AT306328B - Dacheindeckung - Google Patents

Dacheindeckung

Info

Publication number
AT306328B
AT306328B AT367868A AT367868A AT306328B AT 306328 B AT306328 B AT 306328B AT 367868 A AT367868 A AT 367868A AT 367868 A AT367868 A AT 367868A AT 306328 B AT306328 B AT 306328B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
roof
ribs
roof tiles
transverse
tiles
Prior art date
Application number
AT367868A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Braas & Co Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braas & Co Gmbh filed Critical Braas & Co Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT306328B publication Critical patent/AT306328B/de

Links

Landscapes

  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Dacheindeckung aus Betonflachsteinen, welche an ihren in Richtung der Dachneigung liegenden Längsseiten aus Eingriffsrippen und Eingriffsnuten gebildete Deck- bzw. Wasserfalze und an den Kopfenden der Oberseiten je zwei parallel zueinander verlaufende, nach oben weisende Querrippen sowie unmittelbar an beiden Querkanten nach unten gerichtete Querleisten aufweisen, wobei die Dachsteine parallel zum First bzw. zur Traufe verlaufende Bänder mit ebenen Oberflächen bilden, die von den unteren Querleisten der Dachsteine begrenzt sind. 



   Bei einer aus der USA-Patentschrift Nr. 973, 946 bekannten Dacheindeckung dieser Art ist die Dachfläche mit untereinander gleichen Dachsteinen bedeckt, wobei an der einen Längsseite jedes Steines auf der Steinunterseite befindliche und nach unten gerichtete Eingriffsrippen und an der andern Längsseite des Steines auf der Steinoberseite befindliche und nach oben gerichtete Eingriffsrippen vorgesehen sind, und die nach unten gerichteten Eingriffsrippen eines Steines jeweils mit den nach oben gerichteten Eingriffsrippen des benachbarten Steines kämmen. Derartige Steine können nur schwierig und kaum mit geringen Toleranzen hergestellt werden. 



  Dies ist dadurch bedingt, dass sowohl an der Steinoberseite als auch an der Steinunterseite sowohl in   Längs- als   auch in Querrichtung verlaufende Rippen geformt werden müssen. Bei dem an sich schon verhältnismässig langsam arbeitenden Rüttelverfahren besteht die Tendenz, dass die nach oben gerichteten Rippen einsinken, so dass eine Fertigung mit hohem Ausschuss belastet oder praktisch unmöglich wird. Ein Einsatz des modernen   Walzenstrangpressverfahrens   zur Herstellung der vorgenannten Dachsteine ist nicht möglich. 



   Es ist ein Ziel der Erfindung, eine vorteilhafte Dacheindeckung zu schaffen, deren Betonsteine mit modernen Herstellungsverfahren rasch, präzise und mit geringem Aufwand gefertigt werden können. 



   Die erfindungsgemässe Dacheindeckung eingangs erwähnter Art ist dadurch gekennzeichnet, dass jeder Dachstein spiegelbildlich zu seiner in Richtung der Dachneigung liegenden Längsachse ausgebildet ist, und dass an ihren beiden Längsseiten mit nach unten gerichteten Eingriffsrippen versehene Hauptdachsteine und an ihren beiden Längsseiten mit nach oben weisenden Eingriffsrippen versehene Nebendachsteine abwechselnd nebeneinander angeordnet sind. 



   Durch die erfindungsgemässen Massnahmen wird eine Dacheindeckung eingangs erwähnter Art geschaffen, bei der in den einzelnen parallel zu First und Traufe verlaufenden Bändern zwei verschiedene Dachsteinformen in stetigem Wechsel aufeinanderfolgend verlegt sind, wobei bei jeder der beiden Dachsteinformen entweder die Oberseite oder die Unterseite nur mit in einer Richtung verlaufenden Leisten versehen sein muss. Dies ist bei der einen Steinform die Oberseite und bei der andern Steinform die Unterseite. Damit ergibt sich der sehr bedeutende Vorteil, dass solche Steine im Walzenstrangpressverfahren hergestellt werden können, wobei eine Steinseite durch wandernde Formen geformt wird und die Rippen der andern Seite durch ein Gleitmundstück od. dgl., das an der Walzenstrangpressmaschine vorgesehen ist, geformt werden. Solcherart können   z.

   B.   100 Steine pro Minute mit grosser Präzision auf einer einzigen Maschine gefertigt werden. Es laufen dabei die Unterformen, auf denen die Steine gepresst und geformt werden, quer zur Längsrichtung der Steine von der Presse ab. 



   Die   Erfindung   wird nachstehend unter Bezugnahme auf in den Zeichnungen dargestellte Beispiele weiter erläutert. In den Zeichnungen zeigt Fig. l die Ansicht eines Hauptdachsteines von oben, Fig. 2 den Hauptdachstein nach Fig. l in Ansicht von unten, Fig. 3 die Ansicht eines Nebendachsteines von oben, Fig. 4 den Nebendachstein nach Fig. 3 in Ansicht von unten, Fig. 5 eine Teilansicht von schräg oben auf ein mit den erfindungsgemässen Dachsteinen eingedecktes Dach, Fig. 6 einen Querschnitt durch zwei nebeneinanderliegende Dachsteine an deren Kopfseiten und Fig. 7 einen Längsschnitt durch zwei übereinanderliegende Dachsteine am Fussende des überdeckenden und am Kopfende des überdeckten Dachsteines. 



   Ein   Hauptdachstein --1-- besteht   aus einem Teil mit ebener Oberseite-3-, an dessen Kopfende auf der Oberseite zwei Querrippen-5 und 6--parallel zueinander verlaufen. Auf der Unterseite des 
 EMI1.1 
    --8-- und Eingriffsnuten --9-- eines--7-- auf.   Die ebene und flache Unterseite des Hauptdachsteines ist mit dem   Bezugszeichen --4-- versehen.   Im Bereich des Kopfendes sind die parallel zu den Längskanten verlaufenden Eingriffsrippen der Dachfalze bis auf den Grund der Nuten durch Querrillen--12--unterbrochen. 
 EMI1.2 
 
Wie Fig. 5 zeigt, bilden die Dachsteine auf dem Dach mit ihren flachen und ebenen Oberseiten--3 bzw. 



  14-parallel zum First bzw. zu den Traufen verlaufende ebene Streifen, die von den fussseitigen Querleisten der Dachsteine begrenzt sind. Mit den in Fig. 5 gestrichelt gezeichneten kopfseitigen Querleisten werden die Haupt- und Nebendachsteine an den Dachlatten aufgehängt. 



   Die Fig. 7 zeigt im Querschnitt, dass das Fussende mit den Rippen des überdeckten Dachsteines eine flache 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Kammer--24--begrenzt,   die als Wassersperrverschluss dient. In dieser Kammer, die als Wirbelkammer bezeichnet wird, wird der gegen die untere Kante des überdeckenden Dachsteines anblasende Wind verwirbelt. 



  Hiedurch wird erreicht, dass Niederschlagswasser unter der Wirkung des auf dem Dach zum First hinwehenden Windes nicht über die Kopfkanten der überdeckten Steine zu den Holzsparren und Dachlatten gelangen kann. 



   In Fig. 6 ist dargestellt, wie eine obenliegende Querrille im Deckfalz-7-eines Hauptdachsteines mit der darunterliegenden Querrille im Wasserfalz-18-des Nebendachsteines einen quer zu den Falzen liegenden Hohlraum bildet. In diesen Hohlraum ist unter Bildung eines   Seitenfalzverschlusses-25-ein     Dichtelement --26-- aus   Kunstharz, Gummi od. dgl. eingelegt. Die Seitenfalzverschlüsse haben den Zweck, eine Sperre gegen vom Wind hochgewehtes Wasser in den Wasserfalzen zu bilden. 



   Einen besonderen Vorteil besitzen die Dachsteine auch durch ihre gute Stapelfähigkeit auf den breit ausgebildeten Querleisten. Dank der breiten Endflächen der Querleisten ergeben sich für die gestapelten Dachsteine kleine Flächenpressungen. Insbesondere werden die empfindlichen Seitenfalze beim Lagern und Transport weitgehend geschont.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Dacheindeckung aus Betonflachsteinen, welche an ihren in Richtung der Dachneigung liegenden Längsseiten aus Eingriffsrippen und Eingriffsnuten gebildete Deck- bzw. Wasserfalze und an den Kopfenden der Oberseiten je zwei parallel zueinander verlaufende, nach oben weisende Querrippen sowie unmittelbar an beiden Querkanten nach unten gerichtete Querleisten aufweisen, wobei die Dachsteine parallel zum First bzw.
    zur Traufe verlaufende Bänder mit ebenen Oberflächen bilden, die von den unteren Querleisten der Dachsteine EMI2.1 Richtung der Dachneigung liegenden Längsachse ausgebildet ist, und dass an ihren beiden Längsseiten mit nach unten gerichteten Eingriffsrippen (8) versehene Hauptdachsteine (1) und an ihren beiden Längsseiten mit nach oben weisenden Eingriffsrippen (19) versehene Nebendachsteine (2) abwechselnd nebeneinander angeordnet sind.
AT367868A 1967-06-24 1968-04-16 Dacheindeckung AT306328B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967B0071547 DE1975904U (de) 1967-06-24 1967-06-24 Dachsteinsatz fuer die dacheindeckung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT306328B true AT306328B (de) 1973-04-10

Family

ID=6977078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT367868A AT306328B (de) 1967-06-24 1968-04-16 Dacheindeckung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT306328B (de)
DE (1) DE1975904U (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1975904U (de) 1967-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3427547C2 (de)
DE3427548A1 (de) Ballaststein fuer daecher
DE2903037A1 (de) Betondachziegel
EP0214524B1 (de) Mauerwerk- oder Pflasterstein aus Beton oder dergleichen
DE1708992A1 (de) Ablaufrinne,insbesondere fuer ziegelgedeckte Daecher
DD141045A5 (de) Anordnung von dachziegeln
AT306328B (de) Dacheindeckung
DE19754922A1 (de) Bausteine aus Beton
DE2165322A1 (de) Baustein
DE2252988A1 (de) Verbundplatte aus beton und einem trapezblech
DE1609819C3 (de) Leichtbauplatte, insbesondere für Flachdächer
DE4343187C2 (de) Dränplatte aus Kunststoffhartschaum
DE518445C (de) Dachdeckung
DE2157478C3 (de)
DE19616622A1 (de) Beton-Formstein, Bausatz aus Beton-Formsteinen sowie eine hieraus hergestellte Stützmauer
DE1609924B1 (de) Betondachstein
EP0626484B1 (de) Dachplatte aus Kunststoff
DE834134C (de) Hohlsteinkreuzrippendecke
AT260482B (de) Stahlbeton-Rippendecke
AT49130B (de) Dachkonstruktion.
DE2404082A1 (de) Plattenfoermiges bauelement aus beton fuer insbesondere deckwerke
AT131809B (de) Betonrippendecke.
DE1759427A1 (de) Dachstein mit Kopf- und Falzverschluss und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1784270C (de) Dachziegel
DE567391C (de) Hohler Dachziegel

Legal Events

Date Code Title Description
ELA Expired due to lapse of time