AT276571B - Schaltungsanordnung mit einem differenzierend wirkenden, zwei getrennte Wicklungen besitzenden Transformator - Google Patents

Schaltungsanordnung mit einem differenzierend wirkenden, zwei getrennte Wicklungen besitzenden Transformator

Info

Publication number
AT276571B
AT276571B AT1168866A AT1168866A AT276571B AT 276571 B AT276571 B AT 276571B AT 1168866 A AT1168866 A AT 1168866A AT 1168866 A AT1168866 A AT 1168866A AT 276571 B AT276571 B AT 276571B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
transformer
circuit arrangement
separate windings
differentiating transformer
differentiating
Prior art date
Application number
AT1168866A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Dipl Ing Dr Weinmann
Original Assignee
Elin Union Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elin Union Ag filed Critical Elin Union Ag
Priority to AT1168866A priority Critical patent/AT276571B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT276571B publication Critical patent/AT276571B/de

Links

Landscapes

  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltungsanordnung mit einem differenzierend wirkenden, zwei getrennte Wicklungen besitzenden Transformator 
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung mit einem differenzierend wirkenden, zwei getrennte Wicklungen besitzenden Transformator, dessen Primärwicklung die unipolare Messgrösse zuführbar st, u. zw., wenn diese als Spannung ansteht, über einen sie zwecks Differentiation in einen entsprechenden Strom verwandelnden ohmschen Widerstand. Eine solche Anordnung mit einem differenzierend wirkenden, zwei getrennte Wicklungen besitzenden Transformator ist   z. B.   aus der Abb. 136 auf Seite 140 des Buches   :"Transduktoren"von Dipl. Ing. H. Kielgas,   Fachbuchreihe "Industrielle Elektrotechnik", Band 1,   Dr. A.

   Hütlig   Verlag GmbH, Heidelberg, 1960 bekannt, u. zw. wird dort ebenfalls eine Spannung, um im Transformator differenziert zu werden, über einen ohmschen Widerstand der Primärwicklung zugeführt. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Schaltungsanordnung der eingangs erwähnten Art, mit dem Kennzeichen, dass an die Sekundärwicklung des Transformators eine Integrierschaltung angeschlossen ist, deren Ausgangsgrösse der Messgrösse proportional ist. Man erhält auf diese Weise einen Wandler für Gleichspannung bzw. Gleichstrom, bei dem   Primär-und   Sekundärseite voneinander galvanisch getrennt sind und der sich durch besonders gute Dynamik auszeichnet. 



   Die Zeichnung zeigt einen solchen erfindungsgemässen Wandler. Die Eingangsgrösse (Spannung oder Strom), die, wie gezeichnet, die Form eines Einheitsstosses haben möge, wird der Primärwicklung eines Differenziertransformators zugeführt, u. zw., wenn es sich um einen Spannungswandler handelt, wie gezeichnet, über einen Vorschaltwiderstand. Die Hauptinduktivität des Differenziertransformators soll bei den in Frage kommenden Änderungsgeschwindigkeiten der Eingangsgrösse klein sein im Vergleich zu diesem Vorschaltwiderstand und den sonstigen ohmschen Widerständen   (z. B.   auch Wicklungswiderständen) des gesamten, nur zum Teil gezeichneten Primärkreises.

   Dann wirkt der Transformator, bezogen auf   Primär-und   Sekundärgrössen, wie ein Differenzierglied, d. h. die Sekundärspannung ist der Differentialquotient des Primärstromes des Transformators (wenn die 
 EMI1.1 
 der Potentialtrennung. 



   Wird die an den Klemmen der Sekundärwicklung des Transformators abgenommene Spannung integriert   (z. B.   in einem entsprechend beschalteten Rechenverstärker), so kann dadurch die Wirkung der Differenzierung aufgehoben und letztlich proportionales Verhalten der Gesamtanordnung erzielt werden. 



   Die Einflüsse der Integrator-Stabilität (Drift) lassen sich, zumal diese langsam auftritt, durch einen (eventuell parallelgeschalteten) genaueren (dafür aber dynamisch minderwertigeren) Gleichspannungswandler   (z. B.   auf Transduktorbasis oder mittels Lampe-Photozelle) kompensieren. Für die Auslegung von Strombegrenzungen,   z. B.   bei Regelantrieben, steht das Problem der dynamischen Verzerrungsfreiheit und der konstruktiven Einfachheit vor dem der Genauigkeit.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Schaltungsanordnung mit einem differenzierend wirkenden, zwei getrennte Wicklungen besitzenden Transformator, dessen Primärwicklung die unipolare Messgrösse zuführbar ist, u. zw., wenn diese als Spannung ansteht, über einen sie zwecks Differentiation in einen entsprechenden Strom EMI2.1 wicklung des Transformators eine Integrierschaltung angeschlossen ist, deren Ausgangsgrösse der Messgrösse proportional ist.
AT1168866A 1966-12-20 1966-12-20 Schaltungsanordnung mit einem differenzierend wirkenden, zwei getrennte Wicklungen besitzenden Transformator AT276571B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1168866A AT276571B (de) 1966-12-20 1966-12-20 Schaltungsanordnung mit einem differenzierend wirkenden, zwei getrennte Wicklungen besitzenden Transformator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1168866A AT276571B (de) 1966-12-20 1966-12-20 Schaltungsanordnung mit einem differenzierend wirkenden, zwei getrennte Wicklungen besitzenden Transformator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT276571B true AT276571B (de) 1969-11-25

Family

ID=29783635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1168866A AT276571B (de) 1966-12-20 1966-12-20 Schaltungsanordnung mit einem differenzierend wirkenden, zwei getrennte Wicklungen besitzenden Transformator

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT276571B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2311184C2 (de) Meßtechnischer Detektor
AT276571B (de) Schaltungsanordnung mit einem differenzierend wirkenden, zwei getrennte Wicklungen besitzenden Transformator
DE2258690C3 (de) Schaltung zum Vergleichen der Werte zweier Impedanzen
DE1516296B1 (de) Magnetometer
DE3000291C2 (de) Schaltungsanordnung zur Umwandlung einer Widerstandsänderung in eine Frequenzänderung
DE1238507B (de) Transistor-Gleichstrom-Wechselstromwandler, der mit einem wellenfoermigen Schaltstrom gesteuert wird und in Verbindung mit einem Wechselstromverstaerker zur Feststellung und Messung kleiner Gleichstroeme dient
DE3314954C2 (de)
DE2753842C2 (de) Wechselspannungsmeßbrücke
DE537222C (de) Wheatstonesche oder Differentialbruecke, in deren einem Diagonalzweig eine Roehrenmessanordnung eingeschaltet ist und bei der ein oder zwei Zweige der Bruecke durch den Raum Anode-Kathode je einer Mehrelektrodenroehre gebildet sind
DE2344192C3 (de) Schaltungsanordnung zum Verstärken der Differenz von Gleich- und Wechselspannungen
DE2733792C2 (de) Verfahren und Schalteinrichtung zur Kompensationsverstärkung periodischer oder getakteter elektrischer Meßsignale
DE2102047A1 (de) Verstarkeranordnung
DE1488810C3 (de) Einrichtung zur stufenweisen Serienvervielfachung einer Frequenz
DE1806314C3 (de) Schaltung zur Reduzierung des Oberwelleneinflusses bei phasenselektiven Verstärkern
DE2704289A1 (de) Schaltungsanordnung zum selbstaendigen regeln einer an eine zu pruefende relaiswicklung anzulegenden pruefspannung
DE2212911A1 (de) Verfahren zur frequenzvervielfachung
AT238833B (de) Selbsterregter, selbstregelnder Synchrongenerator
AT330891B (de) Einrichtung zur messung der kenndaten eines lc-resonanzkreises
AT231572B (de) Schaltungsanordnung zur Korrektur des Phasenwinkels
DE1448207C (de) Meßbrücke und Integriereinnchtung fur die gas chromatographische Analyse
DE959209C (de) Verfahren und Anordnung zur Messung der Impedanz eines elektromechanischen Wandlers
DE2260441B2 (de) Analog-digital-wandler
AT219141B (de) Vorrichtung zur integrierenden Bestimmung des Produktes zweier physikalischer Größen, insbesondere des elektrischen Energieverbrauches
DE820342C (de) Anordnung zur Anzeige von Messwerten auf einer logarithmischen Skala eines Messinstrumentes
DE2245789A1 (de) Spannungsmesseinrichtung fuer hohe spannungen