AT305975B - Verfahren zur herstellung von neuen 4b,8b,8c,8d-tetrahydro-dibenzo(a,f)cyclopropa(c,d)pentalenverbindungen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen 4b,8b,8c,8d-tetrahydro-dibenzo(a,f)cyclopropa(c,d)pentalenverbindungen

Info

Publication number
AT305975B
AT305975B AT1038571A AT1038571A AT305975B AT 305975 B AT305975 B AT 305975B AT 1038571 A AT1038571 A AT 1038571A AT 1038571 A AT1038571 A AT 1038571A AT 305975 B AT305975 B AT 305975B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hydrogen
group
etherified
compounds
carbon atoms
Prior art date
Application number
AT1038571A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT305975B publication Critical patent/AT305975B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
   cyclopropa :, d]   pentalenverbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI1.2 
 worin alk für eine Niederalkylengruppe mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen steht, Rl Wasserstoff, eine verätherte oder veresterte Hydroxygruppe, eine gegebenenfalls durch freie, verätherte oder veresterte Hydroxygruppen, durch primäre, sekundäre oder tertiäre Aminogruppen und/oder Halogene substituierten aliphatischen, einen gegebenenfalls durch gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Reihe Niederalkyl, Hydroxy, veräthertes oder verestertes Hydroxy oder Mercapto, Halogen, Trifluormethyl, gegebenenfalls durch Niederalkylgruppen substituiertes Amino, Niederalkanoyl oder Niederalkylsulfonyl substituierten araliphatischen oder aromatischen Rest bedeutet, und jede der Gruppen   Rund Rg   Wasserstoff, eine freie,

   verätherte oder veresterte Hydroxygruppe oder einen gegebenenfalls durch freie, verätherte oder veresterte Hydroxygruppen, durch primäre, sekundäre oder tertiäre Aminogruppen und/oder Halogene substituierten aliphatischen Rest darstellt, R4 und   Rr   unabhängig voneinander Wasserstoff, eine Niederalkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylniederalkylgruppe, eine Aryl- oder Arylniederalkylgruppe, eine Diniederalkylamino-niederalkylgruppe bedeuten oder gemeinsam mit dem Stickstoff einen aushydrierten   hetero-mono-oder-bicyclischenRing darstel-   len, der als weiteres Heteroatom Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel enthalten kann, wobei 2 Heteroatome durch mindestens 2 Kohlenstoffatome getrennt sind,

   und worin die Phenylenringe jeweils 1 bis 4 gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Reihe Niederalkyl, Hydroxy, veräthertes oder verestertes Hydroxy oder Mercapto, Halogen, Trifluormethyl oder gegebenenfalls durch Niederalkylgruppen substituiertes Amino, Niederalkanoyl oder Niederalkylsulfonyl enthalten können, sowie Acylderivaten, N-Oxyden, quaternären Ammoniumderivaten oder Salzen von solchen Verbindungen. 



   Die obigen 4b, 8b, 8c,   8d-Tetrahydro-dibenzo- [a, f) cyclopropaJc, d] pentalen-Verbindungen   können auch   als Dibenzo-tricyclo [3. 3. 0. 0 'octa-3, 6-dien- oder   Dibenzosemibullvalenverbindungen bezeichnet werden. 



   Die Bezeichnung "nieder", die im Zusammenhang mit den oben genannten und nachstehenden organischen Resten und Verbindungen verwendet wird, bedeutet, dass diese Reste und Verbindungen bis zu 7, vorzugsweise bis zu 4 Kohlenstoffatome enthalten. 



   Die 1, 2-Phenylenreste können gegebenenfalls in den restlichen 4 Stellungen einen oder mehrere, vorzugsweise einen oder zwei, gleiche oder verschiedene Substituenten enthalten. Solche sind Niederalkyl, wie Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl oder Isobutyl, freies, veräthertes oder verestertes Hydroxy oder Mercapto, wie Niederalkoxy, z. B. Methoxy, Äthoxy, n-Propyloxy, Isopropyloxy, n-Butyloxy oder Isobutyloxy ; Niederalkylmercapto, z. B. Methylmercapto oder   Äthylmercaptoi Niederalkanoyloxy,   z. B. Acetyloxy ; Halogen, z. B. Fluor, Chlor oder   Brom ; Trifluormethyl ; Amino,   insbesondere Diniederalkylamino, z. B. Dimethylamino 
 EMI1.3 
 thyl, Amino oder Diniederalkyl-amino substituiert. 



   Eine Niederalkylengruppe alk steht für 1, 2-Äthylen, oder 1, 2- oder 1, 3-Propylen, sowie   1, 2-, 1, 3-, 2, 3-   oder   l,   4-Butylen. 
 EMI1.4 
 Natur enthält. Solche Aminogruppen sind z. B. Mono- oder Diniederalkyl-amino, wie Methylamin, Äthylamino, Isobutylamino, Dimethylamino,   N-Äthyl-N-methylamino,   Diäthylamino, Di-n-propylamino, Diisopropylamino oder Di-n-butylamino ; Cycloalkylämino oder Cycloalkyl-niederalkylamino mit 3 bis 7 Ringgliedern, wie Cyclopropylamino,   Cyclopentylamino,   Cyclohexylamino oder   Cyclopropylmethylamino ; Dinieder-   alkyl-amino-niederalkyl-amino, wie   2 - Dimethylamino- äthylamino ;

   Aryl- niederalkylamino,   Aryl-amino, N-Aryl-niederalkyl-N-niederalkyl-amino oder N-Aryl-N-niederalkyl-amino, worin Aryl einen Phenylrest darstellt, der gegebenenfalls wie die oben genannten Phenylengruppe substituiert sein kann, z. B. Benzylamino, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 lenamino, worin Aryl einen gegebenenfalls, z. B. wie einer der oben genannten Phenylenreste substituierten Phenylrest darstellt, und worin 2 Heteroatome durch mindestens 2 Kohlenstoffatome voneinander getrennt sind, z. B. 
 EMI2.2 
 
4- (Methyl-,- 4-aza-l, 7-heptylamino, Morpholino, 3,5-Dimethyl-morpholino oder Thiomorpholino. 



   Ein aliphatischer Rest   Ri,     R   oder Ra ist z. B. Niederalkyl, wie oben beschrieben, oder Niederalkenyl, wie
Vinyl oder Allyl, wobei diese Reste funktionelle Gruppen, wie freie, verätherte oder veresterte Hydroxygruppen, primäre, sekundäre oder tertiäre Aminogruppen als Substituenten enthalten können. Substituierte aliphatische
Reste sind z. B. Hydroxy-, Niederalkoxy-,   Halogen-und/oder N (R ) R ;-niederalkyl, wie (Hydroxy-, Metnoxy-,   Äthoxy-, Chlor oder   Dimethylamino) -methyl, 1- oder 2- (Hydroxy-,   Methoxy-, Äthoxy-, Chlor- oder Dimethylamino)-äthyl oder propyl. 



   Ein araliphatischer oder aromatischer Rest Ri ist z. B. Aryl-niederalkyl bzw. Aryl, worin Aryl einen gegebenenfalls wie einer der oben genannten Phenylenreste substituierten Phenylrest darstellt, z. B. Benzyl oder 1oder 2-Phenyläthyl ; Phenyl, Tolyl, Anisyl, Halogenphenyl, Aminophenyl oder Acetylphenyl. 



   Der Rest   R1   steht vorzugsweise für Wasserstoff, Halogen, Niederalkyl, Hydroxy-niederalkyl,   Rs (R ) N-nie-   deralkyl, sowie Phenyl-niederalkyl oder Phenyl, worin Phenyl gegebenenfalls durch Niederalkyl, Hydroxy, Niederalkoxy, Halogen, Trifluormethyl, Amino oder Diniederalkyl-amino substituiert ist. Jeder der Reste R2 und Rg bedeutet vorzugsweise Wasserstoff, Niederalkoxy, Halogen, Niederalkyl, Hydroxy-niederalkyl oder Halogenniederalkyl, z. B. Trifluormethyl. 



   Acylderivate von primären oder sekundären Aminverbindungen der Formel (I) sind vorzugsweise solche mit Acylresten von aliphatischen oder araliphatischen Carbon- oder Sulfonsäuren, wie Niederalkancarbon-, Nieder-   alkansulfon-, gegebenenfalls durch Niederalkyl, Hydroxy, Niederalkoxy,   Halogen, Trifluormethyl, Nitro, Amino oder Di-niederalkylamino substituierte   Phenylniederalkancarbon- oder Benzolcarbon- oder -sulfonsäuren,   z. B. Essig-, Propion-, Pivalin-, Methansulfon-, Äthansulfon-, Benzoe-,   Phenylessig-oder p-Toluolsulfonsäure.   



   Quaternäre Ammoniumderivate und Salze von Verbindungen der Formel (I) sind vorzugsweise ihre Niederalkyl- oder Phenyl-niederalkyl-quaternären Ammoniumderivate, wobei Phenyl durch Niederalkyl, Hydroxy, Niederalkoxy, Halogen, Trifluormethyl, Nitro, Amino oder Di-niederalkylamino substituiert sein kann, bzw. 



  Säureadditionssalze. 



   Die neuen Verbindungen nach der Erfindung weisen wertvolle pharmakologische Eigenschaften, insbesondere antidepressive, sowie Amphetamin-potenzierende Effekte auf. Diese können in Tierversuchen, vorzugsweise an Säugetieren, wie Mäusen, Ratten oder Affen, nachgewiesen werden. Die neuen Verbindungen nach der Erfindung werden den Tieren enteral, z. B. oral, oder parenteral, z. B. subkutan oder intraperitoneal, vorzugsweise in Form von Kapseln oder wässerigen Lösungen und Suspensionen verabreicht. Der tägliche Dosisbereich liegt zwischen etwa 0, 0001 und etwa 0, 075 g/kg, vorzugsweise zwischen etwa 0, 001 und etwa 0, 05 g/kg und in erster Linie zwischen etwa 0, 01 bis etwa 0, 025 g/kg, wobei die enteral verabreichte Dosis üblicherweise höher als die parenterale Dosis liegt. 



   Die antidepressive Wirkung kann festgestellt werden, z. B. bei Mäusen, durch Antagonisieren entweder der   durch3-Isobutyl-l, 2, 3, 4, 5, 6-hexahydro-9, 10-dimethoxy-2-oxo-llbH-benzo[a) quinolizin   (Tetrabenazine) hervorgerufenen Ptosis oder durch Reserpin erzeugte Hypothermie, sowie bei Ratten durch die Potenzierung von Amphetamin. Dieser Test kann nach Carlton,   Psychopharmakologia Bd. II [1961] S. 364,   mit 8 Monate alten männlichen Ratten durchgeführt werden, die so trainiert sind, dass sie alle 30 sec einen Hebel betätigen, um einen durch den   Gitterrostverabreichten   elektrischen Schock zu vermeiden.

   Erhalten die Versuchstiere eine tägliche Dosis von 0, 00025 g/kg Amphetamin, so ist die Regelmässigkeitsrate der Vermeidung des Schocks während einerTestperiode von 21/2 h höher als bei Tieren, die nur   eme   physiologische Natriumchloridlösung erhalten. Falls die Versuchstiere die Verbindungen der Erfindung in den oben genannten Dosen erhalten und nach etwa 45 min mit dem Amphetamin behandelt werden, so ist die Regelmässigkeitsrate der Vermeidung des Schocks grösser als die bei Tieren, die nur die physiologische Natriumchloridlösung, die physiologische Natriumchloridlösung zusammen mit Amphetamin oder die physiologische Natriumchloridlösung zusammen mit einer Verbindung der Erfindung erhalten. 



   Bei Affen, wie Totenkopfäffchen (squirrel monkeys) oder Rhesusäffchen, kann die antidepressive Wirkung ohne Sedation festgestellt werden. So muss z. B. ein Affe auf Grund eines Vermeidungsplanes innerhalb eines 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Zeitintervalls einen Hebel drücken, um die Auslösung eines elektrischen Schocks auf die Extremitäten zu vermeiden. Jedesmal, wenn der Hebel gedrückt wird, verzögert sich der Schock um 20 sec ; falls der Affe vergisst den Hebel zu betätigen, werden Schocks von 0, 5 sec Dauer in 20-Sekunden-Intervallen verabreicht, es sei denn, das Versuchstier drückt den Hebel. Nach einem zweiten Plan muss das Versuchstier den Hebel innerhalb von 20 sec 15mal in Gegenwart eines neutralen Stimulus, z. B. eines bleibenden weissen Lichts über dem Hebel, betätigen, um sich Futter zu verschaffen.

   Die neuen Verbindungen nach der Erfindung bewirken in dieser Versuchsreihe eine Erhöhung der Regelmässigkeitsrate, die während mehreren, z. B. 4 h, durchgehalten wird. 



   Die neuen Verbindungen nach der Erfindung können deshalb als antidepressive Mittel in der Behandlung von exogenen oder endogenen Depressivzuständen, ferner auch als Zwischenprodukte in der Herstellung von andern wertvollen Produkten, insbesondere von pharmakologisch wirksamen Verbindungen, Verwendung finden. 



   Besonders wertvoll im Hinblick auf ihre antidepressiven Wirkungen sind Verbindungen der Formel (I), worin jeder der Phenylenreste gegebenenfalls durch Niederalkyl, Niederalkoxy, Halogen, Trifluormethyl, Amino oder Diniederalkyl-amino substituiert ist, alk Niederalkylen darstellt, welches 2 bis 7 Kohlenstoffatome aufweist,   - N (RJR für   Amino, Mono- oder Diniederalkylamino,monocyclisches Niederalkylenamino,monocyclisches Monoaza, Monooxa- oder monothia-niederalkylen-amino, oder monocyclisches N- (Niederalkyl- oder Hydroxyniederalkyl)-monoaza-niederalkylenamino steht, worin zwei Heteroatome durch mindestens zwei Kohlenstoffatome voneinander getrennt sind, und jede der Gruppen   Ri,     R,   und   Rg   Wasserstoff oder Niederalkyl bedeutet, sowie ihre N-Oxyde,

   Niederalkyl-quaternären Ammoniumderivate oder Säureadditionssalze. 



   Besonders hervorragende pharmakologische, insbesondere antidepressive Wirkungen zeigen Verbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI3.1 
 worin-N(R4')R5' Mono- oder Diniederalkyl-amino, oder monocyclisches Niederalkylenamino, ferner Amino, monocyclisches Monoaza-,   Monooxa- oder   Monothia-niederalkylenamino oder monocyclisches N- (Niederalkyloder Hydroxy-niederalkyl)-monoaza-niederalkylenamino bedeutet, worin zwei Heteroatome durch mindestens zwei Kohlenstoffatome voneinander getrennt sind, jeder der Reste   R'RundR   Wasserstoff oder Methyl darstellt, jeder der Reste   R"und R'"für   Wasserstoff, Methyl, Methoxy oder Chlor steht und n für 2 oder 3 steht. oder Säureadditionssalze, insbesondere pharmazeutisch verwendbare Salze davon. 



   Besonders wertvoll im Hinblick auf ihre antidepressive Wirkung sind Verbindungen der Formel (la), worin 
 EMI3.2 
 thyl-piperazino oder   4- (2-Hydroxyäthyl)-piperazino   darstellt, jeder der Reste RI,   Rj, R   und   Rafür   Wasserstoff und Ra" Wasserstoff oder Chlor bedeuten und n für 2 oder 3 steht, oder Säureadditionssalze, insbesondere pharmazeutisch verwendbare Säureadditionssalze davon. 



   Die neuen Verbindungen werden dadurch hergestellt, dass man in einer Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI3.3 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 worin   R.   und   R ;   die oben angegebenen Bedeutungen haben, und A eine Niederalkenylengruppe mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen bedeutet, hydriert, und, wenn erwünscht, in einem erhaltenen primären oder sekundären Amin eine Gruppe R4 und/oder   Rg   einführt, und/oder eine erhaltene Base in ein Acylderivat, ein N-Oxyd, eine quaternäre Ammoniumverbindung, oder in ein Salz überführt, und/oder, wenn erwünscht, ein erhaltenes Salz in die freie Verbindung oder in ein anderes Salz überführt, und/oder, wenn erwünscht, ein erhaltenes Gemisch von Isomeren in die einzelnen Isomeren trennt. 



   Die   Reste-A-N (R ) Rg   werden reduktiv in die gewünschte Aminoniederalkylgruppe der   Formel -alk-N- (R4) Rs   überführt, wobei eine Reduktion unter milden und kontrollierten Bedingungen durchgeführt wird, um eine Öffnung des Cyclopropanrings zu verhindern. Die   Niederalkenyl-Ausgangsstoffe   werden vorzugsweise mit katalytisch aktiviertem Wasserstoff, z. B. Wasserstoff in Gegenwart eines Nickel-, Palladium- oder Platinkatalysators, reduziert. 



   Erhaltene Verbindungen können innerhalb des definierten Rahmes nach an sich bekannten Methoden ineinander übergeführt werden. So können z. B. erhaltene primäre, sekundäre und tertiäre Amine mit reaktionsfähigen Estern von Alkoholen, mit Niederalkylenoxyden, z. B. Äthylenoxyd, oder mit Aldehyden oder Ketonen in Gegenwart von reduzierenden Mitteln, wie Ameisensäure oder funktionellen Derivaten davon, oder chemischen Reduktionsmitteln (naszierendem Wasserstoff) umgesetzt werden, wobei man sekundäre bzw. tertiäre Amino-, sowie quaternäre Ammoniumverbindungen erhält. Erhaltene primäre oder sekundäre Amine können, z. B. durch Behandeln mit Säurehalogeniden oder-anhydriden, auch acyliert werden. Erhaltene Acylverbindungen können, z. B. durch Behandeln mit Säuren oder Alkalimetallhydroxyden, hydrolysiert oder,   z.

   B.   durch Behandeln mit einfachen oder komplexen Leichmetallhydriden, reduziert werden. Erhaltene tertiäre Amine können, z. B. durch Behandeln mit oxydativen oder acylierenden Mitteln, wie Wasserstoffperoxyd oder Persäuren bzw. Säurehalogeniden oder-anhydriden, z. B. aliphatischen oder aromatischen Percarbonsäuren bzw. Halogen-ameisensäureestern, in N-Oxyde oder sekundäre Amine übergeführt werden. 



   Erhaltene Hydroxyverbindungen, z. B. diejenigen der Formel (I), in welchen Rl für einen Hydroxy-niederalkylrest steht, können verestert und/oder veräthert werden, z. B. durch Behandeln mit Säurehalogeniden oder - anhydriden, inklusive Thionylhalogeniden, z.   B. -chloriden,   oder Phosphorhalogeniden oder-oxyhalogeniden, z.   B. -chloriden,   wenn erwünscht, gefolgt von der Reaktion mit Niederalkanolen oder   Alkalimetall-niederalko-   xyden. 



   Eine erhaltene Verbindung mit einer basischen Gruppe kann, z. B. durch Umsetzen mit einer anorganischen oder organischen Säure, sowie einem entsprechenden Anionenaustauscher und Isolieren des gebildeten Salzes in ein Säureadditionssalz übergeführt werden ; ein Säureadditionssalz kann   z. B.   durch Behandeln mit einer Base, wie einem Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhydroxyd, Ammoniak oder einem Hydroxylanionenaustauscher, in die freie Verbindung umgewandelt werden. Geeignete Säuren zur Bildung von Säureadditionssalzen, wie pharmazeutisch verwendbaren, nicht toxischen Säureaddtitionssalzen, sind z.

   B. anorganische Säuren, wie Salz-, Bromwasserstoff-, Schwefel-, Phosphor-, Salpeter- oder Perchlorsäure, oder organische Säuren, insbesondere organische Carbon- oder Sulfonsäuren, wie Ameisen-, Essig-, Propion-, Bernstein-, Glykol-, Milch-, Äpfel-, Wein-, Zitronen-, Ascorbin-, Malein-, Hydroxymalein-, Brenztrauben-, Phenylessig-, Benzoe-, 4-Aminobenzoe-, Anthranil-, 4-Hydroxybenzoe-,   Salicyl-,   Aminosalicyl-, Embon- oder Nicotin, sowie Methansulfon-, Äthansulfon-, Hydroxyäthansulfon-, Äthylensulfon-, Halogenbenzolsulfon-,   Toluolsulfon-,   Naphthalinsulfon-,   Sulfanil- oder Cyc1ohexylsulfaminsäure.   
 EMI4.1 
 und andere Salze, z.

   B. die Pikrate, können auch zur Reinigung der freien Verbindungenwerden ; so können freie Verbindungen in ihre Salze umgewandelt, diese aus dem rohen Gemisch abgetrennt und aus den isolierten Salzen dann die freien Verbindungen erhalten werden. Im Hinblick auf die engen Beziehungen zwischen den neuen Verbindungen in freier Form und in Form ihrer Salze sind im vorausgegangenen, sowie nachfolgend unter den freien Verbindungen oder den Salzen sinn-und zweckgemäss gegebenenfalls die entsprechenden Salze bzw. freien Verbindungen zu verstehen. 



   Erhaltene Isomerengemische können in an sich bekannter Weise, z. B. durch fraktionierte Destillation oder Kristallisation und/oder durch Chromatographie, in die einzelnen Isomeren getrennt werden. Racemische Produkte (die entweder ein asymmetrisches Kohlenstoffatom oder kein Symmetriezentrum enthalten) können in die optischen Antipoden gespalten werden, z. B. durch Bilden von Gemischen von diastereoisomeren Salzen, z. B. mit d-oder l-Weinsäure, Trennen des Gemisches,   z. B.   durch fraktioniertes Kristallisieren, und, wennerwünscht, Freisetzen der Antipoden aus den abgetrennten Salzen. 



   Die obigen Reaktionen werden nach an sich bekannten Methoden, z. B. in Ab- oder Anwesenheit von Verdünnungsmitteln, vorzugsweise solchen, die sich gegenüber den Reaktionsteilnehmern inert verhalten und diese 
 EMI4.2 
 oderdurchgeführt. 



   Man verwendet verfahrensgemäss vorzugsweise diejenigen Ausgangsstoffe, die zu denjenigen Verbindungen der Erfindung führen, die vorstehend als besonders bevorzugt beschrieben werden. 



   Die Ausgangsstoffe sind bekannt oder können nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden. So er- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 



   Chem. Soc., Bd. 90 [1968] S. 4465 beschriebenen Reaktionen, d. h. durch Bestrahlen   derentsprechenden9, 10-Di-   hydro-9,   10-ätheno-anthracenverbindungen.   Die so erhältlichen 4b, 8b, 8c,   8d-Tetrahydro-dibenzc {a, tJ cyc1o-     propan.     djpentalenverbindungen   können dann in andere Ausgangsstoffe übergeführt werden. So kann z. B. eine
8d-Halogenverbindung in der 8d-Stellung, z. B. durch Behandeln mit Alkalimetallen oder reaktionsfähigen De- rivaten davon, wie organischen Alkalimetallverbindungen,   z. B. Phenyl- oder Butyllithium,   Triphenylmethyl- natrium, oder Natriumamid, -hydrid oder -alkoholen, metallisiert und dann z. B. mit einem funktionellen Säu- rederivat, wie einem   Niederalkancarbonsäure-halogenid, umgesetzt   werden. 



   Zwischenprodukte, in welchen X in einer Verbindung der Formel (II) die Acetylgruppe darstellt, können nach der Willgerodt-Kindler-Reaktion in die entsprechenden Amide übergeführt oder halogeniert und dann mit einem Amin der Formel   HN (R,) R, (Jla)   amidiert werden, wobei man Verbindungen der Formel (II) erhält, in welchen X eine   N (R ) Rg-Niederalkanoylgruppe   darstellt. Ausgangsstoffe dieses Typs können auch durch Amino- methylierung nach der Mannich-Reaktion,   z. B. durch Behandeln einer 8d-Niederalkanoylverbindung'nitForm-   aldehyd oder einem Derivat davon, wie Paraformaldehyd, und einem Amin der Formel   HN (R ) Rg (IIa)   oder einem Salz davon, erhalten werden. Eine erhaltene 8d-Amino-niederalkanoylverbindung kann z.

   B. durch Be- handeln mit Natriumborhydrid oder einem Grignard-Reagens reduziert werden, wobei man Verbindungen mit einem   w-Am- < x-Hydroxy-niederalkyl-Substituenten   in 8d-Stellung erhält. Diese können z. B. durch Behandeln mit Schwefel- oder Phosphorsäure zu den entsprechenden Amino-niederalkenylverbindungen dehydratisiert wer- den. 



   Die pharmakologisch verwendbaren neuen Verbindungen nach der Erfindung können   z. B.   zur Herstellung von pharmazeutischen Präparaten verwendet werden, welche eine wirksame Menge der Aktivsubstanz zusammen oder im Gemisch mit anorganischen oder organischen, festen oder flüssigen, pharmazeutisch verwendba- ren Trägerstoffen enthalten, die sich zur enteralen oder parenteralen Verabreichung eignen. Vorzugsweise verwendet man Tabletten oder Gelatinekapseln, welche den Wirkstoff zusammen mit Verdünnungsmitteln, z. B. 



  Laktose, Dextrose, Sukrose, Mannitol, Sorbitol, Cellulose und/oder Glycin, und Schmiermitteln, z. B. Kieselerde, Talk, Stearinsäure oder Salze davon, wie Magnesium- oder Calciumstearat, und/oder Polyäthylenglykol, aufweisen ; Tabletten enthalten ebenfalls Bindemittel, z. B. Magnesiumaluminiumsilikat, Stärken, wie Mais-, Weizen-, Reis- oder Pfeilwurzstärke, Gelatine, Traganth, Methylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose und/oder Polyvinylpyrrolidon, und, wenn erwünscht, Sprengmittel, z. B. Stärken, Agar, Alginsäure oder ein Salz davon, wie Natriumalginat, und/oder Brausemischungen, oder Adsorptionsmittel, Farbstoffe, Geschmackstoffe und Süssmittel. Injizierbare Präparate sind vorzugsweise isotonische wässerige Lösungen oder Suspensionen, Suppositorien in erster Linie Fettemulsionen oder-suspensionen.

   Die pharmazeutischen Präparate können sterilisiert sein und/oder Hilfsstoffe, z. B. Konservier-, Stabiliser-,   Netz-und/oder Emulgiermittel, Lös-   lichkeitsvermittler, Salze zur Regulierung des Druckes und/oder Puffer enthalten. Die vorliegenden pharmazeutischen Präparate, die, wenn erwünscht, weitere pharmakologisch wertvolle Stoffe enthalten können, werden in an sich bekannter Weise, z. B. mittels konventioneller Misch-, Granulier- oder Dragierverfahren, hergestellt und enthalten von etwa   0, 1% bis   etwa   75%,   insbesondere von etwa 1% bis etwa 50% des Aktivstoffes. 



   Die folgenden Beispiele dienen zur Illustration der Erfindung ; Temperaturen werden in Celsiusgraden angegeben. 



     Beispiel l :   Ein Gemisch von   I g 8d- (S- Dimethylaminoprop-2-enyl) -4b,   8b, 8c, 8d-tetrahydro-dibenzo   la, fl cyclopropk, dj pentalen-hydrobrornid,   50 ml Wasser und 0, 2 g eines   loggen   Palladium auf Kohle Katalysators wird bei Zimmertemperatur und atmosphärischem Druck bis zur Aufnahme der theoretischen Wasserstoffmenge hydriert. Das Reaktionsgemisch wird dann filtriert, das Filtrat mit Ammoniak basisch gemacht und mit Diäthyläther extrahiert. Der Extrakt wird getrocknet, eingedampft und der Rückstand in 6-normaler Chlorwasserstoffsäure in Äthanol aufgenommen. Das Gemisch wird konzentriert und der erhaltene Niederschlag aus Isopropanol-Diäthyläther umkristallisiert.

   Man erhält das 8d-(3-Dimthylaminopropyl)-4a,8b,8c,8d-tetrahydro-di- 
 EMI5.2 
 
 EMI5.3 
 
 EMI5.4 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



   Der Ausgangsstoff wird wie folgt hergestellt :
Ein Gemisch von 6 g 8d-(2-Carbäthoxy-äthenyl)-4b,8b,8c,8d-tetrahdyro-dibenzo[a,f] cyclopropa[c,d] pentalen, 20 ml einer   18'% eigen   wässerigen Natriumhydroxydlösung und 8 ml Methanol wird 3 h unter Rückfluss gekocht, abgekühlt und mit   15% niger   Chlorwasserstoffsäure angesäuert. Das Gemisch wird   irrt DiäthylHther   extrahiert, der Extrakt mit Wasser gewaschen, getrocknet, eingedampft und der Rückstand aus Isopropanol umkristallisiert.   Man erhält das 8di2-Carboxy - äthenyl) -4b, 8b, 8c, 8d-tetrahydro-dibenzo[a, tJ cyclopropafc, d] pentalen,   welches bei 200 bis 2020 schmilzt. 



   Ein Gemisch von 4, 2 g 8g-(2-Carboxy-äthyl)-4b,8b,8c,8d-tetrahydro-dibenzo[a,f] cyclopropa[c,d]pentalen und 22 ml Thionylchlorid wird über Nacht bei Zimmertemperatur stehen gelassen unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird in 20 ml Benzol aufgenommen und wieder eingedampft. Man erhält das entsprechende Säurechlorid. 



   Ein Gemisch von 4 g dieses Säurechlorids, 10 ml Aceton und 10 ml einer   25 H0igen   wässerigen Dimethylaminlösung wird 2 Tage bei Zimmertemperatur gerührt und langsam eingedampft. Der Rückstand wird in Wasser aufgenommen, das Gemisch mit Essigester extrahiert, der Extrakt mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Man erhält das 8d-(2-Dimethylcarbamoyl-äthenyl)-4b,8b,8c,8d-tetrahydro-dibenzo[a,f] cyclo-   propa[c, d] pentalen.    



   Eine Lösung von 3, 1 g 8d-(2-Dimethylcarbamoyl-äthenyl)-4b,8b,8c,8d-tetrahydro-dibenzo[a,f] cyclopro- [c, d] pentalen in 100 ml Tetrahydrofuran wird tropfenweise zu einer Suspension von 0,   8 g Lithiumaluminiumhy-   drid in 25 ml Diäthyläther unter Rühren und Rückfluss gegeben. Das Reaktionsgemisch wird weitere 7 h unter Rückfluss gekocht, über Nacht bei Zimmertemperatur stehen gelassen und mit 0, 8 ml Wasser,   1, 6   ml einer 12%igen wässerigen Natriumhydroxydlösung und 2, 4 ml Wasser in dieser Reihenfolge versetzt. Das Gemisch wird filtriert, das Filtrat eingedampft und der Rückstand in Wasser aufgenommen. Das Gemisch wird mit Diäthyl- äther extrahiert, der Extrakt mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird in Isopropanol aufgenommen, und die Lösung mit Bromwasserstoff in Isopropanol angesäuert.

   Man erhält das   8d- (3-Di-     methylaminoprop-2-enyl)-4b, 8b, 8c, 8d-tetrahydro-dibenzo [a, ft cyclopropafc. d] pentalen-hydrobromid,   welches bei 181 bis 1830 schmilzt. 



   In analoger Weise werden auch die folgenden Verbindungen erhalten :   8d-Dimethylamino-äthyl-4b, 8b, 8c, 8d-tetrahydro-dibenzo [a, f) cyclopropa[c, djpentalen-hydrochlorid, Fp.    



  256 bis 2570 (aus Methanol-Aceton) ; 
 EMI6.1 
    8b, 8c, 8d-tetrahydro-dibezo [a, flcyclopropa [c, dlpentalen-hydrochlorid,8d-   (3-Methylamino-propyl)-4b,8b,8c,8d-tetrahydro-dibenzo[a,f]cyclopropa[c,d]pentalen-hydrochlorid, welches bei 188 bis 1900 schmilzt
Beispiel 2 : Ein Gemisch von 5 g 8d-Methylamino-methyl-4b,8b,8c,8d-tetrahydro-dibenzo[a,f]cyclo-   propa[c, d]pentalen und 15   g Eis wird unter Rühren, tropfenweise mit 2, 04 ml Essigsäureanhydrid versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 10 minnach der Zugabe des Essigsäureanhydrids mit   piger   wässeriger Natriumhydroxydlösung basisch gemacht, der erhaltene Niederschlag abfiltriert, mit Wasser gewaschen und aus Methanol umkristallisiert.

   Man erhält das   N-Acetyl-8d-methylamino-methyl-4b, 8b, 8c, 8d-tetrahydro-dibenzo[a, fJcyclo-     propajc, d] pentalen   der Formel 
 EMI6.2 
 welches bei 150 bis   1520 schmilzt.   



   Beispiel 3 : Eine Lösungvon 2, 1 g 8d-Dimethylamino-methyl-4b,8b,8c,8d-tetrahydro-dibenzo[a,f] cyclopropa [c, d] pentalen in 20 ml Methylenchlorid wird tropfenweise, unter Rühren und Kühlen unter 250, mit 2,76 g   zeer   3-Chlor-perbenzoesäure versetzt. Das Reaktionsgemisch wird über Nacht bei Zimmertemperatur gerührt und dann mit 0, 3 g 3-Chlor-perbenzoesäure versetzt. Nach 3 h wird das Gemisch mit gesättigter wässeriger Natriumhydrocarbonatlösung und Wasser gewaschen, getrocknet, filtriert und eingedampft. Der Rückstand wird in einer minimalen Menge Isopropanol aufgenommen, die Lösung mit Bromwasserstoff in Isopropanol angesäuert und der Niederschlag abfiltriert.

   Man erhält das   8d-Dimethylamino-methyl-4b, 8b, 8c, 8d-tetrahy-     dro-dibenzo [a, f] cyclopropajc, d] pentalen-N-oxyd   der Formel 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 welches bei 182 bis 1850 schmilzt. 



     Beispiel 4 :   Ein Gemisch   von 1 g 8d-Dimethylamino-methyl-4b, 8b, 8c, 8d-tetrahydro-dibenzo [a, fl ey-     clopropajh. dj   pentalen, 1 ml Dimethylsulfat und 30 ml Aceton wird 3   h unter Rückfluss   gekocht, abgekühlt und filtriert. Der Rückstand wird aus einem Gemisch von Äthanol und Essigester umkristallisiert. Man erhält das 8d-Trimethylammonium-methyl-4b,8b,8c,8d-tetrahydro-dibenzo [a,f]cyclopropa[c,d]pentalen-methosulfat der Formel 
 EMI7.2 
 welches im I.   R.-Spektrum   Banden bei 740,760, 1165 und 1224   cm"   zeigt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen 4b, 8b, 8c, 8d-Tetrahydro-dibenzo [a, fleyclopropa [c, dlpentalenver- bindungen der allgemeinen Formel EMI7.3 worin alk für eine Alkylengruppe mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen steht, Rl Wasserstoff, eine verätherte oder ver- esterte Hydroxygruppe, einen gegebenenfalls durch freie, verätherte oder veresterte Hydroxygruppen, durch primäre, sekundäre oder tertiäre Aminogruppen und/oder Halogene substituierten aliphatischen, einen gegebenenfalls durch gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Reihe Alkyl, Hydroxy, veräthertes oder verestertes Hydroxy oder Mercapto, Halogen, Trifluormethyl, gegebenenfalls durch Alkylgruppen substituiertes Amino, Alkanoyl oder Alkylsulfonyl substituierten araliphatischen oder aromatischen Rest bedeutet,
    und jede der Gruppen R2 und R3 Wasserstoff, eine freie, verätherte oder veresterte Hydroxygruppe oder einen gegebenenfalls durch freie verätherte oder veresterte Hydroxygruppen, durch primäre, sekundäre oder tertiäre Aminogruppen und/oder Halogene substituierten aliphatischen Rest darstellt, R4 und R5 unabhängig voneinander Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkyl- EMI7.4 cyclischen Ring darstellen der als weiteres Heteroatom Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel enthalten kann, wobei 2 Heteroatome durch mindestens 2 Kohlenstoffatome getrennt sind, und worin die Phenylenringe jeweils 1 bis 4 gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Reihe Alkyl, Hydroxy, ver- äthertes oder verestertes Hydroxy oder Mercapto, Halogen, Trifluormethyl,
    gegebenenfalls durch Alkylgruppen <Desc/Clms Page number 8> substituiertes Amino, Alkanoyl oder Alkylsulfonyl enthalten können, sowie Acylderivaten, N-Oxyden, quater- nären Ammoniumderivaten oderSalzenvonsolchen Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, dassman eine Verbindung der allgemeinen Formel EMI8.1 EMI8.2 Ammoniumverbindung, oder in ein Salz überführt, und/oder, wenn erwünscht, ein erhaltenes Salz in die freie Verbindung oder in ein anderes Salz überführt, und/oder, wenn erwünscht, ein erhaltenes Gemisch von Isomeren in die einzelnen Isomeren trennt.
    2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man mit katalytisch aktiviertem Wasserstoff reduziert.
    2. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man von einer Verbindung der allgemeinen Formel EMI8.3 EMI8.4 EMI8.5 <Desc/Clms Page number 9> ausgeht, worin jeder der Reste R, R und Rg'Wasserstoff oder Methyl darstellt, jeder der Reste Ra und Ra für Wasserstoff, Methyl, Methoxy oder Chlor steht, A'eine Alkenylengruppe mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen in einer geraden Kette darstellt, und R4' und R die im Anspruch 3 gegebene Bedeutung haben.
    5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man von einer Verbindung der allgemeinen Formel EMI9.1 ausgeht, worin A'die im Anspruch 4 gegebene Bedeutung hat und Rb Wasserstoff oder Chlor bedeutet, und Am Amino, Methylamino, Äthylamino, Dimethylamino, Diäthylamino, Pyrrolidino, Piperidino, 4-Methyl-piperazino oder 4-(2-Hydroxy-äthyl)-piperazino bedeutet.
AT1038571A 1968-11-26 1971-12-06 Verfahren zur herstellung von neuen 4b,8b,8c,8d-tetrahydro-dibenzo(a,f)cyclopropa(c,d)pentalenverbindungen AT305975B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US77925768A 1968-11-26 1968-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT305975B true AT305975B (de) 1973-03-26

Family

ID=25115814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1038571A AT305975B (de) 1968-11-26 1971-12-06 Verfahren zur herstellung von neuen 4b,8b,8c,8d-tetrahydro-dibenzo(a,f)cyclopropa(c,d)pentalenverbindungen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT305975B (de)
BR (1) BR6914550D0 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BR6914550D0 (pt) 1973-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH624395A5 (de)
DE2047658C3 (de) 2-Styryl- und 2-Phenyläthinylbenzylaminderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
AT368125B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 9-aminoalkyl- fluorenen und von deren salzen
DE2314636A1 (de) Pharmakodynamisch aktive, basisch substituierte indanderivate
DE2112249A1 (de) Pharmakologisch wirksame Derivate von Phenylalkylaminen
DE2023000C2 (de) Neue 5-Cycloalkyl-1-indancarbonsäuren, 6-Cycloalkyltetralin-1-carbonsäuren, Derivate davon und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2543383A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-(1-aminoalkyliden)-1-aryl-3,4- dihydro-2-benzazepinen
DE1468758B1 (de) 3-Amino-tricyclo[4,3,1,1?]-undekan-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1518452B2 (de) 4-substituierte 2-benzhydryl-2butanol-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE1959898A1 (de) ortho-substituierte Phenaethylamine und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT305975B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 4b,8b,8c,8d-tetrahydro-dibenzo(a,f)cyclopropa(c,d)pentalenverbindungen
DE2314639A1 (de) Pharmakodynamisch aktive aminoalkyloximaether
DE2933636A1 (de) Neue n-phenylindolinderivate, ihre herstellung und pharmazeutische praeparate, welche diese verbindungen enthalten
DE2462967C2 (de) Derivate des 3-Amino-5-methyl-2-phenyl-pyrrols, deren Salze und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitung
DE3225879A1 (de) Trans-3-(4&#39;-tert.-butylcyclohexyl-1&#39;)-2-methyl-1-dialkyl-aminopropane, ihre herstellung und verwendung als arzneimittel
CH616650A5 (de)
DE2354931C2 (de) trans-2-Phenylbicyclooctan-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
EP0167045A1 (de) Benzo (c)(1,8)naphthyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung sowie diese Verbindungen enthaltende Zubereitungen
DE2552196A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuen 7,7-diphenylhexahydro-1,4-oxazepinen
AT334338B (de) Verfahren zur herstellung von neuen alpha- (1-bis-arylalkylaminoalkyl) -aralkoxybenzylalkoholen
CH551364A (de) Verfahren zur herstellung von 4b,8b,8c,8d-tetrahydro-dibenzo (a,f)cyclopropa(cd)pentalenverbindungen.
AT360991B (de) Verfahren zur herstellung neuer 1-alkyl-4- phenylpiperidinderivate und von deren salzen und optisch aktiven verbindungen
AT345852B (de) Verfahren zur herstellung neuer furylharnstoffe
AT333743B (de) Verfahren zur herstellung von neuen, basisch substituierten indanderivaten
AT360995B (de) Verfahren zur herstellung neuer phenylazacyclo- alkane und von deren salzen und optisch aktiven verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee