AT277123B - Verfahren zur Entschäumung von Fermentern und elektronisches Zeitgerät zur Durchführung dieses Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Entschäumung von Fermentern und elektronisches Zeitgerät zur Durchführung dieses Verfahrens

Info

Publication number
AT277123B
AT277123B AT195268A AT195268A AT277123B AT 277123 B AT277123 B AT 277123B AT 195268 A AT195268 A AT 195268A AT 195268 A AT195268 A AT 195268A AT 277123 B AT277123 B AT 277123B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
time
contact
solenoid valve
resistor
foam
Prior art date
Application number
AT195268A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Forsch Die Gaerungsindustrie E
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forsch Die Gaerungsindustrie E filed Critical Forsch Die Gaerungsindustrie E
Priority to AT195268A priority Critical patent/AT277123B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT277123B publication Critical patent/AT277123B/de

Links

Landscapes

  • Activated Sludge Processes (AREA)
  • Degasification And Air Bubble Elimination (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Verfahren zur Entschäumung von Fermentern und elektronisches Zeitgerät zur Durchführung dieses Verfahrens 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 verhältnismässig einfache Weise gelöst, doch kann hiebei ebenfalls keine optimale Dosierung des
Entschäumungsmittels erreicht werden. 



   Der Zweck der Erfindung besteht daher darin, diese Nachteile zu vermeiden. 



   Danach liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine der jeweiligen Schaummenge im
Fermenter entsprechende Dosierung des Entschäumungsmittels ohne grossen Aufwand zu erreichen. 



   Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Zugabe des Entschäumungsmittels, z. B. Pflanzenfett, Silikonöl usw., durch ein elektronisches Zeitgerät, welches in Verbindung mit zwei in das Innere des Fermenters hineinragenden Elektroden ein Magnetventil schaltet, vollautomatisch derart gesteuert wird, dass zuerst eine in Grenzen einstellbare Zeit lang über die Elektroden infolge
Schaumberührung dauernd Strom fliessen muss, bis das Magnetventil die Entschäumungsmittelzufuhr freigibt, und die Entschäumungsmittelzufuhr danach eine in Grenzen einstellbare Zeit lang andauert. 



   Zur Durchführung des Verfahrens wird ein elektronisches Zeitgerät vorgeschlagen, das aus einem transistorisierten Zeitgeber mit jeweils einem RC-Glied für die Verzögerungszeit und die Öffnungszeit des Magnetventils und mit einem über Schalttransistor steuerbaren Zeitgeberrelais besteht, von dem ein
Ruhekontakt zur Schaumanzeige dient und ein Arbeitskontakt mit einem Verstärkerrelais des Magnetventils in Verbindung steht, wobei das eine RC-Glied für die Verzögerungszeit aus einem Widerstand, einem Drehwiderstand, einem Umschaltkontakt des Zeitgeberrelais und einem Kondensator besteht, und das andere   Re-Glied   für die öffnungszeit sich gleichfalls aus einem Widerstand, einem Drehwiderstand, einem Umschaltkontakt des Zeitgeberrelais und einem Kondensator zusammensetzt. 



   Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, dass Anzeigeleuchten vorgesehen sind, welche die Schaumberührungszeit der Elektroden bzw. Öffnungszeit des Magnetventils anzeigen, wobei die Anzeigeleuchte im Lastkreis eines Transistors ein-bzw. ausschaltbar ist. 



   Die Vorteile des   erfindungsgemässen   Verfahrens und des   erfindungsgemässen   Zeitgerätes bestehen insbesondere darin, dass eine optimale Zugabe des Entschäumungsmittels stattfindet. So wird stets eine der jeweiligen Schaummenge im Fermenter entsprechende Menge des Entschäumungsmittels zugegeben. 



  Dieses führt zu einem ohne Unterbrechungen vor sich gehenden und keinerlei Verluste ergebenden Fermentationsprozess. 



   Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. 



   In den zugehörigen Zeichnungen zeigen : Fig. 1 ein Schema des Verfahrens mit elektronischem Zeitgerät, Fig. 2 einen Schaltplan des elektronischen Zeitgerätes, Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine Elektrode (vergrössert). 



   Der Ablauf des Verfahrens zur Entschäumung geht gemäss Fig. 1 folgendermassen vor sich :
Ein auf der Basis von Pflanzenfett, von Silikonöl usw. gebildetes Entschäumungsmittel wird beim Erreichen des eine bestimmte Höhe übersteigenden Schaumes, wenn diese eine bestimmte einstellbare Zeit lang andauert, durch einen   Injektorzerstäuber--3--,   der in das Innere eines Fermenters - hineinragt und der die Zugabe des   Entschäumungsmittels   über ein Magnetventil-4-erhält, in das Innere des   Fermenters --48-- und   somit auf den Schaum gesprüht. Dabei wird das Magnetventil --4-- durch ein elektronisches Zeitgerät, welches mit gleichfalls in den Fermenter hineinragenden Elektroden--1, 2-- in Verbindung steht, gesteuert.

   Die Zufuhr des Entschäumungsmittels erfolgt also automatisch und weiters ist die Zeit, die das Ventil geöffnet bleibt, einstellbar, und somit die zuzugebende Menge regulierbar. Die   Elektroden-1, 2- können   mit einer Skala versehen sein, mit deren Hilfe ihre jeweils gewünschte Eintauchtiefe in den Fermenter exakt eingestellt werden kann. 



   Das elektronische Zeitgerät besteht im wesentlichen aus einer RC-Kombination für die 
 EMI2.1 
 weiteren RC-Kombination für die Einstellung der Öffnungszeit des   Magnetventils--4--.   Die RC-Kombination für die Verzögerungszeit setzt sich dabei aus einem Widerstand-24-, einem   Drehwiderstand ---11- -,   einem   Umschaltkontakt --36-- und   einem   Kondensator--35--   zusammen, während die RC-Kombination für die Öffnungszeit des   Magnetventils --4-- aus   einem weiteren   Widerstand--30--,   einem Drehwiderstand--13--, einem Umschaltkontakt --32-- und einem   Kondensator--31--besteht.   Diese RC-Kombinationen werden durch ein mit einem   Ruhekontakt--25--und   einem   Arbeitskontakt--29-versehenes Feinrelais-39--,

     das mit einem   Verstärkerrelais --28-- in   Verbindung steht und durch einen Transistor --38-- geschaltet wird, gesteuert. 



   Das elektronische Zeitgerät besteht weiterhin aus zwei   Schaltern - -14, 17 -- (Fig. 1),   einer   Spannungsanzeigeleuchte-15--,   einer   Feinsicherung--16--und   zwei Anzeigeleuchten 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   --10, 12--,   wobei die   Anzeigeleuchte --10-- von   einem weiteren Transistor --27-- geschaltet wird. 
 EMI3.1 
 Verhältnissen und Erfordernissen auf beliebige Höhe (einzeln oder zusammen) gestellt und bestehen aus hochisolierten Metallstäben. Entgegen früheren Vorrichtungen sind beide   Elektroden-1, 2-   gegen den Tank (Metall) isoliert und werden so ingeführt, dass ein Massenschluss verhindert wird. 



   Damit werden Nachteile ähnlicher Verfahren vermieden, weil durch diese Anordnung ein Elektrodenschluss durch die zwangsweise lange Wegstrecke verhindert wird. 
 EMI3.2 
 --8--,Originalzustand oder mit Wasser oder andern Flüssigkeiten emulgiert dem gesteuerten Magnetventil - 4-- zugeführt werden. Hiebei kann, wenn der Gefälledruck nicht ausreicht, Druckluft auf das 
 EMI3.3 
 ---8-- gegeben- möglich. Durch einen regelbaren   Entlüftungshahn-5-ist   im Vorratsgefäss --8-- jeder gewünschte Druck einzustellen.

   Vom   Magnetventil --4-- fliesst   das Entschäumungsmittel der Einspritzdüse des   Injektorzerstäubers-3--im Fermenter-48-zu,   wobei sich die Düse oberhalb des gewünschten Maximalschaumstandes befindet. 
 EMI3.4 
 wobei der Ventilkegel angehoben und der Durchfluss des Entschäumungsmittels zum Injektorzerstäuber - 3-und von diesem in das Innere des   Fermenters-48-ermöglicht   wird. 



   Durch das elektronische Zeitgerät, dessen Kosten infolge der Steuerung mittels der Transistoren   - --27, 38--   verhältnismässig niedrig sind, wird somit eine vollkommene überwachung der Schaumbildung und einer der jeweiligen Schaummenge entsprechenden Zugabe von Entschäumungsmittel gewährleistet, u. zw. besteht diese überwachung insbesondere in einer stufenlosen Zeiteinstellung für die Verzögerungszeit, einer stufenlosen Zeiteinstellung für das öffnen des Magnetventils, beide in bestimmten Grenzen, einer Voranzeige bei Schaumbildung und einer Anzeige während der Entschäumungsmittelzugabe. 



   In Fig. 2 ist die Anordnung der zeitbestimmenden   RC-Kombination   einschliesslich des dieselbe steuernden   Feinrelais --39-- mit   dem anschliessenden Spannungsdiskriminator dargestellt. 



   Das elektronische Zeitgerät ist an   Klemmen-18, 19-,   die eine Wechselspannung von 18 V über einen nicht dargestellten Transformator erhalten, angeklemmt. Diese Wechselspannung von 18 V wird durch eine   Gleichrichterdiode-20--und   einen Kondensator --22-- in eine Gleichspannung umgewandelt. Eine   Zenerdiode --23-- und   ein   Widerstand --21-- sorgen für   eine ausreichende Spannungsstabilisation. Die   Klemmen-l', 2'-   werden mit je einer Leitung an die Elektrodenklemmen angeschlossen. 



   Wie bereits ausgeführt, bilden der Widerstand-24-, der Drehwiderstand --11--, der   umschaltkontakt --36- - und   der   Kondensator --35-- die Re-Kombination   für die Verzögerungszeit 1 bis 120 sec und der   Widerstand--30-,   der   Drehwiderstand--13--,   der   Umschaltkontakt --32 - - mit   dem   Kondensator --31-- die   weitere RC-Kombination für die Öffnungszeit des   Magnetventils --4--.   Beide Zeitkonstanten können unabhängig voneinander eingestellt werden. Das Feinrelais-39--wird von dem Transistor--38--geschaltet.

   Dieses Feinrelais--39--hat einen   Ruhekontakt ---25-- und   einen   Arbeitskontakt --29--.   Erhält das Feinrelais--39--Spannung, so wird durch den Arbeitskontakt --29-- des Verstärkerrelais --28-- zum Anziehen gebracht. Die Anzeigeleuchte--12--leuchtet auf. Der Kontakt--45-- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 wird geschlossen. Das   Magnetventil--4--erhält über--46, 47-- Spannung   und ermöglicht den Durchfluss von   EntschäumungsmitteL   Beim Öffnen des   Kontaktes --25-- erlischt   die Anzeigeleuchte   - -12--.   Dabei sind die   Umschaltkontakte-32, 36-- nach   der entgegengesetzten Seite geschwenkt worden. 



   Der   Transistor ---27-- schaltet   die Anzeigeleuchte--10--ein, wenn durch Schaumspritzer die   Elektroden--1, 2-- berührt   werden und die Anzeigeleuchte--10--aus, wenn die Elektroden   - -1, 2-- schaumfrei   sind. 



   Die Teile-40 bis 44-bewirken einen definierten Schaltpunkt, wobei die Widerstände   --40, 41-- zum   Spannungsteiler gehören, Teil--42--ist der Emitterwiderstand und   Teil--44--   wirkt als Arbeitswiderstand. 



   Das erfindungsgemäss vorgesehene elektronische Zeitgerät kann ebenfalls auch zur Flüssigkeitsanzeige und   z. B.   auch zur Bestimmung der Triebkraft von Backhefe eingesetzt werden. 



   Bei offenen Fermentern wird im übrigen statt eines Injektorzerstäubers ein Sprühdosenkopf verwendet. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Entschäumung von Fermentern, bei dem das Entschäumungsmittel,   z. B.   



  Pflanzenfett, Silikonöl usw., aus einem, gegebenenfalls mit einer Druckleitung verbundenen, Behälter über eine weitere Leitung und ein Ventil einem in den Fermenter hineinragenden Injektorzerstäuber oder einem Sprühdüsenkopf zugeführt wird, durch den es auf den Schaum beim Erreichen einer bestimmten Höhe desselben gesprüht wird, wobei dieser Sprühvorgang durch eine gleichfalls in den Fermenter hineinragende und mit in der Zuführungsleitung für das Entschäumungsmittel eingeschalteten elektromechanischen Mitteln in Verbindung stehende Elektrode ausgelöst wird,   dadurch ge-   kennzeichnet, dass die Zugabe des Entschäumungsmittels durch ein elektronisches Zeitgerät, welches in Verbindung mit zwei in das Innere des Fermenters hineinragenden Elektroden ein Magnetventil schaltet, vollautomatisch derart gesteuert wird,

   dass zuerst eine in Grenzen einstellbare Zeit lang über die Elektroden infolge Schaumberührung dauernd Strom fliessen muss, bis das Magnetventil die   Entschäumungsmittelzufuhr   freigibt, und die   Entschäumungsmittelzufuhr   danach eine in Grenzen einstellbare Zeit lang andauert.

Claims (1)

  1. 2. Elektronisches Zeitgerät zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, EMI4.1 RC-Glied für die Verzögerungszeit und die Öffnungszeit des Magnetventils (4) und mit einem über einen Schalttransistor (38) steuerbaren Zeitgeberrelais (39) besteht, von dem ein Ruhekontakt (25) zur Schaumanzeige dient und ein Arbeitskontakt (29) mit einem Verstärkerrelais (28) des Magnetventils (4) in Verbindung steht, wobei das eine RC-Glied für die Verzögerungszeit aus einem Widerstand (24), einem Drehwiderstand (11), einem Umschaltkontakt (36) des Zeitgeberrelais (39) und einem Kondensator (35) besteht, und das andere RC-Glied für die Öffnungszeit sich gleichfalls aus einem Widerstand (30), einem Drehwiderstand (13), einem Umschaltkontakt (32) des Zeitgeberrelais (39) und einem Kondensator (31) zusammensetzt.
    EMI4.2 Anzeigeleuchten (10, 12) vorgesehen sind, welche die Schaumberührungszeit der Elektroden bzw. Öffnungszeit des Magnetventils (4) anzeigen, wobei die Anzeigeleuchte (10) im Lastkreis eines Transistors (27) ein-bzw. ausschaltbar ist.
AT195268A 1968-02-29 1968-02-29 Verfahren zur Entschäumung von Fermentern und elektronisches Zeitgerät zur Durchführung dieses Verfahrens AT277123B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT195268A AT277123B (de) 1968-02-29 1968-02-29 Verfahren zur Entschäumung von Fermentern und elektronisches Zeitgerät zur Durchführung dieses Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT195268A AT277123B (de) 1968-02-29 1968-02-29 Verfahren zur Entschäumung von Fermentern und elektronisches Zeitgerät zur Durchführung dieses Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT277123B true AT277123B (de) 1969-12-10

Family

ID=3524585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT195268A AT277123B (de) 1968-02-29 1968-02-29 Verfahren zur Entschäumung von Fermentern und elektronisches Zeitgerät zur Durchführung dieses Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT277123B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2355462A1 (de) Regelvorrichtung fuer melkmaschine
DE2350825A1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung und abgabe von fluessigkeit
AT277123B (de) Verfahren zur Entschäumung von Fermentern und elektronisches Zeitgerät zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3430934C2 (de) Schaltungsanordnung zum geregelten Auffüllen und Nachfüllen von Behältern mit Flüssigkeiten
DE845713C (de) Vorrichtung zur Regulierung eines Fluessigkeitsstandes
DE2019933A1 (de) Anordnung zum Gleichrichten einer pulsfoermigen Wechselspannung
EP0658511B1 (de) System zum Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen, Dosen oder dergl. Behälter
DE1919825C3 (de) Vorrichtung zum Imprägnieren von Wasser oder Frischtrank mit Kohlendioxyd
DE554894C (de) Injektionsspritze mit Vorratskammern fuer die zu injizierende Fluessigkeit
DE1487763C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von elektrischen Impulsen durch gesteuerte Ent ladung eines Kondensators
DE812394C (de) Trichter mit Ventil
DE1098362B (de) Vorrichtung zum Einstellen der Verdampfungsgeschwindigkeit von Verdampfungsvorrichtungen fuer Ammoniakloesung
CH444025A (de) Kunststoffbehälter mit Hals
AT162275B (de) Elektrische Heizeinrichtung für die Erwärmung von Flüssigkeiten, insbesondere in Aquarien, auf gleichbleibende Temperatur
DE588174C (de) Vorrichtung zum Fuellen und Entleeren eines Fluessigkeitsbehaelters, insbesondere inder Erdoelindustrie
AT163799B (de) Elektrische Heizeinrichtung für die Erwärmung von Flüssigkeiten, insbesondere in Aquarien auf gleichbleibende Temperatur
AT239923B (de) Schaltungsanordnung zum Anlassen eines selbstschwingenden Thyratron- oder Thyristor-Oszillators
DE825239C (de) Verfahren und Geraet zur Behandlung von Faessern und darin befindlichen Fluessigkeiten
AT235970B (de) Vorrichtung zum Speisen einer induktiven und bzw. oder verhältnismäßig kleinen Belastung über ein Ignitron
AT233673B (de) Verfahren zur Prüfung von Ionenventilen
DE648672C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Schaumbekaempfung bei Gaerfluessigkeiten
DE916436C (de) Transformator mit Isolierfluessigkeit und Ausdehnungsgefaess
DE530567C (de) Kontinuierlich wirkende Absorptionsmaschine
Brunner The City of Akhenaten. Part III. The Central City and the Official Quarters. The Excavations at Tell el-Amarna during the Seasons 1926—1927 and 1931—1936. 2 vols.(Excavation Memoirs, Vol. XLIV)
DE1487763B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee