AT304260B - Entfernungsmesser - Google Patents

Entfernungsmesser

Info

Publication number
AT304260B
AT304260B AT547271A AT547271A AT304260B AT 304260 B AT304260 B AT 304260B AT 547271 A AT547271 A AT 547271A AT 547271 A AT547271 A AT 547271A AT 304260 B AT304260 B AT 304260B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
range finder
images
signal
partial
partial images
Prior art date
Application number
AT547271A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dipl Ing Gela
Walter Dipl Ing Besenmatter
Original Assignee
Eumig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eumig filed Critical Eumig
Priority to AT547271A priority Critical patent/AT304260B/de
Priority to DE2225557A priority patent/DE2225557A1/de
Priority to CH890172A priority patent/CH543076A/de
Priority to CH890072A priority patent/CH545964A/xx
Priority to US00263426A priority patent/US3844658A/en
Priority to FR7222346A priority patent/FR2143184B1/fr
Priority to IT9556/72A priority patent/IT959481B/it
Priority to GB2949872A priority patent/GB1389848A/en
Priority to GB2949772A priority patent/GB1389847A/en
Priority to CA145,552A priority patent/CA966652A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT304260B publication Critical patent/AT304260B/de
Priority to HK9476A priority patent/HK9476A/xx
Priority to HK9576A priority patent/HK9576A/xx

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C3/00Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders
    • G01C3/02Details
    • G01C3/06Use of electric means to obtain final indication
    • G01C3/08Use of electric radiation detectors
    • G01C3/085Use of electric radiation detectors with electronic parallax measurement
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/18Focusing aids
    • G03B13/20Rangefinders coupled with focusing arrangements, e.g. adjustment of rangefinder automatically focusing camera

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Entfernungsmesser, vorzugsweise für die Fokussierung von Kameras, mit einem Objektiv, insbesondere Kameraobjektiv zum Abbilden eines Objektes in Form von Teilbildern und mindestens einem, vorzugsweise mehreren, lichtelektrischen Wandler. 



   Ein derartiger Entfernungsmesser ist aus der deutschen Offenlegungsschrift 1940122 bekanntgeworden. Bei dieser bekannten Ausführung waren zwei Zeilen von Photodioden vorgesehen, wobei jeweils eine Zeile in je einem der Teilbilder entlang der Trennungslinie zwischen den beiden Teilbildern verlief. Bei diesen Teilbildern handelte es sich um Schnittbilder, wobei beispielsweise das untere Teilbild den unteren Teil der Szene, das obere
Teilbild hingegen den oberen Teil der Szene wiedergab. Nachteilig an einer derartigen Konstruktion ist es jedoch, dass nur dann gute Ergebnisse erzielt werden, wenn das Objekt hauptsächlich vertikale Linien aufweist.

   Sollte aber ein solcher bekannter Entfernungsmesser für Objekte verwendet werden, deren Bildinhalte im oberen Teil sehr verschieden vom unteren Teil sind, so ergeben sich ebenso schlechte Ergebnisse, wie bei Objekten mit schrägen oder gar horizontalen Linien. 



   Durch die Erfindung werden diese Nachteile durch die folgende Merkmalskombination vermieden : a) die vom optischen System gelieferten Teilbilder sind im wesentlichen miteinander identisch und vorzugsweise Kehrbilder ; b) der lichtelektrische Wandler, vorzugsweise eine Photodiode, durchläuft zur Punktlichtmessung identische Stellen der Teilbildebenen bzw. bei mehreren solchen Wandlern pro Teilbild sind diese an jeweils identische Stellen der Teilbildebenen, vorzugsweise zeilenförmig, angeordnet. 



   Es ist zwar an sich bekannt, zum Zwecke der Entfernungsmessung Teilbilder im wesentlichen identischen Inhalts zu benutzen. Hiezu gehören der Brandersche-, Kehrbild- und der Symmetrieentfernungsmesser. Während aber für die Zwecke der rein optischen Entfernungsmessung der Schnittbildentfernungsmesser vorzuziehen ist, weil das Auge aus der Erfahrung feststellen kann, ob zwei zusammengehörige Linien richtig zusammenfallen oder nicht, geht naturgemäss einer elektronischen Automatik eine derartige Erfahrung ab, wobei sich in überraschender Weise gezeigt hat, dass gerade durch die Verwendung von Entfernungsmessern mit im wesentlichen identischen Teilbildern die Nachteile der bekannten Konstruktion behoben werden können.

   Die Verwendung von Kehrbildern ist deshalb von Vorteil, weil dann im Falle einer zeilenweisen Anordnung der lichtelektrischen Wandler in zwei Zeilen nebeneinander auf einem einzigen Träger, vorzugsweise in integrierter Schaltungstechnik angeordnet sein können. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich an Hand der nachfolgenden Beschreibung von in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen. Die   Fig. la, lb   veranschaulichen einen bekannten Entfernungsmesser in zwei verschiedenen Einstellungen einer Szene. Fig. 2 ist die gleiche Szene in einem erfindungsgemässen Entfernungsmesser. Die Fig. 3 und 4 stellen schematisch den optischen Aufbau in zwei Ausführungsvarianten der Erfindung dar. An Hand der Fig. 5, 6,7a und 7b sei eine besondere Form der Abfrage der lichtelektrischen Wandler veranschaulicht. 



   Bei einem bekannten Entfernungsmesser nach dem Schnittbild-Prinzip mag eine Szene im Bergland bei richtiger Einstellung wie in Fig. la dargestellt, aussehen. Zu beiden Seiten der Schnittlinie--S--sind in zeilenförmiger Anordnung lichtelektrische Wandler--n-1 bis n-19 bzw.   n-l'bis n-19'-- vorgesehen.   Bei dem bekannten Entfernungsmesser wurden nun jeweils zwei lichtelektrische Wandler gleicher Endziffer, also beispielsweise--n-1 und n-1', n-2 und n-2'--in jeweils einer Vergleichsschaltung zusammengeschaltet, wobei gleiche Signale der beiden zusammengeschalteten lichtelektrischen Wandler eine richtige Einstellung anzeigten. 



    Überprüft   man nun die Fig. la, so zeigt sich, dass die Signale der lichtelektrischen Wandler--n-7 und n-8-- 
 EMI1.1 
 auch für die meisten der folgenden Wandlerpaare, wie Fig. la deutlich zeigt. Aus diesem Grunde würde bei einer solchen Szene ein Entfernungsmesser bekannter Art trotz richtiger Einstellung der Entfernung eine falsche Einstellung anzeigen. 



   Nicht nur, dass der bekannte Entfernungsmesser bei gewissen Szenen und bei für das Auge eindeutig richtiger Einstellung das Signal "falsche Einstellung" gibt, kann bei solchen Szenen ohne weiteres auch bei für das Auge erkennbarer falscher Einstellung das Signal"richtige Einstellung"erhalten werden. Dies veranschaulicht die Fig. lb an Hand der gleichen Szene. Es zeigt sich nämlich, dass bei einer solchen Szene und entsprechender Verschiebung der beiden Schnittbilder zufällig das Bild am Wandler--n-7--mit dem Bild am Wandler 
 EMI1.2 
 einer Einstellung gemäss Fig. lb"richtige Einstellung"signalisieren würde. 



   Um diesem Übelstand abzuhelfen, sind   erfmdungsgemäss   die beiden Teilbilder im wesentlichen identisch ausgebildet, wie dies Fig. 2 veranschaulicht. Hiebei werden bevorzugt Kehrbilder, wie dargestellt, verwendet, weil dann die Wandler in nebeneinderliegenden Zeilen auf einem gemeinsamen Träger untergebracht sein können. An sich ist es aber ohne weiteres möglich, auch Symmetriebilder   od. dgl.   zu verwenden, in welchem Falle dann die beiden Wandlerzeilen anders angeordnet sind. An sich wäre es auch möglich, mit einem einzigen Wandler 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 auszukommen, der nacheinander die verschiedenen Bildstellen durcheilt, jedoch bedarf es in diesem Falle einer Speichereinrichtung für die vom Wandler gelieferten Signale. 



   Die optische Einrichtung zur Erzielung von Kehrbildern ist an sich bekannt und bietet keinerlei Schwierigkeit. Normalerweise werden hiezu zwei an der Basis angeordnete Objekte verwendet, wobei die Strahlen eines der Teilbilder eine Umkehreinrichtung durchlaufen. In Fig. 3 ist nun eine bevorzugte Ausbildung dargestellt, 
 EMI2.1 
 dem Vorsatz-l-und dem   Grundobjektiv-2-ein   teildurchlässiger   Spiegel --4-- vorgesehen,   der die Strahlenbündel der beiden Teilbilder-5 bzw.   6-ausspiegelt.   Im Strahlengang des   Bündels-6-für   das eine Teilbild ist ein Umkehrprisma --7-- vorgesehen, das aus einem   Abbe-König-Prisma   oder einem Dove-Prisma bestehen kann.

   Wie ersichtlich, ist der Raum für die Unterbringung dieses   Prismas --7-- sehr   klein, weshalb unter Umständen die Ausbildung gemäss Fig. 4 bevorzugt sein mag. Hiebei ist hinter dem 
 EMI2.2 
 hindurch und gelangt auf einen Umlenkspiegel--10--, der es durch ein weiteres Prisma --11-- hindurch und eine   Hilfslinse--12--zu   den Schnittkeilen--3--umlenkt. 



   Das von der Spegelfläche --9-- abgelenkte Strahlenbündel --5-- hingegen wird wieder durch ein 
 EMI2.3 
    --14-- auf,- 12--den Schnittkeilen--3--zugeführt   wird. 



   Hinter den Schnittkeilen--3--ist dann die elektronische Einrichtung vorgesehen, die, wie erwähnt, aus einem einzigen, oder aber auch aus einer Mehrzahl von lichtelektrischen Wandlern, insbesondere Photodioden, bestehen kann. Um dabei den Schaltungsaufwand, der bei dem bekannten Entfernungsmesser verhältnismässig hoch ist, zu vermindern, ist eine Schaltung gemäss Fig. 5 vorgesehen. 



   In der Schaltung gemäss Fig. 5 erzeugt ein Taktgenerator --15-- ein Taktsignal --A-- (Fig.6) Ferner ist ein weiterer Generator--16--vorgesehen, der ein Signal --B-- weitaus geringerer Frequenz erzeugt. Die Synchronisierung der Phasenlage zwischen dem Taktsignal-A-und einem an die   Wandlerzeilen-n   bzw. n'-- gelieferten Startimpulses --C bzw. D-wird von einer   Synchronisierschaltung--17--besorgt,   die 
 EMI2.4 
 
D-bestimmt.- D-- zunächst eine Verzögerungsschaltung --18--, die von einem Frequenzteiler--19--gesteuert ist. Der   Frequenzteiler --19-- teilt   die   Startimpulse-B-des Startgenerators-16-im   Verhältnis 1 : 2. 
 EMI2.5 
 --18-- nur(Fig. 6).

   Auf diese Weise werden die beiden   Diodenzeilen--n   bzw.   n'-im   einen Falle gemeinsam und gleichzeitig, im andern Falle hingegen mit einer gewissen Verschiebung gegeneinander abgelesen, was eine Verschiebung der beiden Teilbilder gegeneinander simuliert. 



   Die aus der Abfrage der Wandlerzeilen n'-gewonnenen Videosignale werden anschliessend in Verstärkern --20,20'-- verstärkt, durchlaufen sodann einen   Hochpass--21, 21'--,   der eventuell vorhandenes Gleichlicht unterdrückt, worauf das so erhaltene Signal in einen weiteren Verstärker --22 bzw. 



  22'-auf einen für einen nachfolgenden Schwellwertschalter, vorzugsweise   Schmitt-Trigger--23--   entsprechenden Pegelwert gebracht wird. Dieser   Schmitt-Trigger--23   bzw. 23'--digitalisiert das Videosignal und ermöglicht damit eine digitale Weiterverarbeitung. 
 EMI2.6 
 h.aufweisen. 



   Es sei an dieser Stelle erwähnt, dass der Verstärker --20-- eine Regelspannung zur Regelung der Folgefrequenz der Startimpulse liefert und damit auch die Empfindlichkeit der Diodenzeile steuert. Eine niedere Folgefrequenz ergibt nämlich eine grössere Integrationszeit der Photodioden und damit eine grössere Empfindlichkeit. Im übrigen ist eine Art   Zeitfenstereinrichtung-24--vorgesehen,   die die Verstärker --20, 20'-nur während des tatsächlich vorhandenen Videosignals freitastet   (vgl. Freigabefenster-F-in   Fig. 6), so dass Messfehler und Störungen weitgehend ausgeschaltet sind. 



   Die Ausgänge der Schwellwertschalter-23, 23'- werden einem Exklusiv-Oder-Gatter-25zugeführt, dass die Differenz der beiden erhaltenen Videosignale bildet. Ein Ausgangssignal ergibt sich an diesem   Gatter --25-- nur   dann, wenn die angelieferten Signale ungleich sind. Das heisst also, dass sich bei 
 EMI2.7 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Ausgang erscheinen   Integrierkurven-H- (Fig. 7a),   deren Amplitude bei richtiger Einstellung jeweils gleich gross ist. Sind jedoch die beiden Teilbilder gegeneinander versetzt, so ergibt sich infolge der Verschiebung innerhalb der Verzögerungsschaltung --18-- auf Grund des   Steuersignals--B--eine   periodische Änderung in der Integrierkurven-Amplitude.

   Fig. 7a zeigt dabei die Kurvenform bei zu naher Einstellung, wogegen   Fig. 7b   die Kurvenform bei zu weiter Einstellung zeigt. 
 EMI3.1 
 (Fig. 7a,--20, 20'--durch eine monostabile   Kippstufe --28-- gesteuert,   die entsprechend dem   Zeitfenster-F-   ein   Signal--G-- (Fig. 6)   abgibt. Die aus dem   Überleseverstärker--27--austretende   Modulationsfrequenz   --I-- wird   bei Scharfeinstellung auf Null abgeglichen. Ist hingegen die Modulationsfrequenz--l--ungleich Null, so gibt die Phasenlage zur   Abfragefrequenz--E--die   Richtung der Abweichung an. 



   Man erhält beispielsweise eine Anzeige mittels   Lämpchen--29, 30--,   wenn die Modulationsfrequenz   - -1--   durch einen   Hochpass--31--geleitet   und zwei bistabilen   Kippstufen--32, 33--zugefuhrt   wird. Diese Kippstufen--32, 33--werden durch die jeweils entsprechende Flanke der Steuerfrequenz--E--aus 
 EMI3.2 
 richtiger Entfernungseinstellung kein Signal, wogegen bei Abweichungen in der einen Richtung das Lämpchen   --29--   im Takte des   Signals --L- (Fig. 7a),   bei Abweichungen in der andern Richtung das Lämpchen --30-- im Takte des Signals--M-- (Fig. 7b) aufleuchtet.

   Selbstverständlich ist es aber auch möglich und zweckmässig, an Stelle von Anzeigelämpchen --29,30-- die Signale --L,M-- einem Fokussiermotor zur automatischen Fokussierung etwa eines Kameraobjektivs zuzuführen. 



   Im Rahmen der Erfindung sind zahlreiche verschiedene Abänderungen möglich. Beispielsweise kann es zweckmässig sein, die verschieden langen Wege der   Teilbündel--5, 6-- (Fig. 3,   4) durch Umleitungen, Glaswege usw. auszugleichen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Entfernungsmesser, vorzugsweise für die Fokussierung von Kameras, mit einem Objektiv, insbesondere Kameraobjektiv, zum Abbilden eines Objektes in Form von Teilbildern und mindestens einem, vorzugsweise mehreren, lichtelektrischen Wandler, gekennzecihnet durch die Kombination der Merkmale : a) die vom optischen System gelieferten Teilbilder sind im wesentlichen miteinander identisch und vorzugsweise   Kehrbilder ;   b) der lichtelektrische Wandler, vorzugsweise eine Photodiode, durchläuft zur Punktlichtmessung identische Stellen der Teilbildebenen bzw. bei mehreren solchen Wandlern pro Teilbild sind diese an jeweils identischen Stellen der Teilbildebene, vorzugsweise zeilenförmig, angeordnet. 
 EMI3.3 


Claims (1)

  1. des Objektivs Schnittkeile vorgesehen sind, wobei in einem Bereich, in dem die die Teilbilder formenden Teilstrahlenbündel voneinander getrennt sind, eine Einrichtung zur Bildumkehr, z. B. ein Dove- oder ein Abbé-König-Prisma, vorgesehen ist. EMI3.4
AT547271A 1971-06-23 1971-06-23 Entfernungsmesser AT304260B (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT547271A AT304260B (de) 1971-06-23 1971-06-23 Entfernungsmesser
DE2225557A DE2225557A1 (de) 1971-06-23 1972-05-26 Entfernungsmesser
CH890072A CH545964A (de) 1971-06-23 1972-06-12
CH890172A CH543076A (de) 1971-06-23 1972-06-12 Entfernungsmesser
US00263426A US3844658A (en) 1971-06-23 1972-06-16 Range finder
FR7222346A FR2143184B1 (de) 1971-06-23 1972-06-21
IT9556/72A IT959481B (it) 1971-06-23 1972-06-22 Distanziometro preferibilmente per messa a fuoco di macchine da presa
GB2949872A GB1389848A (en) 1971-06-23 1972-06-23 Photo-electric range finding
GB2949772A GB1389847A (en) 1971-06-23 1972-06-23 Photo-electric range finder
CA145,552A CA966652A (en) 1971-06-23 1972-06-23 Range finder
HK9476A HK9476A (en) 1971-06-23 1976-02-26 A photo-electric range finder
HK9576A HK9576A (en) 1971-06-23 1976-02-26 Improvements in and relating to photo-electric range finding

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT547271A AT304260B (de) 1971-06-23 1971-06-23 Entfernungsmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT304260B true AT304260B (de) 1972-12-27

Family

ID=3576166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT547271A AT304260B (de) 1971-06-23 1971-06-23 Entfernungsmesser

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT304260B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2225557A1 (de) Entfernungsmesser
DE3318331A1 (de) Entfernungsmesseinrichtung
DE4436784B4 (de) Absolutes Positionsmeßsystem
DE3401609A1 (de) Automatische fokussierungsvorrichtung fuer eine kamera
DE2912453A1 (de) Bildabtastsystem
DE2211049A1 (de) Vorrichtung zum Auslesen eines platten förmigen Informationsträgers, der in opti scher Form kodierte Bild und/oder Tonsignale enthalt
DE2729107A1 (de) Verfahren zur erzeugung von farbinformationssignalen und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2649918A1 (de) Optisches system zur projektion zweier bilder eines objekts
DE2808360A1 (de) Optische vorrichtung zur bestimmung des lichtaustrittswinkels
DE3203788C2 (de)
DE2854592C2 (de) Einrichtung zur Ermittlung der Fokussierungseinstellung einer Kamera
AT304260B (de) Entfernungsmesser
DE3315882A1 (de) Roentgendiagnostikeinrichtung mit optoelektronischen sensoren
DE3626532C2 (de)
DE2636769B1 (de) Vorrichtung zur messung der geschwindigkeit und/oder der bewegungsrichtung einer bildstruktur
DE2831296A1 (de) Vorrichtung zum elektronischen abtasten von superacht-filmen zur darstellung auf einem fernsehgeraet
DE3637023A1 (de) Bildleseeinrichtung fuer ein facsimilegeraet
DE3815373C2 (de)
CH543076A (de) Entfernungsmesser
DE7408797U (de) Optisches system fuer eine farbfernsehkamera mit zwei aufnahmeroehren
AT315636B (de) Entfernungsmeßvorrichtung
CH598609A5 (en) Position indicator for optical scanner or recorder
DE2948223A1 (de) Optoelektronischer halbleitersensor
AT286775B (de) Vorrichtung zur Scharfeinstellung optischer Geräte
DE4202901A1 (de) Optischer absolutwinkelgeber

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee