängig erfolgen (Mengenregelung). Der Nachteil dieser Steuerung ist die Kompliziertheit des Mengengebergerätes und der ständige Leistungsverlust durch den Geber. Man hat daher die Mengenmessung durch Druckmessungen ersetzt, wobei der Druck im Versorgungsnetz möglichst konstant sein soll bzw. bei steigendem Verbrauch steigen soll, damit die Druckverluste im Netz ausgeglichen werden. Dieser Forderung kommt die bekannte Gleichdruckschaltung oder Grenzdruck-Zeitschaltung am nächsten.

   Das Druckregelgerät für die Gleichdruckschaltung hat die folgende Funktion zu erfüllen : Bei steigendem Verbrauch fällt der Netzdruck. 



  Daher müssen Speiseeinheiten zugeschaltet werden, bis Gleichgewicht zwischen Verbrauch und Förderstrom herrscht. Bei fallendem Verbrauch müssen Speiseeinheiten abgeschaltet werden. 



   Durch die franz. Patentschrift Nr. 1. 587. 878 ist eine Druckluftzentrale mit einer Mehrzahl von Kompressoren, die von zwei Druckwertgebern gesteuert werden, bekanntgeworden. Der eine Druckwertgeber steuert eine Gruppe der Kompressoren gemeinsam, während der zweite (Hilfs-) Druckwertgeber die jeweils andere Gruppe der Kompressoren im Falle extremen Druckrückganges oder bei Ausfall eines der Kompressoren der ersten Gruppe zuschaltet und steuert. Um bei fortlaufenden Betrieb der Anlage die Kompressoren und ihre Steuerschaltungen gleichmässig auszunutzen, ist ein Schieberegister vorgesehen, welches die Zuteilung einzelner Kompressoren zu den genannten Teilgruppen in entsprechenden Zeiträumen ändert. 



   Die Erfindung bezweckt die Schaffung eines Druckregelgerätes der eingangs genannten Art, welches die laufende Überwachung des Zustandes einer Flüssigkeits- oder Druckluftversorgungsanlage unter Verwendung ausschliesslich elektronischer Schaltungs-Bauelemente bzw. Schaltungen in integrierter Bauweise durchführt, und sich demnach durch Sparsamkeit an Betriebsenergie, Raumbedarf und Herstellungskosten auszeichnet, und überdies gegen Fehlschaltungen durch hochfrequente Spannungsspitzen aus dem Elektrizitäts-Versorgungsnetz gesichert ist. 



   Erfindungsgemäss ist ein Druckregelgerät für Flüssigkeits- oder Druckluftversorgungsanlagen mit mehreren Speiseeinheiten, die nach Massgabe der Stellung wenigstens eines elektrischen Druckwertgebers zu- oder abschaltbar sind, wobei ein einen   Vorwärts- und   einen Rückwärts-Schiebeeingang aufweisendes Schieberegister vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass an die Ausgänge der einzelnen Stufen des Schieberegisters je die Steuerschaltungen einer der die Versorgungsanlage mit Flüssigkeit oder Luft versorgenden Speiseeinheiten angeschlossen sind und ein Impulsgeber mittels je eines von zwei durch den Druckwertgeber in je einer vorbestimmten Grenzstellung geschlossenen Schalters an den   Vorwärts- bzw.   Rückwärtsschiebeeingang des Schieberegisters anschaltbar ist. 



   Die Versorgung des Druckregelgerätes mit erforderlichen Betriebsspannungen erfolgt durch einen Transformator mit Gleichrichter und elektronischer Spannungsregelung, die jede Spannungsschwankung sowie hochfrequente Spannungsspitzen aus dem Netz verhindert. Die Steuerung dieser mit Gleichstrom versorgten integrierten Schaltungselemente erfolgt jedoch durch Wechselstrom. Um den Wechselstrom für die Steuerung brauchbar zu machen, wird die Sinusform durch Schmitt-Trigger in Rechteckform umgewandelt. Die Rechteckimpulsfolgen werden zwei Dekadenzählem zugeführt und dadurch gedehnt bzw. untersetzt. Wird vom Druckwertgeber   (z. B.   Kontaktmanometer) ein Signal gegeben, dann beginnt der jeweils angesprochene Dekadenzähler zu zählen und stösst einen nachfolgend geschalteten monostabilen Multivibrator an. Dieses Signal wird zu einem Schieberegister weitergeleitet.

   Dadurch wird ein Relais angeregt (Rechtsschiebesignal) oder entregt (Linksschiebesignal) und eine Einheit zu- oder abgeschaltet. 



   Um mehrere Einheiten hintereinander ein- oder auszuschalten und zu verhindern, dass zwei oder mehrere Einheiten gleichzeitig geschaltet werden, gibt jeder Multivibrator nur jeweils einen Impuls an das Schieberegister weiter und sperrt alle Impulse für eine vorgegebene Verzögerungszeit. Der nächste Schaltimpuls kann erst nach der Verzögerungszeit des jeweiligen Multivibrators erfolgen. Erfolgt der erste Impuls nach Stillstand aller Einheiten, dann wird die erste Einheit sofort zugeschaltet. Jeder weitere Impuls ist im Multivibrator während der Verzögerungszeit gesperrt. Ist der Druckwertgeber nach der Verzögerungszeit geschlossen, erfolgt ein weiterer Impuls, der über das Schieberegister die nächste Einheit zuschaltet. Ist der Druckwertgeber offen, dann bleibt der bisherige Zustand erhalten.

   Erfolgt nach der Verzögerungszeit wieder ein Impuls, wird die nächste Einheit sofort zugeschaltet bzw. die letzte Einheit sofort abgeschaltet. 



   An Hand der ein Blockschaltbild eines Druckregelgerätes nach der Erfindung darstellenden Zeichnung wird die Erfindung näher beschrieben. 



   Die Schaltung umfasst zwei   Dekadenzähler--l   und 2--, zwei monostabile, sich selbst für eine vorbestimmte Verzögerungszeit sperrende Multivibratoren--3 und   4--und   ein vor-und rückwärts schaltbares Schieberegister--5--. 



   Die zu steuernden Speiseaggregate sind in der Zeichnung nicht dargestellt, jedoch sind die zu ihnen führenden Steuerausgänge, rechts im Schaltbild   mit--100,   200,300 und 400--bezeichnet. In jeder der zu diesen Steuerausgängen führenden Steuerleitungen befindet sich ein Inverter --102, 202,302,   402--,   ein optoelektrischer   Koppler-101,   201,301 bzw.   401--,   wobei die Inverter Hilfselemente sind, welche zu 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Schalteinheiten--6--zusammengefasst   sein können. Die optoelektrischen Koppler bestehen, wie bekannt, je aus einer Photodiode und einem Phototransistor, die miteinander optisch gekoppelt sind. 



   Die also je einen Inverter und einen optoelektrischen Koppler enthaltenden Steuerkreise sind an die   Ausgänge --10', 11',   12',   13'--der   einzelnen Zellen des Schieberegisters (Block mit angeschaltet, und es sind verständlicher Weise ebenso viele Registerzellen vorhanden, als Speiseeinheiten anzusteuern sind. 
 EMI2.1 
 sowie eine Reihe weiterer Eingänge, die dem internen Betrieb des Registers dienen und hier nicht weiters interessieren. 



   Die beiden   Schalteingänge--19   und   18--des   Schieberegisters sind je mit dem   Ausgang--Q--eines   der Multivibratoren--3 und 4--verbunden, so dass also der Multivibrator --3-- für die   Vorwärts- und   der 
 EMI2.2 
 --4-- fürImpulsgebers--7--, z. B. eines Schmitt-Triggers, verbunden. Der Eingang dieses Impulsgebers liegt über einen Gleichrichter-Gli-an einer Wechselspannung von z. B. 2, 8 V an. An Steuereingängen --14-- der Zähler   - l   und   2--sind Schalterkontakte-8 und 9--eines Druckwertgebers--A--angelegt,   die   z.

   B.   die Kontakte eines Manometers sein können,   u. zw.   entspricht der   Kontakt--8--dem   unteren Grenzwert des im Versorgungssystem herrschenden Druckes, bei dem Speiseeinheiten zugeschaltet werden sollen, und der Kontakt   --9-- dem   oberen Grenzwert des Druckes, bei dem Speiseeinheiten abgeschaltet werden müssen. Verschiedene Leitungsverbindungen vervollständigen die Schaltung ; ein näheres Eingehen auf diese ist für das weitere Verständnis der Schaltung jedoch nicht notwendig. 



   Die Wirkungsweise der vorstehend beschriebenen Schaltung ist nun folgende :
Zunächst sei angenommen, dass das zu steuernde Versorgungssystem sich im Ruhezustand befindet, d. h. zum Startzeitpunkt keine Flüssigkeitsentnahme stattfindet, also auch keine Zufuhr notwendig ist. Die Regelschaltung sei eingeschaltet, d. h. die Betriebsspannungsquelle +12, +5 V und die Wechselspannung -2, 8 V angelegt. In diesem Zustand richtet der   Gleichrichter--Gli-die   Wechselspannung gleich und die Halbwellen gelangen an den   Impulsgeber--7--,   der sie in Rechteckimpulse umformt. Diese Impulse liegen an den Steuereingängen der   Zähler--l   und 2--an, werden jedoch nicht gezählt, weil die Zähler durch eine am Steuereingang--14--anliegende Spannung von +5 V gesperrt sind.

   Die Zähler dienen dazu, die aus der Wechselspannung von normal 50 Hz gewonnenen Impulsfolgen zu teilen, um zu brauchbaren Steuerimpulsen zu kommen. 



   Wird nun dem Versorgungssystem Flüssigkeit entnommen, so sinkt in ihm der Druck, und wenn er den vorgegebenen Mindestwert erreicht, schliesst der Kontakt--8--, was den   Sperreingang--14--des   Zählers - 1-- auf Nullpotential legt und den Zähler entsperrt. Dieser Zähler beginnt also die vom Impulsgeber --7-- einlaufenden Rechteckimpulse zu zählen. Sobald der Zähler gefüllt ist, erscheint an seinem Ausgang - ein Ausgangsimpuls, der den   Multivibrator--3--anstösst   und an seinem Ausgang einen Impuls 
 EMI2.3 
 
Schieberegisters--5--gelangt.Steuerausgang--100--geht und in der Folge,   z. B.   über ein Relais die erste Speiseeinheit anwirft. 



   Während dieses Vorganges laufen, unter der Voraussetzung, dass der   Schalterkontakt --8-- weiterhin   geschlossen bleibt, weitere Rechteckimpulse in den   Zähler--l-ein,   jedoch können vorläufig noch auftretende Ausgangsimpulse des Zählers den   Multivibrator --3-- nicht   anstossen, weil er-wie obenstehend vorausgesetzt-eine bestimmte Verzögerungszeit besitzt. Diese Verzögerungszeit hat also den Zweck, die Weitergabe eines zweiten Steuerimpulses und damit die Zuschaltung einer   Speiseeinheit   für einen bestimmten Zeitraum (die Verzögerungszeit des Multivibrators) zu verhindern. Auf diese Weise wird-wie noch zu erkennen sein wird-ein zu häufiges Schalten der ganzen Anordnung verhindert bzw. dem Versorgungssystem Zeit gelassen, sich auf neue Versorgungsverhältnisse einzustellen.

   Besitzt die Flüssigkeitsentnahme aus dem Versorgungssystem steigende Tendenz, d. h. reicht die Zufuhr zur Druckanhebung nicht aus, so führt ein nächster über den Multivibrator --3-- laufender Zählerausgang zur Weiterschaltung des Schieberegisters auf die zweite Zelle, so dass über den Ausgang wie vorhin ausgeführt, nun die zweite   Speiseeinheit--200--in   Betrieb gesetzt wurde. 



   Diese Vorgangsweise kann sich bei steigender Entnahme fortsetzen, bis auch die letzte Speiseeinheit zugeschaltet wurde. Steigt aber der Druck im Versorgungssystem an, so öffnet der Schalterkontakt--8--und es bleibt beim Betrieb der bis dahin eingeschalteten Speiseeinheiten. Wird nun der   Schalterkontakt--9--,   der dem oberen Druckwert zugeordnet ist seinerseits geschlossen, d. h. wenn die Zufuhr die Entnahme übersteigt, so setzt dieser Zustand nun in der gleichen Weise den   Zähler--2--in   Tätigkeit, dessen Ausgang jedoch über den   Multivibrator --4-- an   den Rückwärts-Schiebeeingang --18-- des Registers --5-- geht und nun der Reihe nach die Ausgänge löscht und damit ebenfalls der Reihe nach die eingeschalteten Speiseeinheiten abschaltet. 



   Sind nach Anlaufen der Schaltung zufolge eines stationären Zustandes im Versorgungssystem beide 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   Schalterkontakte-8, 9-geöffnet,   so bleibt, wie gesagt, der zuletzt vorhandene Zustand des Schieberegisters aufrecht, und das System wird durch die dann eingeschalteten Speisesysteme stationär versorgt. Das erfindungsgemässe System überwacht also laufend den Zustand des Versorgungssystems und sorgt dafür, dass in ihm der vorgeschriebene Druck in den gewählten Grenzen erhalten bleibt, d. h. die angeschlossenen Verbraucher gleichmässig versorgt werden. 



   Da das Zu-und Abschalten von Speiseeinheiten zu Spannungsstössen führen kann, die auch über die   Steuerausgänge --100, 200-- usw.   auf die Regelschaltung rückwirken können, werden in die Steuerleitungen die erwähnten optoelektrischen   Koppler--101   bis   401--eingefügt,   die in bekannter Weise solche Rückwirkungen sperren. Diese Massnahme im Verein mit den verzögerten Multivibratoren ergibt eine hohe Sicherheit der Regel- bzw. Steuerschaltung gegen Fehlimpulse von aussen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Druckregelgerät für   Flüssigkeits- oder   Druckluftversorgungsanlagen mit mehreren Speiseeinheiten, die nach Massgabe der Stellung wenigstens eines elektrischen Druckwertgebers zu- oder abschaltbar sind, wobei ein einen   Vorwärts- und   einen Rückwärts-Schiebeeingang aufweisendes Schieberegister vorgesehen ist, 
 EMI3.1 
 Schieberegisters (5) je die Steuerschaltungen einer der die Versorgungsanlage mit Flüssigkeit oder Luft versorgenden Speiseeinheiten angeschlossen sind und ein Impulsgeber (7) mittels je eines von zwei durch den Druckwertgeber (A) in je einer vorbestimmten Grenzstellung geschlossenen Schalters (8,9) an den Vorwärtsbzw. Rückwärtsschiebeeingang des Schieberegisters anschaltbar ist. 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. Wechselspannung angeschlossener Schmitt-Trigger (7) ist und sein Ausgang über je einen Impulszähler (1,2) und einen monostabilen Multivibrator (3,4) an den Vorwärts- bzw. Rückwärtsschiebeeingang des Schieberegisters (5) angeschaltet ist, und zwei einen unteren bzw. einen oberen Druckgrenzwert zugeordnete Druckgeberkontakte (8, 9) an je einen Sperreingang der Zähler (1, 2) angeschlossen sind. EMI3.3 (5) zu den Versorgungseinheiten führenden Steuerleitungen (100, 200,....) optoelektrische Koppler (101, 201,....) eingeschaltet sind. EMI3.4
AT462872A 1972-05-29 1972-05-29 Druckregelgerät für Flüssigkeits- oder Druckluftversorgungsanlagen AT321825B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT462872A AT321825B (de) 1972-05-29 1972-05-29 Druckregelgerät für Flüssigkeits- oder Druckluftversorgungsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT462872A AT321825B (de) 1972-05-29 1972-05-29 Druckregelgerät für Flüssigkeits- oder Druckluftversorgungsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT321825B true AT321825B (de) 1975-04-25

Family

ID=3566374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT462872A AT321825B (de) 1972-05-29 1972-05-29 Druckregelgerät für Flüssigkeits- oder Druckluftversorgungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT321825B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2555603C2 (de) Sicherheitsschaltung
DE19504271C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Impedanzmessung in Wechselstromnetzen sowie Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung von Inselnetzen
AT321825B (de) Druckregelgerät für Flüssigkeits- oder Druckluftversorgungsanlagen
EP3297115B1 (de) Anordnung mit einer energiespeichereinrichtung und energiewandlereinrichtung zum aufnehmen von elektrischer energie aus einem stromnetz und abgeben von elektrischer energie an das stromnetz
DE3918246A1 (de) Druckerhoehungseinrichtung
DE3338490C2 (de)
DE2614344A1 (de) Anordnung zur ueberwachung und selbsttaetigen steuerung einer im ueberlastbereich arbeitenden elektrischen einrichtung
EP0027254A1 (de) Anordnung zur Selbstkontrolle von elektrischen Geräten und Anlagen, die zur Aufrechterhaltung ihrer Funktion bei Netzausfall wiederaufladbare Batterien enthalten
DE2018833C3 (de) Anordnung zur Überwachung der Sperrfähigkeit von Stromrichteranlagen
EP0783702B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur impedanzmessung in wechselstromnetzen sowie verfahren und vorrichtung zur verhinderung von inselnetzen
DE2318875C2 (de) Schaltungsanordnung zur Gewinnung von Auslösesignalen bei von einer Sollfrequenz abweichenden Frequenzen
DE2555594A1 (de) Anordnung zur steuerung mit positiver sicherheit
DE2745292C3 (de) Spannungsversorgungseinrichtung für die Zentrale einer Meldeanlage
DE946155C (de) Anordnung zur UEberwachung der Traegerstromversorgung in traegerfrequenten Nachrichtenuebertragungssystemen
DE3810792C2 (de)
DE1513297B2 (de) Schaltungsanordnung zur erkennung von l bzw o signal fehlern fuer mindestens einen zweikanaligen steuerkreis
CH245854A (de) Schaltanordnung zur Umwandlung von Strömen in Stromimpulse, insbesondere für die Zwecke der Fernmessung.
DE420571C (de) Sicherheitsschaltung fuer Akkumulatorenbatterien
DE2314617C3 (de) Schaltungsanordnung zur Puls- und Gleichstromversorgung mit Ausfallüberwachung für Eisenbahnsicherungsanlagen
DE1513116C (de) Stromversorgungsschaltung mit einer Stromversorgungsbattene fur einen Uberwachungsschaltkreis
DE2147700C3 (de) Zeitschaltvorrichtung
DE102020119481A1 (de) Wechselrichter mit bistabiler schalteinheit
DE2415448C3 (de) Schutzeinrichtung für einen Turbosatz gegen Überlastung beim Abschalten von Netzkurzschlüssen
DE689823C (de) Elektrischer Schaltstufenanzeiger fuer elektrisch angetriebene Bahnfahrzeuge
DE1137110B (de) Verfahren zum Synchronisieren von Konstantspannungsgeneratoren fuer Schiffsnetze

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee