AT278325B - Boden- bzw. Wandbelag zur Schallisolierung - Google Patents

Boden- bzw. Wandbelag zur Schallisolierung

Info

Publication number
AT278325B
AT278325B AT1027267A AT1027267A AT278325B AT 278325 B AT278325 B AT 278325B AT 1027267 A AT1027267 A AT 1027267A AT 1027267 A AT1027267 A AT 1027267A AT 278325 B AT278325 B AT 278325B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
layer
mortar
sound insulation
base
Prior art date
Application number
AT1027267A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sels Et Prod Chim Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sels Et Prod Chim Sa filed Critical Sels Et Prod Chim Sa
Application granted granted Critical
Publication of AT278325B publication Critical patent/AT278325B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B13/00Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material
    • B32B13/04Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material comprising such water setting substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B13/00Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material
    • B32B13/04Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material comprising such water setting substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B13/12Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material comprising such water setting substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B13/00Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material
    • B32B13/14Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/10Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/24Macromolecular compounds
    • C04B24/38Polysaccharides or derivatives thereof
    • C04B24/383Cellulose or derivatives thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/20Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors for sound insulation
    • E04F15/206Layered panels for sound insulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/10Properties of the layers or laminate having particular acoustical properties
    • B32B2307/102Insulating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Boden-bzw. Wandbelag zur Schallisolierung 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Band 6, S. 287). Die Befestigung aufBetondecken kann mittels bekannter Klebstoffe, insbesondere einer Neoprenkautschuklösung, bewirkt werden. 



   Die Fertigverkleidung der Oberfläche soll dann an dem Kork od. dgl. Isoliermittel fixiert werden, wobei eine Klebschicht geringer Dicke verwendet werden soll. Für die Verkleidung von Oberflächen mit keramischen Fliesen od. ähnl. Material kann man beispielsweise einen Universalkleber von der Art der Epoxyharze verwenden, doch können die erhöhten Kosten für diese Klebstoffe dem im Wege stehen. 



   Die Verlegung von Fliesen kann gemäss weiteren bekannten Methoden mittels Mörtel auf der Grundlage von Portlandzement oder einem andern hydraulischen Zement erfolgen, wobei der Mörtel infolge der Gegenwart bestimmter Zusätze in dünner Schicht aufgebracht werden kann. Derartige Mörtel sind in der franz. Patentschrift Nr. 1. 228. 557 beschrieben, in welchen als solche Zusätze Methylcellulose und Polyvinylalkohol genannt sind. 



   Die Erfindung hat zum Ziel, eine Anordnung von Kork und Beton einerseits und eine Anordnung von Fliesen und hydraulischem Mörtel in dünner Schicht anderseits in der Weise zu kombinieren, dass eine wirksame Schallisolierung unter Anwendung einer geringen Materialstärke und von billigen Klebstoffen erreicht wird. 



   Dieses Ziel wird durch einen erfindungsgemässen   Boden- bzw. Wandbelag   zur Schallisolierung erreicht. der aus Platten, keramischen Fliesen od. dgl. besteht, die mittels eines Mörtels aus hydraulischem Zement verlegt werden und von der Unterlage durch eine Isolierschicht aus agglomeriertem Kork od. dgl. getrennt sind, welcher Belag dadurch gekennzeichnet ist, dass der hydraulische Zement Zusätze enthält, die dessen Aufbringung in dünner Schicht ermöglichen, dass dieser Mörtel auf der zuvor mit einer Grundschicht aus synthetischem alkalibeständigem Kautschuk auf Latexbasis überzogenen Isolierschicht aufgetragen ist und dass der gesamte Belag mittels eines Klebers, der eine Korkschicht   od. dgl.   mit der Unterlage zu verbinden vermag, mit der Unterlage zu einer zusammenhaltenden Einheit verbunden ist. 



   Die beschriebene Schallisolierung wird hauptsächlich auf Fussböden ausgeführt, sie kann aber, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen, auch auf Seitenwänden, ja sogar auf Decken aufgebracht wer den. 



   Der Klebstoff, mit welchem die Lage aus agglomeriertem Kork oder analogem Material auf der Unterlage befestigt wird, kann von beliebiger Art sein. Die bereits erwähnten Lösungen von Neoprenkautschuk eignen sich gut, sie seien aber nur beispielsweise erwähnt. 



   Der Latex aus synthetischem Kautschuk, der als Grundschicht zwischen der Lage aus agglomeriertem Kork od. dgl. Material und dem in dünner Schicht aufgebrachten Mörtel auf Basis von hydraulischem Zement verwendet wird, soll mindestens gegen PH-Werte zwischen 11 und 12 beständig sein. 



   Gemäss der Erfindung brauchbare Mörtel auf Basis von hydraulischem Zement sind nicht auf die in der franz. Patentschrift Nr. 1. 228. 557 beschriebenen Zemente beschränkt, bei welcher die Zusätze Methylcellulose und Polyvinylalkohol sind. Wenn auch diese Zusammensetzung derzeit bevorzugt wird, so kann sie durch eine andere, zum Aufbringen in dünner Schicht bekannte Zusammensetzung ersetzt werden.

   Als Beispiele können hier Mörtel auf Grundlage von hydraulischem Zement angegeben werden, welcher die folgenden Zusätze umfasst : Methylcellulose sowie Sand oder Kalksteinpulver (USA-Patentschrift Nr.   2, 934, 932, Methylcellulose   und emulgierbares Polyvinylacetat (USA-Patentschrift   Nr. 2, 990, 382), Methylcellulose   und Harnstoff oder ein anorganisches Thiocyanat (USA-Patentschrift Nr. 2, 959, 489), ein Celluloseäther aus der Gruppe der Hydroxyäthylcellulosen, Carboxymethylhydroxy- äthylcellulosen oder ihrer Gemische (franz. Patentschrift Nr. 1. 357. 008), ein Derivat polymerer nichtionischer wasserlöslicher Stärke (belgische   Patentschrift Nr. 655528).   



   Die folgenden Ausführungsbeispiele dienen zur weiteren Erläuterung, aber nicht zur Beschränkung der Erfindung. 



   Beispiele : Glatte Betonplatten von 30 x 30 cm und 50 x 50 cm (Dicke 4 cm) wurden mit einer Lage oder Schicht aus agglomeriertem Kork von 2, 5 mm oder 4 mm Dicke bedeckt und mit einer Losung aus Neoprenkautschuk von ungefähr 0, 2 mm Dicke angeklebt. Die Oberfläche des Korks wurde darauf mit einer Grundschicht auf Basis von synthetischem alkalifestem Kautschuk behandelt, wobei zwei Schichten einer verdünnten Emulsion (halb Latex, halb Wasser) mit dem Pinsel kreuzweise aufgetragen wurden Nach 2stündiger Trockenzeit wurden keramische   Mosaikstuckehen   von   x.-) cm   mit   einem grauen, in dünner   Schicht auftragbaren Zement,   der in der franz.

   Patentschrift Nr. 1. 22 (ô. 55 ì   beschriebenen   Art (Portlandzement, Sand,   Methylcellulose, Polyvinylalkohol), angerührt mit   25%   Wasser, verlegt. Für die Aufbringung des Mörtels wurde eine Kelle mit 6 x 6 x 6 mm Kerben verwendet. Die Fugen wurden am nächsten Tag mit reinem Portlandzement ausgegossen. Das Erhärten fand bei 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   20   bis 220 C in einer Atmosphäre von 40 bis   501o   relativer Feuchtigkeit statt. 



   Die Gesamtdicke des auf dem Beton verlegten Komplexes betrug also ohne Berücksichtigung des keramischen Mosaiks und des Mörtels nur etwa 2,7 bis 4, 2' mm. 



   Akustische Versuche, die an den mit der 2, 5 mm starken Korkschicht überzogenen Platten ausgeführt wurden, ergaben eine deutliche Verringerung der Geräusche durch Stoss und Schlag, wobei diese Verringerung bei hohen Frequenzen noch viel stärker war   ; die Geräusche blieben   immer unter der durchschnittlichen Normalhöhe. Bei Verwendung von dickeren Korklagen, beispielsweise von 4 oder 8 mm erhält man offensichtlich Ergebnisse verbesserter Schallisolierung, ohne dabei die Gesamtdicke der Isolierschicht zu überhöhen. Schon eine Dicke der Korklage von 2 mm kann zufriedenstellende Ergebnisse liefern. 



   Die wie vorstehend beschriebenen hergestellten Platten wurden mechanischen Prüfungen unterworfen, um die Wirksamkeit der Adhäsion und die Schlagfestigkeit zu bestimmen. 



   Diese Prüfungen fanden statt :
1.   nach28Tagennormaler   Lagerung im Labor,
2. nach 12 Tagen normaler Lagerung im Labor und anschliessender   16 tägiger   Bewässerung der Fliesen von oben (Badezimmertest des Centre   Scientifique et Technique du Bâtiment - C. S. T. B. - Paris),  
3. nach 28 Tagen normaler Lagerung im Labor mit anschliessenden Schlagversuchen mittels einer 1 kg-Stahlkugel von 70 mm Durchmesser, wobei die Kugel aus um je 10 cm zunehmenden Höhen von 10 bis 100 cm fallen gelassen wird und
4. nach 28 Tagen normaler Lagerung im Labor mit darauffolgendem Hämmern mit einem Schlagapparat : Anwendung einer 1 kg Last, welche zweimal je sec aus einer Höhe von   8,   5 mm auf eine Tragfläche von 45 x 45 mm fällt,   d. s.   104400 Schläge in 14 h 30 min.

   Die statische Belastung auf der gleichen Tragfläche beträgt 8 kg (Gewicht der Schlagmaschine). 



   Die Versuchsergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst. 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Lagerung <SEP> und <SEP> Widerstand <SEP> gegen <SEP> Art <SEP> des
<tb> Behandlung <SEP> der <SEP> Zerreissen <SEP> Bruches
<tb> Fliesenplatten <SEP> kg/cm <SEP> oder
<tb> Verhalten
<tb> Kork <SEP> Kork
<tb> 2,5 <SEP> mm <SEP> 4 <SEP> mm <SEP> 
<tb> 28 <SEP> Tage <SEP> Raumatmos-Berührungsstelle
<tb> phäre <SEP> 8, <SEP> 5 <SEP> Fliesen-Mörtel <SEP> 
<tb> 12 <SEP> Tage <SEP> und <SEP> 16 <SEP> Tage <SEP> Fliesen-Mörtel <SEP> und
<tb> Bewässerung <SEP> 5, <SEP> 7 <SEP> Kork <SEP> stellenweise
<tb> losgerissen.
<tb> 



  28 <SEP> Tage <SEP> Raumatmosphäre <SEP> und <SEP> Schlagversuche
<tb> 1 <SEP> kg-Kugel
<tb> Fallhöhe <SEP> 10 <SEP> cm <SEP> (x) <SEP> intakt <SEP> (x) <SEP> Oberfläche <SEP> der
<tb> 20 <SEP> cm <SEP> (x) <SEP> (x) <SEP> Fliese <SEP> zerbröckelt
<tb> 30 <SEP> cm <SEP> (x) <SEP> (x) <SEP> an <SEP> der <SEP> Schlagstelle,
<tb> 100 <SEP> cm <SEP> (x) <SEP> (x) <SEP> kein <SEP> Ablösen
<tb> 28 <SEP> Tage <SEP> Raumatmosphäre <SEP> und <SEP> Hammerversuche, <SEP> 1 <SEP> kg <SEP> Last <SEP> Berührungsstelle
<tb> 104 <SEP> 400 <SEP> Schläge <SEP> 7,5 <SEP> 7,95 <SEP> Fliesen-Mörtel
<tb> 
 
Diese Zahlen zeigen in Verbindung mit den Ergebnissen der akustischen Versuche, dass die erfindungsgemäss ausgeführten Einheiten sich für den beabsichtigten Zweck gut eignen. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Der Bereich der Erfindung wird nicht verlassen, wenn man die schallisolierende Auskleidung auf eine andere Unterlage als Beton, beispielsweise auf eine Fläche aus Zement, Ziegelsteinen, Holzbohlen usw. aufbringt. Ebenso kann die Lage aus agglomeriertem Kork durch ein Äquivalent ersetzt werden, ohne dabei den Rahmen der Erfindung zu verlassen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Boden-bzw. Wandbelag zur Schallisolierung, bestehend aus Platten, keramischen Fliesen od. dgl., einer Mörtelschicht aus hydraulischem Zement und einer darunter liegenden, mit der Unterlage ver- EMI4.1 hydraulische Zementmörtel in an sich bekannter Weise Zusätze, insbesondere Methylcellulose und Polyvinylalkohol, für das Verlegen der Platten nach der Dünnschichttechnik enthält, dass zwischen Mörtel und Isolierschicht eine zusätzliche Grundschicht aus synthetischem alkalibeständigem Kautschuk auf Latexbasis angeordnet ist und dass zwischen Unterlage und Isolierschicht eine Klebeschicht, vorzugsweise aus einer Lösung von Neoprenkautschuk, angebracht ist, wobei vorzugsweise die Unterlage für den Belag in an sich bekannter Weise ein Betonfussboden oder eine Zementoberfläche ist.
AT1027267A 1966-11-14 1967-11-14 Boden- bzw. Wandbelag zur Schallisolierung AT278325B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE278325X 1966-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT278325B true AT278325B (de) 1970-01-26

Family

ID=3867015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1027267A AT278325B (de) 1966-11-14 1967-11-14 Boden- bzw. Wandbelag zur Schallisolierung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT278325B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1326811B1 (de) Brandschutzmaterial
EP1981826B2 (de) Bauplatte
WO2015056138A4 (de) Stabile formkörper oder platten aus leichtbaumaterail zur wärmedämmung und zur verwendung als brandschutz, das verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung und ein damit augerüstetes bauwerk
DE4443907C3 (de) Verfahren zur Erstellung eines Mauerwerks aus Planziegel und Zusammensetzung eines Mörtels
DE3209488A1 (de) Baumaterial und daraus hergestelltes element
EP2336095B1 (de) Dünnbettmörtel
AT278325B (de) Boden- bzw. Wandbelag zur Schallisolierung
EP2939991B1 (de) Schüttfähige mischung zur bildung einer thermischen dämmschicht
DE202017001061U1 (de) Leichtbetonmaterial für Spezialanwendungen
DE19811607A1 (de) Verpreßmörtel
DE10006500C2 (de) Wandputz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2354213A1 (de) Loesung und verfahren zum schutz von gebaeuden
DE2729553B2 (de) Masse zum Verkleben und Beschichten von Wärmedämmplatten bei der Fassadenverkleidung
DE2744584A1 (de) Fugenbaender zum ausfuellen von zwischenraeumen zwischen mauersteinen, zur ausbildung von mauerwerksfugen und zum vollflaechigen kraftschluessigen verkleben von mauersteinen
DE1658971A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schallisolierung geringer Dicke
DE102020007466A1 (de) Project DEPTEK Erdbebensicherung bei Stahlbetonbauten
AT150514B (de) Deckenfüllkörper für Beton- und Eisenbetondecken.
DE202009002645U1 (de) Zementspachtel-Trockenmischung
CH300853A (de) Verputz- und Spachtelmasse für Bauzwecke.
DD213663A1 (de) Fussbodenausgleichsmasse
DE706051C (de) Aus Silicatfaeden bestehende, in Fugen, Falzen oder Anschluessen einer Dachhaut angeordnete Dichtung
AT243666B (de) Material zur Herstellung schallisolierender Zwischenschichten
DE1951171C3 (de) Mörtelgrundstoffmischung
AT113003B (de) Bauplatte.
DE9420914U1 (de) Trockenbaustoff

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
EIH Change in the person of patent owner
ELA Expired due to lapse of time