AT293345B - Gasflaschenventil - Google Patents

Gasflaschenventil

Info

Publication number
AT293345B
AT293345B AT803969A AT803969A AT293345B AT 293345 B AT293345 B AT 293345B AT 803969 A AT803969 A AT 803969A AT 803969 A AT803969 A AT 803969A AT 293345 B AT293345 B AT 293345B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
pressure
insert
bore
gas cylinder
Prior art date
Application number
AT803969A
Other languages
English (en)
Inventor
Jindrich Chajmovic
Ferenc Kiss
Joszef Szeles
Original Assignee
Jindrich Chajmovic
Ferenc Kiss
Joszef Szeles
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jindrich Chajmovic, Ferenc Kiss, Joszef Szeles filed Critical Jindrich Chajmovic
Priority to AT803969A priority Critical patent/AT293345B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT293345B publication Critical patent/AT293345B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/30Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers
    • F16K1/304Shut-off valves with additional means
    • F16K1/306Shut-off valves with additional means with a valve member, e.g. stem or shaft, passing through the seat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Gasftaschenventil   
Die Erfindung betrifft ein Gasflaschenventil mit einem mit der Gasflasche lösbar verbundenen
Ventilgehäuse, welches eine von der Gasflasche zur Verbraucherstelle führende Verbindungsleitung aufweist, in welcher ein durch Einwirken einer Feder an einen Ventilsitz gedrückten Ventilkörper vorgesehen ist, welcher durch Handbetätigung über ein Stössel   od. dgl.   in der Richtung des öffnens des
Ventils längsverstellbar und mit einem durch Druck des das Ventil durchströmten Gases in der
Schliessrichtung des Ventilkörpers bewegbaren Verstellteiles verbunden ist, welcher bei Ansteigen des
Druckes auf eine Membrane über ein bestimmtes Mass dem Ventilkörper eine Bewegung in der Richtung der ihn belastenden Schliessfeder ermöglicht. 



   Bei einem bekannten Gasflaschenventil dieser Art ist ein von Hand aus in   eine"Auf"-und   in   eine"Zu"-Stellung   umlegbarer Stellhebel vorgesehen, welcher über einen Exzenter einen höhenverstellbaren Steuerstift betätigt, der seinerseits einen sich von der Druckseite her an einer von der Membran getragenen federbelasteten Scheibe abstützenden Ventilkörper zum Ablassen von Gas im
Falle eines übermässigen Druckanstieges in der Gasflasche aufweist.

   Dabei ist der Steuerstift durch eine
Feder in der Schliessrichtung belastet und dient ausserdem zur Steuerung eines   Niederdruckschliess-und  
Regelventils sowie zur Betätigung eines Hochdruckregelventils über einen in der Fortsetzung des
Steuerstiftes gelegenen Stössel, welcher in Verbindung mit dem   Niederdruckschliess-und   Regelventil den unter Normaldruck stehenden Inhalt der Gasflasche bis auf den gewünschten Niederdruck für den Verbraucher entspannt. 



   Schliesslich ist eine Vorrichtung zum Laden und Entladen von Behältern für verdichtete oder verflüssigte Gase bekanntgeworden, bei welcher ein Behälterabschlussventil und ein einstellbares Druckminderventil gleichachsig hintereinander angeordnet sind und zur zwangsläufig hintereinander erfolgenden Betätigung beider Ventile das Gehäuse des Druckminderventils, welches mit der Ventilstange des Abschlussventilkörpers auf Drehung gekuppelt ist, gegenüber dem Abschlussventilgehäuse drehbar ist, so dass beim Betätigen der Vorrichtung das Abschlussventil nur von dem Reduzierventil geöffnet und später als das Reduzierventil geschlossen werden kann. 



   Die bekannten Ventile haben einen verhältnismässig komplizierten Aufbau, demzufolge sie störungsanfällig sind und eine mangelhafte Sicherheit bieten. 



   Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, unter Vermeidung der Nachteile der bekannten Konstruktionen ein Gasflaschenventil zu schaffen, das an Gefässöffnungen, Leitungen   od. dgl.   angeschlossen werden kann, handlich und leicht zu bedienen ist und grösstmögliche Sicherheit bietet. 



   Um dies zu erreichen, wird ein Gasflaschenventil der eingangs erwähnten Art vorgeschlagen, bei welchem erfindungsgemäss das Stössel   od. dgl.   unter dem Einfluss einer ihn in der Öffnungsrichtung des Ventiltellers belastenden Feder steht. 



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung soll insbesondere zum Beschicken von Gefässen mit Druckgas dienen. Beispielsweise zum Aufblasen von Reifen, Bällen, Ballons usw. Weiterhin zum Beschicken von Heimsiphons mit Kohlensäure. Die erfindungsgemässe Vorrichtung wird immer dort zur Anwendung kommen können, wo es darum geht, im Inneren irgendeines Gefässes oder Behälters einen bestimmten Druck eines Mediums herzustellen. Dieses Medium kann selbstverständlich bei dem gewünschten Druck gasförmig oder flüssig sein. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Ein besonderes Anwendungsgebiet der erfindungsgemässen Vorrichtung ist das Beschicken von Spraydosen mit Druckmittel. Je nach den gewünschten Verhältnissen werden hiebei als Druckmittel Kohlensäure, Sicherheitstreibgas, Lachgas oder sogar brennbare Gase wie Butan, Propan oder Mischungen davon in Frage kommen. Durch das Ausstatten der zu füllenden Spraydosen mit einem abschraubbaren Boden ist hiebei die Möglichkeit gegeben, die zu versprühende Substanz frei zu wählen. 



  Besonders im Haushalt und auch für handwerkliche Zwecke ist somit ein weiter Bereich von Möglichkeiten gegeben. Von der Herstellung von gespraytem Schlagobers, Tortenverzierungen, Frappees, Schaummassen zum Backen und für Süssspeisen bis zu dem Lackieren von kleinen Gegenständen auf dem Sprühwege, dem Versprühen von Duftstoffen, keimtötenden Substanzen, ja sogar bis zum Abflammen von Gegenständen bei Verwendung eines brennbaren Druckmittels, ist ein weiter Bereich von Anwendungsmöglichkeiten gegeben, von denen nur einige genannt werden sollen. 



   Der Gegenstand der Erfindung wird im folgenden in einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt. Hiebei zeigen die Fig. 1 einen Längsschnitt durch das erfindungsgemässe Ventil allein und Fig. 2 in Verbindung mit der Gaspatrone und dem sie aufnehmenden Gehäuse. 



   Das Gasflaschenventil nach Fig. 1 weist einen   Körper--l--auf,   der von einer Bohrung--2-in mehreren Absätzen geradlinig durchsetzt wird. In ein Ende der   Bohrung --2-- ist   ein Einsatzstück - mittels eines   Gewindes --4-- und   einer Ringdichtung --5-- eingeschraubt. Dieses   Einsatzstück--3-trägt   an seinem aus dem Teil--l-herausragenden Abschnitt ein Gewinde   - -6--,   mit dessen Hilfe eine zylindrische   Verschlusskappe --7-- auf   das   Einsatzstück-3-   aufgeschraubt werden kann. Im Inneren der Verschlusskappe --7-- liegt eine an sich bekannte Gaspatrone-8--.

   Das   Einsatzstück --3-- weist   eine zentrale Bohrung --9-- auf, die sich ebenfalls mit Absätzen (Abschnitten) verschiedenen Durchmessers durch das Einsatzstück --3-hindurcherstreckt. Wird die Verschlusskappe mit einer Gaspatrone auf das Einsatzstück aufgeschraubt, 
 EMI2.1 
 --10-- gegen--10-- der Gaspatrone. Das im Hinblick auf den Dichtungsklotz--11--entgegengesetzte Ende der Bohrung --9-- im Einsatzstück --3-- ist ebenfalls erweitert vorgesehen. In diese Erweiterung ist ein Ventil eingesetzt, das aus folgenden Teilen besteht.

   In das dem Dichtungsblock --11-gegenüberliegende Ende der Bohrung --9-- ist ein Ventilsitz --13-- eingeschraubt, dessen ins Innere der   Bohrung--9--gerichtetes   Ende kegelförmig zugespitzt ist und wobei der Ventilsitz eine zentrale   Bohrung --28-- aufweist.   Die   Verschneidungslinie   zwischen der Kegelmantelfläche --27-des   Ventilsitzes --13-- und   der Wandung der   Bohrung-28-im Ventilsitz-13-bildet   einen   Anschlag --29-- zum   abdichtenden Aufsetzen eines klotzartigen Ventiltellers-14--, der als zylinderförmiger Körper ausgebildet ist und in Richtung auf den   Dichtungsklotz--11--eine   Schulter --15-- trägt.

   Auf dieser Schulter --15-- stützt sich eine Spiralfeder--16--ab, die mit ihrem andern Ende einen   Siebeinsatz--17--gegen   einen Absatz --18-- der Bohrung --9-- drückt und sich so gleichzeitig gegen das Einsatzstück --3-- abstützt, Der   Ventilteller-14-drückt   so unter der Wirkung der   Feder --16-- gegen   die Dichtlinie des Ventilsitzes-13--. In den Ventilteller - ist ein Ventilzapfen bzw.   Bolzen --18-- eingesetzt,   der durch die zentrale Bohrung --28-- im Vetnilsitz --13-- durchragt und sich über das   Einsatzstück--3-hinaus   in die   Bohrung   Körpers --1-- hineinerstreckt.

   An dem dem Ventilteller-13gegenüberliegenden Ende des   Bolzens --18-- ist   ein   Kopf-19-auf   den Ventilzapfen (Ventilstössel) --18-- aufgesetzt, um an diesem Ende eine vergrösserte Auflagefläche (Endfläche des Zapfens) zu schaffen. 



   In das dem Einsatzstück --3-- abgekehrte Ende der   Bohrung --2-- ist   ein Einsatz--57-eingeführt, welcher eine zentrale Bohrung --30-- zur Aufnahme einer   Feder --56-- aufweist,   die sich an ihrem einen Ende gegen einen auf das äussere Ende des Einsatzes aufgeschraubten Druckknopf - und an ihrem andern gegen einen Bund --31-- eines Druckstiftes --58-- anlegt, zu dessen Abstützung im Einsatz --57-- ein Absatz --32-- vorgesehen ist. Der   Druckstift-58--   ist in der Bohrung --30-- des Einsatzes --57-- geführt und trägt an seinem aus dem Einsatz - 57-herausragenden Ende ein Druckstück --59--. 



   Zwischen dem   Druckstück --59-- und   dem   Kopf --19-- befindet   sich eine Membran 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   - -44--,   die entlang ihres Randes von einem, den   Kopf--19-in   Abstand umschliessenden ringförmigen pfropfen --33-- gegen einen Absatz --34-- des Körpers --1-- gedrückt wird. Der   Pfropfen --33-- ist   mit einem Aussengewinde --34-- in das Innengewinde --35-- der Bohrung   - -9-- eingeschraubt,   in welches auch das   Gewinde--4--des Einsatzstückes--3--eingeschraubt   ist. Der Pfropfen --33-- ist mit einer   Umfangsnut --35-- versehen,   welche über radiale Bohrungen - mit dem   Innenraum-61-des Pfropfens--60--verbunden   ist.

   In die Nut --35-des Pfropfens --33-- münden zwei   Bohrungen-36, 40-,   die sich durch den   Körper--l--   erstrecken und an ihrem andern Ende ins Freie münden. Eine davon, die Bohrung--36--, weist nach aussen hin einen erweiterten zylindrischen   Teil --62-- auf,   der gegenüber dem inneren Teil-63mit kleinerem Durchmesser durch eine ringförmige   Schulter--64--abgesetzt   ist. In den äusseren Teil der Bohrung ist eine   Mutter --37-- eingeschraubt,   die eine zentrale durchgehende Bohrung-65und auf der, der   Bohrung --63-- zugekehrten   Seite eine zentrale scheibenförmige Ausnehmung --66-- aufweist, in der das Ende einer   Schraubenfeder --38-- gelagert   ist.

   Das andere Ende der   Feder --38-- ist   über einen Fortsatz --67-- eines Druckstückes --39-- geschoben, welches von der   Feder --38-- abdichtend   gegen die zwischen dem äusseren erweiterten und dem inneren Teil der Bohrung --36-- liegende Schulter --64-- abdichtend gedrückt wird. 



   Die zweite oben erwähnte   Bohrung --40-- ist   in schrägem Winkel zur Bohrung--36angeordnet und verbindet die Nut --35--, ohne Zwischenschaltung eines Bauteiles, mit der 
 EMI3.1 
 
Die Funktionsweise der in Fig. 1 dargestellten erfindungsgemässen Vorrichtung wird nachfolgend kurz erläutert. 



   Zum Bereitmachen der erfindungsgemässen Vorrichtung für den Gebrauch wird die Verschlusskappe --7-- abgeschraubt, in die Verschlusskappe --7-- eine Gaspatrone --8-eingesetzt und die Verschlusskappe sodann zusammen mit der Gaspatrone auf das Einsatzstück --3-- 
 EMI3.2 
 Abdichtmembran oder öffnet ein entsprechendes Ventil, so dass nunmehr die Vorrichtung unter Gasdruck steht. Zum Befüllen eines Gefässes wie einer Spraydose oder irgendeines andern mit einem Ventil versehenen Gefässes wird nun die Vorrichtung mit dem   Dichteinsatz --41-- auf   dieses Ventil abdichtend aufgedrückt. 



   Wird auf den   Druckknopf --22-- ein   Druck in Richtung zum   Einsatzstück --3-- hin   ausgeübt, so gleitet der Einsatz --57-- in der Bohrung --2-- nach unten, wobei die Feder - den Druckstift respektive   Stössel--58--die   gleiche Bewegung mitmachen lässt, bis das   Druckstück-59-an   der   Membrane-44-angestossen   ist und sie nach unten auswölbt, wodurch über den Kopf --19-- und den Ventilstössel --18-- der Vertilteller --14-- entgegen der Kraft der   Spiralfeder --16-- von   der   Dichtlinie-29-des Ventilsitzes-13-nach   unten abgehoben 
 EMI3.3 
 die Bohrung im Fuss --12-- des Dornes, durch das Netz--17--und entlang des Ventilstössels   - -18--,

     in den zwischen   Einsatzstück --3-- und   Membranstück liegenden Teil der Bohrung -   überströmen   kann. Von da strömt das Medium durch den   Raum--61--,   die Bohrungen - und die   Bohrung --40-- in   das zu füllende Gefäss.

   Wirkt infolge des Auftretens eines gewissen Druckes in der Verbindungsleitung zum Behälter, der gefüllt werden soll, auf die Membran - eine Kraft, die die Kraft der   Feder --56-- übersteigt,   so wird, sobald bei Betätigung des Druckknopfes --22-- das Druckstück --59-- an der   Membran --44-- anliegt,   lediglich die Feder -   zusammengedrückt.   Eine Bewegung der   Membran --44-- und   somit ein Anheben des   Ventiltellers-14-findet   nicht statt ; es kann also auch bei Betätigung des Druckknopfes kein Druckgas von der   Gaspatrone--8--zum Behälter   strömen, solange in der Verbindungsleitung ein durch die Auswahl der   Feder-56-wählbarer   Druck herrscht. 



   Die Erfindung ist auf die dargestellten Ausführungsformen sowie bezüglich der Anwendung der erfindungsgemässen Vorrichtung nicht beschränkt. 



   Die Auswahl der Werkstoffe bezüglich der Einzelteile der erfindungsgemässen Vorrichtung richtet sich nach den konstruktiven Gegebenheiten. Es liegt auf der Hand, dass man innerhalb der funktionellen Gegebenheiten Metall- und Gummiteile gegen Kunststoffbauteile austauschen kann. Überdies kann man beispielsweise bei der erfindungsgemässen Vorrichtung eine andere Type von Sicherheitsventilen 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 verwenden. Ein diesbezügliches Sicherheitsventil ist auf der Basis einer Zerreiss folie aufgebaut. Diese Folie wird bei überschreiten eines gewissen Maximaldruckes durchgerissen. Der Unterschied zu der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Lösung liegt darin, dass ein Ventil mit einer Zerreissfolie nicht mehr schliessen kann, also das gesamte Medium bis Ausgleich des Druckes mit der Aussenatmosphäre abströmen wird, sobald die Folie einmal gerissen ist.

   Bei den gezeigten Konstruktionen schliesst das Sicherheitsventil nach einem gewissen Druckabfall wieder. 



   PATENTANSPRÜCHE   :   
1. Gasflaschenventil mit einem mit der Gasflasche lösbar verbundenen Ventilgehäuse, welches eine von der Gasflasche zur Verbraucherstelle führende Verbindungsleitung aufweist, in welcher ein durch Einwirken einer Feder an einen Ventilsitz gedrückten Ventilkörper vorgesehen ist, welcher durch Handbetätigung über ein Stössel   od. dgl.   in der Richtung des öffnens des Ventils längsverstellbar und mit einem durch Druck des das Ventil durchströmten Gases in der Schliessrichtung des Ventilkörpers bewegbaren Verstellteiles verbunden ist, welcher bei Ansteigen des Druckes auf eine Membran über ein 
 EMI4.1 


Claims (1)

  1. verbundenen Einsatzes (57) gelagert ist, sich unter dem Einfluss der in dieser Bohrung angeordneten Feder (56) an einem Absatz (32) des Einsatzes (57) abstützt und an seinem aus diesem herausragenden Ende ein auf eine den Verstellteil zur Ermöglichung der Schliessbewegung des Ventilkörpers bildende Membran (44) einwirkendes Druckstück (59) aufweist, welche im Körper (1) des Gasflaschenventils eingespannt ist und eine Prallfläche für das dosierte Gas bildet.
    Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : DT-AS 1191 642
AT803969A 1969-08-21 1969-08-21 Gasflaschenventil AT293345B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT803969A AT293345B (de) 1969-08-21 1969-08-21 Gasflaschenventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT803969A AT293345B (de) 1969-08-21 1969-08-21 Gasflaschenventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT293345B true AT293345B (de) 1971-10-11

Family

ID=3601916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT803969A AT293345B (de) 1969-08-21 1969-08-21 Gasflaschenventil

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT293345B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT398465B (de) * 1992-05-20 1994-12-27 Isi Metallwarenfabrik Ges M B Vorrichtung zur abgabe von gasen aus gaskapseln
EP1288560A1 (de) * 2001-09-04 2003-03-05 Werner Hermeling Einrichtung zur kontrollierten Entnahme von Gasen aus Druckflaschen oder Druckkartuschen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT398465B (de) * 1992-05-20 1994-12-27 Isi Metallwarenfabrik Ges M B Vorrichtung zur abgabe von gasen aus gaskapseln
EP1288560A1 (de) * 2001-09-04 2003-03-05 Werner Hermeling Einrichtung zur kontrollierten Entnahme von Gasen aus Druckflaschen oder Druckkartuschen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68901817T2 (de) Druckkapsel fuer spritzbehaelter, und spritzbehaelter, welcher eine solche kapsel anwendet.
DE60104859T2 (de) Flüssigkeitsspender
DE69009754T2 (de) Dosierventil für aerosolbehälter.
DE69201796T2 (de) Aerosol-druckbehälterventil und druckbehälter versehen mit einem solchen ventil.
DE1750809B1 (de) Dosierungsventil
DE2749219A1 (de) Dosierventil
DE69108174T2 (de) Ausgabeventil für einen Behälter mit einer unter einem Druck eines Gases stehenden Flüssigkeit und mit einem derartigen Ventil versehener Behälter.
DE1199643B (de) Behaelter mit einem von Hand zu betaetigenden Abgabeventil
DE1400733B2 (de) Einrichtung für die Abgabe von dosierten Teilmengen eines in einem Behälter befindlichen Füllgutes
DE2043415A1 (de) Dosierventil für Behälter mit Druckverteiler
EP0057226A1 (de) Schubregler zur verwendung im innern von unter gasdruck stehenden behältern.
DE1132508B (de) Rohrfoermiger Ventilschaft mit Spruehkopf fuer Zerstaeuberventile
DE102006023663A1 (de) Abgabevorrichtung
DE2910426C2 (de) Vorrichtung zur Bewirkung eines Eis-, Reif- oder Feuchtigkeitsbeschlags auf Behältern oder Hohlkörpern, insbesondere Gläsern
DE1425510B2 (de) Druckbehälter, insbesondere für die Zuführung von Schmiermittel
DE2121523A1 (de) Ventil für Aerosolbehälter
DE2310611C3 (de) Fülleinrichtung für einen Aerosolbehälter
DE1911327U (de) Ventil fuer mittels durchstossbarer verschlusskappen verschlossene druckgasbehaelter.
WO2005087298A1 (de) Impaktionsdüse für treibgasbetriebene dosieraerosole
AT293345B (de) Gasflaschenventil
CH591901A5 (en) Fluid dispenser - having expansible elastomeric bladder
DE60102394T2 (de) Verpackungseinheit
DE3722868C2 (de)
CH615399A5 (en) Liquid dispenser
DE1623919A1 (de) Geraet zur Anzeige des Fluessigkeitsspiegels in Behaeltern von unter Druck stehenden verfluessigten Gasen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee