AT281443B - Verfahren zum Herstellen von mit einem gerillten Sinterbelag versehenen Teilen - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von mit einem gerillten Sinterbelag versehenen Teilen

Info

Publication number
AT281443B
AT281443B AT1107567A AT1107567A AT281443B AT 281443 B AT281443 B AT 281443B AT 1107567 A AT1107567 A AT 1107567A AT 1107567 A AT1107567 A AT 1107567A AT 281443 B AT281443 B AT 281443B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
grooves
sintered
friction
carrier
pressing
Prior art date
Application number
AT1107567A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kempf Gmbh Karl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kempf Gmbh Karl filed Critical Kempf Gmbh Karl
Priority to AT1107567A priority Critical patent/AT281443B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT281443B publication Critical patent/AT281443B/de

Links

Landscapes

  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Herstellen von mit einem gerillten
Sinterbelag versehenen Teilen 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von mit einem gerillten Sinterbelag versehenen Teilen, insbesondere von mit einem Rillen, Nuten   od. dgl.   aufweisenden Sinterreibwerkstoff beschichteten Stahllamellen für Kupplungen. 



   Es sind eine Reihe von Verfahren zum Herstellen von mit einem gerillten Sinterbelag versehenen Teilen bekannt. Bei einem dieser Verfahren wird das den Belag bildende Pulver zunächst zu einem Formkörper verpresst, der alsdann mit einem Stahlträger versintert wird. Bekannt ist auch ein Verfahren, nach dem das Pulver zunächst in möglichst gleichmässiger Verteilung auf den Träger gestreut und alsdann verdichtet wird. Nach dem Verdichten bzw. Anpressen der Pulverschicht an den Träger erfolgt das Sintern, wobei sich eine feste Verbindung zwischen der Pulverschicht und dem Träger ergibt. 



   Nach dem Sintern ergibt sich ein im wesentlichen ebener Sinterbelag, ohne Unterbrechungen, in den die erforderlichen Rillen, Nuten   od. dgl.   erst noch durch spanabhebende Bearbeitung eingeschnitten werden müssen. Häufig weist der Sinterbelag noch eine gewisse Restporosität auf, die beim Verdichten zum Ausgleich von Massabweichungen des Stahlträgers oder zum Ausgleich einer ungleichmässigen Pulverbestreuung dient. Die Praxis hat nun gezeigt, dass diese Restporosität bei Sinterreibbelägen Nachteile besitzen kann. So sind die nichtmetallischen Einlagerungen des Sinterbelages umso fester in das Sintergefüge eingebettet, je geringer die Restporosität des Belages ist. Demzufolge werden derartige Nichtmetalleinlagerungen, beispielsweise Graphit, mit steigender Restporosität leichter aus der Reibfläche herausgerissen.

   Das heisst, der Verschleiss nimmt mit steigender Restporosität des Reibbelages 
 EMI1.1 
 



   Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht nun darin, die mit der bei den verschiedenen Herstellungsverfahren auftretenden Restporosität verbundenen Nachteile zu beheben und ein Verfahren zu schaffen, nach dem mit einem gerillten Sinterbelag versehene Teile, insbesondere Kupplungslamellen mit geringer Restporosität hergestellt werden können. Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, dass der gesinterte und mit Rillen versehene Belag erfindungsgemäss mit ebenen Presswerkzeugen nachverdichtet wird, wobei das Porenvolumen des Reibwerkstoffes geringer und die Rillen enger werden. Vorzugsweise ist die Breite der zwischen den Rillen liegenden Reibfelder vor dem Nachverdichten zwei-bis dreimal so gross wie die Dicke des Sinterbelages, während die Gesamtfläche der Rillen vorzugsweise 20 bis 35% der Gesamtfläche der Reibfelder beträgt. 



   Besondere Vorteile ergeben sich, wenn die Rillen nicht spanabhebend eingeschnitten, sondern in eine vorgesinterte Pulverschicht eingepresst werden. In diesem Falle wird das erfindungsgemässe Verfahren in der Weise durchgeführt, dass das Reibstoffpulver lose auf einen Träger geschüttet, der Träger mit der Pulverschicht vorgesintert und der gesinterte Belag beim Einpressen der Rillen mit profilierten Presswerkzeugen auf ein die Dicke des fertigen Belages um bis 15% übersteigendes Mass verdichtet wird. Daran schliesst sich ein Fertigsintern sowie Nachpressen mit Werkzeugen mit ebener Pressfläche an, bei dem der gesinterte Belag nachverdichtet und der die Enddicke übersteigende Reibwerkstoff teilweise in die Rillen gedrückt wird.

   Die Porosität des Belages beträgt vor dem Nachverdichten vorzugsweise 5 bis 10%, wobei die Rillen so tief sind, dass sie fast bis zum Träger gehen, so dass zwischen dem Rillengrund und der Oberfläche des Trägers nur eine verhältnismässig 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dünne Sinterschicht liegt. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren wird nachfolgend an Hand eines besonders bevorzugten Ausführungsbeispieles näher erläutert. 



   In Fig. l der Zeichnungen ist schematisch ein Oberwerkzeug--l--mit vorstehenden Rippen - dargestellt, die dem Einprägen beispielsweise spiralförmig verlaufender Rillen dienen. Unter dem Oberwerkzeug-l-liegt der   Stahlträger-3-mit   einer Pulverschicht-4--, die lose auf den   Stahlträger --3-- gestreut   und anschliessend mit dem Stahlträger porös vorgesintert worden ist. 



  Beim Niederfahren des Oberwerkzeuges--l--dringen die   Rippen-2--in   den vorgesinterten Belag ein, den sie gleichzeitig verdichten und in einzelne   Reibfelder--5--unterteilen.   Beim Pressen liegen die Rippen--2--in nur geringem Abstand von der Oberfläche des   Stahlträgers--3--.   Die   Reibfelder--5--liegen   um etwa 15% höher als die beabsichtigte Enddicke des Belages. Das heisst, der Reibbelag hat nach dem Einpressen der Rillen gemäss Fig. 2 noch eine Restporosität von 10 bis 15%. 



   Die nach dem Verdichten und Einpressen der Rillen gemäss Fig. 2 verbleibende Porosität ist für das anschliessende Fertigsintern erforderlich, um die beim Fertigsintern eintretende Volumenvergrösserung des im Reibbelag enthaltenen Bleis auffangen zu können. Infolge der vorhandenen Restporosität verbleibt das Blei beim Fertigsintern im Belag, während es bei zu geringer Porosität aus der Belagoberfläche heraustritt und beim Abkühlen nicht mehr in das Belaginnere hineingesaugt wird. 



   Das erfindungsgemässe Nachpressen erfolgt mit dem in Fig. 3 dargestellten   Presswerkzeug-6-,   
 EMI2.1 
 Belaghöhe und die Breite der   Rillen --7-- entsprechend   den in Fig. 3 gestrichelt eingezeichneten Konturen ab. Das heisst, es kommt sowohl zu einer Verdichtung des Sinterbelages als auch zu einem Hineindrücken des Belagwerkstoffes in die Rillen--7-. Die mit dem Nachpressen verbundene Höhenabnahme des Belages kann bis zu 15% betragen. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren kann beispielsweise zur Herstellung der in Fig. 4 in Draufsicht dargestellten Kupplungslamelle benutzt werden. Die Kupplungslamelle besitzt eine   Spiralrille--7--   mit einem Flankenwinkel von 30 bis   90 ,   in der sich bei Ölreibung das öl sammelt, um den Schaltvorgang zu verkürzen. Die Anordnung von Spiralrillen oder andern Unterbrechungen in der Reibfläche ist jedoch auch bei trockener,   d. h.   ölfreier Reibung von Vorteil.

   Die Rillen dienen ausser der Entfernung des öles von den Reibfeldern auch der Aufnahme von Verschleisspartikeln, weswegen ihre Gesamtfläche etwa 20 bis 35% der Gesamtfläche der   Reibfelder-5-beträgt.   Auf diese Weise ergeben sich im öllauf hervorragende Eigenschaften, insbesondere bei Kupplungen kürzeste Schaltzeiten, bei hoher Lebensdauer und Belastbarkeit. Dabei sorgen die Rillen für eine schnelle Abfuhr der Reibwärme durch das öl. Selbstverständlich kann der Träger von beiden Seiten mit einem Rillen oder andere Ausnehmungen aufweisenden Sinterbelag versehen sein. 



   Die beim Nachverdichten erfolgende Stoffverdrängung in die   Rillen--7--ist   im wesentlichen abhängig von dem Verhältnis der Breite jedes   Reibfeldes--5--zu   der Belaghöhe. Versuche haben ergeben, dass dieses Verhältnis vor dem Nachpressen 2 bis 3 : 1 betragen sollte. Das Nachverdichten kann auch an einem mit Rillen   od. dgl.   versehenen Sinterbelag erfolgen, der auf andere Weise auf den Träger aufgebracht und mit Rillen versehen ist. Optimale Ergebnisse wurden jedoch mit dem an Hand der Zeichnungen erläuterten Verfahren erzielt. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zum Herstellen von mit einem gerillten Sinterbelag versehenen Teilen, insbesondere 
 EMI2.2 
 mit ebenen Presswerkzeugen nachverdichtet wird, wobei das Porenvolumen des Reibwerkstoffes geringer und die Rillen enger werden. 
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. zwischen den Rillen liegenden Reibfelder vor dem Nachverdichten zwei-bis dreimal so gross ist wie die Dicke des Sinterbelages. EMI2.4 <Desc/Clms Page number 3> Reibstoffpulver lose auf einen Träger geschüttet, der Träger mit der Pulverschicht vorgesintert und der gesinterte Belag beim Einpressen der Rillen mit profilierten Presswerkzeugen auf ein die Dicke des fertigen Belages um bis 15% übersteigendes Mass verdichtet wird und nach dem sich anschliessenden Fertigsintern ein Nachpressen mit Werkzeugen mit ebener Pressfläche erfolgt, bei dem der die Enddicke übersteigende Reibwerkstoff teilweise in die Rillen gedrückt wird. EMI3.1 Porosität des Sinterbelages vor dem Nachverdichten 5 bis 10% beträgt und die Rillen so tief sind, dass sie fast bis auf den Träger gehen.
AT1107567A 1967-12-07 1967-12-07 Verfahren zum Herstellen von mit einem gerillten Sinterbelag versehenen Teilen AT281443B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1107567A AT281443B (de) 1967-12-07 1967-12-07 Verfahren zum Herstellen von mit einem gerillten Sinterbelag versehenen Teilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1107567A AT281443B (de) 1967-12-07 1967-12-07 Verfahren zum Herstellen von mit einem gerillten Sinterbelag versehenen Teilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT281443B true AT281443B (de) 1970-05-25

Family

ID=3626619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1107567A AT281443B (de) 1967-12-07 1967-12-07 Verfahren zum Herstellen von mit einem gerillten Sinterbelag versehenen Teilen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT281443B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6105234A (en) * 1996-02-14 2000-08-22 Miba Frictec Gmbh Method of producing a flat friction disk

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6105234A (en) * 1996-02-14 2000-08-22 Miba Frictec Gmbh Method of producing a flat friction disk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2802081A1 (de) Laminiertes, rotierendes schleifwerkzeug und verfahren zu seiner herstellung
DE3430599C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bremsbelages für eine Scheibenbremse
DE3434703A1 (de) Verfahren zum verfestigen eines metallischen, metallisch/ keramischen oder keramischen gebildes sowie vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE3705657C2 (de)
EP0790426B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer ebenen Reiblamelle
DE1205363B (de) Verfahren zum Herstellen poroeser Werkstuecke aus Metallfasern
EP2998600B1 (de) Reibbaugruppe
DE7637230U1 (de) Auf reibschluss ansprechende vorrichtung wie scheibenbremse oder scheibenkupplung
AT281443B (de) Verfahren zum Herstellen von mit einem gerillten Sinterbelag versehenen Teilen
DE2007501B2 (de) Verfahren zur herstellung eines pressstempels fuer spiralnutlagerscheiben
DE856538C (de) Reibscheibe fuer mechanisch oder elektromagnetisch betaetigte Reibungskupplungen, insbesondere fuer Lamellenkupplungen
DE1575906B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Sinterreiblamellen
DE102009025540A1 (de) Reibring und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3822919C2 (de) Wellengleitlagereinheit
EP0280202B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Synchronringes
EP2998601B1 (de) Reibbaugruppe
DE102005041893A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung von Reibkörpern
DE2942217A1 (de) Hochgeschwindigkeitsschleifstein und verfahren zu seiner herstellung
AT281444B (de) Verfahren zur Herstellung von Sinterplattierungen, beispielsweise von Kupplungs- oder Bremslamellen
DE806814C (de) Bei mehrteiligem eisernen Grubenausbau zu verwendender Reibungsbelag
DE19946706A1 (de) Reibbelag
DE562407C (de) Reibbelag fuer Bremskoerper von Scheibenbremsen
DE3724106A1 (de) Verfahren zum herstellen einer planschleifscheibe sowie nach diesem verfahren hergestellte planschleifscheibe zum bearbeiten von hartstoffen
DE2304922A1 (de) Bremsscheibe
DE832108C (de) Schleifscheibe mit Buchse

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee