AT29607B - Ausgestaltung an elektrischen Induktionsöfen für die Stahlerzeugung. - Google Patents

Ausgestaltung an elektrischen Induktionsöfen für die Stahlerzeugung.

Info

Publication number
AT29607B
AT29607B AT29607DA AT29607B AT 29607 B AT29607 B AT 29607B AT 29607D A AT29607D A AT 29607DA AT 29607 B AT29607 B AT 29607B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
design
electric induction
steel production
induction furnaces
furnace
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gustave Gin
Original Assignee
Gustave Gin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustave Gin filed Critical Gustave Gin
Application granted granted Critical
Publication of AT29607B publication Critical patent/AT29607B/de

Links

Landscapes

  • Furnace Details (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Nachstehend sind verschiedene charakteristische Anwendungsformen dieses bekannten Prinzips angegeben. Die schematischo Fig. 1 zeigt einen Ofen mit   blues einzigen   gewundenen Kanal und mit einem einfachen Induktor. Fig. 2 und 3 zeigen einen Ofen mit   mehrfacher   gewundenen   Schmerzrinne   sowie mit einem mehrfachen Induktor mit gemeinsamen Kern. 



   Es ist zu bemerken, dass man bei den Öfen 2 und 3 die Stellen 0, welche das gleiche Potential besitzen, in Verbindung bringen kann, ohne dass die induzierten Ströme in den Stromkreisen, wo sie zustande kommen, beeinflusst würden. Zwischen den Stellen   O   geht kein Strom. Man kann also in'ein und demselben Ofen einen einzigen Strom mit vier oder sechs Abzweigungen oder auch unabhängige Stromkreise mit nur zwei Abzweigungen hervorrufen. Diese Anordnung kann von Wichtigkeit sein, wenn man in ein und derselben Vorrichtung mehrere aufeinanderfolgende Reaktionen durchzuführen hat. 



   Die schematische Fig. 4 betrifft einen Ofen mit drei Kanälen und doppeltem Induktor mit doppeltem Kern. Die beiden Zweige des doppelten Kernes sind nahe aneinander angeordnet, um die Spulen besser anbringen zu können und sie tragen zwei gleiche Be-   wicklungen,   die parallel oder in Serie geschaltet, aber in entgegengesetztem Sinne gewickelt sind. Hiedurch entstehen zwei induzierte Ströme, welche parallel zueinander in den beiden   seitlichen Kanälen   verlaufen und sich in dem mittleren Kanal übereinanderlagern, wo die Intensität doppelt so gross als in den seitlichen Kanälen ist. Die Fig.   5- ; --8   betreffen eine praktische Ausführungsform des in Fig. 3 schematisch dargestellten Ofens. 



   Der Ofen weist eine feuerfeste Sohle auf, die in eine metallene Fassung eingeschlossen ist. In der Sohle sind die Rinnen A vorgesehen. Die Eisenmassen   B, welche   für den magnetischen Stromkreis dienen und von Blechlamellen gebildet werden, sind bei   ('zu   einem einzigen Kern verbunden, auf welchem die Primärbewicklung angebracht wird, die sich derart ausserhalb des Ofens befindet und wirksam gegen die   Wärme-     ausstrahlung   geschützt werden kann. Die lotrechten Äste B des Induktors umgreifen die Stromkreise, welche von Schmelzrinnen gebildet werden, indem sie die lotrechten Kammern D durchdringen.   Die metallenen Wände   der Kammern I) sind durchbrochen, um zu vermeiden, dass sich in ihnen induzierte   Ströme   bilden.

   Aus demselben Grunde ist die metallene 
 EMI2.1 
 isoliert. 



   Unten trägt der Ofen, u.   zw. zwischen   der Ebene, die durch seinen   Schwerpunkt   
 EMI2.2 
 und auf einem im Fussboden fest angebrachten Lager aufruht. Die   Verschwenkung   des   Ofens erfolgt mit Hilfe   der   Winde-F,   die von Hand aus oder mechanisch angetrieben wird. 



  Die Er/eugung von Stahl mit einem derartigen Ofen erfolgt zweckmässig in der Weise, dass   ) nan in einer der Rinnen   das Schmelzen und die Oxydation der Verunreinigung vornimmt, während man in der anderen Rinne die Desoxydation und die Wiedorkohlung erfolgen lässt. Ist der Prozess beendigt, so sticht man das gefrischte Metall durch die Abstich- 
 EMI2.3 
   schliesst man   die Öffnung G mit einem Stöpsel und öffnet die   beiden Öffnungen des Ver-   bindungskanales H; das Metall der ersten Rinne fliesst in die zweite, man führt dann den Ofen in seine wagerechte Lage zurück und beschickt den ersten Kanal mit einer an- 
 EMI2.4 
   wieder ersetzt wird.   



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1.   Ausgestaltung   an elektrischen Induktionsöfen, dadurch gekennzeichnet, dass der   gebräuchliche Ringkanal   durch eine gewundene   Schmelzrinne   wie eine solche in der Patentschrift Nr. 24059 beschrieben ist, ersetzt wird, wodurch der Ohmsche Widerstand in   höherem Masse als die Induktanz   gesteigert wird, zum Zwecke, bessere Stromausbeute zu 
 EMI2.5 


Claims (1)

  1. Schm lzrinnen, die an ihren Endou miteinander vereinigt sind und zwei Sekundärstrornkreise mit gemeinsamem Mittelast und mit doppeltem Induktor bilden, wobei der Primärstromkreis in entgegengesetzten Sinne auf die beiden äussernen Kerne gewickelt ist, so dass in der mittleren Schmelzrinne ein Strom erzeugt wird, dessen Stärke doppelt so gross ist, wie jene des durch die seitlichen Schmelzrinnen gehenden Stromes.
AT29607D 1905-12-30 1905-12-30 Ausgestaltung an elektrischen Induktionsöfen für die Stahlerzeugung. AT29607B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT29607T 1905-12-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT29607B true AT29607B (de) 1907-08-26

Family

ID=3543106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT29607D AT29607B (de) 1905-12-30 1905-12-30 Ausgestaltung an elektrischen Induktionsöfen für die Stahlerzeugung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT29607B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2339318C3 (de) Linearer Wanderfeldinduktor für den Transport geschmolzener Metalle
DE2160694C3 (de) Induktionsheizspule zum tiegelfreien Zonenschmelzen von Halbleiterstäben
DE3029650A1 (de) Ringkerntransformator zum widerstandsstumpfschweissen
AT29607B (de) Ausgestaltung an elektrischen Induktionsöfen für die Stahlerzeugung.
DE2456092A1 (de) Drosselspule
DE2242927B2 (de) Rinnenofen
DE1801722A1 (de) Transformator
AT119737B (de) Hochfrequenz-Induktionsofen.
DE697555C (de) Hochfrequenz-Induktionsofen
DE2362974A1 (de) Gekuehlter schachtofen und plattenkuehler dafuer
EP0106792B1 (de) Ofenanordnung zum Schmelzen und Warmhalten von Metall
DE886943C (de) Heizinduktor
CH639750A5 (de) Induktionsrinnenofen.
DE619807C (de) Induktionsofen mit quader- oder wuerfelfoermigem Herd
DE2331090C3 (de) Rinnenofen
DE2115574A1 (de) Elektromagnetische Vorrichtung, ins besondere für Mittelfrequenz
DE613393C (de) Induktionsofen ohne Eisenkern zum Erhitzen bzw. Schmelzen von Metallen
DE540996C (de) Hochfrequenz-Induktionsofen
DE486189C (de) Im Zuge der Hin- und Rueckleitung starker Stroeme liegende Drosselspule zur Erhoehung des induktiven Spannungsabfalls
DE1015159B (de) Induktor zum Erwaermen von gekruemmten Oberflaechen, insbesondere der Innenwandungenvon Bohrungen od. dgl.
DE1199903B (de) Niederfrequenz-Induktionsofen zum Schmelzen von Metallen bzw. deren Legierungen
DE868200C (de) Vorrichtung zum induktiven Erhitzen metallischer Werkstuecke
DE233509C (de)
DE533794C (de) Induktionsofen
DE466698C (de) Heizofen, dessen Rost aus einer Reihe uebereinander angeordneter, sich trichterfoermig nach unten verjuengender Glieder besteht