AT306U1 - Verfahren zur traegheitsmomentbestimmung - Google Patents

Verfahren zur traegheitsmomentbestimmung Download PDF

Info

Publication number
AT306U1
AT306U1 AT0810794U AT810794U AT306U1 AT 306 U1 AT306 U1 AT 306U1 AT 0810794 U AT0810794 U AT 0810794U AT 810794 U AT810794 U AT 810794U AT 306 U1 AT306 U1 AT 306U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
moment
inertia
run
determined
phase
Prior art date
Application number
AT0810794U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Avl Verbrennungskraft Messtech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl Verbrennungskraft Messtech filed Critical Avl Verbrennungskraft Messtech
Priority to AT0810794U priority Critical patent/AT306U1/de
Publication of AT306U1 publication Critical patent/AT306U1/de
Priority claimed from US08/535,845 external-priority patent/US5656768A/en

Links

Landscapes

  • Testing Of Engines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung des Trägheitsmomentes zumindest eines Elementes eines Antriebsstranges eines Fahrzeuges, insbesonders eines Verbrennungsmotors auf einem Prüfstand, wobei das sich 
 EMI1.1 
 korrigiert und aus dem korrigierten Drehmoment M und der Drehbeschleunigung   fi,   bzw. äquivalenten Grössen, das Trägheitsmoment I =   M. (30/ }   bestimmt wird. 



   Der exakte Wert des Trägheitsmomentes ist im genannten Zusammenhang ein wichtiger, häufig aber nur unzulänglich bekannter Parameter. Seine Bestimmung hat insbesonders im Zusammenhang mit Verbrennungsmotoren als Fahrzeugantrieb eine relativ grosse Bedeutung für Forschung und Entwicklung, aber auch   z. B.   für Fehlerdiagnose und Wartung. Darüberhinaus ist in verschiedenen Zusammenhängen beispielsweise auch das Trägheitsmoment eines Getriebes alleine, oder von verschiedenen auch kombinierten Elementen des Antriebsstranges interessant bzw. für Forschung und Entwicklung wichtig zu kennen. 



   Von besonderer Bedeutung ist beispielsweise die Kenntnis der Trägheitsmomente für die Auslegung der Verbindungswelle zwischen einem zu prüfenden Verbrennungsmotor und dem Prüfstand und für die Parametrierung der Prüfstandbzw. Regelkreise. Fehlerhaft angenommene Trägheitsmomente können in diesem Zusammenhang zu schlechtem Steuer-und Regelverhalten des   Prüfstandes   bzw. sogar zu Betriebsstörungen durch Bruch der Welle infolge dynamischer Überlastung führen. Auch bei   z. B.   grossen Schiffsmotoren ist die Kenntnis der Trägheitsmomente wichtig, da insbesondere die elastische Lagerung des Motors für die beim Startvorgang auftretenden Reaktionsmomente des Motors ausgelegt werden muss. 



   Aus der EP-A-434. 665 ist im genannten Zusammenhang beispielsweise bekannt, aus einer Messung der Drehbeschleunigung mit und ohne bekanntes Zusatz-Trägheitsmoment das unbekannte Trägheitsmoment zu   Io = I1. w/ (wo-   
 EMI1.2 
 



   Um ohne bekanntes Zusatz-Trägheitsmoment auszukommen wird als massgeblicher Zusammenhang für die Trägheitsmomentermittlung das bekannte 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Newton'sche   Gesetz (Kraft = Masse x Beschleunigung) für die Drehbewegung herangezogen. Das Trägheitsmoment I kann demnach als Quotient aus den messbaren Grössen Drehmoment M [Nm] und   Drehbeschleunigung   [min-1/sec]   bestimmt werden zu I'=   M. (30/r.  ),   wobei zur Elimination der überlagerten Drehschwingungen und Drehungleichförmigkeiten bedarfsweise über einige Drehperioden gemittelt werden kann. Dieser einfache Zusammenhang gilt aber nur für den absolut verlustfreien Fall.

   Zur Berücksichtigung der von verschiedenen Ursachen bestimmten Verluste muss das gemessene bzw. sich äussernde bzw. irgendwie feststellbare Drehmoment MM um das gerade wirksame Verlustmoment My (im einfachsten Falle Reibmoment MR) korrigiert werden zu M = MM +   My.   



   Nach dem in diesem Zusammenhang bekannten Stande der Technik wird das Reibmoment bzw. die Reibleistung beispielsweise am Motorenprüfstand   z. B.   im Schleppbetrieb bei jeweils konstanter Drehzahl oder im Auslauf mit unterschiedlichen Schwungmassen ermittelt. Als Reibkennlinie bezeichnet man in diesem Zusammenhang dann die Drehzahlabhängigkeit des so ermittelten Reibmomentes. Das Reibmoment wird bei diesen bekannten Verfahren im allgemeinen zwar drehzahlabhängig, aber dafür für die Dauer der Messung im wesentlichen konstant angenommen. Da es aber von vielen verschiedenen Einflussgrössen,   z. B.   von der sich im allgemeinen während der Messung ändernden Öltemperatur, abhängig ist, bringen derartige Verfahren und ihre Anwendung bei der. Bestimmung des Trägheitsmoments grosse Fehler mit sich. 



   Im genannten Zusammenhang erwähnenswert ist beispielsweise die EP-A-   199. 431, gemäss   welcher das momentane Reibmoment   z. B.   aus dem gemessenen (indizierten) Zylinderdruck und dem Drehgeschwindigkeitsverlauf bestimmt werden kann, wobei das oszilierende und das rotierende Trägheitsmoment als bekannt vorausgesetzt werden. Eine Umkehrung dieses Verfahrens zur Bestimmung des Trägheitsmomentes selbst ist allerdings nicht ohne weiteres möglich. 



  Weiters ist beispielsweise aus der EP-A-476. 588 bekannt, im Fall des praktisch reibungslos laufenden Elektromotors das Trägheitsmoment I aus einer 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Beschleunigungsphase (positiv oder negativ) durch Integration des gemessenen Drehmoments M und Division durch den   Drehgeschwindigkeitsunterschied A w   zu bestimmen   gemäss 1 = j   M   dt/""w.   



   Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass das Trägheitsmoment des Prüflings weitgehend selbsttätig bestimmt werden kann, ohne dass dafür zusätzliche Fehler verursachende Abschätzungen oder Vereinfachungen vorgenommen werden müssten bzw. ohne dass beispielsweise an einem bekannten Motorenprüfstand zusätzliche aufwendige Vorkehrungen getroffen werden müssten. 



   Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art gemäss der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, dass sowohl MM als auch fi bei ansonsten gleichbleibenden Betriebsbedingungen des zu untersuchenden Elementes (Prüflings) einerseits in einer Hochlaufphase mit positiver Drehbeschleunigung und andererseits in einer Auslaufphase mit negativer Drehbeschleunigung bestimmt werden und dass zur Eliminierung des Verlustmomentes und anderer   Störgrössen   jeweils die drehzahlmässig einander entsprechenden, Mm und fi repräsentierenden Werte von Hochlaufphase und Auslaufphase voneinander subtrahiert und die erhaltenen Differenzwerte zur Trägheitsmomentbestimmung herangezogen werden. 



   Durch die Kombination von je zwei Messwerten bei. derselben Drehzahl scheint das Verlustmoment nirgends explizit auf und muss daher nicht, wie bei den bekannten Verfahren, eigens bestimmt werden, um das während eines Beschleunigungsversuchs gemessene Drehmoment korrigieren zu können. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, die gesamte Messung innerhalb kurzer Zeit   durchzuführen   (einige Sekunden), mit dem Vorteil, dass Einflussgrössen wie die Öltemperatur zu vernachlässigen sind, die bei den bekannten Verfahren das Ergebnis verfälschen können.

     Weiters   lässt sich dieses Verfahren gegenüber den bekannten Verfahren besser automatisieren, weil es in einem Durchlauf alle notwendigen Messungen durchführt, während nach dem Stand der Technik zumin- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 dest zwei Messphasen benötigt werden (Aufnahme der Reibkennlinie, Beschleu-   nigungsversuch) bzw.   sogar bauliche Änderungen zwischen den Messungen vorzunehmen sind (Montage der Zusatzträgheiten). 



   Bevorzugt werden lineare Drehzahlrampen gleicher Dauer - und damit betragsmässig gleicher Drehbeschleunigung - zwischen einer unteren   (nu)   und einer oberen Drehzahlschranke   (no).   Bestimmt und ausgewertet wird der Verlauf der Drehzahl und des Drehmoments über der Zeit. Bei einer Drehwinkel-bezogenen Datenerfassung müssen wie üblich die Beziehungen zwischen Zeit und Drehwinkel angewendet werden. 



   Die Eliminierung des Reibmomentes bei der Bestimmung des Trägheitsmomentes kann jetzt so erfolgen, dass   ausmer   (oder den) Hochlaufkurve (n) und der (oder den) Auslaufkurve (n) die Messpunkte jeweils gleicher Drehzahl ausgewertet und   z. B.   gemittelt werden. 
 EMI4.1 
 bei der Bestimmung des Trägheitsmoments aber so, dass die zeitlichen Integrale der im kontrollierten Hochlauf und Auslauf gemessenen Drehmomentverläufe gebildet werden und die so erhaltenen mittleren Drehimpulse ausgewertet werden. 



   I =   15/r.     (J     M     dt - M dt)/ (n.-nj-  
Zur Vermeidung des Einflusses von Einschwingvorgängen zu Beginn und am Ende jeder Drehzahlrampe, ist es vorteilhaft, wenn die Integrale nicht von Anfang bis Ende jedes kontrollierten Hochlaufs oder Auslaufs gebildet werden, sondern nur in einem dazwischen liegenden Zeitintervall. Dieses Zeit- intervall kann durch vorgegebene Zeitwerte oder, bevorzugterweise, durch vorgegebene   Drehzahlschwellen   definiert sein. 



   Zur Durchführung des Verfahrens bei Verbrennungsmotoren ist ein Prüfstand zur Kontrolle der Drehzahlrampen und zur Messung von Drehzahl und Drehmoment, bzw. Leistung, vorteilhaft. Es lässt sich anwenden bei Verbren- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 nungsmotoren im gefeuerten Betrieb, bevorzugterweise aber auch im ausschliesslich geschleppten Betrieb. 



   Das ermittelte Trägheitsmoment I setzt sich natürlich aus dem Trägheits- 
 EMI5.1 
 wie das gesamte Trägheitsmoment I. Als Endergebnis erhält man daher :
I =   I - I - 10  
Es hat sich gezeigt, dass es für bestimmte Verbrennungsmotoren und Prüfstände optimale Drehzahlrampen gibt, bei denen der Fehler im Trägheitsmoment ein Minimum wird.

   Um eine solche optimale Rampe bei Vorgabe der zulässigen oberen und unteren Drehzahl herauszufinden, wird vorgeschlagen, einerseits eine vom Prüfstand und seinen mechanischen, elektrischen, messtechnischen und regelungstechnischen Einrichtungen abhängige kürzeste Rampendauer zu ermitteln, bei der die Bestimmung des Eigenträgheitsmoments des Prüfstandes noch innerhalb akzeptabler Fehlergrenzen liegt, und andererseits die auch vom Prüfling und der Verbindungswelle abhängige kürzeste Rampendauer zu ermitteln, bei der keine Überschreitung der zulässigen mechanischen und messtechnischen Grenzwerte auftritt. Die jeweils längere der beiden so ermittelten kürzesten Rampendauern ist auch die optimale. 



   Zusätzlich ist zu beachten, dass die Verweilzeit bei hohen Drehzahlen prinzipiell möglichst kurz zu halten ist. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren kann andererseits sinngemäss natürlich auch zur Bestimmung der Verlustmomente bzw. der Reibmomente oder der Reibleistung verwendet werden. Dazu müssen die Drehmomente M, bzw. Drehimpulse J M dt, von Hochlauf und Auslauf nicht subtrahiert sondern addiert werden, sodass der Einfluss der trägen Massen eliminiert wird. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



   Das Verfahren nach der Erfindung ist wie beschrieben nicht auf die Verwendung an Verbrennungsmotoren eingeschränkt und auf verschiedensten Prüfständen bzw. diagnostischen Prüfeinrichtungen einsetzbar, auch dort, wo   z. B.   nur ein Getriebe ohne Motor oder ein Hybridantrieb mit einem Elektromotor untersucht werden soll. Es lässt sich wie beschrieben nicht nur das Reibmoment, sondern auch gewisse Störgrössen der Messkette,   z. B.   ein DACOffset, eliminieren, was bei der Trägheitsmomentbestimmung sehr vorteilhaft ist. 



   Dem Fachmann ist aus den obigen Ausführungen klar, dass das dynamische Reibmoment durch entsprechende Anwendung dieses Verfahrens natürlich auch einfach ermittelt werden kann, wenn umgekehrt das Trägheitsmoment bereits genau bekannt ist. Die genaue Kenntnis des Trägheitsmomentes ist beispielsweise auch im Zusammenhang mit der dynamischen Leistungsmessung an Verbrennungsmotoren bzw. gesamten Antriebssträngen von Fahrzeugen in Werkstätten erforderlich. 



   Der Vollständigkeit halber ist hier auch darauf hinzuweisen, dass es für die Zwecke der Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung unwesentlich ist, ob die Drehmomente, Drehzahlen und Drehbeschleunigungen unmittelbar gemessen werden oder aber durch Vorgabe bzw. Einstellung bekannt sind ; auch sind natürlich auch Kombinationen bekannter bzw. eingestellter Werte mit gemessenen Werten oder die indirekte Bestimmung aus sonstigen am Prüfstand bekannten Werten möglich. 



   In den zur Verdeutlichung des erfindungsgemässen Verfahrens beigeschlossenen Zeichnungen zeigt Fig. 1 die idealisierten Verläufe von Drehzahl n,   Drehbeschleunigung h   und Drehmoment M über der Zeit t, wenn an einem Prüfstand für den zu prüfenden Verbrennungsmotor kontrollierte Drehzahlrampen gefahren werden. Fig. 2 zeigt entsprechend typische gemessene Verläufe von Drehzahl n, Drehmoment M und Öltemperatur T über der Zeit t. 



   Fig. 1 dient der Erläuterung einer Variante des erfindungsgemässen 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 Verfahrens. Der Drehmomentverlauf entspricht einem Prüfling mit einem Verlustmoment, das mit der Drehzahl überproportional ansteigt. Die Flächen LI (negativ) und L2 stellen die Integrale über das Drehmoment, während die Drehzahl zwischen nu und no liegt, dar. Die beiden Flächen ergänzen sich zum Zweifachen der Drehimpulsänderung, die die rotierenden Teile erfahren, wenn sie von nu nach no beschleunigt werden. Diese Gesamtfläche ist unabhängig vom 
 EMI7.1 
 



   Fig. 2 zeigt am Motorprüfstand gemessene Signalverläufe. Deutlich sieht man die Einschwingvorgänge von Drehmoment und Drehzahl, die die Genauigkeit des ermittelten Trägheitsmoments beeinträchtigen können und daher hier nicht ausgewertet werden. In diesem Beispiel wurden die Intervalle zwischen 2000 
 EMI7.2 
 sieht ausserdem den Anstieg des Verlustmoments mit der Drehzahl und die relativ grosse Änderung der Öltemperatur während der Wartezeit von 5 s bei 5000   min-l.   Diese Wartezeit ist für die Durchführung des Verfahrens natürlich nicht sinnvoll und dient hier nur zur Verdeutlichung der Änderung der Betriebsbedingungen des Verbrennungsmotors. Der Einfluss dieser Änderung wirkt sich im Ergebnis für das Trägheitsmoment aus. Daher soll der Versuch in möglichst kurzer Zeit durchgeführt werden. 



   Zur weiteren Verdeutlichung folgt noch eine Zusammenstellung. der im Zusammenhang mit dem erfindungsgemässen Verfahren wesentlichen mathematischen 
 EMI7.3 
 



  Drehzahl : n   [min-l]   (mittlere Drehgeschwindigkeit) Drehbeschleunigung : a [min'/sec] (Drehzahländerung pro Sekunde) Gesamt-Aufbau = Prüfling (P) + Welle   (W)   + Belastungsmaschine (B)   Gesamt-Trägheitsmoment : I   = Ip + 1w +   1B   Drehmoment-Störgrössen: N5 (n) =   M   (n) + M2 Drehmoment (Hochlauf) : M, (n) =   (7.-/30). I. a., (n)   + Ms (n) 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 
 EMI8.1 


Claims (8)

  1. EMI9.1 EMI9.2 eines Antriebsstranges eines Fahrzeuges, insbesonders eines Verbrennungsmotors auf einem Prüfstand, wobei das sich äussernde Drehmoment MM um das gerade wirksame Verlustmoment My zu M = MM + M korrigiert und aus dem korrigierten Drehmoment M und der Drehbeschleunigung fi, bzw. äquivalenten Grössen, das Trägheitsmoment I = M.
    (30/Trh) bestimmt wird, EMI9.3 bei ansonsten gleichbleibenden Betriebsbedingungen des zu untersuchenden Elementes einerseits in einer Hochlaufphase mit positiver Drehbeschleu- nigung und andererseits in einer Auslaufphase mit negativer Drehbe- schleunigung bestimmt werden und dass zur Eliminierung des Verlust- momentes und anderer Störgrössen jeweils die drehzahlmässig einander entsprechenden, Mm und fi repräsentierenden Werte von Hochlaufphase und Auslaufphase voneinander subtrahiert und die erhaltenen Differenzwerte zur Trägheitsmomentbestimmung herangezogen werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehbeschleu- nigungen in Hochlauf- und Auslaufphase jeweils bei gleichen Drehzahlen betragsmässig gleich gross gehalten werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Hochlaufphase und Auslaufphase als Drehzahlrampen mit gleichem vorgegebenem Betrag der Drehbeschleunigung ausgeführt werden.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als repräsentierende Werte für Mm und fi von Hochlauf- und Auslaufphase zumindest ein bei jeweils gleicher Drehzahl n bestimmtes Wertepaar verwendet wird und dass bei der Bestimmung von I die resultierende Diffe- renz bei MM durch die resultierende Differenz bei fi dividiert wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils über die Hochlauf- und Auslaufphase zeitliche Integrale für M, als <Desc/Clms Page number 10> repräsentierende Werte gebildet und dass bei der Bestimmung von I diese Werte durch die Differenz der jeweiligen Grenzdrehzahlen dividiert werden.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Integrations- dauer jeweils durch das Passieren vorgegebener Grenzdrehzahlen festge- legt wird und dass bei der Bestimmung von I durch die Differenz dieser Grenzdrehzahlen dividiert wird.
  7. 7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, zur Bestimmung des Trägheitsmomentes eines mittels einer Verbindungswelle mit einem Prüfstand verbundenen Verbrennungsmotors, dadurch gekennzeichnet, dass das gesuchte Trägheitsmoment Ix des Verbrennungsmotors aus dem ermittel- ten Trägheitsmoment I nach Ix = I - Iw - 10 bestimmt wird, wobei das Trägheitsmoment Iw der Verbindungswelle bekannt oder mit bekannten Methoden der Maschinendynamik bestimmbar ist und das Trägheitsmoment 10 des Prüfstandes ohne Verbrennungsmotor und Verbindungswelle ebenso wie das Trägheitsmoment des Verbrennungsmotors bestimmt wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass unter Vorgabe einer oberen und unteren Drehzahl einerseits eine vom Prüfstand ab- hängige kürzeste Rampendauer einer linearen Drehzahlrampe, bei der die Bestimmung des Trägheitsmomentes 10 des Prüfstandes innerhalb yorgege- bener Fehlergrenzen liegt, und andererseits eine auch von dem zu prüfen- den Verbrennungsmotor und der Verbindungswelle abhängige kürzeste Rampendauer, bei der keine Überschreitung der zulässigen mechanischen und messtechnischen Grenzwerte auftritt, ermittelt werden und dass für eine optimale lineare Drehzahlrampe die jeweils längere dieser Rampen- dauern verwendet wird.
AT0810794U 1994-09-30 1994-10-20 Verfahren zur traegheitsmomentbestimmung AT306U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0810794U AT306U1 (de) 1994-09-30 1994-10-20 Verfahren zur traegheitsmomentbestimmung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT186394 1994-09-30
AT0810794U AT306U1 (de) 1994-09-30 1994-10-20 Verfahren zur traegheitsmomentbestimmung
US08/535,845 US5656768A (en) 1994-09-30 1995-09-28 Method for determining the moment of inertia

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT306U1 true AT306U1 (de) 1995-07-25

Family

ID=27147981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0810794U AT306U1 (de) 1994-09-30 1994-10-20 Verfahren zur traegheitsmomentbestimmung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT306U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD219865A1 (de) * 1983-11-23 1985-03-13 Sachsenring Automobilwerke Verfahren zur ermittlung des traegheitsmomentes von brennkraftmaschinen
SU1643974A1 (ru) * 1988-08-29 1991-04-23 Западная Государственная Зональная Машиноиспытательная Станция Способ определени приведенного момента инерции вращающихс масс транспортного средства
EP0434665A1 (de) * 1989-12-22 1991-06-26 AVL Gesellschaft für Verbrennungskraftmaschinen und Messtechnik mbH.Prof.Dr.Dr.h.c. Hans List Verfahren und Einrichtung zur Diagnose von Brennkraftmaschinen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD219865A1 (de) * 1983-11-23 1985-03-13 Sachsenring Automobilwerke Verfahren zur ermittlung des traegheitsmomentes von brennkraftmaschinen
SU1643974A1 (ru) * 1988-08-29 1991-04-23 Западная Государственная Зональная Машиноиспытательная Станция Способ определени приведенного момента инерции вращающихс масс транспортного средства
EP0434665A1 (de) * 1989-12-22 1991-06-26 AVL Gesellschaft für Verbrennungskraftmaschinen und Messtechnik mbH.Prof.Dr.Dr.h.c. Hans List Verfahren und Einrichtung zur Diagnose von Brennkraftmaschinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Soviet Patents Abstracts, Sektion S02, Woche 9211, London: Derwent Publciations Ltd. AN92-087556, SU 1643974A (W ZONE MEC ENG STAT), 23-04-91 & SU 1643974 A1 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10162786B4 (de) Verfahren zur Leistungsermittlung, Messvorrichtung und Leistungsprüfstand für einen Prüfling
DE102006025878A1 (de) Verfahren zur Prüfung eines dynamischen Drehmomenterzeugers und Vorrichtung zur Ermittlung des dynamischen Verhaltens einer Verbindungswelle
EP0704689B1 (de) Verfahren zur Trägheitsmomentbestimmung
DE102018118320A1 (de) Verfahren zum Erkennen einer Veränderung am Betriebsverhalten eines Kurbeltriebs eines Kraftfahrzeugs
DE4040648C2 (de) Verfahren zur prüfstandslosen Ermittlung technischer Kennwerte von Verbrennungsmotoren und deren Einzelzylindern
DD293422A5 (de) Verfahren und anordnung zur ursachenerkennung von anstreiferscheinungen in gleitlagern
EP0433668A2 (de) Rollenprüfstand zur kombinierten Leistungs- und Bremsenprüfung an Kraftfahrzeugen
DE4444466C1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Prüfen der Bremsfunktion eines Hubwerks mit Motor und einer Bremse
DE3204783C2 (de) Schaltungsanordnung zur Bestimmung der mechanischen Spannung eines Keilriemens
AT306U1 (de) Verfahren zur traegheitsmomentbestimmung
EP0592628B1 (de) Verfahren zur motorlastmessung
DE19913325B4 (de) Verfahren zum Schätzen der Drehmomentkonstante eines Motors
DE102006015597B4 (de) Verfahren zur Erkennung und Vermeidung einer kritischen Drehzahl
DE2826609C2 (de) Einrichtung zur Abgabe von Inkrement- Impulsen und einem Triggerimpuls
EP0463537A2 (de) Verfahren zur prüfstandslosen Ermittlung technischer Kennwerte von Verbrennungsmotoren und deren Einzelzylindern und Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE69533595T2 (de) Verfahren zum Prüfen des Wäschegewichts in einer Wasch- und/oder -Trocknermaschine und Maschine, die ein solches Verfahren verwendet
DE2910306A1 (de) Verfahren zum pruefen von motoren und pruefvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102019217670B4 (de) Verfahren und Prüfstand zum Bestimmen einer Unwucht eines Drehschwingungsdämpfers
DE2552715A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pruefung der magnetischen eigenschaften von laeufern fuer hysteresemotoren
DE102023204942B3 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Schwingungsverhaltens eines Bauteils
DE596349C (de) Verfahren und Einrichtung zur Untersuchung fertiger technischer Gebilde, wie Bruecken, Schiffe, Tuerme, in ihrem Gebrauchszustand hinsichtlich ihres dynamischen Verhaltens
DE19751452C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Lastprüfstandes
DE102013100965B4 (de) Verfahren zum aktiven Isolieren eines Antriebsstrangs von Drehschwingungen einer Welle einer Maschine, insbesondere einer Kurbelwelle einer Hubkolbenmaschine, und eine entsprechende Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3917440C2 (de) Vorrichtung zur Simulation von Fahrwiderständen
WO2004085982A1 (de) Verfahren zur bestimmung des drehmomentes eines motors

Legal Events

Date Code Title Description
HA9K Mention of the inventor

Free format text: ABLER GEORG DIPL.ING., OBERTRUM (S); EITZINGER JOHANN DIPL.ING., GRAZ (ST); HARMS KLAUS-CHRISTOPH DR., GRAZ (ST). GM 8107/94.

TC9K Change of company

Free format text: AVL LIST GMBH, A-8020 GRAZ (ST). GM 8107/94.

MN9K Cancelled due to lapse of time