AT316995B - Vorrichtung zur Entnahme von Werkstücken bei Pressen - Google Patents

Vorrichtung zur Entnahme von Werkstücken bei Pressen

Info

Publication number
AT316995B
AT316995B AT286373A AT286373A AT316995B AT 316995 B AT316995 B AT 316995B AT 286373 A AT286373 A AT 286373A AT 286373 A AT286373 A AT 286373A AT 316995 B AT316995 B AT 316995B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
workpiece
ejection
piston
guide
workpieces
Prior art date
Application number
AT286373A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Ribar Ing
Original Assignee
Simmering Graz Pauker Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Simmering Graz Pauker Ag filed Critical Simmering Graz Pauker Ag
Priority to AT286373A priority Critical patent/AT316995B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT316995B publication Critical patent/AT316995B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/32Discharging presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J13/00Details of machines for forging, pressing, or hammering
    • B21J13/08Accessories for handling work or tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J13/00Details of machines for forging, pressing, or hammering
    • B21J13/08Accessories for handling work or tools
    • B21J13/14Ejecting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Entnahme von Werkstücken bei Pressen mit einer
Ausstosseinrichtung und einer Greifvorrichtung für den Abtransport des Werkstückes. 



   Bei mechanischen und hydraulischen Pressen, bei welchen Werkstücke in einem Pressvorgang durch spanlos
Umformung hergestellt, nach dem Pressvorgang durch eine Ausstosseinrichtung aus dem Presswerkzeug ausgestossen und sodann durch eine Greifvorrichtung weitertransportiert werden, bestehen Probleme im
Zusammenhang mit dem Transport der fertiggestellten Werkstücke. 



   Bekannt sind Ausstosseinrichtungen, welche die Werkstücke aus dem Presswerkzeug vollständig ausstossen, so dass sie am Ausstossstempel frei stehend von diesem durch eine Greifvorrichtung abgenommen werden können. 



   Diese Entnahmeart bedingt, um nach dem Ausstossen ein Umkippen des Werkstückes zu vermeiden, eine breite
Auflagefläche desselben und ist daher nicht allgemein anwendbar. 



   Weiters sind Einrichtungen bekannt, bei welchen die Werkstücke zur Beibehaltung der Führung im
Presswerkzeug aus diesem nur so weit ausgestossen werden, dass die Werkstückoberkante nur knapp über die
Werkzeugoberkante hinausragt und in dieser Lage von der Greifeinrichtung erfasst werden kann. Nachdem hiefür die Angriffsflächen für die Greifeinrichtung am Werkstück sehr klein sind, kann sehr leicht eine Beschädigung eintreten. 



   Schliesslich sind Ausführungen bekannt, bei welchen die Werkstücke aus dem Werkzeug durch
Vakuumgreifer oder Elektromagnete herausgenommen und abtransportiert werden. Diese Methode kann nur bei bestimmten Werkstoffen und Werkstückformen angewendet werden. 



   Ziel der Erfindung ist es, unter Vermeidung der geschilderten Nachteile der bekannten Konstruktionen einen betrieblich sicheren Abtransport der Werkstücke ohne Beschädigung derselben zu gewährleisten. Dies wird vor allem dadurch erreicht, dass bei einer Vorrichtung der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäss an der der
Ausstossvorrichtung abgekehrten Seite des das Werkstück aufnehmenden Presswerkzeuges eine beim Ausstossen des Werkstückes an diesem zur Anlage kommende Führung bzw. Halterung vorgesehen ist, welche die
Ausstossbewegung des Werkstückes mitmacht und es auf der Ausstossvorrichtung bis zur Übernahme durch die
Greifvorrichtung hält. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung werden an Hand der Zeichnungen näher erläutert, in welchen zwei
Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Vorrichtung dargestellt sind. Es zeigen in schematischer Darstellung   Fig. 1   ein Presswerkzeug mit dem geformten Werkstück und der Vorrichtung im Querschnitt im Ausgangszustand, die Fig. 2 bis 5 die in   Fig. 1   dargestellten Teile in aufeinanderfolgenden Arbeitsstufen und Fig. 6 eine ähnliche
Darstellung wie   Fig. l,   jedoch mit einer Ergänzung des Ausstosskolbens. 



   --1-- bezeichnet ein   Werkstück, --2-- ein Presswerkzeug,   in welchem das Werkstück geformt wird, - eine Führungseinrichtung, welche von dem   Führungskolben --4-- eines Führungszylinders --5--   getragen ist. Über dem   Presswerkzeug-2--befmdet   sich eine Transporteinrichtung zum Abtransport des   Werkstückes --1--,   von welcher lediglich zwei Klemmbacken--6--dargestellt sind. Unterhalb des Presswerkzeuges ist ein   AusstoBkolben--7--eines AusstoBzylinders--8-vorgesehen,   welcher hydraulisch oder pneumatisch beaufschlagt werden kann. 



   In der in   Fig. 1   dargestellten Ausgangsstellung nach dem Pressvorgang bzw. vor dem Ausstossvorgang befindet sich das   Werkstück --1-- im Werkzeug --2-- und   der   Ausstosskolben --7-- unterhalb   des Werkstückes, wogegen die   Führungseinrichtung --3-- knapp über   dem   Werkstück --1-- liegt   und die   Klemmbacken--6--seitlich   derselben symmetrisch zur Werkzeugachse in geöffnetem Zustand sind. 



   Sodann beginnt, wie Fig. 2 zeigt, der Ausstosskolben --7-- unter dem Einfluss des sich unterhalb desselben im   Zylinder --8-- aufbauenden   Druckes das   Werkstück --1-- aus   dem Presswerkzeug--2-auszustossen. Zu Beginn dieser Bewegung tritt das   Werkstück --1-- mit   seinem Kopf in die napfartige   Führungseinrichtung --3-- ein   und nimmt diese in der weiteren Folge der Bewegung mit. Der Führungskolben   --4-- ist   in diesem Falle im   Zylinder --5-- lediglich geführt   und wirkt auf das   Werkstück --l--lediglich   durch sein Gewicht ein. 



   Selbstverständlich besteht aber auch die Möglichkeit einer hydraulischen oder pneumatischen Beaufschlagung des   Führungskolbens --4--,   wobei beispielsweise auch eine durch den Kolben--7-verdrängte Flüssigkeit zum Anheben des   Kolbens--4--dienen   kann. 



   Die Form der   Führungseinrichtung --3-- wird zweckmässig   so gewählt, dass sie das obere Ende des   Werkstückes --1-- umfassen   kann. 



   Nachdem das Werkstück wie Fig. 3 zeigt, fertig ausgestossen wurde, beginnen die Klemmbacken   --6--   ihre Bewegung zueinander, bis sie das Werkstück gemäss   Figea erfasst   haben. Hierauf wird die   Führungseinrichtung --3-- bis   zum Abtransport des   Werkstückes --1-- angehoben   und der Ausstosskolben --7-- in seine Ausgangsstellung zurückgebracht, wie aus Fig. 5 ersichtlich. Sodann kann das   Werkstück--1--   durch die   Klemmbacken --6-- abtransportiert   werden. 



   Im Anschluss daran kehrt der   Führungskolben --4-- in   seine untere Ausgangslage nach Fig. 1 zurück, worauf ein neuer Entnahmevorgang durchgeführt werden kann. 



   Selbstverständlich können im Rahmen der Erfindung weitere konstruktive Abänderungen vorgenommen werden. So ist es, wie Fig. 6 zeigt, beispielsweise möglich, am   Ausstosskolben --7-- eine zusätzliche   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Führungseinrichtung --9-- zu befestigen, welche ähnlich der Führungseinrichtung--3--, welche das obere Ende des   Werkstückes --1-- hält,   das untere Ende desselben aufnimmt und dadurch die Stabilität des auszustossende Werkstückes erhöht. 



   Schliesslich besteht auch die Möglichkeit, die erfindungsgemässe Form für horizontalen oder schrägen Ausstoss entsprechend abzuwandeln. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zur Entnahme von Werkstücken bei Pressen mit einer Ausstosseinrichtung und einer 
 EMI2.1 
 dassAusstossvorrichtung (7) abgekehrten Seite des das Werkstück (1) aufnehmenden Presswerkzeuges (2) eine beim Ausstossen des Werkstückes (1) an diesem zur Anlage kommende Führung (3) bzw. Halterung vorgesehen ist, welche die Ausstossbewegung des Werkstückes (1) mitmacht und es auf der Ausstossvorrichtung (7) bis zur Ubernahme durch die Greifvorrichtung (6) hält. 
 EMI2.2 


AT286373A 1973-04-02 1973-04-02 Vorrichtung zur Entnahme von Werkstücken bei Pressen AT316995B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT286373A AT316995B (de) 1973-04-02 1973-04-02 Vorrichtung zur Entnahme von Werkstücken bei Pressen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT286373A AT316995B (de) 1973-04-02 1973-04-02 Vorrichtung zur Entnahme von Werkstücken bei Pressen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT316995B true AT316995B (de) 1974-08-12

Family

ID=3541500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT286373A AT316995B (de) 1973-04-02 1973-04-02 Vorrichtung zur Entnahme von Werkstücken bei Pressen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT316995B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3433515C2 (de)
DE1303533B (de)
DE69913646T2 (de) Vorrichtung zum Hochdruckformen und Hochdruckschneiden
DE2325837B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Innenverzahnungen durch Kaltpressen
DE2414234A1 (de) Presse mit vorrichtung zur leichteren handhabung des presslings
DE1127305B (de) Pressscheibe fuer Indirekt-Metallstrangpressen
AT316995B (de) Vorrichtung zur Entnahme von Werkstücken bei Pressen
DE661471C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Anstauchen von Bunden an beiden Enden eines zwischen Klemmbacken eingespannten Werkstueckes
DE3202134C1 (de) Druckluft-Zieheinrichtung mit einer im pressentisch gefuehrten Druckwange
DE3049580A1 (de) Einrichtung zum pressen von aus absorbierendem material bestehenden werkstuecken, insbesondere tampons fuer die frauenhygiene
DE1577036A1 (de) Mehrstufenpresse fuer die Herstellung von im Verhaeltnis zum Durchmesser kurzen Werkstuecken
DE3023043A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von mehrfach gelochten rohrbuegeln
DE2463137C2 (de) Indirektmetallstrangpresse
DE1001095B (de) Verfahren zum Herstellen zylindrischer Metall-Hohlkoerper
DE1577036C (de) Mehrstufenpresse fur die Herstellung von im Verhältnis zum Durchmesser kurzen Werkstucken
AT361759B (de) Verfahren und vorrichtung zur versorgung eines gesenkschmiedeautomaten
DE2226555A1 (de) Verfahren zum Treiben eines Drahtoder Stabstückes oder eines sonstigen langgestreckten Körpers durch ein Werkstück z. B. zum Nieten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE887435C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkoerpern
DE971134C (de) Ausstosser fuer am Pressenstoessel befestigte Oberwerkzeuge von Blechziehpressen
DE2458012C3 (de) Von oben mehrfach wirkende Presse, insbesondere Böden-Kümpel-Presse
DE2139392C3 (de) Schnittstufe an einer Stufenpresse
DE516733C (de) Verfahren zur Herstellung von rechteckigen Schachtelteilen
DE56819C (de) Prefswerkzeug zur Herstellung doppelt-konischer Stockzwingenbolzen
DE1966742C3 (de) Zangenvorrichtung zum Quertransportieren eines langen Werkstückes
DE3728628A1 (de) Greif- und zufuehrvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee