AT296019B - Getriebe zum Antrieb für bandförmige Informationsträger - Google Patents

Getriebe zum Antrieb für bandförmige Informationsträger

Info

Publication number
AT296019B
AT296019B AT102770A AT102770A AT296019B AT 296019 B AT296019 B AT 296019B AT 102770 A AT102770 A AT 102770A AT 102770 A AT102770 A AT 102770A AT 296019 B AT296019 B AT 296019B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pawl
clutch
tape
overload clutch
driving
Prior art date
Application number
AT102770A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Notdurfter
Original Assignee
Eumig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eumig filed Critical Eumig
Priority to AT102770A priority Critical patent/AT296019B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT296019B publication Critical patent/AT296019B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/46Controlling, regulating, or indicating speed
    • G11B15/50Controlling, regulating, or indicating speed by mechanical linkage, e.g. clutch

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Getriebe zum Antrieb für bandförmige Informationsträger 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Getriebe zum Antrieb eines einen bandförmigen
Informationsträger aufnehmenden Wickels, wobei das Band mit wenigstens zwei verschiedenen
Geschwindigkeiten antreibbar ist und bei geringerer Bandgeschwindigkeit in dem Getriebezug eine Überlastkupplung, besonders eine Reibungskupplung, geschaltet ist. 



   Besonders bei Schmalfilmprojektoren mit Rückprojektion ist es erforderlich, während desselben in dem zur Wirkung kommenden Getriebezug eine überlastkupplung, besonders eine Reibungskupplung, vorzusehen. Diese Überlastkupplung ist auf verhältnismässig geringe Maximalbelastung eingestellt. Während des schnellen Rücklaufes muss jedoch diese weich eingestellte überlastkupplung formschlüssig oder über eine auf höhere Maximallast eingestellte Kupplung überbrückt werden. Wegen des verhältnismässig geringen zur Verfügung stehenden Raumes sind bereits zahlreiche Vorschläge gemacht worden, um die Kupplung bzw. deren   Überbrückung   raumsparend auszubilden.

   Zahlreiche bekannte Vorschläge hiefür befriedigen deshalb nicht, weil zwar das Getriebe praktisch auf einer einzigen Achse angeordnet ist, aber axial einen verhältnismässig grossen Raumbedarf aufweist. Nach einem andern bekannten Vorschlag sollen zwei koaxial angeordnete Zahnräder als Reibscheiben ausgebildet werden, wobei eine formschlüssige Verbindung dieser Zahnräder dadurch erzielt wird, dass sie durch ein mit beiden Zahnrädern kämmendes Ritzel miteinander verbunden werden. Bei dieser Konstruktion ist jedoch der Verschleiss an den Zahnrädern aussergewöhnlich hoch. 



   Durch die Erfindung sollen diese Nachteile vermieden werden und die Erfindung besteht im wesentlichen darin, dass der eine Kupplungsteil in an sich bekannter Weise, besonders etwa radial verlaufende, Mitnahmenasen   od. dgl.   aufweist, wogegen mit dem andern Kupplungsteil wenigstens eine Klinke   od. dgl.   drehschlüssig verbunden ist, wobei eine Umschalteinrichtung für die Klinke vorgesehen ist, mittels der wechselweise entweder die Klinke zum formschlüssigen Kuppeln mit den Nasen   od. dgl.   in Eingriff bringbar und damit die Überlastkupplung überbrückbar ist, oder umgekehrt. Es ist hiebei aber nicht notwendig, die Kupplungselemente radial anzuordnen, die übertragung der Bewegung kann auch mittels axialer Nasen   od. dgl.   erfolgen. 



   Weitere Kennzeichen und Vorteile der Erfindung ergeben sich an Hand der Beschreibung eines in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles.   Fig. 1   zeigt einen erfindungsgemäss ausgebildeten Schmalfilmprojektor. Die Fig. 2 und 3 stellen die Kupplungseinrichtung gemäss der Erfindung dar, wobei Fig. 2 ein Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 3 ist. 



   In einem   SchmalfÙffiprojektor --1-- treibt   ein   Motor --2-- über   einen Riementrieb--3-eine Hauptwelle-4-. Mit der   Hauptwelle --4-- ist   eine   Schnecke --5-- verbunden,   die ein   Schneckenrad --6-- antreibt.   Koaxial mit dem   Schneckenrad --6-- ist   ein Antriebsrad-7angeordnet. Das   Antriebsrad--7--kann   mit dem   Schneckenrad--6--fest   verbunden sein, vorzugsweise ist aber zwischen diesen beiden   Rädern--6, 7--eine   hart eingestellte Überlastkupplung vorgesehen. 



   Das   Antriebsrad --7-- ist   im dargestellten Ausführungsbeispiel ein Kettenrad, das mittels einer Kette--8--ein weiteres   Kettenrad --9-- antreibt.   Dieses Kettenrad--9--ist in Fig. 3 in 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 grösserem Massstab dargestellt und mit einem koaxialen Kettenrad --10-- reibungsschlüssig oder über die   erfindungsgemässe   Klinkenkupplung formschlüssig verbunden. 



   Aus der deutschen Auslegeschrift 1032664 ist es zwar bekannt, für den schnellen Rücklauf eine Klinkenkupplung zu verwenden. Diese Klinkenkupplung war jedoch als Fliehkraftkupplung ausgebildet, und es wies im übrigen diese Konstruktion den bereits eingangs erwähnten Nachteil eines grossen axialen Raumbedarfes auf. 



   Das Kettenrad --9-- läuft ebenso wie das   Kettenrad --10-- frei   auf einer ortsfesten Welle Für die Rückprojektion sind die beiden   Kettenräder-9, 10- über   einen Reibbelag -   kraftschlüssig   miteinander verbunden, wobei der Kraftschluss durch eine einstellbare   Spiralfeder --13-- bewirkt   wird. Für den Fall, dass zwischen dem   Schneckenrad --6-- und   dem   Kettenrad --7-- eine   Reibkupplung bereits vorgesehen ist, so ist die Anordnung so getroffen, dass das vom   Kettenrad --9-- auf   das   Kettenrad --10-- übertragbare   Drehmoment schwächer bemessen ist, als das vom   Schneckenrad --6-- auf   das Kettenrad --7-- übertragbare Moment.

   Wird also eine 
 EMI2.1 
 --9, 10-- hergestellt,- 14-- aufgesetzten Kupplungsplättchens --19--. Zwischen dem Kupplungsplättchen --19-und dem   Fortsatz-15-stützt   sich eine   Druckfeder --20-- ab,   die das   Plättchen-19-vom   Fortsatz --15-- normalerweise abhebt. Der   Fortsatz --15-- ist   aber von solcher radialer Länge, dass der Formschluss zwischen dem   Plättchen--19--und   dem Kettenrad --9-- stets gewahrt bleibt. In einiger radialer Entfernung von der Ausnehmung --17-- trägt das Kupplungsplättchen - eine klinkenartige   Kröpfung-21-.   Diese Klinke --21-- ist im dargestellten Ausführungsbeispiel so geformt, dass ihr eines Ende auf einem grösseren Durchmesser liegt als das andere Ende.

   Die   Klinke --21-- übergreift   mit dem   Kettenrad --10-- verbundene   Mitnahmenasen   ze  
Solange das Kupplungsplättchen --19-- unter der Wirkung der   Feder --20-- vom   Fortsatz -   abgedrückt   gehalten wird, kann die   Klinke-21--während   ihrer Umdrehung nicht in Eingriff mit den Mitnahmenasen--22--kommen. Es besteht daher zwischen den beiden Kettenrädern --9,10-- lediglich eine reibungsschlüssige Verbindung.

   An einem Schieber --23-- ist ein federnder Andrücker --24-- befestigt, der beim Verschieben des   Schiebers --23-- nach   unten 
 EMI2.2 
 der   Klinke--21--,   wird die Wahrscheinlichkeit, dass das Vorderende der   Klinke --21-- gegen   die Spitze einer   Nase-22-stösst,   verringert. Die   Nasen --22-- sind   etwas hinterschnitten, damit die   Klinke --21-- nicht   etwa zufällig durch den Druck der   Feder --20-- wieder   ausser Eingriff gelangen kann. Sobald aber wieder auf Vorlauf geschaltet wird, kommt die   Klinke --21-- wieder   ausser Eingriff aus den   Nasen-22--.   



   Die Erfindung kann auf verschiedene Weise realisiert werden. An Stelle einer einzigen Klinke 
 EMI2.3 
 der Klinke --21-- durch den   Andrücker --24-- kann   auch jede andere Art der Steuerung vorgesehen sein. Beispielsweise können hiezu im Plättchen --19-- Schrägschlitze ausgestanzt sein, in die Stifte eines gewünschtenfalls gegenüber dem Kettenrad relativ zu verdrehenden Teiles eingreifen. An Stelle einer Radialbewegung der   Klinke --21-- zur   Umsteuerung könnten auch Klinken vorgesehen sein, die axial bewegbar sind. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Getriebe zum Antrieb eines einen bandförmigen Informationsträger aufnehmenden Wickels, wobei das Band mit wenigstens zwei verschiedenen Geschwindigkeiten antreibbar ist und bei geringerer Bandgeschwindigkeit in den Getriebezug eine überlastkupplung, besonders eine Reibungskupplung, <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 bekannter Weise, besonders etwa radial verlaufende, Mitnahmenasen (22) od. dgl. aufweist, wogegen mit dem andern Kupplungsteil (9) wenigstens eine Klinke (19,21) od. dgl. drehschlüssig verbunden ist, wobei eine Umschalteinrichtung (23,24) für die Klinke vorgesehen ist, mittels der wechselweise entweder die Klinke zum formschlüssigen Kuppeln mit den Nasen od. dgl. in Eingriff bringbar und damit die Überlastkupplung überbrückbar ist oder umgekehrt.
    EMI3.2 von einem, radial aussen an der Kupplung vorgesehenen Druckorgan (24), beispielsweise einer Blattfeder, gebildet ist, das radial verstellbar und zum formschlüssigen Kuppeln in die Bahn der nach aussen zu beaufschlagten Klinke (21) bringbar ist.
    5. Getriebe nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Getriebezug in an sich bekannter Weise eine noch zweite, stärker bemessene Überlastkupplung vorgesehen ist.
    Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : DT-PS 550 602
AT102770A 1970-02-04 1970-02-04 Getriebe zum Antrieb für bandförmige Informationsträger AT296019B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT102770A AT296019B (de) 1970-02-04 1970-02-04 Getriebe zum Antrieb für bandförmige Informationsträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT102770A AT296019B (de) 1970-02-04 1970-02-04 Getriebe zum Antrieb für bandförmige Informationsträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT296019B true AT296019B (de) 1972-01-25

Family

ID=3505102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT102770A AT296019B (de) 1970-02-04 1970-02-04 Getriebe zum Antrieb für bandförmige Informationsträger

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT296019B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE868022C (de) Magnetisches Getriebe
DE3615826A1 (de) Antriebsverbindung mit einer freilaufeinrichtung
AT296019B (de) Getriebe zum Antrieb für bandförmige Informationsträger
DE915762C (de) Bei UEberlast ausrueckende, bei Fortfall der UEberlast wiedereinrueckende Kupplung
DE1108571B (de) Fahrzeuggetriebe insbesondere fuer landwirtschaftlich genutzte Zugmaschinen
DE840653C (de) Gleichachsige Doppel- oder Mehrfachreibungskupplung
AT128932B (de) Automatisches Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE1006231B (de) Umschaltgetriebe
DE2127395B2 (de) Synchronisiereinrichtung fuer schaltkupplungen von zahnradgetrieben
DE732195C (de) Schaltbare Freilaufreibungskupplung fuer Wellen
DE1162706B (de) Zweiganguebersetzungsnabe mit Ruecktrittschaltung
DE339716C (de) Umlaufgetriebe
DE872435C (de) Gangschaltvorrichtung fuer Getriebe, bestehend aus zwei Reibkupplungen, insbesondere Lamellenkupplungen
AT130311B (de) Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
AT298981B (de) Wendegetriebe
DE1922435B2 (de) Kupplung fuer eine schaltuhr
DE1505936B1 (de) Antriebseinrichtung fuer Fahrzeuge,insbesondere Kinderfahrzeuge
DE1037892B (de) UEbersetzungsnabe fuer Fahrraeder
AT224457B (de) Mehrganggetriebenabe
AT208228B (de) Ausschaltvorrichtung für Klinkengesperre, insbesondere für Fahrradgetriebenaben
AT204611B (de) Kupplung, besonders für feinmechanische Geräte
DE1179058B (de) Schaltvorrichtung fuer eine UEberlast-reibungskupplung
DE579447C (de) Zahnraederwechselgetriebe mit Freilaufvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE895566C (de) Vorrichtung, insbesondere fuer zweigaengige Zusatzgetriebe mit zwei staendig im Eingriff befindlichen Zahnradpaaren und zwischen der An- und Abtriebswelle vorgesehener, sich selbsttaetig einschaltender Kupplung
DE1580101B1 (de) Mehrgaengiges Zahnraederwechselgetriebe in Gruppenbauart fuer Kraftfahrzeuge,insbesondere fuer Ackerschlepper

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee