AT307765B - Durchfluß-Mengenzähler - Google Patents

Durchfluß-Mengenzähler

Info

Publication number
AT307765B
AT307765B AT349969A AT349969A AT307765B AT 307765 B AT307765 B AT 307765B AT 349969 A AT349969 A AT 349969A AT 349969 A AT349969 A AT 349969A AT 307765 B AT307765 B AT 307765B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rotating
light beam
totalizer
meter
reflector
Prior art date
Application number
AT349969A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Ing Cimpa
Ferdinand Ing Nierlich
Original Assignee
Elin Union Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elin Union Ag filed Critical Elin Union Ag
Priority to AT349969A priority Critical patent/AT307765B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT307765B publication Critical patent/AT307765B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/06Indicating or recording devices
    • G01F15/068Indicating or recording devices with electrical means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Durchfluss-Mengenzähler, der zur lichtelektrischen Messung oder Registrierung mittels einer auf den Mengenzähler aufsetzbaren, die Lichtquelle und eine lichtelektrische Zelle enthaltenden Vorrichtung einen umlaufenden Zeiger zur Reflexion eines Lichtstrahles oder zur Unterbrechung eines reflektierten Lichtstrahles zwecks Erzeugung von Lichtimpulsen aufweist. 



   Eine derartige, als Adapter ausgebildete Vorrichtung kann zur kurzfristigen Kontrolle des Verbrauches und unter Umständen auch zur dauernden Registrierung oder für eine digitale Auswertung verwendet werden. 



  Besonders vorteilhaft kann die erfindungsgemässe Vorrichtung auf dem Gebiet der Trinkwasser-DurchflussMengenzähler zur Kontrolle des Wasserverbrauches und zur raschen Ermittlung der oft erheblichen Leckwasserverluste eingesetzt werden. 



   Bisher war es üblich, zur elektrischen Registrierung der Messwerte neben dem eingebauten Durchfluss-Mengenzähler ein eigenes Zusatzgerät in die Leitung nachträglich einzufügen. Die hiezu notwendige Auftrennung der Leitung verursacht aber nicht nur grossen Zeitverlust, sondern bringt auch die Notwendigkeit mit sich, die Leitung während des Ein- und Ausbaues des Zusatzgerätes abzusperren, was häufig nur schwer möglich ist. Es hat daher nicht an Versuchen gefehlt, den Zähler selbst für die Abgabe von elektrischen Impulsen, welche eine Fernablesung ermöglichen, zu adaptieren.

   Bekannt sind Zähler, bei welchen die Messung lichtelektrisch durchgeführt wird, indem eine mit dem Messwerk mitlaufende, jedoch ausserhalb desselben angeordnete, geschlitzte Scheibe oder eine Scheibe mit kleinen Spiegelchen und dazwischenliegenden matten Flächen einen gebündelten Lichtstrahl unterbricht, der von einer punktförmigen Lichtquelle ausgeht und von einer Photozelle   od. dgl.   aufgefangen wird, welche die Lichtimpulse in Stromimpulse für die Fernregistrierung umwandelt (USA-Patentschrift Nr. 3, 171, 952 und   brit. Patentschrift Nr. 1, 057, 934).   



   Derartige Anordnungen haben jedoch den entscheidenden Nachteil, dass die Achse, auf welcher jeweils die umlaufende, den Lichtstrahl impulsweise unterbrechende Scheibe   od. dgl.   angeordnet ist, aus dem Zählergehäuse in die trockene Umgebung herausgeführt werden muss, d. h., dass diese Achse mit einem abdichtenden Lager nach Stopfbuchsenart versehen sein muss. Derartige Lager setzen bekanntlich der Drehung der darin gelagerten Achse einen relativ grossen Widerstand entgegen, der mittels der an sich geringen Stellkraft des Messwerkes nicht immer verlässlich überwunden werden kann. Überdies muss die Anordnung in die Zählerkonstruktion von vornherein eingeplant sein. Es hat sich diese Methode der sogenannten lichtelektrischen Trockenzählung nicht durchsetzen können. 



   Es wurden daher Einrichtungen ersonnen, welche eine Adaptierung von sogenannten nass laufenden   Zählwerken-fallweise   sogar nach deren   Montage-gestatten (franz. Patentschrift Nr. 1. 117. 203).   Bei derartigen Zählwerken befinden sich sämtliche Teile, inclusive des Zeigerwerkes, innerhalb des flüssigkeitserfüllten Gehäuses, wobei die Ablesung durch eine dicht in das Gehäuse eingefügte Glasscheibe   od. dgl.   erfolgt. Der aus einer Lichtquelle, einem Blendensystem zur Lichtbündelbegrenzung und einem Photowiderstand bestehende Adapter befindet sich ausserhalb des Zählergehäuses. Der Lichtstrahl kann durch die Scheibe in den Zähler geleitet und mittels eines in dessen Skalenebene angeordneten Spiegels reflektiert werden.

   Soferne der oberhalb der Spiegelfläche rotierende nadelförmige Zeiger den Lichtstrahl unterbricht, entsteht ein der Zählung dienender elektrischer Impuls. 



   Der Nachteil dieser bekannten Einrichtung besteht darin, dass bei langsamer Umdrehung des relativ langen   nadelförmigen   Zeigers durch das Zahnspiel des Zählwerkes Fehlimpulse entstehen können, wenn nämlich bei unregelmässigem Flüssigkeitsverbrauch eine stossweise, ein leichtes Rückschwingen nicht ausschliessende Zeigerbewegung auftritt. Wird die Umdrehung eines derartigen Zeigers jedoch noch übersetzt, kann sich der Strömungswiderstand des rasch rotierenden Zeigers bereits als Messfehler auswirken. 



   Hinsichtlich dieses Nachteiles schafft die Erfindung dadurch Abhilfe, dass als Zeiger ein durch eine Glasscheibe   od. dgl.   des Mengenzählers sichtbarer, in an sich bekannter Weise der Funktionskontrolle dienender, rasch umlaufender Spion verwendet ist, der einen rotierenden, vorzugsweise aus zwei oder vier unter 45  zur Zählerachse geneigten und einander paarweise gegenüberstehenden Spiegelchen bestehenden Reflektor oder eine an sich bekannte, mit einem Reflektor zusammenwirkende rotierende Blende mit Blendenflügeln enthält.

   Der Strömungswiderstand dieses erfindungsgemässen Spions ist vernachlässigbar. Überdies genügt es, einen derart ausgebildeten Spion an Stelle des sonst üblichen Spions, der als Scheibchen einen sehr kleinen Durchmesser und farbige Sektoren für eine Bewegungsindikation aufweist, von vornherein in den Zähler einzubauen, damit jederzeit eine elektrische Fernkontrolle oder Registrierung ohne Eingriff in das montierte Zählgerät möglich ist. 



   Die Zeichnungen zeigen in Fig. 1 eine beispielsweise Ausführung der Erfindung. Fig. 2 zeigt ein Detail dieser Ausführung. 



   Auf der   Zählerachse--l--eines Durchfluss-Mengenzählers--W--,   auf der normalerweise eine Kontrollscheibe montiert ist, werden als Reflektor vier   Spiegelchen --2-- symmetrisch   zu der Zählerachse   --l--   und unter 450 zu dieser geneigt befestigt, wobei sich jeweils zwei Spiegelchen paarweise gegenüberstehen. In Fig. 2 ist die Anordnung der   Spiegelchen--2--in   Ansicht von oben dargestellt. In einem 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
    (Tastkopf)Lampe--3--befindet.   Es gelangen also in Abhängigkeit von der Umdrehungszahl der   Zählerachse--l--   Lichtimpulse an die Photodiode--5--, deren Zahl pro Zeiteinheit ein Mass für die Durchflussmenge in   m3/h   darstellt.

   Die Lichtimpulse werden in der   Photodiode--5--in   Widerstandschankungen umgeformt, die einer monostabilen Kippstufe --7-- zugeführt werden. An den Ausgang dieser   Kippstufe --7-- ist   ein Relais - angeschlossen, das bei jedem Kippen der   Kippstufe--7--kurzzeitig   anzieht. Im Strompfad dieses   Relais --8-- liegt   noch ein Widerstand--9--, dem über einen   Schutzwiderstand--10--ein   Kontrollinstrument--11--und ein Kondensator--12--zur Dämpfung der Schwingungen parallelgeschaltet sind. Ein Kontakt--13--des Relais--8--schaltet eine im Transistor--14--stabilisierte Gleichspannung an einen   Ladekondensator--17--, u. zw.   je nach dem Schaltzustand des Relais entweder über den   Kondensator--15--oder   den Kondensator--16--.

   Es fliesst also bei jedem Anziehen des   Relais--8--   der Ladestrom des   Kondensators --15-- bzw.   des   Kondensators --16-- in   den Ladekondensator-17--. 



  An diesem   Ladekondensator --17-- liegt   demnach eine Gleichspannung, deren Höhe der Drehzahl der   Zählerachse--l--und   damit dem momentanen Verbrauch proportional ist. Über eine   Diode--18--wird   diese Gleichspannung einem Schreiber --19-- zugeführt und dort registriert. Man erhält also ohne irgendwelche Eingriffe in den genormten und plombierten Zähler eine elektrische Registrierung des Verbrauches. 



   Selbstverständlich kann die   erfindungsgemässe   Anordnung mit einer andern Auswertevorrichtung auch für eine digitale Anzeige verwendet werden. 



   Gemäss einer alternativen Ausführung der Erfindung ist ein feststehender Spiegel als Reflektor vorgesehen, der beispielsweise auf das Ziffernblatt des Mengenzählers aufgesetzt und in er Nähe der Achse von einem Lichtstrahl getroffen wird. Auf die Achse ist eine Blende mit Blendenflügeln aufgesetzt, die mit dem Reflektor zusammenwirken, wobei die Blendenflügeln bei jeder Umdrehung den Lichtstrahl unterbrechen und dabei die für die Messung benötigten Lichtimpulse erzeugen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Durchfluss-Mengenzähler, der zur lichtelektrischen Messung oder Registrierung mittels einer auf den Mengenzähler aufsetzbaren, die Lichtquelle und eine lichtelektrische Zelle enthaltenden Vorrichtung einen umlaufenden Zeiger zur Reflexion eines Lichtstrahles oder zur Unterbrechung eines reflektierten Lichtstrahles EMI2.2 eine Glasscheibe (6) od. dgl. des Mengenzählers (W) sichtbarer, in an sich bekannter Weise der Funktionskontrolle dienender, rasch umlaufender Spion verwendet ist, der einen rotierenden, vorzugsweise aus zwei oder vier unter 45 zur Zählerachse (1) geneigten und einander paarweise gegenüberstehenden Spiegelchen (2) bestehenden Reflektor oder eine an sich bekannte, mit einem Reflektor zusammenwirkende rotierende Blende mit Blendenflügeln enthält.
AT349969A 1969-04-10 1969-04-10 Durchfluß-Mengenzähler AT307765B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT349969A AT307765B (de) 1969-04-10 1969-04-10 Durchfluß-Mengenzähler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT349969A AT307765B (de) 1969-04-10 1969-04-10 Durchfluß-Mengenzähler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT307765B true AT307765B (de) 1973-06-12

Family

ID=3551363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT349969A AT307765B (de) 1969-04-10 1969-04-10 Durchfluß-Mengenzähler

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT307765B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3211181A1 (de) * 1981-03-27 1982-10-14 Elin-Union Aktiengesellschaft für elektrische Industrie, 1141 Wien Vorrichtung zur abtastung des zeigers eines zaehlwerkes von einem wasserzaehler
WO2001055682A1 (en) * 2000-01-26 2001-08-02 Peter Malle Andersen Method and equipment for monitoring a supply meter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3211181A1 (de) * 1981-03-27 1982-10-14 Elin-Union Aktiengesellschaft für elektrische Industrie, 1141 Wien Vorrichtung zur abtastung des zeigers eines zaehlwerkes von einem wasserzaehler
WO2001055682A1 (en) * 2000-01-26 2001-08-02 Peter Malle Andersen Method and equipment for monitoring a supply meter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
SE226177C1 (sv) Volymströmsmätare
US3164017A (en) Flow measuring apparatus
AT307765B (de) Durchfluß-Mengenzähler
DE3608191C1 (de) Zählwerk für Wassermesser vom Typ Naßläufer
EP0380046A2 (de) Verfahren zur Prüfung von Zählern, insbesondere von Elektrizitäts-, Gas- und Wasser-zählern sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3211181C2 (de)
DE1648037B1 (de) Stroemungsmesser fuer Fluessigkeiten und Gase
DE2745609A1 (de) Messvorrichtung fuer die messung stroemender medien
DE3310239C2 (de)
DE663533C (de) Echoloteinrichtung mit einem Zeitmesser, bei dem ein durch einen Motor oder Uhrwerk angetriebener Zeiger an einer Skala umlaeuft
DE1573072B2 (de) Stromungsmesser
DE884673C (de) Optische Anzeigevorrichtung fuer die einen elektrischen Zaehler durchfliessende Momentanlast
DD279729A1 (de) Anordnung zur digitalen erfassung, speicherung, wandlung, anzeige und ausgabe von durchfluessen pro zeiteinheit bei wasserzaehlern
Monahan et al. Estimates of Wind Variability Between 100 and 900 Meters
DE974561C (de) Vorrichtung zur Beobachtung des Kondensates in Kondensatableitern
DE723064C (de) Dehnungsmesser fuer Probestaebe mit einem mechanisch-optischen System zur Vergroesserung der Aufzeichnung des Messwertes
DE2360650C2 (de) Verfahren zur Justierung, Prüfung und eventuellen Eichung von Flüssigkeitszählern mit umlaufendem Meßwerk
AT149838B (de) Photoelektrischer Belichtungsmesser für photographische Kameras.
DE520485C (de) Vorrichtung zum Justieren trockner Gasmesser
DE744060C (de) Vorrichtung zur Entfernungsmessung mittels Schallwellen
DE1953510A1 (de) Stroemungsmesser
DE412344C (de) Vorrichtung zur Beobachtung des Sperrdampfes von Dampfturbinen
DE768102C (de) Fahrtmesser nach dem Staudruckprinzip
DE2412159A1 (de) Balgengaszaehler mit hilfseinrichtung zum eichen
DE11264C (de) Umdrehungsgeschwindigkeitsmesser

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee