AT313792B - Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Werkstücken, wie Zuschnitten od.dgl. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Werkstücken, wie Zuschnitten od.dgl.

Info

Publication number
AT313792B
AT313792B AT265271A AT265271A AT313792B AT 313792 B AT313792 B AT 313792B AT 265271 A AT265271 A AT 265271A AT 265271 A AT265271 A AT 265271A AT 313792 B AT313792 B AT 313792B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
goods
rollers
stacking
belts
stack
Prior art date
Application number
AT265271A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Roeder & Spengler Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roeder & Spengler Ohg filed Critical Roeder & Spengler Ohg
Priority to AT265271A priority Critical patent/AT313792B/de
Priority to DE2138119A priority patent/DE2138119C3/de
Priority to US00169006A priority patent/US3768807A/en
Priority to FR7129095A priority patent/FR2104132A5/fr
Application granted granted Critical
Publication of AT313792B publication Critical patent/AT313792B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H43/00Other methods, machines or appliances
    • A41H43/02Handling garment parts or blanks, e.g. feeding, piling, separating or reversing
    • A41H43/0207Stacking
    • A41H43/0214Stacking laying flat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Stapeln von Werkstücken, wie Zuschnitten od. dgl., bei dem das
Werkstück in den Bereich oberhalb der Stapelseite befördert wird. 



   Die Erfindung betrifft weiters eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, die ein Stapelgestell mit einer Stapelplatte und ein das Gut tragendes und der Stapelplatte zuführendes Förderband umfasst, an dem als
Träger für das Gut Rollen gelagert sind. 



   Zum Stapeln von Zuschnitten sind bereits ein Verfahren und eine dazugehörige Vorrichtung vorgeschlagen worden, bei der eine oberhalb des Stapels ausschiebbare Tragfläche als Zuführvorrichtung angeordnet ist, welche das Werkstück mit seiner Vorderkante bis zum Stapelende trägt und dann unter dem stillstehenden Werkstück rücklaufend dieses zur kontinuierlichen Ablage auf die Stapeloberfläche freigibt. Die Zuführvorrichtung besteht dabei aus einem kontinuierlich umlaufenden, unter Federspannung stehenden, endlosen Tragband, welches um eine über der Stapeloberfläche hin- und zurückbewegliche Führungsrolle läuft. 



   Der Aufbau dieser bekannten Vorrichtung ist kompliziert und aufwendig und macht daher eine sehr genaue Abstimmung aller Einzelteile aufeinander erforderlich. Ferner lässt sich die Arbeitsgeschwindigkeit dieser
Vorrichtung nicht in erheblichem Umfang steigern, da Beschleunigungskräfte bei der Hin- und Zurückbewegung der Führungsrolle auftreten, die bei hohen Geschwindigkeiten eine sichere und genaue Führung des Stapelgutes nicht mehr gewährleisten. 



   Weiters ist eine Vorrichtung zum Stapeln von Zuschnitten od. dgl. stapelbarem Gut bekannt. Diese
Vorrichtung umfasst ein Stapelgestell mit einer Stapelplatte sowie eine Transporteinrichtung mit einem über die
Stapelplatte laufenden Obertrum, an dem als Träger für das Gut Rollen gelagert sind. Mit Hilfe dieser
Vorrichtung wird das Gut dadurch abgelegt, dass es an einen Anschlag anstösst und dadurch stehen bleibt, während die das Gut tragenden Rollen weiterlaufen und die ersten, in Förderrichtung hinter dem Gut befindlichen Tragrollen durch einen Absatz vor dem Stapeltisch auf die Oberseite des abzulegenden Gutes auflaufen (österr. Patentschrift Nr. 229226). 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, die hohe
Stapelgeschwindigkeiten zulassen. 



   Dies wird gemäss der Erfindung bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch erreicht, dass das Werkstück durch Reibungsschluss angehalten wird, welcher Reibungsschluss auch während des Absenkens des
Werkstückes aufrechterhalten wird. 



   Die   erfindungsgemässe   Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass um Umlenkrollen laufende Bänder auf der den Rollen abgewandten Seite auf dem Gut aufliegen und auf das Gut drückend als Halter dienen. 



   Im Gegensatz zu den bekannten Vorrichtungen weist die   erfindungsgemässe   Stapelvorrichtung somit keinen Anschlag auf, der das Stapelgut anhalten könnte. Hiezu dienen vielmehr die über die Breite und über die Länge des Stapeltisches verteilt angeordneten Bänder, die als Halter auf der Oberseite des Stapelgutes aufliegen. Diese Bänder bleiben stehen, wenn sich das Gut über dem Stapeltisch befindet, was dazu führt, dass auch das Stapelgut nicht mehr von den es tragenden Rollen weiterbefördert wird. Der Reibungswiderstand zwischen den als Halter dienenden Bändern und dem abzulegenden Stapelgut ist so gross, dass die das Gut tragenden Rollen unter dem Gut weglaufen, wobei sie durch das relativ zu ihnen stehende Stapelgut in Drehung versetzt werden. 



   Die Träger für das Gut werden während des eigentlichen Ablegevorganges also nicht mehr abgebremst, sondern geben bei der maximalen Transportgeschwindigkeit das Stapelgut frei. Die kontinuierlichen Bewegungen der Träger vereinfachen den gesamten Bewegungsablauf und ermöglichen hohe Arbeitsgeschwindigkeiten. 



   In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Bänder zur Ablage des Gutes abstoppbar sind dass jeweils mehrere Rollen zu einem Satz zusammengefasst sind, an den sich ein Tragbandstück ohne Rollen anschliesst. Das Stapelgut wird dabei auf frei drehbaren Rollen getragen, die sich selbst zur Stapelstelle und über diese hinweg bewegen. Hat das Stapelgut die Stapelstelle erreicht, so halten die sich über dem Gut befindlichen und auf diesem aufliegenden Bänder an. Die Reibungshaftung zwischen Gut und Bändern ist grösser als der Rollwiderstand der Rollen, so dass das Gut zusammen mit den Bändern genau an der Stapelstelle stehenbleibt. 



  Von dem unter dem Stapelgut weglaufenden Rollensatz gibt die letzte Rolle bzw. eine sich hinter dieser befindende, sich von einem Tragband zum andern erstreckende Stange das Staplegutende zuerst frei, und das Gut gleitet sodann kontinuierlich auf den Stapel herab. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die das Gut tragende Rollen an ihren freien Enden in den Tragbändern gelagert, die zu beiden Seiten des zu stapelnden Gutes angeordnet und über Umlenkrollen längs und oberhalb des Stapels zum hinteren Stapelende und sodann nach unten und unter dem Stapel wieder zum vorderen Stapelende endlos geführt sind. 



   Um die Stapelgeschwindigkeit noch mehr zu erhöhen, ist in Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Bänder in Förderrichtung im Abstand nacheinander angeordnet und unabhängig voneinander steuerbar sind. 



  Zur Steuerung dieser Bänder sind den Umlenkrollen, um welche die Bänder geführt sind, Magnetkupplungen zugeordnet. 



   Um die Vorrichtung auch beim Vereinzeln von Zuschnitten od. dgl. stapelbarem Gut vorteilhaft benutzen oder verwenden zu können, wird vorgeschlagen, dass die Tragbänder und die das Gut haltenden Bänder in ihrer 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Laufrichtung umkehrbar sind und dass das Gut gegen die Bänder ziehende Springsauger am hinteren Ende des Stapel angeordnet sind. 



   Die Erfindung wird nachstehend an Hand zweier Ausführungsbeispiele, die in den Zeichnungen dargestellt sind, näher beschrieben. Dabei zeigen : Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemässen Vorrichtung, Fig. 2 eine Ansicht der Vorrichtung gemäss Fig. 1 bei einem andern Verfahrensschritt, Fig. 3 eine Ansicht der Vorrichtung gemäss   Fig. l,   kurz bevor das Stapelgut vollständig abgelegt ist, Fig. 4 eine Seitenansicht der Vorrichtung beim Vereinzeln, Fig. 5 eine Ansicht gemäss Fig. 4 bei einem weiteren Verfahrensschritt und Fig. 6 eine Stirnansicht der Vorrichtung gemäss Fig. 4. 



   In den Fig. l bis 3 ist eine Stapelvorrichtung --1-- dargestellt, die ein   Gestell --2-- mit   einer in Richtung des Pfeiles --a-- absenkbaren Stapelplatte --3-- umfasst. Über den Stapel sind Rollen-11geführt, die an ihren freien Enden in zu beiden Seiten des   Stapels-4-angeordneten Tragbändern-6-   drehbar gelagert sind. Die Tragbänder --6-- laufen über rollen --7, 8 und 9--sowie eine angetriebene Rolle-10--. Das   Stapelgut --5-- liegt   auf   Rollen --11-- und   wird von einem   Förderband-17-und   einem   Zuführband-22-den   Rollen zugeleitet. Das Förderband --17-- läuft um Umlenkrollen-19 und   21--,   die an einem   Schwenkarm --18-- gelagert   sind.

   Der   Schwenkarm --18-- ist   um die Achse der Umlenkrolle--21--schwenkbar und längs einer Führung --20-- im beliebiger Neigung zur Horizontalen feststellbar. 
 EMI2.1 
 --17-- aufbändern --27 bis 31--gehalten. Diese Bänder laufen über Umlenkrollen--37 bis 41 bzw. 32--. Den Umlenkrollen-37 bis   41-sind   Magnetkupplungen zugeordnet, die einzeln steuerbar sind, so dass die Bänder   --27   bis   31--unabhängig   voneinander angehalten werden können. Hinter der Umlenkrolle --41-- und vor der letzten   Umlenkrolle--42--dient schliesslich   noch eine   Führungsrolle --33-- zur   exakten Führung des Bandes--31--. 



   Vor der Rolle --12-- ist auf den   Bändern     Stange-44--angebracht,   die zur sicheren Aufnahme des Gutes bei der Übernahme von dem Zuführband --22-- dient. Hinter der letzten Rolle   --13--   erstreckt sich schliesslich zwischen den beiden   Tragbändern --6-- noch   eine im Querschnitt keilförmige Stange-45-. 



   Angetrieben werden das Tragband --6--, das Förderband --17-- und das Zuführband --22-- sowie die   Bänder--27   bis 31-von einem Riementrieb der über eine   Antriebsrolle --16-- und   eine   Spannrolle --14-- geführt   ist. 
 EMI2.2 
    Tragband-6---6-- mit   den   Rollen-11-weiterläuft,   wie aus den Fig. 2 und 3 hervorgeht. Das   Stapelgut-5-wird   auf Grund der Reibungshaftung in der in Fig. 1 dargestellten Lage von den Bändern --27 bis   31--gehalten   und gleitet, nachdem sich das   Tragband --6-- in   Förderrichtung weiterbewegt hat, in der in den Fig. 2 und 3 dargestellten Weise auf den Stapel herab. 



   Durch die getrennte Steuerbarkeit der   Bänder--27   bis   41-besteht   die Möglichkeit, die Stapelgeschwindigkeit stark zu erhöhen und lückenlos einen Zuschnitt nach dem andern der Stapelvorrichtung zuzuführen. So kann beispielsweise ein Stapelgut --5-- von den Rollen --11a-- bereits aufgenommen werden, wenn das sich vor diesen befindliche Gut noch nicht völlig abgelegt ist. Mit Hilfe der Magnetkupplungen 
 EMI2.3 
 --6-- das Stapelgut --5-- überstillsteht. 



   In den Fig. 4 bis 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, das nur ein einziges   Band-51-   aufweist und an dessen Stapelende mehrere in Richtung des Pfeiles --i-- bewegbare Springsauger --5o-angeordnet sind. Diese Ausführungsform eignet sich vor allem zum Vereinzeln des Gutes, wozu die Springsauger   - 50   bis   50d--und   die im Querschnitt keilförmige Stange --45-- zwischen den beiden Tragbändern   --6-- dienen.   Nachdem der Springsauger das Gut am Stapelende angehoben hat,

   führen die sich in Richtung des   Pfeiles-h--bewegenden   Tragbänder zunächst die im Querschnitt keilförmige Stange --45-- und dann die   Rollen --11-- unter   das   Stapelgut --5-- und   drücken dieses gegen das in diesem Zeitpunkt noch 
 EMI2.4 
 dem Gut --5-- aufliegt. 



   Aus Fig. 6 geht schliesslich noch die Lage der verschiedenen Springsauger-50 bis   50d-hervor.   Ferner ist die Anordnung der   Bänder--51   bis 51f-- zu erkennen, die am einen Ende der Vorrichtung um   Umlenkrollen --32-- geführt sind. 



  Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt ; vielmehr   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 


AT265271A 1970-08-10 1971-03-29 Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Werkstücken, wie Zuschnitten od.dgl. AT313792B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT265271A AT313792B (de) 1971-03-29 1971-03-29 Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Werkstücken, wie Zuschnitten od.dgl.
DE2138119A DE2138119C3 (de) 1970-08-10 1971-07-30 Vorrichtung zum Stapeln von Zuschnitten o.dgl. Stapelgut
US00169006A US3768807A (en) 1970-08-10 1971-08-04 Method and apparatus for handling flat, flexible workpieces
FR7129095A FR2104132A5 (de) 1970-08-10 1971-08-09

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT265271A AT313792B (de) 1971-03-29 1971-03-29 Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Werkstücken, wie Zuschnitten od.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT313792B true AT313792B (de) 1974-03-11

Family

ID=3538117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT265271A AT313792B (de) 1970-08-10 1971-03-29 Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Werkstücken, wie Zuschnitten od.dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT313792B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2138119C3 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Zuschnitten o.dgl. Stapelgut
EP0156127B1 (de) Palettiervorrichtung
DE1436495C3 (de) Vorrichtung zum Bilden eines Stapels aus einer Anzahl mittels einer Förderbahn einem Stapeltisch kontinuierlich angelieferter Druckereierzeugnisse
DE60113580T2 (de) Schneidemaschine für eine Vielzahl von Küchen- und/oder Toiletten-Papierrollen
DE3015509A1 (de) Siebdruckmaschine
DE1277140B (de) Vorrichtung zum Stapeln und Transportieren von flachen Gegenstaenden, insbesondere Papiertuechern
DE2365901C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Birnen
DE2628256A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von mit oeffnungen versehenen, ringfoermigen gegenstaenden, insbesondere von waelzlagerringen
AT313792B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Werkstücken, wie Zuschnitten od.dgl.
DE3047600A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen, zur lageverschiebung und zum stapeln von stabfoermigen gegenstaenden wie stangen und leisten aus holz oder dergleichen (z.b. von profilstaeben fuer bilderrahmen)
DE2104440B2 (de) Vorrichtung zum Ablegen von ohne Überlappung hintereinander voranbewegten, flachen, schmiegsamen Werkstücken, z.B. Schlauchstücken
DE3218251A1 (de) Vorrichtung zum automatischen bewegen von stabfoermigen gegenstaenden, insbesondere von latten oder rahmenleisten
EP0419447B1 (de) Verfahren und Anlage zum Entzundern von Rundstahlstäben
DE68919933T2 (de) Blattzuführvorrichtung, die eine verbesserte Blattextraktion besitzt.
DE2530698C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur staulosen Übergabe von vorwiegend im ungleichen Abstand zugeführten Seifenstücken o.dgl
DE2136053B2 (de) Maschine zum Herstellen von Schichtkeksen
DE1005904B (de) Vorrichtung zum Stapeln oberflaechenempfindlicher Bleche
EP0054890A1 (de) Werkstückförderer, insbesondere für Kleinteile
DE2437064C3 (de) Vorrichtung zum Palettieren von Stückgütern, insbesondere von Fässern
DE7114195U (de) Vorrichtung zum Stapeln von Zuschnitten oder dergleichen stapelbarem Gut
DE2416624A1 (de) Verteilvorrichtung fuer geschnittene, scheibenfoermige produkte
DE2557819A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von kunststoffbeuteln
DE2437665A1 (de) Vorrichtung zum sammeln und abtransportieren von flachen werkstuecken, insbesondere schlauchabschnitten oder saecken
DE2815829A1 (de) Vorrichtung zum gruppenweisen abteilen von geschuppt uebereinanderliegenden werkstuecken
DE2162653C3 (de) Vorrichtung zum Ablegen eines durch eine Stanzmaschine gelaufenen Bogens aus Papier, Pappe o.dgl. auf einem Ablagestapel

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee