AT307180B - Verfahren zum nachträglichen Abdichten von Betonfertigteilen - Google Patents

Verfahren zum nachträglichen Abdichten von Betonfertigteilen

Info

Publication number
AT307180B
AT307180B AT164670A AT164670A AT307180B AT 307180 B AT307180 B AT 307180B AT 164670 A AT164670 A AT 164670A AT 164670 A AT164670 A AT 164670A AT 307180 B AT307180 B AT 307180B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
precast concrete
sealing
concrete parts
subsequent sealing
synthetic resin
Prior art date
Application number
AT164670A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Ing Schnell
Original Assignee
Didier Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Didier Werke Ag filed Critical Didier Werke Ag
Priority to AT164670A priority Critical patent/AT307180B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT307180B publication Critical patent/AT307180B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/162Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
    • F16L55/164Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a sealing fluid being introduced in the pipe
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/16Sealings or joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur nachträglichen Abdichtung von Betonfertigteilen, insbesondere Betonbehältern zur Füllung mit wässerigen Stoffen, bei dem die Betonfertigteile mit einer Lösung eines Dichtmediums gefüllt werden, das je nach dem Grad der Undichtigkeit einen kürzeren oder längeren Zeitraum bis zur Abdichtung der Wandteile in dem Betonfertigteil belassen wird. 



   Einige der bekannten Verfahren zur nachträglichen Abdichtung von Betonfertigteilen sind lohnaufwendig und dichten zumeist nur die Oberfläche ab. Bei möglichen Beschädigungen der Oberfläche treten erneut Undichtigkeiten auf. Derartige nachträgliche Oberflächenabdichtungen werden durch das Aufbringen von Spritzoder Streichmitteln auf die Wandteile hergestellt und sind naturgemäss umständlich und teuer in der Durchführung. 



   Die   österr. Patentschrift Nr. 265778   bezieht sich auf ein Verfahren zur Dichtung von Leckstellen in Gasleitungen, u. zw. speziell für das Abdichten von Flanschdichtungen, die bei der Umstellung von   z. B.   



  Steinkohlengas auf trockenes Erdgas durch Austrocknen undicht geworden sind. 



   Das Abdichten ausgetrockneter und dadurch undicht gewordener Flanschdichtungen bei Gasleitungen, erfolgt mittels einer wässerigen Emulsion, die Bitumen und ein Emulgiermittel enthält. Hiebei dringt die wässerige Emulsion in die trockenen Dichtungspackungen ein und bricht. Dieses Brechen oder Auseinanderfallen der Emulsion in ihre Bestandteile wird auch durch das Hindurchleiten von trockenem Gas oder Luft erreicht, so dass damit die Komponente Bitumen als Dichtmittel frei wird, während die andern Komponenten mit dem Trockengas abgeführt werden. Zur Durchführung dieses Verfahrens müssen eine Pumpe und ein Gastrockner zur Verfügung sein, da die Emulsionsfüllung unter Druck gesetzt und zum Brechen der Emulsion trockenes Gas oder Luft verwendet werden soll. Der technische Aufwand für dieses Verfahren ist daher verhältnismässig gross. 



   In der genannten Patentschrift ist ferner angegeben, dass sich die Verwendung von Flüssigkeiten, die in die Flaschendichtungen eindringen und dort nach dem Trocknen oder Härten Stoffe zurücklassen, nicht bewährt hat, da nach dem Trocknen neue Poren entstehen und das Härten mit einer Volumensänderung des gehärteten Materials verbunden ist, wodurch sich neue Leckstellen bilden. Aus der   brit. Patentschrift Nr. 955, 042   ist ein Verfahren zur Instandsetzung von lecken Rohrleitungen, z. B. Sielen,   d. h.   zur Beseitigung von grösseren oder kleineren Undichtigkeiten bekanntgeworden. 



   Dabei wird in die Rohrleitung, die vorher an beiden Enden dicht gesetzt worden ist, eine Lösung oder Suspension eines gerinnbaren Stoffes gepumpt und anschliessend wird ein die Gerinnung der Lösung oder Suspension herbeiführendes Agens in die Rohrleitung gepumpt, u. zw. bevor die Lösung aus den Undichtigkeiten der Rohrleitung abfliessen kann. Der geronnene Stoff soll dann die Undichtigkeiten zusetzen. Die restlich verbleibende Lösung wird anschliessend abgepumpt. 



   Dieses Verfahren ist sehr umständlich in seiner Anwendung, da mehrere Arbeitsgänge erforderlich sind, und daher wenig wirtschaftlich, abgesehen davon, dass eine besondere Druckbelastbarkeit der abgedichteten Rohrleitung nicht gegeben sein dürfte, da das sich in die Undichtstellen, besonders die grösseren, einsetzende Koagulat wenig widerstandsfähig gegen Druckausübung und Erosion durch das durch die Rohrleitung zu führende Mittel, z. B. Abwasser, sein dürfte. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs erwähnten Art so weiterzuführen, dass die Nachteile der bekannten Verfahren vermieden und eine dauerhafte Abdichtung erreicht wird. Die Erfindung besteht darin, dass eine Kunstharzdispersion oder eine wässerige Kunstharzlösung als Dichtmedium verwendet wird. 



   Die Dichtwirkung tritt dadurch ein, dass das verwendete Kunstharz entweder im Inneren der Betonwandung koaguliert, oder durch chemische Umsetzung mit dem im Beton vorhandenen Alkali niedergeschlagen wird. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren, das zum nachträglichen Abdichten von z. B. Schwimmbecken, Trinkwasserbehältern, Abwasserbehältern, Betonrohrleitungen usw. dient, bietet gegenüber den bekannten Verfahren zum nachträglichen Abdichten von Betonfertigteilen eine Reihe von Vorteilen. Hiebei ist ein besonderer Vorteil, seine einfache und daher billige Anwendung. Ausserdem sind die zur Abdichtung erforderlichen Materialkosten niedrig und unterschreiten die zur Durchführung der bekannten Verfahren aufzuwendenden Kosten erheblich. 



   Das Verfahren nach der Erfindung ermöglicht es auch, nachträglich in den Betonfertigteilen aufgetretene Haarrisse abzudichten. Ausserdem ist in den meisten Fällen die kostspielige Verwendung von besonderen Fugenbändern bei der Erstellung von Betonbehältern nicht mehr erforderlich. 



   Zur erfolgreichen Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens ist die Art des für die Herstellung des Betonfertigteiles zur Verwendung kommenden Zementes ohne Einfluss. Ebenso ist es unerheblich, ob die abzudichtenden Behälterwände mit Putzen oder sonstigen mineralischen Beschichtungen versehen sind. Auch eine Aufrauhung von Sichtbetonteilen ist nicht erforderlich, wie sie bei den bisher bekannten Verfahren notwendig ist. Es hat sich gezeigt, dass auch mit glasierten Keramikplatten innen verkleidete Behälter, die in Zementmörteln verlegt und   verfugt   waren, nachträglich mittels des Verfahrens nach der Erfindung abgedichtet werden konnten. 



   Die Konzentration des Kunstharzes kann der Härte des jeweiligen zur Verwendung gelangenden Wassers angepasst werden, jedoch ist es von Vorteil, möglichst elektrolytarmes Wasser zu verwenden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens wird in nachstehendem Beispiel beschrieben :
Ein bereits erstellter Betonbehälter soll nachträglich abgedichtet werden. Hiezu wird der Behälter mit Leitungswasser gefüllt. Dieser Wasserfüllung wird so viel einer in Wasser vordispergierten zirka   50% igen   Kunstharzdispersion zugesetzt, dass eine 0, 05 bis l% ige Kunstharzdispersion entsteht. Die Dispersion muss in Gegenwart vorzugsweise von Calciumionen oder den restlichen im Beton enthaltenen Elektrolyten ausfallen. 



   Der Abdichtungsvorgang beruht darauf, dass überall dort, wo Wasser mit Beton in Berührung kommt, eine Abscheidung des Kunstharzes erfolgt u. zw. so lange bis alle vorhandenen wasserdurchlässigen Poren verstopft sind. Die Dauer des Abdichtungsvorganges beträgt je nach dem Kunstharzgehalt und den vorhandenen Undichtigkeiten mehrere Stunden bis zu einigen Tagen. Eine Beschleunigung des Abdichtungsvorganges kann durch Erhöhung des Kunststoffgehaltes erreicht werden. 



   Grundsätzlich sind alle Kunstharzdisersionen für die Durchführung des Verfahrens geeignet, die elektrolytempfindlich sind. Besonders vorteilhaft sind Kunstharze die salzbildende Gruppen enthalten, die entweder als Säuregruppen vorliegen oder ein Salz, vorzugsweise Ammoniumsalze darstellen. 



   Es ist möglich, die Dispersion vor oder nach dem Zusatz zum Wasser nach Belieben zu konservieren, wodurch   z. B.   ein biologischer Abbau durch Bakterien bei Behältern für Abwässer völlig ausgeschlossen werden kann. 



   An sich kann aber gesagt werden, dass die meisten Dispersionen ohnehin gegen Fäulnis stabil sind. 



   Um eine Sedimentation oder ein   Aufrahmen   des Kunstharzes zu verhindern, kann die stark verdünnte Kunstharzdisersion oder Lösung, z. B., mit einem Elektrorührer, bewegt werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur nachträglichen Abdichtung von Betonfertigteilen, insbesondere Betonbehältern zur Füllung mit wässerigen Stoffen, bei dem die Betonfertigteile mit einer Lösung eines Dichtmediums gefüllt werden, das je nach dem Grad der Undichtigkeit einen kürzeren oder längeren Zeitraum bis zur Abdichtung der 
 EMI2.1 


AT164670A 1970-02-23 1970-02-23 Verfahren zum nachträglichen Abdichten von Betonfertigteilen AT307180B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT164670A AT307180B (de) 1970-02-23 1970-02-23 Verfahren zum nachträglichen Abdichten von Betonfertigteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT164670A AT307180B (de) 1970-02-23 1970-02-23 Verfahren zum nachträglichen Abdichten von Betonfertigteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT307180B true AT307180B (de) 1973-05-10

Family

ID=3517915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT164670A AT307180B (de) 1970-02-23 1970-02-23 Verfahren zum nachträglichen Abdichten von Betonfertigteilen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT307180B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2526124A1 (fr) * 1982-04-30 1983-11-04 Hakko Co Procede pour chemiser interieurement des conduites d'une installation
DE4012605A1 (de) * 1990-04-20 1991-11-14 Marlies Schrey Verfahren zur reparatur und sanierung von rohrleitungen fuer abwaesser

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2526124A1 (fr) * 1982-04-30 1983-11-04 Hakko Co Procede pour chemiser interieurement des conduites d'une installation
DE4012605A1 (de) * 1990-04-20 1991-11-14 Marlies Schrey Verfahren zur reparatur und sanierung von rohrleitungen fuer abwaesser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69509346T2 (de) Abdichtungsverfahren für Betonuntertagebauten
DE1669962A1 (de) Dichtungsmassen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DD158923A5 (de) Verfahren zur wasserfestausruestung von mauerwerk
EP1102731B2 (de) Verfahren zur abdichtung poröser baustoffe und bauteile
AT307180B (de) Verfahren zum nachträglichen Abdichten von Betonfertigteilen
DE2848311A1 (de) Stabilisierte waessrige gelbildende systeme, verfahren zur herstellung derselben und ihre verwendung
DE2445527A1 (de) Dichtungsmittel und verfahren zum verhindern des austritts eines stroemungsmittels aus einer rohrleitung
DE10044551B4 (de) Mittel zum Abdichten von wasserführenden Anlagen und Systemen sowie Verfahren zur Anwendung des Mittels
DE1658826C3 (de) Verfahren zur Innenabdichtung von Betonhohlkörpern
LU85049A1 (de) Verfahren zum herstellen von beton,der gegen bakterieninduzierten schwefelsaeureangriff resistent ist
DE2363085A1 (de) Verfahren zur abdichtung von deckflaechen und abschliessung von wasserfuehrenden schichten
AT135768B (de) Verfahren und Einrichtung zum Einpressen von Füll- oder Dichtungsmaterial in rissigen Beton, zerklüftetes Gestein od. dgl.
DE2225903C2 (de) Verwendung einer Polychlorbutadiendispersion zum Abdichten von Gasleitungen
DE612494C (de) Verfahren zum Dichtmachen oder Verfestigen von durchlaessigen oder losen Bodenschichten, wie Sandboeden, und sonstigen poroesen Massen
DE1658548C3 (de) Verfahren zum Dichten einer Fuge in Baukörpern aus Zementbeton, insbesondere in Fahrbahndecken, und Dichtungsstrang zum Bilden und Dichten einer Fuge
EP1892349B1 (de) Behältersanierungsmittel und Verfahren zum Sanieren von mit wässriger Flüssigkeit gefüllten Behältern
CH121335A (de) Verfahren zur Herstellung gas- und flüssigkeitsdichter Gefässe und Rohrleitungen.
EP0358816B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gegenüber einer organischen Flüssigkeit undurchlässigen Betons
DE2829377C3 (de) Mischung für Abdichtungsinjektionen
DE1471481A1 (de) Verfahren zum Schnellhaerten von Zement
WO1989005887A1 (en) Process for making soil impermeable to water, in particular for repairing leaking underground tubes or for improving the durability of structures
AT148209B (de) Verfahren zum Dichtmachen oder Verfestigen durchlässiger oder loser Bodenschichten oder Grundmassen und zum Dichtmachen poröser Mauerwerke und anderer
EP0555735A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Beton- oder Stahlbetonbecken
DE19824667C2 (de) Verfahren zum Abdichten von Schadstellen in Wandungen von Baukörpern
DE2011124A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dichtungsuberzuges auf Beton