AT28680B - Verfahren zum Konzentrieren von Salpetersäure durch Elektrolyse. - Google Patents

Verfahren zum Konzentrieren von Salpetersäure durch Elektrolyse.

Info

Publication number
AT28680B
AT28680B AT28680DA AT28680B AT 28680 B AT28680 B AT 28680B AT 28680D A AT28680D A AT 28680DA AT 28680 B AT28680 B AT 28680B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
nitric acid
acid
anode
electrolysis
nitrogen oxides
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Salpetersaeure Ind Ges Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salpetersaeure Ind Ges Gmbh filed Critical Salpetersaeure Ind Ges Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT28680B publication Critical patent/AT28680B/de

Links

Landscapes

  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Konzentrieren von Salpetersäure durch Elektrolyse. 
 EMI1.1 
   nommen,   um durch Elektrolyse von Salpetersäure diese an der Anode zu konzentrieren ; eingehende Versuche haben jedoch ergeben, dass die Zunahme der Konzentration bereits bei wenigen Prozenten über der Anfangskonzentration Halt macht, und dass dann die Elektrolyse eine Zersetzung der Säure in Sauerstoff und   Stickstoffoxydo bewirkt.   



   Gemäss vorliegendem Verfahren kann nun im   Gegensatze hiezu   jede beliebige Konzentration bis zum reinen   Monohydrate erzielt werden. Dieses   neue Verfahren ist im Wesen dadurch gekennzeichnet, dass die bei der Elektrolyse verdünnter Salpersäure an der Kathode entstehenden   Stickstoffoxyde in die die Anode umgebende Salpetersäure geleitet   werden, 
 EMI1.2 
 oxydiert werden. 



   Iliebei ist es vorteilhaft, dass die Sti kstoffoxyde \or ihrem Eintritte in die   die   Anode 
 EMI1.3 
 flÜssiger Form sehr leicht mit der Anodenflüssigkeit, während gasförmiges Stickstoffdioxyd   verhältnismässig schwer   in der   Salpetersäure     löslich   ist ; man ist also dann gezwungen, unter erhöhtem Drucke zu arbeiten. 
 EMI1.4 
 dienender Apparat in einer beispielsweisen Ausführungsform schematisch veranschaulicht. 



    Die Vorrichtung besteht im wesentlichen   aus einem   U-förmigen   Rohre a, b, einem von dem Schenkel   b al) zweigenden,   in das Innere des anderen Schenkels a hineinragenden   Rohre   e und einem Einfüllrohre f, sowie einem Ablasshahne g. c ist die Anode und   d die   Kathode. 



   Zu Beginn des Verfahrens werden die beiden   Schenkel a. b   bis über die Elektroden c und d mit der zu   konzentrierenden Säure gefüllt.   Wird dann der elektrische Strom durch die Flüssigkeit hindurchgeschickt, so entwickeln sich an der Anode c Sauerstoff, an der Kathode d   Stickstoffoxydc. Dabei wird   das Verfahren so geleitet, dass an der Kathode die Konzentration der Säure nicht so weit heruntergeht und andererseits die Stromstärke nicht so hoch bemessen wird, dass Wasserstoff entsteht. Es wird vielmehr nur auf Stickstoffdioxyd   und     Stickstoffoxyd gearbeitet, eine Arbeitsweise,   für welche sowohl bezüglich der Konzentration der zu bearbeitenden Säure, als auch bezüglich der anzuwendenden Stromstärke   immerhin   ein sehr weiter Spielraum besteht. 



   Die entwickelten Stickstoffoxyde strömen aus dem Schenkel b durch das   Rohr c   in   Schenkel a, wo   sie in der die Anode   umgebenden Salpetersäure sich losen   und durch den 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
   jegliche Nebenmanipulationen herzustellen.   



   Die dünne mit Stickstoffoxyden beladene Säure kann durch Erwärmung von diesen befreit und dann durch Destillation wieder auf die ursprüngliche Konzentration gebracht werden. 



   Die zu konzentrierende Säure wird am besten vorher mit   Stickstoffoxyden gesättigt,   damit der an der Anode entstehende   Sauerstoff sogleich oxydierbare Bestandteile vorfindet   und nicht entweicht, wenn die Salpetersäure an der Kathode noch nicht in dem   Masse   mit Stickstoffoxyden gesättigt ist, dass diese nach der Anode entweichen können. 



   Die Entwicklung der Stickstoffoxyde kann dadurch beschleunigt werden, dass der Schenkel b mässig erwärmt wird. Zur Regelung oder Ausgleichung des Druckes können Ventile oder Hähne vorgesehen sein. 



   Anstatt die Stickstoffoxyde in gasförmigem Zustande der Anode zuzuführen, ist es zweckmässig, wie bereits oben angegeben, sie in flüssigem Zustande in die die Anode um- 
 EMI2.2 
   Rohr e   durch eine geeignete   Kühlvorrichtung   i (in punktierten Linien angedeutet) geleitet, wo sie sich verflüssigen und dann aus dem Rohre e in den Schenkel a tropfen. Es ist 
 EMI2.3 
 



   Man kann dies neue Verfahren mit Vorteil auch dazu benutzen, sogenannte, bei der Sprengstofffabrikation und bei sonstigen Nitrierungen resultierende Abfallsäure, welche aus verdünnter Schwefelsäure gemischt mit verdünnter Salpetersäure besteht, zu regenerieren, indem man als Anodentüssigkeit diese Abfallsäure und als Kathodenflüssigkeit   verdünnte   Salpetersäure verwendet. Der hiedurch erreichte neue technische Effekt besteht darin, dass die bei den Nitrierungen resultierende Abfallsäure entweder ganz oder zum grössten Teile wieder auf die Konzentration der ursprünglich verwendeten Säure gebracht wird. Die sogenannte Nitriersäure besteht nämlich meistens aus einer Mischung von konzentrierter   Schwefelsäure mit konzentrierter   Salpetersäure.

   Sie erleidet durch die   Nitrierungen einen   Verlust an   Salpersäurc   und erfährt gleichzeitig eine Anreicherung mit Wasser. Die Schwefelsäure wird hier zugesetzt, um jenes Wasser an sich zu ziehen und eine weitere   Aosnutzungsfähigkeit   der Salpetersäure für   Nitrierzwecke   zu ermöglichen. Trotzdem bleibt noch ein erheblicher Teil von Salpetersäure übrig und die schliesslich nicht mehr gut nitrierfähige   Säure muss   als   sogenannte #Abfallsäure" auf umständliche   Weise in ihre   Komponenten   zerlegt werden, ohne dass man imstande wire, daraus die konzentrierten Säuren zurückzugewinnen.

   Die Sprengstofffabrikation muss also neue Säuremengen beider Art anliaufen und die Abfallsäure als verbältoismässig geringwertiges Abfallprodukt verkaufen, ein Übelstand, welcher durch das vorliegende neue Verfahren beseitigt ist. 



     Übrigens   haftet letzterem ein weiterer, praktisch sehr wertvoller Vorteil insofern an, als hiebei mit erheblich geringerem Stromverbrauche als bei der Konzentrierung reiner Salpetersäure gearbeitet werden kann. Die zu regenerierende Abfallsäure löst nämlich die an der   Kathode entstehenden Stickstoffoxyde ebenso rasch   und energisch wie reine Salpetersäure, besitzt dabei aber wegen des (gehaltes an Schwefelsäure ein erheblich besseres   Leitungsvermögen,   so dass der Widerstand der Flüssigkeit und infolgedessen auch der Strom- 
 EMI2.4 
 gemindert wird. 



   Zur Ausführung des Verfahrens zur Regenerierung von Abfallsäure kann natürlich jeder geeignete Apparat, insbesondere aber die auf der Zeichnung veranschaulichte Vorrichtung benutzt werden ; nur wird dann vorteilhaft eine   zweite Einfililrühre   auf der Anodenseite des Apparates vorgesehen, so dass Abfallsäure und verdünnte Salpetersäure getrennt   voneinander in den Apparat einführbar sind.   



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zum Konzentrieren von Salpetersäure durch Elektrolyse, dadurch gekennzeichnet, dass die während der Elektrolyse der Säure   air   der Kathode entstehenden Stickstoffoxyde direkt in die die Anode umgebende Salpetersäure geleitet werden, um sie durch den an der Anode entstehenden Sauerstoff zu Salpetersäure zu oxydieren.

Claims (1)

  1. 2. Eine Ausführungsform des Verfahrens gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Anodenflüssigkeit die bei der Sprengstofffabrikation und sonstigen Nitrierungen resultierende Abfallsäure als Kathodenflüssigkeit verdünnte Salpetersäure, zur Anwendung kommt, derart, dass die in der Abfallsäure noch enthaltene Salpetersäure auf ihre ursprüngliche EMI2.5 <Desc/Clms Page number 3>
    8. Eine Ausfnhrungsform des Verfahrens gemäss Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die sich entwickelnden Stickstoffoxyde vor ihrem Eintritte in die die Anode umgebende EMI3.1 EMI3.2
AT28680D 1906-08-03 1906-08-03 Verfahren zum Konzentrieren von Salpetersäure durch Elektrolyse. AT28680B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT28680T 1906-08-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT28680B true AT28680B (de) 1907-06-10

Family

ID=3541576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT28680D AT28680B (de) 1906-08-03 1906-08-03 Verfahren zum Konzentrieren von Salpetersäure durch Elektrolyse.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT28680B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2130945A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Quecksilberdampf aus damit verunreinigten Gasen
DE2454302A1 (de) Verfahren zur behandlung von abfallwasser, das radioaktive verbindungen enthaelt
DE2710109A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anreicherung von in wasser enthaltenem sauerstoff
AT394707B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von ozonhaeltigen loesungen und gasen
DE19849922A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Basen und organische Säuren enthaltenden wäßrigen Lösungen
AT28680B (de) Verfahren zum Konzentrieren von Salpetersäure durch Elektrolyse.
DE102021105808A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Lithium aus Sole oder Meerwasser
DE3402699A1 (de) Verfahren und einrichtung zur wasserbehandlung mit verwendung von aus sauerstoffreichem gas hergestelltem ozon
DE3345199C2 (de)
DE2426117C3 (de) Verfahren zum mehrstufigen kontinuierlichen Aufbereiten von organische Farbstoffe und Produktionshilfsmittel enthaltenden neutralen Färbereiabwassern mittels Ozon unter Turbulenz
DE4231028A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung der bei der Oberflächenbehandlung von Metallen anfallenden wässerigen Flüssigkeiten
DE180052C (de)
DE2136185C3 (de) Verfahren zum Reinigen von Abschlämmwasser in Dampfkraftanlagen mit Kernreaktoren
AT206828B (de) Verfahren zur Behandlung von Wasser mit Chlor und Luft bzw. Sauerstoff
DE180587C (de)
DE302195C (de)
DE246712C (de)
US898390A (en) Process of concentrating nitrosulfuric waste acid.
DE102022120661A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auftrennung hochkonzentrierter Salzlösungen
AT56431B (de) Verfahren zur Erzeugung von Stickstoffpentoxyd und Ozon mit Hilfe elektrischer Entladungen.
AT207334B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Lösungen aus Ozon und Sauerstoff in Wasser
DE382048C (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung physikalischer und chemischer Reaktionen zwischen Gasen und Fluessigkeiten
AT221477B (de) Verfahren zur Herstellung extrem reinen Siliziums
AT163503B (de) Verfahren zur Reinhaltung einer Flüssigkeit, die der Verunreinigung durch Elektrolyte ausgesetzt ist
AT117440B (de) Verfahren zur Trennung von in Lösungen vorhandenen oder gelösten Gemischen beliebeger Art, z. B. von dissoziierten oder nicht dissoziierten Verbindungen oder von Kolloiden verschiedenen Dispersitätsgrades unter Anwendung eines elektro-osmotischen Diaphragmenapparates.